< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das Kaninchen geht gegen Abend in den Wald hinein und wird von der Dunkelheit überrascht. Zum Glück findet es mitten im Wald ein Licht. "Hat die Sonne es hier vergessen?"
<br><br>
Das Licht knistert es lässt sich formen, kneten und mittragen und es ist warm. Nun braucht sich das Kaninchen nicht mehr zu fürchten. In der dunklen Nacht möchten auch andere Tiere ein Stück des kostbaren Lichts haben. Das Kaninchen teilt ausgerechnet mit jenen, vor denen es gewarnt wird, und lernt mit dem abnehmenden Licht auch die Schönheit des Waldes in der Nacht kennen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterial
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (Dialogische Bildbetrachtung, Biologische Informationen zu den Tieren aus "Ein Licht im Wald", Ausmalbild von Raphaël Kolly, Geschichtendeckel basteln (Anleitung), Rußbilder gestalten (Anleitung), Ein Lichtglas selbst gestalten (Anleitung), Anleitung zur Achtsamkeitsübung, Experimente mit Licht, Mit Schatten spielen, Ein Spiel im Dunkeln: Das "Waldschattenspiel", Textblatt "Ein Licht im Wald"), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/228971 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiß, woher der Sturm kommt und wie lange er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Als auch noch der Strom ausfällt, eskaliert die Situation. Danach reißen sich alle zusammen und trösten sich gegenseitig. Und irgendwann findet auch der längste Sturm sein Ende.
<br><br>
Eine zeitgemäße Familiengeschichte, die zeigt, wie es gelingen kann, auch schwierige Situationen miteinander durchzustehen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (Interview mit Dan Yaccarino, Wissenswertes zum Thema Wind, Mitmachgeschichte: Der Sturm auf dem See, Familiensteckbrief, Angst haben Mut zeigen, Zeitvertreib, Tiere zeigen Gefühle, Jeder wird mal wütend, Streit- und Friedensworte, Rezept für Peace Plätzchen, Textblatt), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224697 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/OeUsqEIvtec?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Die Produktion zeigt Ausschnitte aus dem Alltag der inklusiven PRIMUS-SChule Berg Fidel-Geist in Münster:
<br><br>- Morgendliches Treffen der SchülerInnen im Gebäude
<br>- individuelle Begrüßung durch den LuL
<br>- Freie-Arbeit - Mathematik
<br>- Lernklassenrat zum Thema Lernen am gemeinsamen Gegenstand in Geometrie
<br>- Klassenrat
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>- Film in fünf Kapiteln
<br>- Zwei Zusatzfilme
<br>- Bildergalerie mit Filmstills
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Einführung in das Thema
<br>- 15 Materialien
<br>- 10 Infobogen
<br>- Anregungen für die Lehreraus- und -fortbildung
<br>- Glossar
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/221514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

In der Häschenschule herrscht große Aufregung. Denn der gemeine Stadthase Leo hat sich mit den Füchsen zusammengetan und plant, Ostern einfach abzuschaffen. Doch da hat er nicht mit den Jungosterhasen Max, Emmi und ihren Freunden gerechnet, die alles tun, um das Osterfest doch noch zu retten. Die Fortsetzung des erfolgreichen Kinoabenteuers für die Jüngsten überzeugt durch seine charmanten Einfälle und die liebevoll gestaltete Geschichte.
<br><br>Diese DVD enthält didaktisches Arbeitsmaterial.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5yzPtzdRK6U?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
<br><br>Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/eZI70ET1WlA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Die Sintflut ist die Urkatastrophe der Menschheit. Die Beständigkeit des Lebens, die Hoffnung, die im Regenbogen aufkeimt, ist ein wesentliches Element der Schöpfungsgeschichte.
<br><br>Der Film stellt in Spielszenen die Sintflut, den Bau der Arche Noah und den Rückgang der Flut dar.
<br><br><br><br>
<b>76 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterialt:</b> davon:
<br>19 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen
<br>20 Testaufgaben
<br>10 Interaktive Aufgaben
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3f59OHem6x0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

"Mit Schreiben werde ich alles los. Mein Kummer verschwindet, mein Mut lebt wieder auf. Aber, und das ist die große Frage, werde ich jemals etwas Großes schreiben können, werde ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden?" Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank, weil sie Jüdin ist. Aber ihr Traum wird wahr, sie ist heute eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt. Ihr Tagebuch liegt mittlerweile in 70 Sprachen vor. Warum ihre Aufzeichnungen auch heute noch so wichtig sind, das möchte der Film herausfinden und begibt sich auf die Suche nach dem Mädchen Anne Frank - In einem Hinterhaus in Amsterdam hält sich Annes Familie seit dem Sommer 1942 mit Freunden versteckt. Dort schreibt Anne alles, was sie bewegt, in ihr Tagebuch, das sie mit 13 Jahren zum Geburtstag bekommen hat. Im August 1944 werden die Untergetauchten entdeckt und verhaftet. Annes Vater überlebt als einziger und bringt ihr Tagebuch zum ersten Mal 1947 heraus.
