< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Alkohol ist weltweit die Droge Nr.1. Vier Milliarden Menschen trinken regelmäßig - Tendenz steigend. Von den 30 Ländern mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum befinden sich 26 in Europa und die Konsumenten werden immer jünger. Ein großes Geschäft - mit drei Millionen Opfern jährlich ...
<br><br>
Warum ist Alkohol trotz der mit ihm verbundenen Gefahren gesellschaftlich etabliert und ständig verfügbar? Neben einer Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen - gerade auch von Jugendalkoholismus - versucht der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Pichler ("Das System Milch", "Die Lithium Revolution" u.a.), zu ergründen, wer vom Geschäft mit dem Alkohol profitiert und woher der lockere Umgang mit dem Hochprozentigen herrührt. Dabei stellt er schnell fest, dass es auf der einen Seite vor allem um Politik und viel Geld und auf der anderen Seite um das Bedürfnis nach dem nächsten Rausch sowie den allgemein ambivalenten Umgang mit Drogen geht.
<br><br>
Alkohol nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Schon Kinder werden durch den elterlichen Konsum damit konfrontiert. In der Pubertät greifen viele Jugendliche unüberlegt zu ihrem ersten alkoholhaltigen Getränk - gerade in dieser Lebensphase ist Alkoholkonsum besonders schädlich. Um riskantem Trinkverhalten vorzubeugen und Jugendliche in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zu schützen, gilt es, möglichst früh aufzuklären. Die Beispiele jugendlicher Alkoholiker machen den Film für diesen Zweck besonders geeignet.
<br>Besonders geeignet für den Einsatz in der Suchtprävention und Drogenaufklärung.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201446 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='M
Eignung: ab 14

Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch zeigt sich schon die sechste große Aussterbewelle der Erdgeschichte: Die Zahl der Arten, die für immer von der Erde verschwinden, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit.
<br><br>
Der Kurzfilm erklärt und beleuchtet die zentralen Aspekte des Themas: Wie stellt sich Artenvielfalt auf unserem Planeten dar? Wie hängen Arten und Ökosystemleistungen zusammen? Wodurch ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten gefährdet? Was ist ein Massenaussterben? Und wie kann dieses verhindert werden?<br>
Absolut sehenswerte, tolle Naturaufnahmen!
<br><br>
Sechs einzeln einsetzbare Kapitel liefern einen kompakten, leicht verständlichen Einblick:
<br>1. Artenvielfalt (Definition & Status Quo)
<br>2. Artensterben (Definition & Beispiele bedrohter Arten)
<br>3. Massenaussterben (Definition & Beispiele der Erdgeschichte)
<br>4. Das HIPPO-Modell (Gründe für das Artensterben)
<br>5. Zusammenfassung
<br>6. Maßnahmen: Wie kann die Artenvielfalt erhalten bleiben?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201445 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 10

Eine Frau verliert bei einem Bombenanschlag ihren deutsch-türkischen Mann und ihren Sohn und verfällt in tiefe Depressionen. Die rechtsextremistischen Täter werden vor Gericht gestellt, doch das Verfahren endet mangels Beweisen mit einem Freispruch, was den Glauben der Witwe an den Rechtsstaat zerstört. Der an den NSU-Anschlag 2004 in Köln angelehnte Film wechselt vom Melodram über einen Gerichtsfilm zum Rachethriller, wobei er sich durchgängig auf die Trauernde und ihre Gefühle konzentriert. Zugleich macht er die Wut über die jahrelange Kriminalisierung der Opfer spürbar. (Film-Dienst).
<br><br>
Inklusive didaktischem Hintergrundmaterial auf extra DVD.
<br><br>
Kapitel: 01. Die Familie, 02. Aus dem Nichts, 03. Schuld, 04. Hausdurchsuchung, 05. Alleine, 06. Gerechtigkeit, 07. Alibi, 08. Das Urteil, 09. Das Meer, 10. Rache, 11. Zweifel, 12. Entscheidung und Abspann
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/kk5e-lvomDk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Hiro Hamada liebt Roboter über alles. Der technikbegeisterte Junge ist so verrückt nach ihnen, dass er als Experte in diesem Bereich in ganz San Fransokyo bekannt ist. Auch sein bester Freund ist ein Roboter - und wer glaubt, die hätten kein Herz, der kennt Baymax noch nicht! Der sieht nicht nur aus wie ein Marshmallow, sondern ist auch mindestens genauso süß. Und auch wenn er zugegebenermaßen ziemlich tollpatschig sein kann, steht er Hiro immer mit Rat und Tat zur Seite - ob der will oder nicht. Als sich in der Stadt etwas Mysteriöses anbahnt, werden die beiden vor große Herausforderungen gestellt. Zusammen mit ihren durchgeknallten Freunden, der Adrenalin-verrückten Gogo Tamago, Chemie-Ass Honey Lemon, Fanboy Fred und dem ordnungsliebenden Wasabi No-Ginger werden sie zu einer Gruppe von Hightech-Spezialisten, in deren Genie und Geschick das Schicksal San Fransokyos liegt...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198692 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/leD2_5iJFbc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 9

