< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Jesus ist müde von einem langen Tag und bittet die Jünger, das Boot über den See zu rudern. Während er schläft, zieht ein großer Sturm auf. Voller Angst wecken seine Begleiter ihn. Doch Jesus beruhigt Sturm und Wasser. Dass Gott die Menschen beschützt und ihnen in großer Not beisteht, erfahren Kinder in Krippe & Kita mit dieser 5-Minuten-Bibelgeschichte von Esther Hebert und Gesa Rensmann für das Erzähltheater.
Eignung: ab 2

Bartimäus ist von Geburt an blind. Um zu überleben, muss er betteln. Er hört vieles, was die Leute im Vorübergehen reden, aber mit ihm spricht keiner. Eines Tages hört er, dass besonders viele Menschen in die Stadt hineingehen. Er hört viele Stimmen - und immer wieder fällt der Name Jesus. Von diesem Mann, den viele "den Retter" nenne, hat Bartimäus schon gehört. Er beginnt, nach Jesus zu rufen. Vielleicht kann er ihm helfen? Die Menschen fahren Bartimäus an, still zu sein. Aber er gibt nicht auf!
Nach Markus 10,46-52.
Eignung: ab 3

Bevor Jesus den Menschen von Gott erzählt, geht er in die Wüste. Er will allein sein, um ganz auf Gott zu hören. In der Wüste kann ihn nichts ablenken. So fastet und betet Jesus 40 Tage lang. Doch dann bekommt er Hunger und hört die Stimme des Versuchers. Der Versucher will, dass Jesus vergisst, wozu er auf der Welt ist und will ihn locken mit Wunderkraft, Reichtümern und Macht über die ganze Welt. Aber Jesus durchschaut die teuflischen Pläne des Versuchers, der alles durcheinanderbringen will. Die Geschichte von der Versuchung Jesu, nach Matthäus 4,1 - 11.
Eignung: ab 3

Eingekleidet in eine bezaubernde Rahmengeschichte, lernen die Kinder mit diesem DIN-A3-Bildkartenset das Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet" kennen: Moritz ist ganz aufgeregt. Denn zusammen mit den anderen Kindergartenkindern soll er beim Krippenspiel auftreten! Alle basteln und werkeln schon, und der Kinderchor übt immer wieder "Ihr Kinderlein kommet". Moritz gefällt das Lied. Er singt es gerne und kann es schon auswendig. Und am Tag des Krippenspiels singt er dann besonders kräftig mit.
Eignung: ab 3

So passt Gott auf uns auf: das Gleichnis vom verlorenen Schaf.
<br><br>Der gute Hirte passt auf seine Herde auf. Als er eines Tages merkt, dass ein Schaf fehlt, macht er sich voller Sorge auf die Suche. Die 5-Minuten-Geschichte vom verlorenen Schaf nach Lukas 15, zeigt Kindern ab 2 Jahre, dass Gott genau wie ein guter Hirte auf uns Menschen aufpasst: Er geht uns nach, wenn wir uns verloren haben, er sucht nach uns, wenn wir verloren gehen.
Eignung: ab 2

Theo hat Demenz. An seinem 65. Geburtstag offenbart er seinen Freunden diese Diagnose. Für die Bewältigung seines Alltags benötigt er nun immer mehr Hilfe. Theo will selbstbestimmt sterben, doch jedes Mal, wenn er seinen Abgang plant, kommt ihm etwas dazwischen. Das Leben scheint dennoch lebenswert zu sein.
<br><br>Humorvoll und gleichzeitig berührend verkörpert der Schauspieler Jörg Schüttauf in Greta Benkelmanns Tragikomödie den an Demenz erkrankten Theo, der doch so gerne sein Schicksal selbst in der Hand hätte. "Bitte nicht reanimieren!" hat er sich auf die Brust tätowieren lassen, das spricht für sich. Durch seine klug gewählten Bilder und die entsprechende Musik lässt der Kurzfilm seine Zuschauer*innen erspüren, wie es sich anfühlen mag, mit Demenz zu leben. Theos Verzweiflung, das Unweigerliche, aber auch schöne Momente greift der Film auf, wodurch er einen differenzierten Zugang zu dem Thema "Demenz" ermöglicht.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 6 Kapiteln, 10 Szenenbilder
<br>Vorspann - Theos Tatoo
<br>01 Geburtstagsvorbereitungen
<br>02 Der 65. Geburtstag
<br>03 Auf der Brücke
<br>04 Man wird nicht jünger
<br>05 Ein Tag mit Hannes
<br>06 In der Badewanne und der nächste Morgen
<br>Abspann
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b>
<br>Vorwort
<br>Filminfos
<br>Didaktisch-methodische Tipps
<br>2 Infoblätter
<br>5 Arbeitsblätter
<br>10 Szenenbilder
<br>Medien- und Linktipps
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/L6bPo6aM-g4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Am Rande von Kafarnaum lebt ein junger Mann, der von klein auf gelähmt ist und keinen Schritt gehen kann. Als Jesus in der Stadt ist, tragen Freunde den Gelähmten auf einer Bahre zu dem Haus, in dem sich Jesus aufhält. Doch die Menschenmenge versperrt ihnen den Weg. Da kommt den Freunden eine gewagte Idee... (nach Markus 2,-12)
Eignung: ab 3

