< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Mit dem Mord an dem Afroamerikaner George Floyd ist das Thema Rassismus wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Für die meisten zumindest - denn für andere ist er allgegenwärtig: in der Schule, der U-Bahn, bei Volksfesten - man begegnet ihm überall. Manchmal tritt er offen-feindselig auf, meist aber schleicht er sich unbemerkt in unser Denken, Sprechen und Handeln. Rassismus ist mehr als Aktionismus oder Parolen, er ist so tief in unseren Alltag verwoben, dass ihn oft nur die erkennen, die darunter leiden: Schwarze, People of Color oder auch Menschen, die einfach nur einen Namen tragen, der auf eine andere Herkunft hindeutet. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wo Ausgrenzung und Diskriminierung beginnen. Das trifft bis ins Mark, und es zeigt, was viele nicht wahrhaben wollen: dass Vorurteile und Ressentiments ein Teil unserer Gesellschaft sind. Zu erkennen, wo der Rassismus beginnt, kann der erste Schritt sein, um ihn zu überwinden. Der Film der ORF-III-Journalisten Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer setzt sich mit den vielen Ausformungen von Rassismus in Österreich und der Welt auseinander. Ihn zu erkennen, kann ein erster Schritt sein, ihn zu überwinden.
Eignung: ab 14

Der kleine Rabe Socke ist von Frau Dachs zum Dachbodenaufräumen verdonnert worden, nachdem ihm mal wieder ein Malheur passiert ist und er ganz aus Versehen das alljährliche Waldfest ruiniert hat. Während er noch über die Ungerechtigkeit mault, macht er eine Riesenentdeckung: In einem geheimen Zimmer findet er eine waschechte Schatzkarte! Gezeichnet hat sie Opa Dachs, bevor er spurlos verschwunden ist. Um den verschollenen Schatz rankt sich eine geheimnisvolle Legende: Wer es schafft, bis zu ihm vorzudringen und alle Gefahren und Rätsel auf dem Weg besteht, der wird König des Waldes! Und König wollte Socke immer schon sein. Dann wären die anderen auch nicht mehr sauer auf ihn, glaubt er.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_H9DJgT4c2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 5

Seit Jahrtausenden sind diese Erlebnisse bekannt, doch eine Erklärung, was dabei mit Körper und Geist tatsächlich passiert, fehlt bis heute. Wie ist Wahrnehmung in einem klinisch toten Zustand möglich? Und was passiert mit dem Geist, wenn der Körper stirbt? Sind Nahtod-Erfahrungen das letzte Feuerwerk des Gehirns vor seinem Absterben? Oder öffnet sich im Sterbeprozess einen kleinen Türspalt weit der Blick auf eine andere Art der Existenz im Tod? In der Dokumentation "Grenzerfahrung Nahtod" von Regisseurin Karoline Thaler kommen Mediziner, Philosophen und Theologen ebenso zu Wort wie jene Menschen, die eine solche Erfahrung erlebt haben. In Österreich sind Nahtoderfahrungen noch immer ein großes Tabu und werden aufgrund fehlender wissenschaftlicher Ergebnisse von vielen angezweifelt. Auch für diesen Film war keine der angefragten Frauen bereit, vor der Kamera über ihre Erfahrungen zu sprechen. Zu groß ist nach wie vor die Angst, nicht ernst genommen oder belächelt zu werden. Warum ist der Umgang mit Nahtoderfahrungen so schwer? Warum polarisiert er nach wie vor? Noch - so scheint es - fehlt ein angemessener Umgang mit diesem Phänomen: ohne Diskriminierung und ohne Idealisierung.
Eignung: ab 14

"Wie verbreiten sich Viren im Körper?", "Was ist eine Pandemie?" und "Wie helfen Impfungen gegen Viren?" Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 2 Filme, 6 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 3 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203503 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WM_CJaeNFX4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 9

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang (Illustrationen), gesprochen von Wolfgang Kons, NordSüd Verlag 2018, ab 5 Jahren
<br><br>
Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert -, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist.
<br><br>
Antonie Schneider, die seit vielen Jahren religiöse Themen für Kinder verständlich macht, behandelt dieses brisante Thema behutsam und erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise". Die Illustratorin Pei-Yu Chang entführt uns mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe in ein multikulturelles Jerusalem.
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Cover des Buches zur Ankündigung des Bilderbuchkinos, "Winternacht"- Gedicht von Christian Morgenstern, Keksrezept, Bastelanleitung: Schneeflocken und Vorlagen zum Ausschneiden, Infoblatt: Schnee in Jerusalem, Malbild: So stelle ich mir Gott vor ..., Gotteshäuser und Geistliche)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203965 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium a
Eignung: ab 5

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.<br>
Der Film zeigt in Interviews mit Drogenberatern, einem Experten vom Landeskriminalamt und einem ehemaligen Abhängigen, wie dieser Kreislauf funktioniert und wie er durchbrochen werden kann. Dass es nicht nur illegale Drogen sein müssen, die abhängig machen können, sondern es auch Sucht nach Alkohol oder Computerspielen gibt, zeigt der Film anschaulich. In Verbindung mit dem Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
<br><br>
Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weiter Software verwendet werden.
Im ausführlichen Datenteil der DVD 74 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: (14 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 20 Testaufgaben, 5 Interaktive Aufgaben)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/199169 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/bwn6swIy0to?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Es ist eine der heikelsten gesellschaftspolitischen Fragen, die derzeit den Verfassungsgerichtshof in Österreich beschäftigt. Vier Antragssteller, darunter zwei Schwerkranke und ein Arzt, wollen die Strafbarkeit der "Tötung auf Verlangen" und der "Mitwirkung am Selbstmord" kippen. Haben Menschen das Recht, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf Hilfe Dritter zurückzugreifen? In Deutschland wurde das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe im vergangenen Februar von den Verfassungsrichtern gekippt. Hat das Signalwirkung auf Österreich? Die Ärztekammer, Vertretungen aus Psychotherapie, Psychiatrie, Hospizwesen, der Behindertenrat sowie der Seniorenbund und die katholische Kirche sind strikt dagegen. Sie befürchten bei einer liberalisierten Sterbehilferegelung ein Missbrauchspotenzial. Dagegen sehen Befürworterinnen und Befürworter im Verbot der Sterbehilfe eine Verletzung diverser Grundrechtsbestimmungen wie das selbstbestimmte Lebensende. Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Gibt es in Österreich ausreichend Möglichkeiten, um ein menschenwürdiges Sterben auf z. B. Palliativstationen zu gewährleisten? Ist die Befürchtung, dass der Druck für Leidende steigt, berechtigt? Welchen Gewissenskonflikten sind Angehörige und die Ärzteschaft ausgesetzt? Wie schmal ist der Grat beim Thema Sterbehilfe?
Eignung: ab 14

<b>TRIFF
HARRIET TUBMAN</b> - Film von Volker Schmidt-Sondermann, Deutschland 2020, <b>25 Min.</b><br>
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman, selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren, floh zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen "Moses" die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen.<br>
Von der bekannten KiKa-Serie: https://www.kika.de/triff/sendungen/harriet-tubman-100.html
<br><br>
<b>WARTEZEIT</b> - Kurzfilm von Clara Stern, Österreich 2016, <b>10 Min.</b><br>
Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein
Die Straße ist still. Ihr Herz klopft.
<br><br>
<b>REVOLVO</b> - Kurzfilm von Francy Fabritz, Deutschland 2019, <b>8 Min.</b><br>
Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szene
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14