< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Alice Lima de Faria, gesprochen von Wolfgang Kons, Mixtvision Verlag 2017, ab 3 Jahren
<br><br>
Warum immer ich? Robinhund geht jeden Tag mit seinem großen Bruder in den Kindergarten. Doch heute möchte er dort gar nicht hin, denn immer wird Robinhund für alles verantwortlich gemacht. Wenn im Kindergarten etwas schiefgeht, heißt es gleich: Das war Robinhund! Aber das stimmt gar nicht. Das mit der verschütteten Milch war er nicht. Das mit dem Ball war er nicht und das mit der Schaukel war er auch nicht. Das ist einfach so passiert, ganz ohne Absicht. Doch keiner glaubt ihm. Gut, dass Robinhund einen großen Bruder hat, der immer für ihn da ist.
<br><br>
Ein warmherziges und charmantes Bilderbuch mit farbenfrohen und schrägen Illustrationen, Preisträger des Huckepack-Preises 2018.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M10), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Interview mit Alice Lima de Faria, Ausmalbilder Robinhund, Steckbrief, Gruppenübung Familiensituation, Labyrinthrätsel, Gedicht "Heute geh ich aus dem Haus" von Helme Heine, Gruppenspiel "Außenseiter", Bastelidee "Gefühle-Memory", Bild "Wütend sein" von Manuela Olten, Bild "Rot" vom Atelier Flora
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 3

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antje Damm, gesprochen von Wolfgang Kons, Moritz Verlag 2017, ab 4 Jahren
<br><br>
Was soll denn das? Wo kommen wir denn da hin? Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. "Wo soll der denn schlafen?" - "Wir haben doch keinen Platz!" - "Und die Kartoffeln reichen auch nicht für alle." Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Schrecklich! Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Antje Damm hat in der ihr ganz eigenen Technik ein Bilderbuch gemacht, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Plötzlich war Lysander da" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Leseprotokoll zu "Warten auf Goliath", Ausmalvorlagen, Höhlentiere, Ein Gedicht, Bastelidee Kartoffelkäfer, Ein besonderes Kuscheltier, Figuren aus Zeitungspapier, Die Badewanne als besonderer Ort, Eine Blütengirlande basteln, Axel Scheffler's "Einfach nett", Haustiergeschichten)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 4

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang (Illustrationen), gesprochen von Wolfgang Kons, NordSüd Verlag 2018, ab 5 Jahren
<br><br>
Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert -, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist.
<br><br>
Antonie Schneider, die seit vielen Jahren religiöse Themen für Kinder verständlich macht, behandelt dieses brisante Thema behutsam und erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise". Die Illustratorin Pei-Yu Chang entführt uns mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe in ein multikulturelles Jerusalem.
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Cover des Buches zur Ankündigung des Bilderbuchkinos, "Winternacht"- Gedicht von Christian Morgenstern, Keksrezept, Bastelanleitung: Schneeflocken und Vorlagen zum Ausschneiden, Infoblatt: Schnee in Jerusalem, Malbild: So stelle ich mir Gott vor ..., Gotteshäuser und Geistliche)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203965 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium a
Eignung: ab 5

Clara muss babysitten. Das ist langweilig. Also chattet sie mit ihrem Freund Patrick und fragt ihn, ob er rüberkommen möchte. Und während Patrick sich auf den Weg macht, postet Clara ein paar Fotos auf Instagram. Als ihr dort ein neuer Account folgt, freut sich Clara zunächst. Doch auf einmal werden im Netz Fotos von ihr grauenhaft entstellt...<br>
Der Film arbeitet geschickt mit bekannten Social-Media-Elementen und setzt sie auch auf der Tonebene gekonnt ein. Ein origineller, spannender und stets überraschender Kurzfilm, der durch seine Stilmittel altbekannte Genre-Muster völlig neu bedient. (fbw)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203923 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/QffIXUfR_hU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 12

Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt tip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss fischt, was ihr ein Jahr lang Glück bescheren soll. Die feministisch-burleske Passionsgeschichte nutzt die dadurch ausgelöste Welle der Empörung, um die frauenfeindlichen Strukturen zu demaskieren. Eine temporeiche Komödie, die ohne Bitterkeit, aber mit gebotener Schärfe die patriarchalen Effekte monotheistischer Religionen hinterfragt. (© FILMDIENST)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Spd0sj8Yny8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Titel Fairer Handel gerecht zu allen Kindern hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her.<br>
Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel?<br>
Das Medium zeigt, woran ich fair gehandelte Produkte erkennen kann, und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201288 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/AKwjtI1G1Q0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jqCDNDg99vs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullsc
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Diego lebt mit seinem Vater abgeschieden in einem Haus ohne Möbel. Eines Tages findet er tief im Wald einen Stuhl und nimmt ihn mit. Doch sein Vater ist dagegen, den Stuhl zu behalten. So muss Diego ihn in den Wald zurückbringen. Dann passieren erstaunliche Dinge: Der Vater ändert seine Meinung, und der Stuhl im Wald ist plötzlich ganz groß geworden. Was hat das alles zu bedeuten? Diego steht vor Rätseln, die ihn noch eine Weile beschäftigen werden.<br>
Sorgfältig komponierte vielschichtige Bilder, eine üppige Natur und viele Fragen über die wichtigen Dinge im Leben der Film regt junge Zuschauer zum Philosophieren an und lässt auch Erwachsene so schnell nicht wieder los.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201070 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WD0wqoe-hhM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Bilder, 14 Grafiken, 4 Karten, 13 Arbeitsblätter PDF, 13 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202523 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cN_uxxBRgCY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der Kurzspielfilm behandelt die Beziehung des 10-jährigen Mädchens Clara zu ihrem alkoholabhängigen Vater. Bei einem Schülerkonzert von Claras Klavierschule wird der Einfluss der Alkoholabhängigkeit des Vaters auf die Beziehungen und Rollen innerhalb der Familie und im Kontakt nach außen deutlich. Die Figur des Vaters zeigt zum einen ein unangemessenes bis aggressives Verhalten, zum anderen ganz deutlich den Stolz und die Liebe des Vaters zu seiner Tochter. Clara übernimmt immer wieder die Verantwortung für ihren Vater und versucht, Konflikte zu vermeiden. Der Film thematisiert eindrücklich die Zerrissenheit Claras zwischen Scham und Liebe zu ihrem Vater.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203926 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen.
<br><br>
DVD Inhalt: Film in 6 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung ins Thema, 17 Unterrichtsmaterialien, 11 Infobögen, 24 Schüler-Arbeitsblätter, Vorschläge für den Unterricht, Glossar, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168636 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/tzj13Q8s9ks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der "Dalits" - der "Kastenlosen" thematisiert.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 17 Grafiken, 5 Karten, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202521 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/qmGxyDrm61k?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Schon im Grundschulalter verlagert sich der Konsum von Medieninhalten und die Kommunikation immer stärker in den Bereich der mobilen Endgeräte. Gemeinsam mit vier gleichaltrigen Protagonisten erkunden Schülerinnen und Schüler zentrale Funktionen und auch Probleme der Smartphone-Nutzung. Zwei der Protagonisten sind geübte Smartphone-Nutzer während die anderen beiden noch keine oder kaum Erfahrungen damit haben. Ergänzende Animationen übernehmen im Filmverlauf die detaillierte Erläuterung der aufgeworfenen Themen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 7 Sequenzen, 8 Grafiken, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/195885 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/NQ5pOwxoiFA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Das didaktische Medium "Empathie Mitgefühl und Fürsorge" für die Grundschule sensibilisiert dafür, Gefühle zu zeigen und zu erkennen, die Perspektive zu wechseln, Mitgefühl zu haben, fürsorglich zu sein sowie zu helfen, aber auch, sich helfen zu lassen.<br>
Zunächst zeigt das Medium, wie unterschiedliche Gefühle von Kindern erkannt werden, und fragt nach eigenen Gefühlen, die dabei entstehen. Es gibt altersgerechte Beispiele, wie Kinder die Perspektive wechseln und sich in den anderen hineindenken und -fühlen können.<br>
In weiteren Themenkapiteln wird dargestellt, dass Mitgefühl für Pflanzen, Tiere und andere Menschen in uns lebendig ist und menschliches Handeln in Gemeinschaft sich gut anfühlt. Mit der Geschichte des heiligen Martin wird ein Beispiel für Mitgefühl und fürsorgliches Handeln gegeben und auf die Barmherzigkeit Gottes in den Weltreligionen hingewiesen.<br<
In weiteren Modulen werden Möglichkeiten aufgezeigt, selbst zu helfen oder sich Hilfe zu holen: zum Beispiel Erwachsene, die helfen können, oder der Notruf in Gefahrensituationen. Letztlich vermittelt das Medium Empathie als Grundlage menschlichen und sozialen Handelns.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201287 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Z7x8g1pgY0Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/GHvoztk38FE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.c
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Neuerliche Verfilmung von Dr. Seuss gleichnamigem Kinderbuchklassiker über einen hartherzigen Zyniker im grünen Fell, der das Weihnachtsfest so sehr hasst, dass er es stehlen will. Dabei hat er aber nicht mit der Güte eines selbstlosen Mädchens gerechnet. Der knallbunte, atemlos-vergnügliche Animationsfilm erzählt von der Wandlung eines verbitterten Einzelgängers zum warmherzigen Menschenfreund mit großem Aplomb, vorzüglich gestalteten Figuren und einem mächtigen Soundtrack. Großer Kitsch im positiven Sinne, der in der deutschen Synchronfassung überdies durch die überragende Stimme von Otto Waalkes punktet. (- filmdienst.de)
<br><br>
Zusatzmaterial: 3 Mini-Movies; Der Bildschirm wird grün; Wer ist Wer in Who-Ville; Grinch-Erinnerungen; Grinch-Maschinen; Musikvideos; Songs aus seinem kleinen Herzen; Cindy-Lous Christklotz; und vieles mehr!
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203282 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/T7TsfOiXBCQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Rauchen war lange Zeit voll in unserer Gesellschaft integriert. Egal ob im Kino, im Flugzeug oder in der Talkshow - überall durfte man rauchen. Rauchen war schließlich "cool". Doch dieses Bild hat sich mittlerweile bei vielen geändert. Denn Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Die Produktion klärt über die Wirkweise, die Geschichte, die Gefahren und die Folgen des Rauchens auf, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zahlreiche Grafiken und Infoblätter sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 13 Bilder, 11 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 13 Bilder, 17 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 15 Info-Blätter; 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/169225 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZVYtRpBpHcc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch zeigt sich schon die sechste große Aussterbewelle der Erdgeschichte: Die Zahl der Arten, die für immer von der Erde verschwinden, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit.
<br><br>
Der Kurzfilm erklärt und beleuchtet die zentralen Aspekte des Themas: Wie stellt sich Artenvielfalt auf unserem Planeten dar? Wie hängen Arten und Ökosystemleistungen zusammen? Wodurch ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten gefährdet? Was ist ein Massenaussterben? Und wie kann dieses verhindert werden?<br>
Absolut sehenswerte, tolle Naturaufnahmen!
<br><br>
Sechs einzeln einsetzbare Kapitel liefern einen kompakten, leicht verständlichen Einblick:
<br>1. Artenvielfalt (Definition & Status Quo)
<br>2. Artensterben (Definition & Beispiele bedrohter Arten)
<br>3. Massenaussterben (Definition & Beispiele der Erdgeschichte)
<br>4. Das HIPPO-Modell (Gründe für das Artensterben)
<br>5. Zusammenfassung
<br>6. Maßnahmen: Wie kann die Artenvielfalt erhalten bleiben?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201445 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 10

