< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Was dieser feuerspeiende Kerl sich erlaubt! Der Drache Koks hat bei einem Wettbewerb ein Zirkuszelt in Brand gesetzt. Ritter Rost soll deshalb gegen ihn kämpfen, flüchtet aber stattdessen gar nicht heldenhaft auf seine Burg. Kurzerhand nimmt sich Burgfräulein Bö der Sache an...
<br><br>Die Abenteuer von Ritter Rost zählen längst zu den Klassikern der Kinderliteratur. Jetzt kommt die Rittergeschichte auf die Bühne des Erzähltheaters!
Eignung: ab 4

Vom Einzug Jesu in Jerusalem über die Fußwaschung, das letzte Abendmahl und schließlich die Ankunft im Garten Gethsemane: Die Illustrationen von Kees de Kort machen diese Stationen der Passionsüberlieferung für Kinder greifbar.
<br><br>Die Bildkarten für das Erzähltheater eignen sich perfekt, um den Palmsonntag mit Kindern zu gestalten oder für den Religionsunterricht in der Grundschule.
Eignung: ab 4

So, jetzt kann es losgehen- oder etwa nicht? Die Tiere wollen zusammen ein Buch lesen, doch irgendwer schlägt immer quer: Bevor der Lesespaß beginnen kann, braucht die Katze ihr Kuschelkissen und der Fisch will auch etwas sehen. Als sich schließlich das tollpatschige Nashorn auf die Suche nach seinen Hausschuhen macht, ist das Chaos komplett.
<br><br>Diese herrlich komische Bilderbuchgeschichte, adaptiert für das Kamishibai, feiert das Lesen in Gemeinschaft und erzählt von einer Situation, die schon die Kleinsten nur allzu gut kennen.
Eignung: ab 2

Mit der Evakuierung des KZ Dachau begannen die letzten Tage der NS-Diktatur. Über 10 000 Häftlinge wurden auf einen letzten Marsch Richtung Alpen getrieben. Bewacht von Bluthunden und SS-Einheiten begann ein Überlebenskampf. Wer erschöpft zusammenbrach, wurde an Ort und Stelle erschossen.
<br><br>
Aus Anlass des 75. Jahrestages des Todesmarsches entstand ein Dokumentarfilm, der schildert, was sich in diesen letzten Kriegstagen vor den Haustüren dieser Gegend abgespielt hat. Neben den Erfahrungen einstiger Häftlinge, darunter Abba Naor, thematisiert der Film auch die Rolle der Bevölkerung. Zu Wort kommen Gemeindebürger auf die der Durchzug von "geisterhaften Gestalten" einen tiefen Eindruck gemacht hat. Der Film schildert auch die Bemühungen um eine adäquate Erinnungskultur, damit die schrecklichen Ereignisse in dieser so schönen Gegend nicht im Dunkel der Geschichte versinken.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224282 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/MmEtAhyJz3s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die Produktion zeigt Ausschnitte aus dem Alltag der inklusiven PRIMUS-SChule Berg Fidel-Geist in Münster:
<br><br>- Morgendliches Treffen der SchülerInnen im Gebäude
<br>- individuelle Begrüßung durch den LuL
<br>- Freie-Arbeit - Mathematik
<br>- Lernklassenrat zum Thema Lernen am gemeinsamen Gegenstand in Geometrie
<br>- Klassenrat
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>- Film in fünf Kapiteln
<br>- Zwei Zusatzfilme
<br>- Bildergalerie mit Filmstills
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Einführung in das Thema
<br>- 15 Materialien
<br>- 10 Infobogen
<br>- Anregungen für die Lehreraus- und -fortbildung
<br>- Glossar
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/221514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Normalerweise schlafen Schafe durch. Doch in dieser Nacht ist alles anders. Ein Stern leuchtet grell am Himmel. Ihre Hirten sind verschwunden. Und eines der Schafe hat eine Stimme vernommen, die eine frohe Botschaft verkündet. Ein Menschenbaby wurde geboren, das später einmal die ganze Welt retten wird! Neugierig beschließen die Schafe, sich selbst ein Bild davon zu machen. Allein das letzte Schaf der Herde hält das für einen Unsinn.
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>- Film in vier Kapiteln
<br>- Drei Zusatzfilme
<br>- Bildergalerie mit Filmstills
<br>- Vier Audiodateien
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Einführung in das Thema
<br>- 15 Unterrichtsmaterialien
<br>- 20 Infobögen für LuL und SuS
<br>- 47 Schülerarbeitsblätter
<br>- Vorschläge für den Unterricht
<br>- Bildergalerie mit Standfotos aus dem Film, weitere Fotos zum Thema
<br>- Vier Audiodateien
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/225372 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/R5Sm1qUFhvI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Die Sintflut ist die Urkatastrophe der Menschheit. Die Beständigkeit des Lebens, die Hoffnung, die im Regenbogen aufkeimt, ist ein wesentliches Element der Schöpfungsgeschichte.
<br><br>Der Film stellt in Spielszenen die Sintflut, den Bau der Arche Noah und den Rückgang der Flut dar.
<br><br><br><br>
<b>76 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterialt:</b> davon:
<br>19 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen
<br>20 Testaufgaben
<br>10 Interaktive Aufgaben
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3f59OHem6x0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
<br><br>Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/eZI70ET1WlA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: Zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Anschläge nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Dem Verdacht des jungen Dorflehrers wird jedoch nicht weiter nachgegangen. Am Ende steht der Beginn des 1. Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse?
<br><br>
Dem Autorenfilmer Michael Haneke ist mit "Das weiße Band" ein meisterhaft dichter und packender Film gelungen, der verdientermaßen mit der "Goldenen Palme" in Cannes ausgezeichnet wurde. In unaufgeregten und kontrastreichen Schwarzweißbildern, die an die Aufnahmen des deutschen Fotografen August Sander erinnern, wird die Geschichte im Rückblick vom Dorfschullehrer erzählt - mit den für Haneke typischen Stilmitteln: Präzise Schnitte und Montagen mit klaren Bildkompositionen, die in ihrer gravitätischen Strenge im Kontrast zu dem elegischen Unterton stehen, sowie schnörkel- und schonungslose Dialoge, die immer den Kern der Sache berühren, ohne dabei sensationsgierig oder voyeuristisch zu wirken. Der Untertitel des Films heißt zwar "Eine deutsche Kindergeschichte", der Film ist jedoch keinesfalls ein Kinderfilm, auch wenn die Welt von Kindern und Jugendlichen eine bedeute
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Elmar ist kein gewöhnlicher Elefant: Statt grau ist er bunt kariert. Normalerweise macht ihm das nichts aus. Aber eines Abends kommt er auf die Idee, so sein zu wollen wie alle anderen Elefanten. Auf den Bildkarten für das Kamishibai können Kinder leicht mitverfolgen, wie der kunterbunte Elefant versucht, sich anzupassen. Er wälzt sich in grauen Beeren, kann sich aber doch nicht in der Herde verstecken und bekommt schließlich für sein besonderes Anderssein sogar einen eigenen Elmar-Tag!
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hQY92Tu3JAk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 2