< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Das Medium vermittelt altersgerecht, wie man sich in der Klasse als Gruppe wahrnimmt und rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht. Sie arbeitet mit Negativ- und Positivbeispielen und motiviert die Kinder, nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Pausen und in Freizeit und Familie achtsam und respektvoll miteinander umzugehen.
<br><br>
Zu grüßen, zu bitten und zu danken, zuzuhören, den anderen ausreden zu lassen, hilfsbereit und pünktlich zu sein, andere nicht zu stören, freundlich und höflich im Umgang und Ton zu bleiben, aufrichtig zu sein - das alles sind wichtige Themenschwerpunkte. Praktische Umsetzungen werden spielerisch vermittelt, beispielsweise, sich beim Sprechen und Zuhören in die Augen zu sehen.
<br><br>
Die DVD zeigt Regeln und Regelverstöße sowie Konsequenzen auf und thematisiert verantwortungsvolles Handeln, auch um anderen zu helfen oder sie zu schützen. Der Film erläutert den Umgang mit Gefühlen, motiviert dazu "Nein!" zu sagen und zu klaren "Ich-Botschaften". Er zeigt auch Wege auf, Erwachsene zu Hilfe zu rufen.
<br><br>
Ein Kapitel widmet sich altersgerecht der Online-Kommunikation und zeigt, dass auch geschriebene Worte Gefühle erzeugen und verletzen können. Der Film macht deutlich, welche Öffentlichkeit Online-Kommunikation hat, sensibilisiert und motiviert zur Freundlichkeit im Netz und mit dem Handy. Die DVD weist auf das Einhalten von Regeln und Vorgaben der Eltern für Anwendungen und Dauer der Nutzung hin.
<br><br>
Inklusive umfangreichen <b>didaktischem Begleitmaterial und Arbeitsblättern</b>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/173974 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<b
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Nach einer wahren Begebenheit - Kenia, Afrika. Susanne, Chefdiplomatin und Repräsentantin der EU, besucht ein abgelegenes Dorf an der somalischen Grenze, das Opfer eines Terroranschlages wurde. Während die Hinterbliebenen alle Hoffnung in sie setzen, sind der Termin und die gemachten Versprechungen für Susanne reine realpolitische Routine. Doch nach einem schrecklichen Unfall, der durch ihre Anwesenheit ausgelöst wurde, wird sie gezwungen, ihre Komfortzone zu verlassen und sich gegen die etablierten Verhaltensmuster Europas zu stellen.
<br><br>
Inklusive didaktischem Material, <a href=https://filmwerk.de/interaktive-lernmaterialien-zu-adisa/ target='_blank' />Interaktive Lernmaterialien</a> sowie <a href=https://filmwerk.de/presskit-fuer-adisa/ target='_blank' />Pressekit</a>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229107 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/489600555 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die kleine Greta ist zu Besuch bei ihrer Oma. Sie langweilt sich schrecklich. Denn die Oma zeigt so gar keine Lust, sich mit ihr zu beschäftigen. Sie blättert in einem alten Fotoalbum und lebt mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart - so scheint es zunächst. Als ihre Oma Mittagsschlaf hält, kommt Greta auf die Idee, mit ihr "Beerdigung" zu spielen. Greta hält eine Rede am "Sofa-Grab", Kuscheltier, Bagger und Matroschka-Puppen sind die Trauergäste. Als ihre Oma bemerkt, was da vorgeht, ist sie erst einmal bestürzt. Doch dann spielt sie mit und schließlich reden Oma und Enkelin über den Tod und die Frage, was bleibt, wenn man mal gehen muss. Als sich die Oma an ihr Akkordeon erinnert, lebt sie plötzlich auf, spielt Greta etwas darauf vor und Greta findet ihre Oma nun gar nicht mehr langweilig.
