< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das Wort Motivation hat seinen Ursprung im lateinischen "movere" (bewegen). Motivation ist also die Kraft, die uns zum Handeln bewegt.
<br>Der Film stellt uns drei sehr unterschiedliche Personen vor, die zeigen, wie man diese Kraft in sich selbst hervorrufen kann.
<br>Ein griechischer Arzt treibt sich selbst zu stundenlangem Schwimmen von einer zur anderen Insel, ein junger Mann, der seit einem Unfall als Jugendlicher querschnittsgelähmt ist, begeistert in mitreißenden Vorträgen Schüler:innen und ein Life Coach gibt wertvolle Tipps, wie man sich selbst motivieren kann.
Der Film bietet Lehrkräften eine Fülle an wertvollen Impulsen für die eigene Unterrichtsgestaltung.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/216872 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/yu8m4TLDVOw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Die meisten von uns können, und müssen, sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Vielmehr haben wir uns daran gewöhnt, unseren Sinnen "blind" zu vertrauen. Für rund 160.000 Menschen in Deutschland ist dies jedoch nicht möglich; sie sind entweder blind auf die Welt gekommen oder im Laufe ihres Lebens erblindet. Von Gehörlosigkeit sind sogar noch deutlich mehr Menschen betroffen.
<br>Wie sich das anfühlt und ob die heutzutage stets beschworene Barrierefreiheit tatsächlich einen ungehinderten Zugang zu allen wichtigen Orten des öffentlichen Lebens ermöglicht, will der Journalist und Schauspieler Jenke von Wilmsdorff in seinem hier vorgestellten Experiment herausfinden. Dazu lässt er sich in die Rolle eines Gehörlosen bzw. eines Blinden versetzen. Schnell stößt er dabei an seine physischen und psychischen Grenzen. Im Alltag benötigt er permanent die Hilfe anderer.
<br>Auf der anderen Seite lernt er Menschen wie die gehörlose Tanzlehrerin Kassandra Wedel oder den Blindenfußballer Mulgheta Russom kennen die auch ohne Hör- bzw. Sehsinn ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen. Ihre Lebenseinstellung dient als positives Beispiel.
<br>Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/154524 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hWCcNyf-54o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Mit dem Kamishibai Werte vermitteln: Was tun, wenn einen Schuldgefühle plagen?
<br><br>Merle und Benni sind gute Freunde. Benni hat ein neues Taschenmesser, das er Merle stolz präsentiert. Als es ihm aus der Hosentasche rutscht, nimmt Merle es heimlich an sich. Auf dem Heimweg entdeckt Benni, dass er sein Messer verloren hat, und ist darüber schrecklich traurig. Und Merle? Die plagt das schlechte Gewissen. Wie kann sie sich bei ihrem Freund bloß entschuldigen?
<br><br>Lydia Hauenschild zeigt mit ihrer Bilderbuchgeschichte für das Erzähltheater, wie Neid zu Diebstahl und anschließend zu Schuldgefühlen führen kann. Damit regt sie nicht nur eine Diskussion über Lügen, Reue und Wiedergutmachung an. Sie nennt auch Lösungswege, perfekt für den Religions- und Ethikunterricht in der Grundschule.
Eignung: ab 4

Aus dem Leben von Maria: mit Kindern die Muttergottes und den Glauben entdecken.
<br><br>Wer ist die Heilige Maria? Warum verehren wir sie bis heute? Die Religionspädagogin Anna Rieß-Gschlößl erzählt mit dem Bildkarten-Set für das Kamishibai spannend und kindgerecht aus dem Leben Marias. Sie berichtet über Bräuche, Lieder und Marien-Wallfahrtsorte.
<br><br>Aus Bibel und Brauchtum: Geschichten für Kinder über das Leben Marias.
<br>Set für das Kamishibai Erzähltheater: 12 stabile Bildkarten, vollständige Textvorlage zum Vorlesen und methodische Hinweise.
<br>Gebete, Liedvorschläge und Aktivitäten für ein religionspädagogisches Angebot im Kindergarten, im Religionsunterricht und in der Gemeinde.
<br>Sprachförderung und Sprechanlässe: beeindruckende Illustrationen von Petra Lefin laden Kinder von 4 bis 10 Jahren zum Entdecken und Nacherzählen ein.
<br>Bildgestütztes Erzählen für Kinder: Eine Kamishibai-Geschichte über die Mutter Gottes
<br><br>Die Marienverehrung spielt eine zentrale Rolle im katholischen Glauben. Kinder begegnen ihr in christlichen Liedern oder an den traditionellen Festen zu Maria Himmelfahrt oder der Kräuterweihe. Die Kamishibai-Bildkarten "Von Maria erzählen" bieten vom Marienmonat Mai bis zu Jesu Geburt im Stall von Bethlehem viele Anlässe, um Kirchenfeste mit Kindern zu feiern und Brauchtum lebendig zu halten. Denn genau wie mit dem Jesuskind wird auch mit Geschichten von Maria der abstrakte Gott für kleine Kinder erfahrbar und begreifbar!
Eignung: ab 4