<br><br>
"In vielem unterschied sie sich nicht von heutigen Teenagern - und ganz sicher war sie kein Übermensch, der trotz des vielen Leids, das über ihre Familie und die anderen Jüdinnen und Juden kam, vor allem an Versöhnung dachte. Genau das wollen der Film "Triff Anne Frank" und die hier versammelten Materialien herausarbeiten: Die Lernenden sollen zusammen mit der Reporterin Clarissa einen jungen Menschen kennenlernen, der verunsichert ist, leidet - und doch auch zu Optimismus und Freude fähig ist, was sich in ihrem treuen Begleiter, ihrem Tagebuch, spiegelt", so die Autor:innen des Begleitmaterials Anika Binsch, Charlotte Kitzinger und Sascha Feuchert.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Prolog, Leben in Amsterdam und Verfolgung von Juden, Packen fürs Versteck, Das Hinterhaus, Zwischen Verstecken und Ablenken, Das Anne-Frank-Haus, Liebesgeschichte mit Peter und Kriegsverlau
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Der Film Artenrückgang - Artenschutz macht Schülerinnen und Schüler auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist.
<br><br>
Zunächst geht der Film auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten.
<br><br>
Die Filmsequenz <b>Artenrückgang stoppen - Artenvielfalt fördern</b> zeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden.
<br>
Ein interaktives <b>Fakten-Lexikon</b> verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist.
<br><br>
<br>- PDF-Arbeitsblätter mit Lösungen
<br>- Interaktive Arbeitsblätter
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224992 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0YcNTePSHgU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/fN1aXZkzxbY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media al
Eignung: ab 6

<br><br>Der Film erzählt auf ruhige Weise von den wichtigsten Ereignissen der Karwoche und der Auferstehung Jesu. Hierzu wird auf die entsprechenden Kapitel des Matthäus-, Markus- und Lukasevangeliums zurückgegriffen und diese werden in kindgemäßer, durchgehend gut verständlicher Art nacherzählt.
<br><br>Die Handlung beginnt mit dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem als Friedenskönig am Palmsonntag sowie der Vertreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Vorhof des Tempels. Anschließend wird die Vorbereitung und Durchführung des letzten Pesachfestes geschildert, das Jesus am Gründonnerstagabend mit seinen Freunden feiert, wobei die beiden Symbole Brot und Wein besonders hervorgehoben werden. Die anschließende Szene im Garten Gethsemane macht sowohl die Angst und Einsamkeit Jesu in jener Nacht als auch seinen tapferen Entschluss deutlich, seinen friedvollen Weg bis zum Ende durchzuhalten.
Auf den Verrat des Judas und die Verleugnung durch Petrus folgen, auf die wichtigsten Inhalte gekürzt, Verhör und Verurteilung Jesu durch den Hohen Rat und Pontius Pilatus. Gut erkennbar wird hier die Furcht der Gegner Jesu, dass dieser zu mächtig wird. Auch der Kreuzweg Jesu wird komprimiert nacherzählt, ohne beunruhigende oder angstauslösende Dramatisierungen und Bilder. Eine wichtige Rolle spielt die Treue und Tapferkeit der Frauen und Jüngerinnen, die Jesus bis zum Ende begleiten und trösten.
<br><br>Ermutigend ist das Ende am Ostermorgen: Hier bringen die Boten am Grab die Bedeutung der Passion und Auferstehung zugespitzt auf den Punkt: "Jesus hat all das so gewollt, um Menschen zu zeigen, dass er auch ihre schlimmste Not mit ihnen teilen will. Gott aber hat Jesus nun auferweckt, damit der Tod seine Macht verliert" - über ihn und über alle Menschen. Somit endet der Film in Hoffnung und Zuversicht.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Das didaktische Medium "Verantwortung" zeigt zunächst, wo Jugendliche und Erwachsene Verantwortung im Alltag übernehmen und wie sie uns in der Sprache begegnet.
<br>Das Medium geht auf die Themenkomplexe globale Verantwortung für die Menschen, Umwelt und das Klima, Verantwortung für die anderen in meiner Umgebung und Verantwortung für sich selbst ein.