<br><br>
Der Kurzfilm entstand im Rahmen des Studiums am Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg und besticht durch die ausdrucksstarke, detailreiche und liebevolle Gestaltung der beiden Figuren, des Settings und der Licht- und Farbgestaltung. Von der Deutschen Film- und Medienbewertung wurde er mit dem "Prädikat besonders wertvoll" ausgezeichnet.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film "Die allerlangweiligste Oma auf der ganzen Welt", 4 Kapitel, 10 Szenenbilder
<br>01 Greta langweilt sich
<br>02 Greta spielt Omas Beerdigung
<br>03 Gemeinsame Erinnerungen
<br>04 Oma spielt Akkordeon
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 5 Arbeitsblätter, 1 Lernmodul LERNEN interaktiv (5 Aufgaben), 10 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229537 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Die Sintflut ist die Urkatastrophe der Menschheit. Die Beständigkeit des Lebens, die Hoffnung, die im Regenbogen aufkeimt, ist ein wesentliches Element der Schöpfungsgeschichte.
<br><br>Der Film stellt in Spielszenen die Sintflut, den Bau der Arche Noah und den Rückgang der Flut dar.
<br><br><br><br>
<b>76 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterialt:</b> davon:
<br>19 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen
<br>20 Testaufgaben
<br>10 Interaktive Aufgaben
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3f59OHem6x0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Der Film Artenrückgang - Artenschutz macht Schülerinnen und Schüler auf die Bedrohung vieler Arten aufmerksam und zeigt Möglichkeiten, wie dem Artenrückgang zu begegnen ist.
<br><br>
Zunächst geht der Film auf die aktuelle Situation ein, die auch beim Blick in die Natur oder in den eigenen Garten zu erkennen ist. Filmaufnahmen aus den frühen 2000er-Jahren verdeutlichen, wie dramatisch der Artenrückgang gerade bei Fluginsekten ist. Anschließend werden die Ursachen für den Artenschwund thematisiert: eine intensivierte Landwirtschaft, der Verlust natürlicher Lebensräume, das extreme Tempo der Erderwärmung sowie die Verarmung vieler Gärten.
<br><br>
Die Filmsequenz <b>Artenrückgang stoppen - Artenvielfalt fördern</b> zeigt, was die Gesellschaft tun kann, aber auch, wie Schülerinnen und Schüler in ihrer unmittelbaren Umgebung zur Problemlösung beitragen können. Der Film gibt konkrete und leicht umsetzbare Anregungen, im heimischen Garten für Pflanzen, Insekten und Vögel aktiv zu werden.
<br>
Ein interaktives <b>Fakten-Lexikon</b> verdeutlicht, wie es um die Umwelt auf unserem Planeten bestellt ist.
<br><br>
<br>- PDF-Arbeitsblätter mit Lösungen
<br>- Interaktive Arbeitsblätter
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224992 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0YcNTePSHgU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/fN1aXZkzxbY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media al
Eignung: ab 6