Eine ebenso intelligente wie sarkastische Archäologin aus Berlin wird ausgewählt, um drei Wochen lang mit einem humanoiden Roboter zusammenzuleben, der als ihr idealer Partner programmiert wurde. Sie soll beurteilen, ob Maschinenwesen künftig Bürgerrechte erhalten können. Ein ebenso stiller wie feinsinniger Science-Fiction-Film mit leisem Humor. Mit einer sorgfältigen, auf kleinste Gesten, Blicke, Körperhaltungen und Sätze konzentrierten Inszenierung kreist er um die Frage, wo die Grenze zwischen Mensch und Maschine verläuft, und findet unerwartete Antworten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/217763 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/9tFzmHqMr-U?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Das didaktische Medium "Was bringt uns Europa?" beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Zeit unterschiedlicher Währungen, Zölle, Grenzkontrollen sowie Aufenthaltsbeschränkungen und geht noch weiter zurück in die Zeit der europäischen Feindschaften und Kriege.
<br>Es stellt die Eingangsfragen: Sollen wir in Europa Verbindendes oder Trennendes betonen?
<br>Wollen wir in einer globalisierten Welt ein starkes Europa oder ein Flickenteppich von kleinen und mittleren Nationalstaaten sein?
<br><br>In weiteren Kapiteln zeigt das Medium die Errungenschaften eines langen und schwierigen europäischen Prozesses, der Freizügigkeit bei der Wahl des Studien-, Ausbildungs- und Arbeitsplatzes und den unbeschränkten Aufenthalt für Reisen ermöglicht.
<br>Es werden Einblicke in europäische Bildungsprogramme wie eTwinning, Erasmus+ oder den Bologna-Prozess gegeben.
Die Stärkung des Verbraucherschutzes, EU-weite Gesundheitsversorgung, Standards bei Umwelt und Nahrungsmitteln oder bei Online-Diensten sind weitere Themen. Die Europäische Union bedeutet wirtschaftliche Stärke durch einen gemeinsamen Binnenmarkt und Währungsunion.
<br><br>Nicht zuletzt stellt das Medium die Aspekte Versöhnung und Frieden sowie Stärkung der Menschenrechte und verbindliche Werte und Normen der Rechtsstaatlichkeit in der Union dar. Diese dienen einer stabilen Demokratie, die durch das Wahlrecht zum Europäischen Parlament von allen Bürgerinnen und Bürgern der EU mitgestaltet wird.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/217212 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/6bLqeEaiEVA?rel=0 framebo
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Der Film nimmt Kinder mit auf eine informative, abwechslungsreiche Reise in die Welt Astrid Lindgrens und ihrer eigenwilligen, die Kindheit in vollen Zügen genießenden Figuren. Die zeitreisende Reporterin Clarissa springt zwischen der Gegenwart und verschiedenen Stationen im Leben der wohl bekanntesten Kinderbuchautorin Europas hin und her. Sie besucht unter anderem "Junibacken", ein Kinder-Museum in Stockholm, das Astrid Lindgrens Büchern gewidmet ist, spricht mit Astrid-Lindgren-Fans und natürlich auch mit der Autorin selbst.
<br><br>Animierte Zwischenteile schaffen Übergänge zwischen diesen Szenen und fassen auf einfache, unterhaltsame und auch mal augenzwinkernde Weise wesentliche Hintergründe zu Astrid Lindgrens Biografie und ihren wichtigsten Büchern zusammen. Astrid Lindgrens Selbstbewusstsein und ihre lebenslange Sehnsucht nach dem "entschwundenen Land" ihrer glücklichen Kindheit, aus dem auch viele ihrer Figuren nie herauswachsen wollen, werden ebenso thematisiert wie die schwierigen Lebensumstände, die dazu führten, dass ihr kleiner Sohn Lasse zunächst bei einer Pflegemutter aufwuchs, und ihr Einsatz gegen Gewalt in der Erziehung.
<br><br>So gelingt es dem Film, Brücken zu schlagen zwischen der heutigen Lebenswelt der Kinder und der Lebenswirklichkeit des Menschen hinter den beliebten Büchern über "Pippi Langstrumpf" und "Ronja Räubertochter", "Michel aus Lönneberga" und den "Kindern aus Bullerbü". Deutlich wird: Astrid Lindgren hat auch in persönlich schwierigen Zeiten die Verbindung zu ihrem eigenen "inneren Kind" nie verloren und daraus immer wieder neue Lebensfreude und Kraft geschöpft. Wie das gelingt, zeigen ihre Geschichten Kindern wie Erwachsenen bis heute.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Xddt
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Eine Lustige Trost-Geschichte für die Allerkleinsten.
<br><br>Oje, die kleine Eule hat eine Beule! Ob ihr ihre Freunde helfen können? Der Fuchs pustet, die Maus bringt ein Pflaster und die Schlange streichelt ihr die Wange. Doch was hilft am besten beim Trösten?
<br><br>Mit einfachen Reimen, die sich leicht mitsprechen lassen, erzählt der Bilderbuchklassiker eine warmherzige Geschichte über Empathie und Gefühle. Mit der Kamishibai-Methode des bildgestützten Erzählens können schon kleine Kinder der Handlung folgen und werden angeregt, über eigene Erfahrungen zu sprechen.
Eignung: ab 1