Eine vitale, alle möglichen Assoziationen hellwach aufgreifende Inszenierung und aus allen Tiefen des Menschseins geschöpfte Kreaturen, denen das Burgensemble gespenstische Präsenz verleiht. In der blutigen gegenreformatorischen Vertreibung der Protestanten aus dem Österreich des 16./17. Jahrhunderts lässt Kusej den Holocaust und auch die menschliche Hässlichkeit der neueren österreichischen Ausländerpolitik anklingen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209519 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/j3Znh6QjhYA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Jesus ist der beste Freund von Petrus. Er bewundert Jesus und eigentlich möchte er genau so sein wie er. Denn wenn er mit ihm zusammen ist, geschehen Wunder, wie z. B. die Heilung seiner Schwiegermutter. Und wenn Jesus über Gott zu den Menschen spricht, dann ganz ohne Furcht. Petrus hat manchmal Angst und dann ist er weit davon entfernt, so wie Jesus zu sein. Und einmal lässt er ihn sogar richtig im Stich. Und doch wächst Petrus an seiner Freundschaft. Nach Matthäus 4,18-22; 8,14-16; 14,22-33; 16,13-18; 26,69-76 und Apostelgeschichte 3,1-8.
Eignung: ab 3

Über zwei Jahre hinweg stellte sich der Kultursender Ö1, eine der größten und erfolgreichsten Radiostationen Europas, dem Blick der Filmemacher Jakob Brossmann und David Paede und gewährte Einblicke hinter die Kulissen der Rundfunkanstalt und Zugang zu sensiblen Diskussionen und Entscheidungen.
<br><br>
In seinem Dokumentarfilm spürt das Regieduo der gegenwärtigen Herausforderung nach, Radio in einer Zeit zu machen, in der öffentlich rechtliche Medien von verschiedenen Seiten unter Druck geraten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209507 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/BxpEltm9zUk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 12

Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff. Einige Jahre später kehrte er nach Westafrika zurück, um herauszufinden, was das Gold den Menschen wirklich bringt. In seiner Reportage beleuchtet er den Beginn des Goldrausches, die Unterschiede zwischen legalem und illegalem Goldbergbau, im ghanaischen Pidgin "Galamsey" genannt, und das Vorgehen der Galamsey-Arbeiter. Interviews mit alten Bekannten und im Goldgeschäft tätigen Arbeitern und Händlern geben einen Einblick in den blutigen Konflikt zwischen der Polizei, die hart gegen den illegalen Abbau vorgeht, und gegen den Menschen, die auf das Schürfen angewiesen sind. Dabei wird die durch das Galamsey offensichtliche Umweltzerstörung und -verschmutzung wie auch der "Magnetismus zwischen Gold und Mensch" in vielsagenden Bildern eingefangen.
<br><br>
<b>DVD-Teil:</b> Film in 6 Kapiteln
<br>01 Goldrausch in Twifu Praso und Pra
<br>02 Umweltzerstörung durch Galamsey
<br>03 Konflikt zwischen Polizei und Arbeitern
<br>04 "Magnetismus zwischen Gold und Mensch"
<br>05 Bei den Galamsey-Arbeitern
<br>06 Heimat und Armut
+ 10 Szenenbilder.
<br><br>
<b>DVD-ROM-EBENE:</b> Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Themenblatt, 1 Infoblatt, 8 Arbeitsblätter, 7 Lösungsblätter, 10 Szenenbilder, Themen A-Z, sowie Medien- und Linktipps.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jpF71G6j3pE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der Film gibt einen Überblick über die bekanntesten Werke und wichtigsten Stationen im Leben des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Dabei stehen der Roman "Die Blechtrommel" und seine Verfilmung sowie die zahlreichen Bezüge zwischen biografischen Beobachtungen des Autors - vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus - und seinen Werken im Fokus. Beleuchtet werden zudem sein politisches Engagement sowie die Kritik an seinem späten Eingeständnis, als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein.
<br><br>Zu Wort kommen neben dem Regisseur Volker Schlöndorff und Grass' Sohn Franz auch weitere Personen aus seinem persönlichen Umfeld. Dabei gelingt es dem Film, die Werke des Schriftstellers in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur herauszustellen. Deutlich wird außerdem, dass, wer öffentlich so pointiert hinterfragt und anklagt, wie Günter Grass es tat, selbst nicht unbedingt fehlerfrei oder mit seiner eigenen Geschichte im Reinen sein muss. Das wirft nicht nur die Frage auf, welche Erwartungen wir an unsere Vorbilder richten, sondern regt auch zum Ausloten eigener Überzeugungen an.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapiteln,10 Szenenbilder
<br>Bonusfilm: Interviews mit H. Ohsoling, J.-P. Thomsa, F. Grass, H. Detering, G. Steidl, V. Schlöndorff
<br>01 Jugend und Zweiter Weltkrieg [00:10 - 04:03]
<br>02 Der Zeichner und Lyriker [04:04 - 08:57]
<br>03 "Die Blechtrommel" - ein Jahrhundertroman [08:58 - 18:24]
<br>04 Die Danziger Trilogie [18:25 - 21:36]
<br>05 Der politisch engagierte Schriftsteller [21:37 - 24:00]
<br>06 "Im Krebsgang" - der Untergang der "Gustloff" [24:01 - 27:03]
<br>07 "Beim Häuten der Zwiebel
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Knatter! Furz! Prö-ö-ö-ö-t! Sobald der kleine Drache Furzipups Feuer spucken möchte, muss er pupsen. Ganz schön blöd, wenn man mit den großen Drachen mithalten will. Ob der Außenseiter mit seinem "Talent" die anderen doch noch begeistern kann?
Eignung: ab 3

Frieden ist so viel mehr als das Ende eines Krieges. Es ist die Größe, sich nach einem Streit zu vertragen und den anderen so zu nehmen, wie er ist. Es beginnt schon im Kleinen und kann doch Großes bewirken: Ein nettes "Hallo", ein offenes Lächeln oder eine herzliche Umarmung sind echte Friedenssymbole. In Miranda und Baptiste Pauls Erzählung erfahren Kinder ab 4 Jahren, dass bereits Rücksicht nehmen und der respektvolle Umgang miteinander friedensstiftend sind. So kann jedes Kind für ein besseres Miteinander sorgen und Streit friedlich beilegen!
Eignung: ab 4

Es war an Weihnachten 1223, als der heilige Franz von Assisi zu seinen Freunden sagte: "Wir wollen Weihnachten im Wald feiern. Wir stellen eine Futterkrippe mit Stroh auf und entzünden ein Feuer, das die Nacht hell und warm macht. Ochs und Esel und alle Menschen aus der Gegend sollen dabei sein
" In dieser Nacht, als die erste Weihnachtskrippe erfunden war, summten die Menschen dem lieben Gott ein Wiegenlied. Eine Geschichte, die Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen berührt.
Eignung: ab 3

Eine seltsame Truppe wandert Richtung Bethlehem und folgt dem leuchtenden Stern: das pieksige Stachelschwein, der kleine Angsthase und der listige Flunkerfuchs. Ob es wohl stimmt, was das Kamel gesagt hat? Es soll ein Wunder passieren? Unterwegs lauern viele Gefahren. Aber die Tiere merken schnell, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.
Eignung: ab 2