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 2 Filme, 4 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202529 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/SK2XIReua_A?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 10

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Der kleine Esel Bo träumt von einem Leben weitab vom alltäglichen Trott in der Dorfmühle. Eines Tages nimmt er seinen ganzen Mut zusammen, bricht aus und findet in Ruth, dem liebenswürdigen Schaf, und Dave, der lustigen Taube mit hochtrabenden Idealen, neue Freunde. Zusammen mit drei witzelnden Kamelen und einigen exzentrischen Stalltieren folgt Bo zusammen mit seinen neuen Freunden dem hellen Stern in Richtung eines traumhaften und freudvollen Abenteuers, bei dem sie Teil der bedeutendsten Geschichte werden, die je erzählt wurde.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198691 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K1blZU536-I?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Die Pubertät als Zeit des Heranwachsens ist von einschneidenden Transformationen geprägt. Dabei ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen mit zahlreichen Herausforderungen und Konflikten verbunden. Die vorliegende Kurzfilmsammlung umfasst die drei Filme "Fremde Nähe", "Ich über mich - Récit de soi" und "Re / Entry". Sie beleuchten das Thema Erwachsenwerden (Coming of Age) aus unterschiedlichen Blickwinkeln und thematisieren auf diese Weise Entwicklungsprozesse, die junge Menschen während der Adoleszenz durchlaufen.
<br><br>
<b>Produktionsmerkmale:</b> 3 Filme, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br>
<br>1. Fremde Nähe? [19 Min.]
<br>2. Ich über mich - Récit de soi [5 Min.]
<br>3. Re / Entry [10 Min.]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202527 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/147870137 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/440801455 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/383079778 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein intelligenter Ampelroboter aus recyceltem Material, Tablets für Schulklassen, die mit Solarstrom aufgeladen werden, Drohnen mit Multispektralkameras für die Landwirtschaft, um Schädlingsbefall zu erkennen. Das und noch viel Mehr made in Afrika!
<br><br>
Eine aufregende Entdeckungsreise durch die inspirierende Innovationsszene des afrikanischen Kontinents.<br>
Eine kreative Start-up-Szene tüftelt in Hightech-Zentren von Nairobi bis Kumasi, technische Innovationen aus, die weltweit inspirieren. Die Moderatorin Geraldine de Bastion trifft Erfinder*innen, Gründer*innen und Hightech-Profis in Kenia, Ruanda und Ghana. Sie besucht Innovationszentren und Start-ups, die mit ihren Ideen Menschen begeistern, Bildung ermöglichen, Ärztemängel ausgleichen, Ressourcen intelligent und nachhaltig nützen und große Vorbildwirkung haben.
<br><br>
Vier kurze Videoclips, einzeln abrufbar, stellen Erfindungen "Made in Africa" vor:
<br>- Intelligente Ampelroboter
<br>- Bildung aufs Handy
<br>- Doktor online
<br>- 3D-Drucker für Ersatzteile
<br><br>Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/199698 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 12