Der jüdische Leiter einer privaten Hilfseinrichtung für autistische Menschen im Großraum Paris kümmert sich wenig um Regeln und Vorschriften, wenn es darum geht, seinen Schützlingen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Deshalb kooperiert er auch mit einem ähnlich unkonventionellen Projekt eines Muslims, der sich um sozial auffällige Jugendliche kümmert. Die mit dezentem Humor und einer großen Leichtigkeit inszenierte Dramödie stützt sich auf reale Vorbilder und eine mehrjährige Beobachtung des Alltags in der Einrichtung des Vereins "Le Silence de Justes". Auf spielerische und höchst unterhaltsame Weise trägt der Film zum Abbau von Berührungsängsten bei und leistet insbesondere viel für das Verständnis von Autismus. (- filmdienst.de)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203283 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Psu86AK4rWE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Alkohol ist weltweit die Droge Nr.1. Vier Milliarden Menschen trinken regelmäßig - Tendenz steigend. Von den 30 Ländern mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum befinden sich 26 in Europa und die Konsumenten werden immer jünger. Ein großes Geschäft - mit drei Millionen Opfern jährlich ...
<br><br>
Warum ist Alkohol trotz der mit ihm verbundenen Gefahren gesellschaftlich etabliert und ständig verfügbar? Neben einer Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen - gerade auch von Jugendalkoholismus - versucht der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Pichler ("Das System Milch", "Die Lithium Revolution" u.a.), zu ergründen, wer vom Geschäft mit dem Alkohol profitiert und woher der lockere Umgang mit dem Hochprozentigen herrührt. Dabei stellt er schnell fest, dass es auf der einen Seite vor allem um Politik und viel Geld und auf der anderen Seite um das Bedürfnis nach dem nächsten Rausch sowie den allgemein ambivalenten Umgang mit Drogen geht.
<br><br>
Alkohol nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Schon Kinder werden durch den elterlichen Konsum damit konfrontiert. In der Pubertät greifen viele Jugendliche unüberlegt zu ihrem ersten alkoholhaltigen Getränk - gerade in dieser Lebensphase ist Alkoholkonsum besonders schädlich. Um riskantem Trinkverhalten vorzubeugen und Jugendliche in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zu schützen, gilt es, möglichst früh aufzuklären. Die Beispiele jugendlicher Alkoholiker machen den Film für diesen Zweck besonders geeignet.
<br>Besonders geeignet für den Einsatz in der Suchtprävention und Drogenaufklärung.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201446 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='M
Eignung: ab 14

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 2 Filme, 4 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202529 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/SK2XIReua_A?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 10