< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: 'Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch an den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre'. Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt. Dank der authentischen Schilderungen des Protagonisten kommt die Produktion ohne moralische Keule aus, sondern zeigt, wie es tatsächlich ist.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 4 Menüs, 28 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 28 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168625 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/s5b6A_lR6EQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Spätsommer, Früchte reifen am Baum. Der Großvater schenkt dem Enkel einen Drachen. Als der Junge durch die Luft gewirbelt wird, fängt er ihn auf. Die Blätter fallen und Großvater ist schwach geworden. Ein rauer Herbstwind weht ihn in den Wolkenhimmel. Es folgt ein Winter, ein Frühling. Ein warmer Windhauch beschert ein Wiedersehen. In bezaubernden Bildern, vielen Schichten und reich an Textur erzählt der Film vom Erinnern an die, die nicht mehr mit uns sind. Der Animationsfilm zeigt in unverglich leichter Art auf, dass niemand für immer lebt, dass alle Kreaturen irgendwann sterben müssen. Er vergewissert aber auch, dass der Tod nicht das Ende einer Reise ist.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203916 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PbMQrcp3J2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Die Pubertät als Zeit des Heranwachsens ist von einschneidenden Transformationen geprägt. Dabei ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen mit zahlreichen Herausforderungen und Konflikten verbunden. Die vorliegende Kurzfilmsammlung umfasst die drei Filme "Fremde Nähe", "Ich über mich - Récit de soi" und "Re / Entry". Sie beleuchten das Thema Erwachsenwerden (Coming of Age) aus unterschiedlichen Blickwinkeln und thematisieren auf diese Weise Entwicklungsprozesse, die junge Menschen während der Adoleszenz durchlaufen.
<br><br>
<b>Produktionsmerkmale:</b> 3 Filme, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br>
<br>1. Fremde Nähe? [19 Min.]
<br>2. Ich über mich - Récit de soi [5 Min.]
<br>3. Re / Entry [10 Min.]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202527 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/147870137 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/440801455 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/383079778 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 2 Filme, 4 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202529 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/SK2XIReua_A?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 10

Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch zeigt sich schon die sechste große Aussterbewelle der Erdgeschichte: Die Zahl der Arten, die für immer von der Erde verschwinden, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit.
<br><br>
Der Kurzfilm erklärt und beleuchtet die zentralen Aspekte des Themas: Wie stellt sich Artenvielfalt auf unserem Planeten dar? Wie hängen Arten und Ökosystemleistungen zusammen? Wodurch ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten gefährdet? Was ist ein Massenaussterben? Und wie kann dieses verhindert werden?<br>
Absolut sehenswerte, tolle Naturaufnahmen!
<br><br>
Sechs einzeln einsetzbare Kapitel liefern einen kompakten, leicht verständlichen Einblick:
<br>1. Artenvielfalt (Definition & Status Quo)
<br>2. Artensterben (Definition & Beispiele bedrohter Arten)
<br>3. Massenaussterben (Definition & Beispiele der Erdgeschichte)
<br>4. Das HIPPO-Modell (Gründe für das Artensterben)
<br>5. Zusammenfassung
<br>6. Maßnahmen: Wie kann die Artenvielfalt erhalten bleiben?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201445 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 10

Der jüdische Leiter einer privaten Hilfseinrichtung für autistische Menschen im Großraum Paris kümmert sich wenig um Regeln und Vorschriften, wenn es darum geht, seinen Schützlingen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Deshalb kooperiert er auch mit einem ähnlich unkonventionellen Projekt eines Muslims, der sich um sozial auffällige Jugendliche kümmert. Die mit dezentem Humor und einer großen Leichtigkeit inszenierte Dramödie stützt sich auf reale Vorbilder und eine mehrjährige Beobachtung des Alltags in der Einrichtung des Vereins "Le Silence de Justes". Auf spielerische und höchst unterhaltsame Weise trägt der Film zum Abbau von Berührungsängsten bei und leistet insbesondere viel für das Verständnis von Autismus. (- filmdienst.de)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203283 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Psu86AK4rWE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Alkohol ist weltweit die Droge Nr.1. Vier Milliarden Menschen trinken regelmäßig - Tendenz steigend. Von den 30 Ländern mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum befinden sich 26 in Europa und die Konsumenten werden immer jünger. Ein großes Geschäft - mit drei Millionen Opfern jährlich ...
<br><br>
Warum ist Alkohol trotz der mit ihm verbundenen Gefahren gesellschaftlich etabliert und ständig verfügbar? Neben einer Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen - gerade auch von Jugendalkoholismus - versucht der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Pichler ("Das System Milch", "Die Lithium Revolution" u.a.), zu ergründen, wer vom Geschäft mit dem Alkohol profitiert und woher der lockere Umgang mit dem Hochprozentigen herrührt. Dabei stellt er schnell fest, dass es auf der einen Seite vor allem um Politik und viel Geld und auf der anderen Seite um das Bedürfnis nach dem nächsten Rausch sowie den allgemein ambivalenten Umgang mit Drogen geht.
<br><br>
Alkohol nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Schon Kinder werden durch den elterlichen Konsum damit konfrontiert. In der Pubertät greifen viele Jugendliche unüberlegt zu ihrem ersten alkoholhaltigen Getränk - gerade in dieser Lebensphase ist Alkoholkonsum besonders schädlich. Um riskantem Trinkverhalten vorzubeugen und Jugendliche in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zu schützen, gilt es, möglichst früh aufzuklären. Die Beispiele jugendlicher Alkoholiker machen den Film für diesen Zweck besonders geeignet.
<br>Besonders geeignet für den Einsatz in der Suchtprävention und Drogenaufklärung.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201446 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='M
Eignung: ab 14

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14