Wer hat die Kokosnuss geklaut, wer schnarcht zu laut und vor allem: Wer darf hier bestimmen? Den Tieren im Urwald fällt es gar nicht leicht, festzulegen, wer die Entscheidungen treffen soll. Die Löwen können die Zähne fletschen und wollen deshalb herrschen. Doch auch die Zebras und die Elefanten finden, dass ihnen die Leitung über die Dschungel-Gesellschaft gebührt. Erst dem kleinen Erdmännchen Elvis fällt eine Lösung ein, wie alles gerecht ablaufen kann...
<br><br>Katja Reiders gereimte Erzählung über Demokratie und Partizipation im Dschungel macht ein komplexes Thema für Kinder ab vier Jahren verständlich. Die Bilderbuchgeschichte macht jetzt den Sprung von den Buchseiten auf die Bühne des Erzähltheaters!
Eignung: ab 4

<br><br>Der Film erzählt auf ruhige Weise von den wichtigsten Ereignissen der Karwoche und der Auferstehung Jesu. Hierzu wird auf die entsprechenden Kapitel des Matthäus-, Markus- und Lukasevangeliums zurückgegriffen und diese werden in kindgemäßer, durchgehend gut verständlicher Art nacherzählt.
<br><br>Die Handlung beginnt mit dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem als Friedenskönig am Palmsonntag sowie der Vertreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Vorhof des Tempels. Anschließend wird die Vorbereitung und Durchführung des letzten Pesachfestes geschildert, das Jesus am Gründonnerstagabend mit seinen Freunden feiert, wobei die beiden Symbole Brot und Wein besonders hervorgehoben werden. Die anschließende Szene im Garten Gethsemane macht sowohl die Angst und Einsamkeit Jesu in jener Nacht als auch seinen tapferen Entschluss deutlich, seinen friedvollen Weg bis zum Ende durchzuhalten.
Auf den Verrat des Judas und die Verleugnung durch Petrus folgen, auf die wichtigsten Inhalte gekürzt, Verhör und Verurteilung Jesu durch den Hohen Rat und Pontius Pilatus. Gut erkennbar wird hier die Furcht der Gegner Jesu, dass dieser zu mächtig wird. Auch der Kreuzweg Jesu wird komprimiert nacherzählt, ohne beunruhigende oder angstauslösende Dramatisierungen und Bilder. Eine wichtige Rolle spielt die Treue und Tapferkeit der Frauen und Jüngerinnen, die Jesus bis zum Ende begleiten und trösten.
<br><br>Ermutigend ist das Ende am Ostermorgen: Hier bringen die Boten am Grab die Bedeutung der Passion und Auferstehung zugespitzt auf den Punkt: "Jesus hat all das so gewollt, um Menschen zu zeigen, dass er auch ihre schlimmste Not mit ihnen teilen will. Gott aber hat Jesus nun auferweckt, damit der Tod seine Macht verliert" - über ihn und über alle Menschen. Somit endet der Film in Hoffnung und Zuversicht.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

In der Mitte entspannt sich Mama beim Yoga, rechts strickt Papa einen Schal und der Couchpotato lungert in der linken Ecke: Mit diesen Kamishibai-Karten können Kinder die aberwitzigsten Personenkonstellationen auf ein Sofa packen. Jeweils drei Bildkarten ergeben eine vollständige Couch, auf der es sich Menschen, Tiere oder eben Couchpotatoes gemütlich machen.
<br><br>Das ist nicht nur ein großer Spaß, sondern ermuntert Kinder auch, darüber zu sprechen, wer bei ihnen zu Hause gemeinsam im Wohnzimmer sitzt. So ergeben sich ganz zwanglos Gespräche über unterschiedliche Familienformen!
Eignung: ab 2

<b>TARIKS SPIEL</b> - Kurzfilm von Süheyla Schwenk, Deutschland 2020/21, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>Die etwa zwölfjährige Ayse spielt leidenschaftlich gerne Fußball. Sie trainiert in einer Jungenmannschaft, nennt sich gerne Tarik und ist in ein anderes Mädchen verliebt. Ihre konservativen Eltern ahnen nichts davon, sie denken ihre Tochter gehe zur Koranschule. Und dann bekommt Ayse auch noch die Periode. In wenigen prägnanten Szenen führt der Kurzfilm anschaulich und einfühlsam vor Augen, mit welchen Hürden sich junge Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren können, noch immer konfrontiert sehen.
<br><br>
<b>IN DER NATUR</b> - Kurzfilm von Marcel Barelli, Schweiz 2021, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Aber nicht immer! Ein Paar sind auch ein Weibchen und Weibchen. Oder ein Männchen und Männchen. Homosexualität ist nicht nur eine menschliche Geschichte.
<br><br>
<b>AND THEN SOMETHING CHANGED</b> - Kurzfilm von Keiran Watson-Bonnice, Australien 2019, 20 Minuten, FSK: LEHR
<br>Der achtjährige Louis ist kleinwüchsig. Als er eines Morgens aufwacht, ist nichts, wie er es erwartet. Egal, was er macht, er kommt in seinem Alltag einfach nicht mehr zurecht. Sein Bett lässt sich nicht herunterfahren, er kommt nicht an die Schränke heran, sein viel zu großer Rucksack hat keine Rollen und in der Schule wird er ausgegrenzt. Nur in dem Computerspiel, das er sich zusammen mit einem Freund ausdenkt, ist die Welt an seine Bedürfnisse angepasst. Gut, dass er alles nur geträumt hat
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226014 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' />&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