<br><br>Als weiterer Schwerpunkt wird die Abwägung zwischen Verantwortung und persönlicher Freiheit an den Beispielen Corona-Pandemie und Klimaschutz zur Diskussion gestellt.
Das Medium zeigt, wie tief Helfen und das Übernehmen von Verantwortung in unseren Normen und Wertesystemen oder auch in unserem religiösen Grundverständnis angelegt sind.
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>Hauptfilm in fünf Kapiteln, Stichwörter, Bildergalerie
<br>1. Verantwortlich sein
<br>2. Verantwortung für andere
<br>3. Verantwortung für sich selbst
<br>4. Globale Verantwortung
<br>5. Abwägung: Verantwortung - Freiheit
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Bildergalerie
<br>- Arbeitsblätter
<br>- Linkliste
<br>- Lernmodule
<br>- Kommentartext
<br>- Glossar
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/225335 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WhnA2YeUg9o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZV7m01Um0ag?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die ebenso begnadete wie streitbare Köchin Cathy Marie ist Sous-Chefin in einem Sternelokal und steht kurz davor, ihren Traum eines eigenen Restaurants zu verwirklichen. Doch dann legt sie sich einmal zuviel mit ihrer Chefin an und findet sich plötzlich ohne Job und in ernsten finanziellen Schwierigkeiten wieder. Eine Anstellung auf ihrem Niveau zu finden, erweist sich als fast aussichtsloses Unterfangen, und so sieht sich Cathy Marie mit fast 40 Jahren gezwungen zu nehmen, was da ist: Kantinenköchin in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Cathy Marie ist in die kulinarische Hölle geraten: Dosenravioli, Mikrowelle und eine eher ahnungslose, allerdings hochmotivierte Küchenbrigade aus Heimbewohnern. Ihr Traum scheint in weite Ferne gerückt. Oder etwa doch nicht?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/xxx target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/7nV8BZBfdxY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Die Promireporterin Clarissa "beamt" sich ins Mittelalter und lernt die ungarische Königstochter und spätere Heilige Elisabeth von Thüringen kennen. Von deren Ausstrahlung und Selbstbewusstsein ist sie schwer beeindruckt. Elisabeth setzt sich unermüdlich für die Ärmsten der damaligen Gesellschaft ein und legt sich mit den Mächtigen ihrer Zeit an. Sie wehrt sich dagegen, dass die Adeligen auf Kosten der armen Bauern leben, und isst nur Nahrungsmittel aus eigenem Anbau. Elisabeth von Thüringen, die von 1207 bis 1231 lebte, inspiriert mit ihrer Nächstenliebe bis heute. So lernt Clarissa im Elisabeth-Kloster Aachen Ordensfrauen kennen, die sich wie Elisabeth damals ganz in den Dienst bedürftiger Menschen stellen und dabei glücklich sind.
<br><br>
Der Film ist eine Dokufiktion über das Leben von Elisabeth von Thüringen, der im Rahmen der Sendereihe "Triff..." bereits im Kinderkanal ausgestrahlt wurde. Er besteht aus einem unterhaltsamen Mix aus Animationen, in denen das Leben der katholischen Heiligen nacherzählt wird, und Realfilmszenen, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechseln. So werden legendäre Szenen aus dem Leben Elisabeths nachgestellt und Orte aufgesucht, an denen ihr Wirken auch heute noch spürbar ist.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Begegnung mit Elisabeth, Einblick in Elisabeths Leben, Elisabeth bei den Armen, Ein mittelalterliches Abendessen, Die Armutsbewegung, Familienstress auf der Wartburg, Elisabeths Onkel und ihr Erbe, Inspiration durch Elisabeth bis heute, Elisabeth, die Heilige), 10 Szenenbilder
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szenenbilder, 1 Modul LERNEN interaktiv mit 5 Aufgaben, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:1
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Die kleine Greta ist zu Besuch bei ihrer Oma. Sie langweilt sich schrecklich. Denn die Oma zeigt so gar keine Lust, sich mit ihr zu beschäftigen. Sie blättert in einem alten Fotoalbum und lebt mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart - so scheint es zunächst. Als ihre Oma Mittagsschlaf hält, kommt Greta auf die Idee, mit ihr "Beerdigung" zu spielen. Greta hält eine Rede am "Sofa-Grab", Kuscheltier, Bagger und Matroschka-Puppen sind die Trauergäste. Als ihre Oma bemerkt, was da vorgeht, ist sie erst einmal bestürzt. Doch dann spielt sie mit und schließlich reden Oma und Enkelin über den Tod und die Frage, was bleibt, wenn man mal gehen muss. Als sich die Oma an ihr Akkordeon erinnert, lebt sie plötzlich auf, spielt Greta etwas darauf vor und Greta findet ihre Oma nun gar nicht mehr langweilig.