Mit Kindern das Pfingstfest feiern.
<br><br>Einst erteilte Jesus seinen Jüngern einen wichtigen Auftrag. Als sie bei einem großen Fest in Jerusalem zusammensitzen und nicht wissen, wie sie ihn erfüllen sollen, ereignet sich das Pfingstwunder. Der Heilige Geist braust herein und erfüllt sie. Sie gehen hinaus auf die Straße, sprechen mit den Menschen und jeder versteht sie in seiner eigenen Sprache!
<br><br>Der altersgerechte Text und die von Petra Lefin gestalteten Figuren machen die Geschichte vom Zungenreden zu Pfingsten für Kinder lebendig eine schöne Ergänzung für religiöse Angebote im Kindergarten oder den Einsatz in der Gemeinde.
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 24 Motive (Petrus, gedeckter Tisch, 4x Freundinnen und Freunde von Jesus, Menschen aus allen Teilen des Reichs, 2x Menschen aus allen Teilen des römischen Reichs, Feuersturm, Hauskulisse, 13 Feuerzungen)
Eignung: ab 4

Emma und Paul besuchen einen Bauernhof. Was es da alles zu tun und zu entdecken gibt: die Kühe im Kuhstall, ein kleines Kälbchen, das gefüttert werden darf, und die frisch gelegten Eier der Hühner im Hühnerstall. Und schließlich dürfen Emma und Paul sogar auf dem Traktor mitfahren. Mit den Emma-und-Paul-Spielfiguren spielen Kinder typische Erlebnisse aus ihrem Alltag auf der Erzählschiene nach.
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 17 Motive (Emma, Paul, Schäfchen, Oma, Opa, Hund, Kuh, Kälbchen, Eimer, Bauernhof, Hühnerstall, Hühnerfutter, Korb mit Eiern, Jausenkorb mit und ohne Schäfchen, Traktor mit Opa, Traktor mit Opa, Emma, Paul und Schäfchen)
Eignung: ab 1

Ein Mann wird von Räubern überfallen. Verletzt bleibt er am Wegrand liegen. Jeder, der vorbeigeht, hat seine Gründe, ihm nicht zu helfen. Nur ein Fremder aus einem anderen Land sorgt dafür, dass dem Verletzten geholfen wird (nach Lukas 10,25-37). Mit den Spielfiguren zum Ausschneiden spielen die Kinder das Geschehen auf der Erzählschiene nach. Für Kita, Grundschule oder Kinderkirche.
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 10 Motive (Reisender, Verletzter Reisender, Esel, Wirt, Priester, 2x Räuber, Levit, Samariter, Gebirge)
Eignung: ab 2

Als Jesus in die Stadt kommt, steigt Zachäus auf einen Baum, um auch einen Blick auf diesen Mann werfen zu können, von dem er schon so viel gehört hat. Zachäus ist klein und als Zöllner nicht sehr beliebt. Aber dann kommt Jesus und das Unmögliche geschieht ... (nach Lukas 19,1-10). Mit den Spielfiguren zum Ausschneiden spielen die Kinder das Geschehen auf der Erzählschiene nach. Die Menschenmenge bildet einen massiven Block und verdeutlicht so Zachäus' Problem. Die Figur des Zachäus wird im Spiel durch einen Schlitz am Baum befestigt und kann so das Geschehen von oben verfolgen. Die städtische Kulisse mit Zachäus' großem Haus bereitet die Bühne für den Auftritt von Jesus. Für Kita, Grundschule und Kinderkirche.
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 7 Motive (Zachäus, Zachäus' Haus, Jesus, Menschenmenge 1+2, Baum, gedeckter Tisch)
Eignung: ab 2