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: 'Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch an den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre'. Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt. Dank der authentischen Schilderungen des Protagonisten kommt die Produktion ohne moralische Keule aus, sondern zeigt, wie es tatsächlich ist.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 4 Menüs, 28 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 28 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168625 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/s5b6A_lR6EQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Rauchen war lange Zeit voll in unserer Gesellschaft integriert. Egal ob im Kino, im Flugzeug oder in der Talkshow - überall durfte man rauchen. Rauchen war schließlich "cool". Doch dieses Bild hat sich mittlerweile bei vielen geändert. Denn Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Die Produktion klärt über die Wirkweise, die Geschichte, die Gefahren und die Folgen des Rauchens auf, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zahlreiche Grafiken und Infoblätter sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 13 Bilder, 11 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 13 Bilder, 17 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 15 Info-Blätter; 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/169225 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZVYtRpBpHcc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Das didaktische Medium "Empathie Mitgefühl und Fürsorge" für die Grundschule sensibilisiert dafür, Gefühle zu zeigen und zu erkennen, die Perspektive zu wechseln, Mitgefühl zu haben, fürsorglich zu sein sowie zu helfen, aber auch, sich helfen zu lassen.<br>
Zunächst zeigt das Medium, wie unterschiedliche Gefühle von Kindern erkannt werden, und fragt nach eigenen Gefühlen, die dabei entstehen. Es gibt altersgerechte Beispiele, wie Kinder die Perspektive wechseln und sich in den anderen hineindenken und -fühlen können.<br>
In weiteren Themenkapiteln wird dargestellt, dass Mitgefühl für Pflanzen, Tiere und andere Menschen in uns lebendig ist und menschliches Handeln in Gemeinschaft sich gut anfühlt. Mit der Geschichte des heiligen Martin wird ein Beispiel für Mitgefühl und fürsorgliches Handeln gegeben und auf die Barmherzigkeit Gottes in den Weltreligionen hingewiesen.<br<
In weiteren Modulen werden Möglichkeiten aufgezeigt, selbst zu helfen oder sich Hilfe zu holen: zum Beispiel Erwachsene, die helfen können, oder der Notruf in Gefahrensituationen. Letztlich vermittelt das Medium Empathie als Grundlage menschlichen und sozialen Handelns.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201287 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Z7x8g1pgY0Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/GHvoztk38FE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.c
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.<br>
Der Film geht der Entwicklung der Frauenrechte seit der Kaiserzeit nach und zeichnet deren Entwicklung bis heute nach.<br>
In Interviews mit drei Frauen aus drei Generationen werden Aspekte der tatsächlichen heutigen Gleichberechtigung, bzw. deren Fehlen beleuchtet.<br>
<br><br>
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden.<br>
Die interaktiven Aufgaben, die Testfragen und das Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
<br><br>
Im ausführlichen Datenteil der DVD 89 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 36 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 20 Testaufgaben, 5 Interaktive Aufgaben
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/199285 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/pPdYx0Fomn0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Titel Fairer Handel gerecht zu allen Kindern hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her.<br>
Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel?<br>
Das Medium zeigt, woran ich fair gehandelte Produkte erkennen kann, und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201288 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/AKwjtI1G1Q0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jqCDNDg99vs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullsc
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Bilder, 14 Grafiken, 4 Karten, 13 Arbeitsblätter PDF, 13 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202523 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cN_uxxBRgCY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Diego lebt mit seinem Vater abgeschieden in einem Haus ohne Möbel. Eines Tages findet er tief im Wald einen Stuhl und nimmt ihn mit. Doch sein Vater ist dagegen, den Stuhl zu behalten. So muss Diego ihn in den Wald zurückbringen. Dann passieren erstaunliche Dinge: Der Vater ändert seine Meinung, und der Stuhl im Wald ist plötzlich ganz groß geworden. Was hat das alles zu bedeuten? Diego steht vor Rätseln, die ihn noch eine Weile beschäftigen werden.<br>
Sorgfältig komponierte vielschichtige Bilder, eine üppige Natur und viele Fragen über die wichtigen Dinge im Leben der Film regt junge Zuschauer zum Philosophieren an und lässt auch Erwachsene so schnell nicht wieder los.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201070 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WD0wqoe-hhM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der Film beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung von Familie, Freundschaft und Tradition. Die junge Studentin Elli entscheidet, den Weihnachtsabend einmal wieder mit ihrer Familie zu verbringen, anstatt mit ihren Freunden. Sie hofft, Heiligabend in kindlicher Geborgenheit zu erleben und Erinnerungen an ihre Jugend aufleben lassen zu können. Doch werden ihre Erwartungen erfüllt oder muss sie sich eingestehen, dass sie sich zu weit von ihrer Familie entfernt hat?
<br><br>
Inklusive didaktischem Material.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Was macht uns zu Menschen? Was lässt uns lieben, leiden, und was verbindet uns trotz unterschiedlicher Herkunft im tiefsten Inneren? Zu den bewegenden Fragen unserer Zeit spricht der Film "HUMAN - Die Menschheit" auf universelle Weise für sich selbst.
<br><br>
<br>- Drei Jahre Produktionszeit
<br>- Drehorte in 60 Ländern
<br>- 2.020 Interviews in 63 Sprachen
<br>- 500 Stunden Luftaufnahmen
<br>- Filmextras: Trailer, Einleitung, Porträts, Luftaufnahmen, Musik, Zwei Seiten der Menschheit, Am Scheideweg, Der Sinn des Lebens
<br><br>
Ein besonderer Film, der in unsere Zeit passt!<br>
Mit einem beeindruckenden Spektrum an bewegenden Geschichten und spektakulären Naturaufnahmen konfrontiert uns dieses besondere Projekt mit der Essenz unserer Menschlichkeit. Durch die Begegnung mit Menschen aus über 60 Ländern, die in ebenso vielen Sprachen vor der Kamera aus ihrem Leben erzählen, entsteht ein Kaleidoskop aus Lebensfreude, Glück und Sehnsucht, aber auch den Schattenseiten unserer Existenz. Von Freiheitskämpfern in der Ukraine über Bauern in Mali bis zu Todeszellen-Insassen in den USA, von frisch Verliebten über Menschen, die ihre Familie verloren haben, bis zu Kindern und ihrem unverstellten Blick auf die Welt liefert "HUMAN - Die Menschheit" eine packende und emotionale Momentaufnahme dessen, was es heißt, heute auf unserem Planeten zu leben - und unserer Verantwortung, die Zukunft als Gemeinschaft zu gestalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198686 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/73YiLF-0k3o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfull
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14