<br><br>
Der Kurzfilm entstand im Rahmen des Studiums am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und besticht durch die ausdrucksstarke, detailreiche und liebevolle Gestaltung der beiden Figuren, des Settings und der Licht- und Farbgestaltung. Von der Deutschen Film- und Medienbewertung wurde er mit dem "Prädikat besonders wertvoll" ausgezeichnet.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film "Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt", 4 Kapitel, 10 Szenenbilder
<br>01 Greta langweilt sich
<br>02 Greta spielt Omas Beerdigung
<br>03 Gemeinsame Erinnerungen
<br>04 Oma spielt Akkordeon
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 5 Arbeitsblätter, 1 Lernmodul LERNEN interaktiv (5 Aufgaben), 10 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229537 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Die liebenswerte Emotion "Angst", die in deinem Kopf lebt, möchte ein Interview geben. Vielleicht könnt ihr ja Freunde werden oder gibt es einen Grund, Angst vor der Angst zu haben?
<br><br>
Inklusive didaktischem Material (Arbeitsheft) und <a href=https://filmwerk.de/interaktive-lernmaterialien-zu-mein-name-ist-angst/ target='_blank' />Interaktive Lernmaterialien</a>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229106 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ncb7iocDsl0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat hierzulande vielen Menschen die Augen geöffnet. Plötzlich ist auch uns der Krieg ganz nahe gekommen. Nach einer kurzen Phase der Hilflosigkeit beschloss Moritz Baller aus Taufkirchen, selbst aktiv zu werden und hat dann einfach angefangen: Spenden gesammelt, Transporter organisiert und Kontakte geknüpft, um die Spenden zu Flüchtlingslagern in Polen und in die Ukraine zu bringen. Immer wieder gab es Schwierigkeiten, doch Aufgeben war keine Option - Moritz' Wille zu helfen blieb größer als die Probleme, die sich ihm in den Weg stellten.
<br><br>
Auch Larissas Geschichte wird im Film erzählt: Die Ukrainerin ist mit ihrem Sohn nach Polen geflohen - möchte aber, trotz aller Gefahren, bald wieder in ihre Heimat zurückkehren, um bei ihrer Familie zu sein.
<br><br>
"So hält der Film auf sehr sachliche und authentische Weise fest, wie sich angesichts des Krieges Werte verschieben können und dass es sich lohnt, aktiv zu werden und etwas zu tun, um anderen zu helfen. Und er lädt dazu ein, den eigenen Umgang mit dem/der "Nächsten" zu hinterfragen und auszuloten, was man füreinander tun kann", sagt Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Vorspann, Vorbereitungen, Irgendwie so nah, Nach Polen, Ungute Erfahrungen, Zusammenstehen, Neue Werte, Fahrt in die Ukraine, Fazit), 8 Szenenbilder, Film auch mit ukrainischen Untertiteln
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps + Leitfaden für die Gemeindearbeit | 2 Infoblätter, 2 Textblätter, 6 Arbeitsblätter + 2 Arbeitsblätter für die Gemeindearbeit, 8 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226015
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

<b>TARIKS SPIEL</b> - Kurzfilm von Süheyla Schwenk, Deutschland 2020/21, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>Die etwa zwölfjährige Ayse spielt leidenschaftlich gerne Fußball. Sie trainiert in einer Jungenmannschaft, nennt sich gerne Tarik und ist in ein anderes Mädchen verliebt. Ihre konservativen Eltern ahnen nichts davon, sie denken ihre Tochter gehe zur Koranschule. Und dann bekommt Ayse auch noch die Periode. In wenigen prägnanten Szenen führt der Kurzfilm anschaulich und einfühlsam vor Augen, mit welchen Hürden sich junge Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren können, noch immer konfrontiert sehen.
<br><br>
<b>IN DER NATUR</b> - Kurzfilm von Marcel Barelli, Schweiz 2021, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Aber nicht immer! Ein Paar sind auch ein Weibchen und Weibchen. Oder ein Männchen und Männchen. Homosexualität ist nicht nur eine menschliche Geschichte.
