< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Hiro Hamada liebt Roboter über alles. Der technikbegeisterte Junge ist so verrückt nach ihnen, dass er als Experte in diesem Bereich in ganz San Fransokyo bekannt ist. Auch sein bester Freund ist ein Roboter - und wer glaubt, die hätten kein Herz, der kennt Baymax noch nicht! Der sieht nicht nur aus wie ein Marshmallow, sondern ist auch mindestens genauso süß. Und auch wenn er zugegebenermaßen ziemlich tollpatschig sein kann, steht er Hiro immer mit Rat und Tat zur Seite - ob der will oder nicht. Als sich in der Stadt etwas Mysteriöses anbahnt, werden die beiden vor große Herausforderungen gestellt. Zusammen mit ihren durchgeknallten Freunden, der Adrenalin-verrückten Gogo Tamago, Chemie-Ass Honey Lemon, Fanboy Fred und dem ordnungsliebenden Wasabi No-Ginger werden sie zu einer Gruppe von Hightech-Spezialisten, in deren Genie und Geschick das Schicksal San Fransokyos liegt...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198692 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/leD2_5iJFbc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 9

Es sind schwarze Tage für den Schweinebauern Huber. Sein Hof ist pleite. Die kleine Landwirtschaft ist nicht länger gegenüber den Agrarfabriken konkurrenzfähig. Und als schließlich vom Himmel ein Meteorit fällt und Hubers Hof in Schutt und Asche legt, hat Huber nichts mehr - außer einer letzten Sau.
<br><br>
Zusammen mit diesem Schwein verlässt Huber die Ruine, welche einmal sein Hof war, und beginnt ein Leben als Heimatloser, als Vagabund und Indianer. Huber findet Gefallen an diesem Leben. Er ist jetzt ein Rebell und begegnet auf seiner Reise Menschen, denen es ähnlich erging wie ihm. Kleine, die von den Großen kaputt gemacht wurden. Für diese Kleinen erhebt sich Huber zum Widerstand und wird zum Symbol für Unruhe und Freiheit. Huber tut, was er für richtig hält. Denn in einer Welt, in der ein gesunder, fleißiger und ehrlicher Mensch nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen, kann etwas nicht stimmen. Seine Botschaft: So geht es nicht weiter!
Und Recht hat er.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198690 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PINJDFf2Lh8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Was macht uns zu Menschen? Was lässt uns lieben, leiden, und was verbindet uns trotz unterschiedlicher Herkunft im tiefsten Inneren? Zu den bewegenden Fragen unserer Zeit spricht der Film "HUMAN - Die Menschheit" auf universelle Weise für sich selbst.
<br><br>
<br>- Drei Jahre Produktionszeit
<br>- Drehorte in 60 Ländern
<br>- 2.020 Interviews in 63 Sprachen
<br>- 500 Stunden Luftaufnahmen
<br>- Filmextras: Trailer, Einleitung, Porträts, Luftaufnahmen, Musik, Zwei Seiten der Menschheit, Am Scheideweg, Der Sinn des Lebens
<br><br>
Ein besonderer Film, der in unsere Zeit passt!<br>
Mit einem beeindruckenden Spektrum an bewegenden Geschichten und spektakulären Naturaufnahmen konfrontiert uns dieses besondere Projekt mit der Essenz unserer Menschlichkeit. Durch die Begegnung mit Menschen aus über 60 Ländern, die in ebenso vielen Sprachen vor der Kamera aus ihrem Leben erzählen, entsteht ein Kaleidoskop aus Lebensfreude, Glück und Sehnsucht, aber auch den Schattenseiten unserer Existenz. Von Freiheitskämpfern in der Ukraine über Bauern in Mali bis zu Todeszellen-Insassen in den USA, von frisch Verliebten über Menschen, die ihre Familie verloren haben, bis zu Kindern und ihrem unverstellten Blick auf die Welt liefert "HUMAN - Die Menschheit" eine packende und emotionale Momentaufnahme dessen, was es heißt, heute auf unserem Planeten zu leben - und unserer Verantwortung, die Zukunft als Gemeinschaft zu gestalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198686 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/73YiLF-0k3o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfull
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Patrick ist schwer erkrankt und zieht sich von seiner Frau Stephanie zurück. Patricks Unfähigkeit, seiner Situation und seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, führt dazu, dass Stephanie sich kurzzeitig einem Nachbarn zuwendet. Erst als Patrick nach einem Verzweiflungsausbruch vor ihr steht und sich entschuldigt, wird eine neue Gemeinsamkeit möglich.