Endlich ist der Frühling da! Die Bäume bekommen zarte grüne Blätter und der Apfelbaum blüht weiß-rosa. Emma und Paul entdecken ein Vogelnest, pflücken Frühlingsblumen, spielen im Sandkasten und sausen mit dem Laufrad umher ...
<br><br>Mit den Emma-und-Paul-Spielfiguren spielen Kinder typische Erlebnisse aus ihrem Alltag auf der Erzählschiene nach und verbinden diese dabei mit selbst gemachten Erfahrungen.
<br><br>Lernspiel für die Erzählschiene
<br>Kinder spielen Erfahrungen und Erlebnisse ihres Alltags mit Figuren nach
<br>Thema: Frühling, Naturerwachen, Jahreszeiten
<br>Beliebte Sympathiefiguren aus Kamishibai und Jahreszeitenbüchern
<br>Ausgestanzte und spielfertige Figuren aus Pappe
<br>Vom Greifen zum Begreifen
<br>Für Kinder von 1 bis 5 Jahren
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 15 Motive (Emma, Paul, Schäfchen, Schneehaufen, Busch, Baum, Baum mit Blüten, Blumenwiese, Strauch mit Nest, Emma auf dem Laufrad, Paul im Sandkasten, Picknickdecke, Korb, Picknickszene, Emma mit Blumenstrauß)
Eignung: ab 1

Jesus lebt! Mit der Erzählschiene Kindern die biblische Ostergeschichte erklären
<br><br>Was geschah am Ostermontag? An diesem Tag gingen zwei Freunde von Jerusalem zum Dorf Emmaus. Die Männer sind traurig, denn sie haben erlebt, wie ihr Freund Jesus zum Tode verurteilt wurde und am Kreuz gestorben ist. Doch dann treffen sie einen geheimnisvollen Fremden und machen eine wunderbare Entdeckung.
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 7 Motive (Jerusalemer Stadttor, traurige Jünger, unbekannter Fremder, Hausfassade außen/ innen, Jesus, Abendbrottisch, fröhliche Jünger)
Eignung: ab 2

Legen bunte Hennen bunte Eier? Witzige Osterhasengeschichte in Reimen
<br><br>Hans der Hase ist im Stress: Bis zum Osterfest ist es nicht mehr weit und er hat noch viel zu tun! Zum Glück hat seine Frau eine geniale Idee, wie er die Hühner dazu bringen kann, bunte Ostereier zu legen ...
<br><br>Die witzige Ostergeschichte gibt es jetzt als Erzählschienen-Figurentheater für Kita und Grundschule:
<br>Lustige Reime für Kinder über ein wirklich kunterbuntes Osterfest
Kaum ausgepackt, schon spielbereit: Fertig ausgestanzte Figuren und Kulissen
<br>Inklusive Originaltext des Bilderbuchs und Regieanweisungen
<br>Eine Ostergeschichte für Kinder, die dabei unterstützt, das freie Erzählen zu üben
<br>Aus der Reihe "Bilderbuchgeschichten für die Erzählschiene"
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 15 Motive (Osterhase, Hasenfrau, 6 Hühner, Hühnerstall, Blumenwiese, Korb mit unbemalten Eiern, Staffelei, Bauer mit Schubkarre, Nest mit bunten Eiern, Planschbecken.)
Eignung: ab 3

Emma und Paul warten auf den Osterhasen.
<br><br>Die ersten Blumen sehen aus der Erde, Bäume und Sträucher treiben Blätter und Knospen aus, endlich wird das Wetter wieder wärmer! Emma und Paul sind eifrig mit Vorbereitungen für Ostern beschäftigt. Sie holen mit einem Osterstrauß den Frühling ins Haus und schmücken die blühenden Zweige mit bunt bemalten Ostereiern. Das Schäfchen ist ganz ungeduldig, denn seit es über den Osterhasen Bescheid weiß, kann es seine Ankunft kaum noch erwarten.
<br><br>Gemeinsam mit Emma, Paul und dem Schäfchen können kleine Kinder entdecken, was es mit dem Osterfest auf sich hat:
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 14 Motive (Emma, Paul, Schäfchen, Osterhase, Hintergrund, Osterstrauß, Osterstrauß mit Eiern, weiße Eier, bunte Eier, Farbgläser, Eierschachtel, 2x Nest, rotes Ei mit Schleife)
Eignung: ab 1