3 kleine Schweinchen bauen ihre ersten eigenen Häuser. Stroh und Holz erweisen sich als nicht stabil genug - erst das Häuschen aus Ziegelsteinen bietet sicheren Unterschlupf vor dem wütenden Wolf ...
Eignung: ab 1

Elmar ist kein gewöhnlicher Elefant: Statt grau ist er bunt kariert. Normalerweise macht ihm das nichts aus. Aber eines Abends kommt er auf die Idee, so sein zu wollen wie alle anderen Elefanten. Auf den Bildkarten für das Kamishibai können Kinder leicht mitverfolgen, wie der kunterbunte Elefant versucht, sich anzupassen. Er wälzt sich in grauen Beeren, kann sich aber doch nicht in der Herde verstecken und bekommt schließlich für sein besonderes Anderssein sogar einen eigenen Elmar-Tag!
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hQY92Tu3JAk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 2

Folkmanis Fingerpuppe mini-Eule. Wie wäre es mit einer niedlichen kleinen, gesprenkelten Eule in Miniaturausführung? Lassen Sie sich von ihrer Weisheit inspirieren, und von ihrer faszinierenden Ausstrahlung bezaubern!
<br><br>Länge: 4 cm, Breite: 10 cm, Höhe: 6 cm
<br><br>Passend zu:
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-048901&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>048901 - Doktor Maus</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-140456&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>140456 - Die Eule mit der Beule</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-140438&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>140438 - So leben die Tiere in der Nacht</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-109008&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>109008 - Eichhörnchen trifft Eule</a>

Im September 2019 besichtigte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Sie wurden dabei von der Zeitzeugin Batsheva Dagan begleitet und bekamen dadurch die Chance, aus erster Hand von einer Holocaust-Überlebenden zu erfahren, was an diesem Ort geschehen ist. Der Film dokumentiert die gemeinsame Reise und die Geschichte der Verfolgung von Batsheva Dagan. Sie war in den letzten Jahrzehnten häufig als Zeitzeugin in Deutschland und vermittelte Schülerinnen und Schülern, mit welcher Brutalität der NS-Staat nicht nur Juden, sondern auch dem System Unbequeme verfolgte und in Konzentrationslagern ermordete. Für sie ist wichtig, dass diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät und eine Wiederholung dieser Zeit nicht möglich wird.
<br><br>
DVD Inhalt:
<br>Film in 7 Kapiteln
<br>3 Zusatzfilme
<br>Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema
<br>4 Audio-Dateien
<br>Zum Thema und Einsatz des Films
<br>Vorschläge für den Unterricht
<br>21 Unterrichtsmaterialien
<br>30 Infobögen für LuL
<br>7 Infobögen für Sus
<br>22 Schüler-Arbeitsblätter
<br>Glossar
<br><br>
Film und Material der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt finden sie unter <a target=_blank href=https://www.fragtheute-derfilm.de/>www.fragtheute-derfilm.de/</a>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Schwer enttäuscht streift der kleine Bär durch den Wald: Niemand hat Zeit, mit ihm zu spielen. Schließlich bleibt ihm keine andere Wahl: Er muss sich mit sich selbst beschäftigen. Völlig ohne Plan legt er sich auf den Boden, verbringt eine Weile mit Abwarten, lauscht den Geräuschen des Waldes. Da eröffnet sich ihm plötzlich eine neue Welt.
<br><br>Nichtstun kann ganz schön aufregend sein! Die liebevoll illustrierten Kamishibai-Bildkarten für Kinder ab 3 ermutigen, Langeweile auch mal auszuhalten und sich den kleinen Wundern um uns herum zuzuwenden.
<br><br>Passend zu:
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-110001&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>110001 - Braunbär</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-048878&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>048878 - Ganz schön langweilig! Bilderbuchkino</a>
Eignung: ab 3

