< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Am Rande von Kafarnaum lebt ein junger Mann, der von klein auf gelähmt ist und keinen Schritt gehen kann. Als Jesus in der Stadt ist, tragen Freunde den Gelähmten auf einer Bahre zu dem Haus, in dem sich Jesus aufhält. Doch die Menschenmenge versperrt ihnen den Weg. Da kommt den Freunden eine gewagte Idee... (nach Markus 2,-12)
Eignung: ab 3

Es war an Weihnachten 1223, als der heilige Franz von Assisi zu seinen Freunden sagte: "Wir wollen Weihnachten im Wald feiern. Wir stellen eine Futterkrippe mit Stroh auf und entzünden ein Feuer, das die Nacht hell und warm macht. Ochs und Esel und alle Menschen aus der Gegend sollen dabei sein
" In dieser Nacht, als die erste Weihnachtskrippe erfunden war, summten die Menschen dem lieben Gott ein Wiegenlied. Eine Geschichte, die Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen berührt.
Eignung: ab 3

Bartimäus ist von Geburt an blind. Um zu überleben, muss er betteln. Er hört vieles, was die Leute im Vorübergehen reden, aber mit ihm spricht keiner. Eines Tages hört er, dass besonders viele Menschen in die Stadt hineingehen. Er hört viele Stimmen - und immer wieder fällt der Name Jesus. Von diesem Mann, den viele "den Retter" nenne, hat Bartimäus schon gehört. Er beginnt, nach Jesus zu rufen. Vielleicht kann er ihm helfen? Die Menschen fahren Bartimäus an, still zu sein. Aber er gibt nicht auf!
Nach Markus 10,46-52.
Eignung: ab 3

Eingekleidet in eine bezaubernde Rahmengeschichte, lernen die Kinder mit diesem DIN-A3-Bildkartenset das Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet" kennen: Moritz ist ganz aufgeregt. Denn zusammen mit den anderen Kindergartenkindern soll er beim Krippenspiel auftreten! Alle basteln und werkeln schon, und der Kinderchor übt immer wieder "Ihr Kinderlein kommet". Moritz gefällt das Lied. Er singt es gerne und kann es schon auswendig. Und am Tag des Krippenspiels singt er dann besonders kräftig mit.
Eignung: ab 3

Der Film gibt einen Überblick über die bekanntesten Werke und wichtigsten Stationen im Leben des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Dabei stehen der Roman "Die Blechtrommel" und seine Verfilmung sowie die zahlreichen Bezüge zwischen biografischen Beobachtungen des Autors - vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus - und seinen Werken im Fokus. Beleuchtet werden zudem sein politisches Engagement sowie die Kritik an seinem späten Eingeständnis, als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein.
<br><br>Zu Wort kommen neben dem Regisseur Volker Schlöndorff und Grass' Sohn Franz auch weitere Personen aus seinem persönlichen Umfeld. Dabei gelingt es dem Film, die Werke des Schriftstellers in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur herauszustellen. Deutlich wird außerdem, dass, wer öffentlich so pointiert hinterfragt und anklagt, wie Günter Grass es tat, selbst nicht unbedingt fehlerfrei oder mit seiner eigenen Geschichte im Reinen sein muss. Das wirft nicht nur die Frage auf, welche Erwartungen wir an unsere Vorbilder richten, sondern regt auch zum Ausloten eigener Überzeugungen an.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapiteln,10 Szenenbilder
<br>Bonusfilm: Interviews mit H. Ohsoling, J.-P. Thomsa, F. Grass, H. Detering, G. Steidl, V. Schlöndorff
<br>01 Jugend und Zweiter Weltkrieg [00:10 - 04:03]
<br>02 Der Zeichner und Lyriker [04:04 - 08:57]
<br>03 "Die Blechtrommel" - ein Jahrhundertroman [08:58 - 18:24]
<br>04 Die Danziger Trilogie [18:25 - 21:36]
<br>05 Der politisch engagierte Schriftsteller [21:37 - 24:00]
<br>06 "Im Krebsgang" - der Untergang der "Gustloff" [24:01 - 27:03]
<br>07 "Beim Häuten der Zwiebel
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Zwei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, sind auf einer Landstrasse im Nirgendwo unterwegs. Der Handkarren ist voller Bücher, die von einem von ihnen geschrieben wurden - katholische Unterweisungsbüchlein, die der andere als Waffe verwendet, wenn ihnen wieder mal Ungemach droht von lutherischen Soldaten vielleicht, die in diesen Kriegszeiten zuhauf unterwegs sind. Oder gegen den anderen von ihnen, da beide in einem ständigen Widerstreit stehen. Erst als eine mutmaßliche Mörderin auf ihrem Wagen Schutz sucht, und sie miteinander konfrontiert, wird den beiden klar, wer sie eigentlich wirklich sind.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/LUSSqRTJRbM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Über zwei Jahre hinweg stellte sich der Kultursender Ö1, eine der größten und erfolgreichsten Radiostationen Europas, dem Blick der Filmemacher Jakob Brossmann und David Paede und gewährte Einblicke hinter die Kulissen der Rundfunkanstalt und Zugang zu sensiblen Diskussionen und Entscheidungen.
<br><br>
In seinem Dokumentarfilm spürt das Regieduo der gegenwärtigen Herausforderung nach, Radio in einer Zeit zu machen, in der öffentlich rechtliche Medien von verschiedenen Seiten unter Druck geraten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209507 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/BxpEltm9zUk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 12