Wer fällt andauernd auf die Nase? Stups, der kleine Osterhase!
<br><br>Stups hat es wirklich nicht leicht: Eigentlich soll er fleißig mithelfen, damit bis zum Osterfest alle Eier bemalt und versteckt sind. Leider ist er aber so ungeschickt, dass er von einem Malheur ins nächste stolpert...
<br><br>Rolf Zuckowskis Osterlied über den tollpatschigen kleinen Hasen gibt es jetzt liebevoll illustriert für das Erzähltheater. Ein Riesen-Mitmach-Spaß für kleine und große Kinder!
<br><br>Der Bilderbuch-Klassiker als Kamishibai-Geschichte für Kinder von 2-8 Jahren
<br>Komplette Textvorlage, Lied mit Notensatz und Bildergeschichte auf 8 Bildkarten
<br>Vielfältig einsetzbar: Lustige Osterhasen-Geschichte für Krippe, Kita und Grundschule
<br>Kinder fördern: Gemeinsam singen und vielfältige Details in den Bildern entdecken
<br><br>Kaputte Ostereier, umgestürzte Farbtöpfe: Das Kamishibai lässt die Geschichte lebendig werden!
<br>Ob Ostern im Kindergarten, in der Grundschule oder im Hort, ob gesungen oder als Vorlese-Geschichte: Die Missgeschicke von Stups machen Kindern aller Altersstufen Spaß. Die Bildkarten für das Erzähltheater erweitern die Ostergeschichte, denn auf ihnen gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Das lädt zum aufmerksamen Zuhören und zum Austausch ein!
Eignung: ab 2

Henne Hilda macht sich Sorgen. Denn seit 21 Tagen brütet sie ihr Ei und das Küken ist noch immer nicht geschlüpft! Doch das hat einen Grund: Ihr Küken hat sich in den Kopf gesetzt, genau am Ostersonntag auf die Welt zu kommen. Eine fröhlich erzählte Ostergeschichte mit liebevollen Bildern über das Warten auf Ostern, die nebenbei erklärt, warum Ostern in jedem Jahr zu einem anderen Termin gefeiert wird. Und übrigens: In jedem Bild hat sich mindestens ein Hase versteckt. Wer kann alle entdecken?
Eignung: ab 3

Was feiern wir an Ostern?
<br>Die biblische Botschaft, erzählt mit dem Kamishibai.
<br><br>Drei Tage, nachdem Jesus am Kreuz gestorben ist, finden drei Frauen nur noch das leere Grab vor. Was mag da passiert sein? Die Erzählung von Jesus Christus Auferstehung zählt zu den wichtigsten christlichen Geschichten. Unterstützt von den Kamishibai-Bildkarten können Erzieherinnen und Gemeindereferentinnen mit dieser kurzen Bibelgeschichte auch schon jüngeren Kindern die Bedeutung von Ostern vermitteln.
<br><br>Jesus ist immer bei euch: eine kurze Bibelgeschichte für das Erzähltheater
<br>Der Aufbau des Kamishibai mit seinem aufstellbaren Rahmen, in den die einzelnen Bildkarten hineingestellt und während des Erzählens nacheinander herausgezogen werden, eignet sich perfekt für die Präsentation der Geschichte der Auferstehung Jesu. Der einfache Wortschatz und die klare Bildsprache machen es auch den Jüngsten leicht, der Erzählung zu folgen, und unterstützen spielerisch den Spracherwerb.
<br><br>Die Bildkarten eignen sich ideal für den Einsatz im Familiengottesdienst, für religionspädagogische Angebote im Kindergarten oder um Ostern in der Kita zu gestalten. Mit dieser Kamishibai-Geschichte aus der Bibel bringen Sie Kindern die Botschaft des Osterfestes näher: Jesus ist immer bei ihnen!
Eignung: ab 2

Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Samen. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind sie die Quelle allen Lebens. Sie ernähren und heilen uns, geben uns Kleidung und liefern die wichtigsten Rohstoffe für unseren Alltag. In Wirklichkeit sind sie das Leben selbst. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 % aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta, Bayer und Monsanto kontrollieren mit genetisch veränderten Monokulturen längst den globalen Saatgutmarkt, sodass immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath um die Zukunft der Samenvielfalt kämpfen. Mit ihrem Dokumentarfilm "Unser Saatgut" folgen Taggart Siegel und Jon Betz diesen leidenschaftlichen Saatgutwächtern, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen. Ohne es zu wissen, werden sie zu wahren Helden für die gesamte Menschheit, denn sie verbinden uns wieder mit dem ursprünglichen Reichtum unserer Kultur, die ohne die Saatgutvielfalt nicht weiterbestehen kann.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/P4Hyta8BX7c?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12