<br><br>
Die beiden Protagonisten erzählen ihre Geschichte im Rückblick: Aus neunzehn statischen Einstellungen heraus wenden sie sich im Wechsel an das Publikum und schildern ihre Situation und ihre Gedanken. Erst im letzten Tableau sind sie gemeinsam zu sehen. Schweigend.
<br><br>
Inklusive mehrseitigem <b>didaktischem Material</b>.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Der kleine Esel Bo träumt von einem Leben weitab vom alltäglichen Trott in der Dorfmühle. Eines Tages nimmt er seinen ganzen Mut zusammen, bricht aus und findet in Ruth, dem liebenswürdigen Schaf, und Dave, der lustigen Taube mit hochtrabenden Idealen, neue Freunde. Zusammen mit drei witzelnden Kamelen und einigen exzentrischen Stalltieren folgt Bo zusammen mit seinen neuen Freunden dem hellen Stern in Richtung eines traumhaften und freudvollen Abenteuers, bei dem sie Teil der bedeutendsten Geschichte werden, die je erzählt wurde.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198691 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K1blZU536-I?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für mich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und eine Karte zur Pressefreiheit verdeutlichen, laufen wir Gefahr, selbstverständlich geglaubte Grundrechte zu verlieren. Unsere Freiheiten sind nicht selbstverständlich! Hip-Hop-Musiker mit Wurzeln in verschiedenen Kulturen berichten, wie sie selbst Vielfalt und Respekt im Alltag leben.
<br>
<br>Didaktische Absicht:
<br>Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Werte über die Identifikation mit den Jugendlichen aus dem Unterrichtsfilm und setzen diese in Bezug zur Entstehung unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Sie analysieren die Bedeutung der Demokratie, der Menschen- und Grundrechte und des Pluralismus für ihre individuelle Freiheit. Anhand aktueller Entwicklungen in Europa und gesellschaftlicher Herausforderungen problematisieren die Schülerinnen und Schüler den Vertrauensverlust in die Demokratie, die Gefahr, Grundrechte und Freiheiten zu verlieren. Sie entwickeln Ideen und Strategien, wie sie sich für eine Gesellschaft mit einer Vielfalt an Werten und Respekt vor der Würde des anderen einsetzen können.
<br><br>
Die 4 Kapitel: 1. Werte | 2. Demokratie | 3. Grundrechte | 4. Pluralismus
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/197571 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.yo
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Für die meisten Jugendlichen sind Computerspiele fester und wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Aber können Computerspiele süchtig machen? Eine Sozialpädagogin und ein Psychotherapeut erklären, was Sucht überhaupt ist. Jonah (13) und seine Freunde haben beim Zocken viel Spaß. Die Kontrolle seiner Eltern nervt Jonah. Trotzdem ist er bereit, einen Selbsttest zu machen und ein Beratungsgespräch zu führen. Laslo aus Berlin ist heute 28 Jahre alt. Er ist computerspielsüchtig und erzählt rückblickend vom Verlauf seiner Sucht. Erst als er erkennt, dass nicht er die Computerspiele kontrolliert, sondern die Spiele ihn, ist er bereit, eine Therapie zu machen. Zum Schluss erklärt die Sozialpädagogin die Möglichkeiten einer Behandlung.
<br>
<br><b>Didaktische Absicht:</b> Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine Vorstellung davon, dass Computerspiele nicht nur Spaß und Unterhaltung sind, sondern dass von den Spielen auch Gefahren ausgehen. Sie erfahren, was eine Sucht ausmacht. Ihnen wird deutlich, dass es auch verhaltensgebundene Suchtformen gibt. Sie können nachvollziehen, dass jemand, der süchtig ist, keine Kontrolle mehr über sein Verhalten hat. Sie erkennen, dass jemand, der nur noch vor dem Computer sitzt und zockt, sozial vereinsamt. Sie erfahren aber auch, dass es Möglichkeiten gibt, sich helfen zu lassen. Sie gewinnen Einblicke, wie Beratungsgespräche den Weg aus der Sucht unterstützen können, und erkennen, dass es manchmal auch wichtig ist, eine Therapie zu machen.