Anfang des 18. Jahrhunderts: Als eine Gruppe junger versklavter Männer aus Afrika nach Europa verschleppt wird, ist unter ihnen auch ein zehnjähriger Knabe. Von einer Comtesse zum Studienobjekt auserkoren, wird dieser Knabe auf den Namen Angelo getauft und erhält eine umfangreiche sprachlichmusische Ausbildung. Schnell wird er im Europa der beginnenden Aufklärung herumgereicht, von Adelshaus zu Adelshaus, bis an den kaiserlichen Hof in Wien...
<br><br>
Markus Schleinzers zweiter Spielfilm nach seinem vielbeachteten Debüt MICHAEL basiert auf historischen Begebenheiten. In der Figur des Angelo Soliman werden Sehnsüchte und Zuschreibungen sichtbar, die aus der Historie stammen, aber bis heute den Umgang Europas mit Menschen aus anderen Weltgegenden bestimmen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209496 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/uaR0OBXdiHI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Zusammen mit anderen slowakischen Roma lebt der lebensfrohe Teenager Pepe unter der Aufsicht seines despotischen Onkels Rocky in Wien. Um Geld für seine Mutter und Schwestern in der Ostslowakei zu verdienen, geht Pepe Tag für Tag betteln. Trotz der Härte seines Alltags scheint sich Pepe mit seiner Lebenssituation abgefunden zu haben. Das ändert sich jedoch, als die gleichaltrige Marcela dazukommt, um die Schulden ihres Vaters bei Rocky abzuarbeiten. Die beiden Teenager verlieben sich und träumen von einem freien selbstbestimmten Leben, in dem sie ihre Liebe frei ausleben dürfen. Doch die Rechnung haben sie ohne Rocky gemacht, der hat nämlich seine ganz eigenen Pläne für Marcela.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XiHL0whDMOY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: Nein
Eignung: ab 14