Es ist Herbst - das Eichhörnchen muss sich seinen Wintervorrat anlegen: Eifrig sucht es nach guten Verstecken für seine fünf Nüsse und merkt dabei gar nicht, dass es von anderen Tieren beobachtet wird! Ein Glück, dass niemand sein Superversteck für die schönste Nuss entdeckt - denn jeder Mitwisser könnte ein Mitesser sein!
<br><br>
Eine Eichhörnchen-Geschichte, die auf den Winter einstimmt
<br>Bunte Abbildungen laden Kinder ab vier Jahren zum Erzählen & Entdecken ein
<br>Gesprächsimpuls, warum auch kleine Dinge viel Freude machen können
<br>Mit ausführlicher Textvorlage - ideal für ein pädagogisches Angebot
Eignung: ab 4

"Es stand ein Stern in Bethlehem" gehört zu den schönsten Bilderbuchdarstellungen der Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Die zeitlosen und detailreichen Bilder von Annegert Fuchshuber laden Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen, Aufhorchen und Entdecken ein. Die Geschichte beginnt mit den Hirten auf dem Feld. In wunderbar harmonischen Reimen erzählt Willi Fährmann: "Sie saßen beisammen, die sieben, / Da draußen im weiten Feld, / Und erzählten sich, was geschrieben / Von Christus, dem Herren der Welt." Die traditionelle Herbergssuche lässt Fährmann in seiner Nacherzählung aus. Dafür betont er die Flucht der Heiligen Familie vor König Herodes und legt den Schwerpunkt auf das Vertrauen, das wir in den lieben Gott haben dürfen: "Die Monde, die Jahre verflossen, / Dann durften zurück sie nach Haus. / Die Heimat ist nicht mehr verschlossen, / mit König Herodes war`s aus. / Den Esel sie rufen, / Der scharrt mit den Hufen, / Sie heben die Hände. / All Not hat ein Ende."
Eignung: ab 5

In diesem Lehrfilm finden Sie Informationen zu vielen Fragen rund um die Gestaltung von Erklärvideos im oder für den Unterricht:
<br>Welche Erklärvideos gibt es und welche davon eignen sich für die gemeinsame Erstellung mit Lernenden im Unterricht? Wie geht man bei der Umsetzung vor und was ist alles zu beachten? In den thematischs sortierten, kurzen Videoclips zu unterschiedlichen Themen wir beispielsweise beschrieben und gezeigt, wie man verständliche Bilder durch einen bewusst gewählten Bildaufbau erzeugt, was man hinsichtlich des Kommentars, des Tons und der Musik beachten sollte und was beim Schnitt zu bedenken ist. Umfangreiche Surftipps, Bilder, didaktischen Materialien, Info- und Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende begleiten die Inhalte der Videoclips und helfen bei ihrem didaktischen Einsatz im Unterricht.
<br><br>
<b>Im ROM-Teil enthaltene Arbeitsmaterialien:</b>
<br>22 Handouts als word- und pdf-Datei (Unterrichtsplanung, Miniaturübungen, Objektgeschichte, Montage, Einstellungsgröße, technische Hinweise, Wie fange ich an, Struktur hineinbringen, Praxis - Five Shots, Exposee, Storyboardbeispiele, Kameraperspektive, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Bewegung im Bild folgen, Interviews filmen, Kommentar und Sprecherstimme, Töne und Geräusche, Montage, Filmschnitttipps, Drehplan...)
<br>Bildergalerie mit 40 Bildern
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Florian und Malene, zwei kleine Kinder, spielen immer zusammen am Bach. Doch dann gibt es Krieg und ihr Bach wird zur Grenze. Florian darf Malene nicht treffen, ja nicht einmal von ihr sprechen, denn sie gehört zur "anderen Seite". Als der Krieg aus ist, treffen sie sich sofort wieder: Doch Stacheldraht hat ihren Bach in eine unwegsame Dornenhecke verwandelt. Aber sie finden einen Weg zueinander.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 4 Kapiteln
<br>01 Unbeschwerte Kindheit [00:00]
<br>02 Es gibt Krieg [02:34]
<br>03 Vater kehrt zurück [06:58]
<br>04 Wiedersehen mit Malene [10:07]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/218156 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 4