<br><br>
<b>AND THEN SOMETHING CHANGED</b> - Kurzfilm von Keiran Watson-Bonnice, Australien 2019, 20 Minuten, FSK: LEHR
<br>Der achtjährige Louis ist kleinwüchsig. Als er eines Morgens aufwacht, ist nichts, wie er es erwartet. Egal, was er macht, er kommt in seinem Alltag einfach nicht mehr zurecht. Sein Bett lässt sich nicht herunterfahren, er kommt nicht an die Schränke heran, sein viel zu großer Rucksack hat keine Rollen und in der Schule wird er ausgegrenzt. Nur in dem Computerspiel, das er sich zusammen mit einem Freund ausdenkt, ist die Welt an seine Bedürfnisse angepasst. Gut, dass er alles nur geträumt hat
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226014 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' />&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Als ein werdender Vater bei einem Abendessen im Familienkreis ankündigt, sein Kind "Adolf" nennen zu wollen, entzündet sich ein Streit über die moralische Fragwürdigkeit und mögliche Auswirkungen dieses Plans, der unterdrückte Animositäten, Geheimnisse und Vorwürfe ans Licht befördert. Neuverfilmung eines französischen Theatererfolgs, die durch die Übertragung nach Deutschland die politischen Aspekte der Namenswahl stärker betont.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0DchYvIRKR8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 14

Diese Version von "Konferenz der Tiere" hat wenig mit Erich Kästners gleichnamigem Roman gemein. War das Buch eine satirische Utopie, in dem die Tiere zum Wohle der Kinder und, um ein für alle Mal den Krieg abzuschaffen das Regieren übernehmen, setzt der Film auf Unterhaltung in perfekter Animationstechnik. Beim Plot jedoch wird neben viel Action, Gags und guter Laune vor allem eine ökologische Botschaft verbreitet. Dabei wird der Mensch diesmal nicht als Kriegstreiber ausgemacht, so wie es in Kästners kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs erschienenen Buch der Fall war, sondern - zeitgemäß und hoch brisant - als Umweltzerstörer, der für Ölpest, Wasserknappheit und Klimakatastrophen aller Art verantwortlich ist.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/uUyYe2LQDI0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: Zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Anschläge nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Dem Verdacht des jungen Dorflehrers wird jedoch nicht weiter nachgegangen. Am Ende steht der Beginn des 1. Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse?
<br><br>
Dem Autorenfilmer Michael Haneke ist mit "Das weiße Band" ein meisterhaft dichter und packender Film gelungen, der verdientermaßen mit der "Goldenen Palme" in Cannes ausgezeichnet wurde. In unaufgeregten und kontrastreichen Schwarzweißbildern, die an die Aufnahmen des deutschen Fotografen August Sander erinnern, wird die Geschichte im Rückblick vom Dorfschullehrer erzählt - mit den für Haneke typischen Stilmitteln: Präzise Schnitte und Montagen mit klaren Bildkompositionen, die in ihrer gravitätischen Strenge im Kontrast zu dem elegischen Unterton stehen, sowie schnörkel- und schonungslose Dialoge, die immer den Kern der Sache berühren, ohne dabei sensationsgierig oder voyeuristisch zu wirken. Der Untertitel des Films heißt zwar "Eine deutsche Kindergeschichte", der Film ist jedoch keinesfalls ein Kinderfilm, auch wenn die Welt von Kindern und Jugendlichen eine bedeute
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Im September 2019 besichtigte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Sie wurden dabei von der Zeitzeugin Batsheva Dagan begleitet und bekamen dadurch die Chance, aus erster Hand von einer Holocaust-Überlebenden zu erfahren, was an diesem Ort geschehen ist. Der Film dokumentiert die gemeinsame Reise und die Geschichte der Verfolgung von Batsheva Dagan. Sie war in den letzten Jahrzehnten häufig als Zeitzeugin in Deutschland und vermittelte Schülerinnen und Schülern, mit welcher Brutalität der NS-Staat nicht nur Juden, sondern auch dem System Unbequeme verfolgte und in Konzentrationslagern ermordete. Für sie ist wichtig, dass diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät und eine Wiederholung dieser Zeit nicht möglich wird.
<br><br>
DVD Inhalt:
<br>Film in 7 Kapiteln
<br>3 Zusatzfilme
<br>Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema
<br>4 Audio-Dateien
<br>Zum Thema und Einsatz des Films
<br>Vorschläge für den Unterricht
<br>21 Unterrichtsmaterialien
<br>30 Infobögen für LuL
<br>7 Infobögen für Sus
<br>22 Schüler-Arbeitsblätter
<br>Glossar
<br><br>
Film und Material der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt finden sie unter <a target=_blank href=https://www.fragtheute-derfilm.de/>www.fragtheute-derfilm.de/</a>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15