Als ihn ein überraschender Fund mit der Nazi-Vergangenheit konfrontiert, beschließt der 80-jährige Ali Ungàr (Jiri Menzel) nach Wien zu reisen und den mutmaßlichen Mörder seiner Eltern zur Rede zu stellen. Statt diesem findet er jedoch nur dessen Sohn, Georg Graubner (Peter Simonischek), vor. Obwohl Georg sich sein Leben lang nicht mit seinem Vater oder dessen Vergangenheit beschäftigen wollte, weckt Ali doch sein Interesse, und die beiden begeben sich auf Spurensuche in die Slowakei. Was sie dabei über das Land, die Vergangenheit und sich selbst herausfinden, bringt die Männer, die absolut nichts gemeinsam zu haben scheinen, nicht nur einander - sondern auch sich selbst näher.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209504 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZKifI9gkyKY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Noch nicht einmal 30 Jahre alt, kontrolliert Lola (Valerie Pachner) ihr Privatleben mit der gleichen rücksichtslosen Effizienz, die sie bei ihrer Arbeit als leistungsstarke Unternehmensberaterin zur Optimierung der Gewinne verwendet. Niemand weiß etwas über ihre ältere Schwester Conny (Pia Hierzegger) oder über die psychischen Erkrankungen, die sich wie ein roter Faden durch die Familienhistorie ziehen. Als jedoch die Umstände Lola dazu zwingen, Conny einen Platz in ihrem Leben einzuräumen und ihr Geheimnis ans Licht kommt, droht Lola selbst den Boden unter den Füßen zu verlieren.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209500 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/LByUBimVyJA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Eine vitale, alle möglichen Assoziationen hellwach aufgreifende Inszenierung und aus allen Tiefen des Menschseins geschöpfte Kreaturen, denen das Burgensemble gespenstische Präsenz verleiht. In der blutigen gegenreformatorischen Vertreibung der Protestanten aus dem Österreich des 16./17. Jahrhunderts lässt Kusej den Holocaust und auch die menschliche Hässlichkeit der neueren österreichischen Ausländerpolitik anklingen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209519 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/j3Znh6QjhYA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Die Tochter einer atheistischen Feministin aus Wien konvertiert zum Islam und stellt den familiären Patchwork-Haushalt durch radikale Speisevorschriften und Alltagsregeln auf den Kopf. Mit Situationskomik und viel schwarzem Humor spießt die satirische Komödie die ambivalenten Reaktionen der Umwelt auf, hält sich aber auch nicht mit bissigen Karikaturen des Islamismus zurück. Pointierte Dialoge und gut aufgelegte Darsteller ermöglichen einen humoristischen Lichtblick im Dschungel allzu bierernster Debatten um Identität und Religion.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209513 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FzTLPpUENXU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Eine Kluft durchzieht unsere Gesellschaft, und wer sich an den Rand gedrängt fühlt, ist empfänglich für rechtspopulistische Parolen, EU-Feindlichkeit und nationalstaatlichen Egoismus. Wie wenig sich die Staatsbürgerinnen und -bürger inzwischen im politischen Alltag wiederfinden erläutern auf einer analytischen Ebene Wissenschaftler und (Ex-)Politiker. Doch im Mittelpunkt stehen jene Menschen, die mit ihrer Ohnmacht und ihrer Wut allein gelassen sind. Ihnen hört der Film zu, ohne ihnen zu widersprechendes und ohne uns zu belehren; allein dadurch ist er ein - manchmal provokanter - Denkanstoß.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209509 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/p5Av8WKwkqk ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Die tschetschenischen Flüchtlingskinder Oskar und Lilli leben seit sechs Jahren in Österreich, aber sie haben noch immer kein dauerhaftes Bleiberecht. Als die Familie abgeschoben werden soll, unternimmt ihre psychisch labile Mutter einen Selbstmordversuch. Der versuchte Suizid bewirkt zwar einen Aufschub der Abschiebung, aber Oskar und Lilli werden von ihrer Mutter getrennt und vorerst bei verschiedenen Pflegeeltern untergebracht. Heimlich halten die Geschwister Kontakt zueinander und hoffen, sich und ihre Mutter bald wieder zu treffen. Mit der unbändigen Kraft ihrer Liebe zueinander versuchen sie, jede bürokratische Hürde mit Leidenschaft und Phantasie zu überwinden. Eine bittersüße Odyssee über die vielen Möglichkeiten wie man die Welt um sich wahrnehmen kann um zu überleben.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209505 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_1o5thmI3ik?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Florian und Malene, zwei kleine Kinder, spielen immer zusammen am Bach. Doch dann gibt es Krieg und ihr Bach wird zur Grenze. Florian darf Malene nicht treffen, ja nicht einmal von ihr sprechen, denn sie gehört zur "anderen Seite". Als der Krieg aus ist, treffen sie sich sofort wieder: Doch Stacheldraht hat ihren Bach in eine unwegsame Dornenhecke verwandelt. Aber sie finden einen Weg zueinander.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 4 Kapiteln
<br>01 Unbeschwerte Kindheit [00:00]
<br>02 Es gibt Krieg [02:34]
<br>03 Vater kehrt zurück [06:58]
<br>04 Wiedersehen mit Malene [10:07]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/218156 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 4

Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff. Einige Jahre später kehrte er nach Westafrika zurück, um herauszufinden, was das Gold den Menschen wirklich bringt. In seiner Reportage beleuchtet er den Beginn des Goldrausches, die Unterschiede zwischen legalem und illegalem Goldbergbau, im ghanaischen Pidgin "Galamsey" genannt, und das Vorgehen der Galamsey-Arbeiter. Interviews mit alten Bekannten und im Goldgeschäft tätigen Arbeitern und Händlern geben einen Einblick in den blutigen Konflikt zwischen der Polizei, die hart gegen den illegalen Abbau vorgeht, und gegen den Menschen, die auf das Schürfen angewiesen sind. Dabei wird die durch das Galamsey offensichtliche Umweltzerstörung und -verschmutzung wie auch der "Magnetismus zwischen Gold und Mensch" in vielsagenden Bildern eingefangen.
<br><br>
<b>DVD-Teil:</b> Film in 6 Kapiteln
<br>01 Goldrausch in Twifu Praso und Pra
<br>02 Umweltzerstörung durch Galamsey
<br>03 Konflikt zwischen Polizei und Arbeitern
<br>04 "Magnetismus zwischen Gold und Mensch"
<br>05 Bei den Galamsey-Arbeitern
<br>06 Heimat und Armut
+ 10 Szenenbilder.
<br><br>
<b>DVD-ROM-EBENE:</b> Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Themenblatt, 1 Infoblatt, 8 Arbeitsblätter, 7 Lösungsblätter, 10 Szenenbilder, Themen A-Z, sowie Medien- und Linktipps.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jpF71G6j3pE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