<br><br>
Die 4 Kapitel: 1. Vielfalt der Computerspiele | 2. Merkmale von Sucht | 3. Suchtpotential und Gefahr von Spielen | 4. Therapie und Behandlung
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/197572 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' bo
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die didaktische DVD "Was ist uns Nahrung wert?" thematisiert zu Beginn, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt.
<br><br>
Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten.
<br><br>
Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte.
<br><br>
Die DVD thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert die DVD Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischen Begleitmaterialien</b>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/197393 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/wLugLUZ0Z64?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen><
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um deine Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Die didaktische DVD zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem gibt die DVD Handlungsanleitungen, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
<br><br>
Zudem vermittelt die DVD einen Einblick in die klassischen Themen der Rechtsextremisten wie Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Geschichtsrevisionismus, zeigt aber auch aktuelle Strömungen der Judenfeindlichkeit, Homophobie, Fremden- und Islamfeindlichkeit. Ein weiteres Kapitel benennt die Akteure am äußersten rechten Rand. Neben den Parteien NPD, pro NRW, Die Rechte und Der III. Weg werden dabei vor allem die Kameradschaftsszene und neue Varianten des Rechtsextremismus wie die sogenannte Identitäre Bewegung beleuchtet. Ebenso werden die Anknüpfungspunkte und inhaltlichen Überschneidungen zu Rechtspopulisten thematisiert.<br>
Die didaktische DVD geht auf die Doppelstrategie der rechtsextremen Szene ein, die auf der einen Seite möglichst harmlos agiert und ihre extremen Inhalte subtil einsickern lässt und auf der anderen Seite offen radikal und gewaltbereit auftritt. Sie erhofft sich damit ein möglichst breites Spektrum von Jugendlichen anzusprechen und für ihre verfassungsfeindlichen Ideen gewinnen zu können.
<br
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

"Tabuthema Tod" ist ein sensibler Film für Jugendliche geeignet nicht nur für den Religions- und Ethikunterricht. Die DVD nähert sich dem Tabuthema auf unterschiedliche Weise. Sie beschreibt den Tod als Teil des Lebens und geht der Frage nach, warum der Tod verdrängt wird. Täglich sind wir mit Sterben und Tod konfrontiert: In der Natur oder den Nachrichten. Der Film thematisiert, dass Jugendlichen Sterben und Tod aber auch in ihrer näheren Umgebung begegnen. Durch den Tod der geliebten Oma, von nahen Familienangehörigen oder eines Mitschülers können wir plötzlich mit dem Thema Tod konfrontiert werden.
<br><br>
Der Film nähert sich dem Umgang mit dem Tod und der Trauerverarbeitung an praktischen Beispielen: Er zeigt den Jugendlichen den Ablauf einer christlichen Trauerfeier und gibt Anregungen, sich als Jugendlicher beispielsweise mit dem Vortragen einer Fürbitte oder eines Psalms in die Trauerfeier einzubringen. Er zeigt die unterschiedlichen Arten von Trauer auf und gibt Hinweise, wie man sich als Freund oder Freundin oder als Klasse einem Trauernden gegenüber verhalten kann. Er thematisiert, dass Trauer weder eine Gebrauchsanweisung noch ein Haltbarkeitsdatum kennt. Er zeigt die Entstehung von Trauer- und Bestattungsritualen sowie diesbezügliche wichtigste Merkmale in den großen Weltreligionen, beispielsweise bei muslimischen und jüdischen Friedhöfen in Deutschland. Nicht zuletzt widmet sich "Tabuthema Tod" der Frage nach dem "Danach".
<br><br>
Es wird aufgezeigt, dass die Naturwissenschaft hier keine Klärungen anbieten kann und der Glaube der wichtigsten Weltreligionen wird dargestellt. Der Film endet mit einem Zitat aus "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischen Begleitmaterialien</b>.
<br><br>
<iframe width=4
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13