"Religionen der Welt" für die Grundschule vermittelt altersgerecht Grundzüge der Religionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus. Kindgerecht wird gezeigt, wie der religiöse Alltag von Menschen jüdischen, christlichen, muslimischen und hinduistischen Glaubens gelebt wird: an was und an wen sie glauben, wie und wo sie beten und welche Feste sie feiern und welche Rituale sie begehen.<br>
Zunächst werden die drei monotheistischen und die zwei fernöstlichen Weltreligionen bezogen auf ihren Ursprung und die heiligen Stätten mit Landkarten-Animationen verortet. Eine zeitliche Einordnung wird altersgerecht nachvollziehbar gemacht. Die meisten Gläubigen leben friedlich und respektvoll zusammen, und in jedem Land der Welt gibt es Gläubige aller Weltreligionen.<br>
Im Folgenden werden in einzelnen Kapiteln die wesentlichen Merkmale der Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus sichtbar gemacht, Symbole und Rituale mit ihren religiösen Hintergründen erläutert, Gottes- und Gebetshäuser und wichtige Elemente des religiösen Alltags gezeigt.<br>
Das Medium bringt den Kindern auch die religiösen Feste Chanukka, Weihnachten, Ostern, das Fastenbrechen im Ramadan und das Zuckerfest sowie Kumbh Mela und Holi nahe.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/218275 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0YPj3P7kPFs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Die meisten von uns können, und müssen, sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Vielmehr haben wir uns daran gewöhnt, unseren Sinnen "blind" zu vertrauen. Für rund 160.000 Menschen in Deutschland ist dies jedoch nicht möglich; sie sind entweder blind auf die Welt gekommen oder im Laufe ihres Lebens erblindet. Von Gehörlosigkeit sind sogar noch deutlich mehr Menschen betroffen.
<br>Wie sich das anfühlt und ob die heutzutage stets beschworene Barrierefreiheit tatsächlich einen ungehinderten Zugang zu allen wichtigen Orten des öffentlichen Lebens ermöglicht, will der Journalist und Schauspieler Jenke von Wilmsdorff in seinem hier vorgestellten Experiment herausfinden. Dazu lässt er sich in die Rolle eines Gehörlosen bzw. eines Blinden versetzen. Schnell stößt er dabei an seine physischen und psychischen Grenzen. Im Alltag benötigt er permanent die Hilfe anderer.
<br>Auf der anderen Seite lernt er Menschen wie die gehörlose Tanzlehrerin Kassandra Wedel oder den Blindenfußballer Mulgheta Russom kennen die auch ohne Hör- bzw. Sehsinn ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen. Ihre Lebenseinstellung dient als positives Beispiel.
<br>Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/154524 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hWCcNyf-54o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Karl der Große - warum heißt der eigentlich so? Was machte Karl zu einem großen Herrscher, zu "Karl dem Großen"? Das will die zeitreisende Reporterin Clarissa herausfinden und so reist sie mehr als 1.200 Jahre zurück, um einen der mächtigsten Männer des Mittelalters zu treffen. Doch Karl hält Clarissa für eine dieser "ungläubigen" Sächsinnen, deren Volk er zu unterwerfen beabsichtigt, und will sie gleich hinrichten lassen. Clarissa kann sich retten und lernt Karl bei anderen Gelegenheiten als risikofreudigen Kriegsherrn und strategisch klugen König eines riesigen Reiches kennen. Sie ist dabei, als der machthungrige Frankenkönig in Rom zum Kaiser gekrönt wird, und folgt seinen Spuren bis in die Gegenwart, zum Beispiel nach Schleswig-Holstein, wo eine Gruppe Geschichtsbegeisterter regelmäßig in großem Stil eine der letzten Schlachten des Frankenkönigs gegen die Sachsen nachspielt. Außerdem reist sie nach Lorsch und erfährt im "Freilichtlabor Lauresham", was man heute noch von Karl und seinem Herrschaftsstil lernen kann. Zuletzt reist Clarissa nach Aachen, in den Dom, wo sich die Ruhestätte des großen Franken befindet.
<br><br>
Die Reportage verpackt die historischen Ereignisse und Fakten rund um Karl den Großen durch die locker agierende Moderatorin in kurzweilige, teils anekdotenhafte Segmente.
<br><br>
<b>DVD-Teil:</b> Film in 9 Kapiteln
<br>01 Das Geschenk des Kalifen
<br>02 Kindheit und Jugend
<br>03 Taufe oder Tod
<br>04 Schlachtgetümmel als Hobby
<br>05 Ein Reich - eine Schrift
<br>06 Leben im Mittelalter
<br>07 Von Königspfalz zu Königpfalz: Worms
<br>08 Karls Lieblings-Pfalz: Aachen
<br>09 Karls Krönung zum Kaiser
+ 10 Szenenbilder.
<br><br>
<b>DVD-ROM-EBENE:</b&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10