Rastlos streift Affenkind Mono durch den Regenwald: Für die Mama möchte er einen ganz besonderen Schatz finden. Statt Gold und Edelsteinen erwartet ihn jedoch die bunte Tierwelt des Dschungels. Voller neuer Erfahrungen, aber ein wenig enttäuscht kehrt Mono zurück - und stellt fest, dass seine Mutter ihren wahren Schatz schon längst vermisst hat.
<br><br>Die von Joëlle Tourlonias zauberhaft illustrierte Bilderbuchgeschichte gibt es jetzt endlich auch für das Kamishibai! Sie lädt Kinder ab 3 in die aufregende Welt der Dschungelbewohner ein und vermittelt eine wohltuende Botschaft: Familie und echte Mutterliebe sind einfach unbezahlbar.
Eignung: ab 3

In der Häschenschule herrscht große Aufregung. Denn der gemeine Stadthase Leo hat sich mit den Füchsen zusammengetan und plant, Ostern einfach abzuschaffen. Doch da hat er nicht mit den Jungosterhasen Max, Emmi und ihren Freunden gerechnet, die alles tun, um das Osterfest doch noch zu retten. Die Fortsetzung des erfolgreichen Kinoabenteuers für die Jüngsten überzeugt durch seine charmanten Einfälle und die liebevoll gestaltete Geschichte.
<br><br>Diese DVD enthält didaktisches Arbeitsmaterial.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5yzPtzdRK6U?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Flecken wäscht man einfach ab, doch das peinliche Selfie bleibt für immer im Netz. Henry hat sein erstes Handy bekommen - aus Schokolade. Das ist erstmal besser so, findet er. Denn Henry beobachtet, was übermäßiger Handykonsum bei Freund Ono alles anrichtet. Er weiß auch, wie verstörend manche Funde im Internet sind und wie seine Schwester unter den Folgen eines unbedacht verschickten Fotos leidet.
<br><br>Mit dieser humorvoll illustrierten Bildergeschichte für das Kamishibai werden Kinder zwischen 5 und 10 Jahren auf mögliche Gefahren von Handys, Social Media und Co. aufmerksam gemacht. Gemeinsam können sie herausfinden, wie man ein Smartphone verantwortungsvoll nutzt - damit Handysucht und Cybermobbing keine Chance haben!
Eignung: ab 5

Dieses Huhn ist ein verrückter Spaßvogel! Federn fliegen, denn diese flippige CHICKEN Handpupe will die Ranghöchste sein. Sein bespielbarer Schnabel und beidhändig bespielbare Flügel garantieren unzählige Spielvariationen: gackern, herumstolzieren, scharren oder mit den Flügeln schlagen!
<br><br>Schnabel und Flügel sind bespielbar
<br><br>Länge: 30 cm,
<br>Höhe: 56 cm,
<br>Breite: 22 cm
<br><br>Passend zu:
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-047247&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>047247 - Amalia und die Ostereier</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-048127&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>048127 - Das Osterküken</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-140296&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>140296 - Das Osterküken</a>

Vom Einzug Jesu in Jerusalem über die Fußwaschung, das letzte Abendmahl und schließlich die Ankunft im Garten Gethsemane: Die Illustrationen von Kees de Kort machen diese Stationen der Passionsüberlieferung für Kinder greifbar.
<br><br>Die Bildkarten für das Erzähltheater eignen sich perfekt, um den Palmsonntag mit Kindern zu gestalten oder für den Religionsunterricht in der Grundschule.
Eignung: ab 4

Die ebenso begnadete wie streitbare Köchin Cathy Marie ist Sous-Chefin in einem Sternelokal und steht kurz davor, ihren Traum eines eigenen Restaurants zu verwirklichen. Doch dann legt sie sich einmal zuviel mit ihrer Chefin an und findet sich plötzlich ohne Job und in ernsten finanziellen Schwierigkeiten wieder. Eine Anstellung auf ihrem Niveau zu finden, erweist sich als fast aussichtsloses Unterfangen, und so sieht sich Cathy Marie mit fast 40 Jahren gezwungen zu nehmen, was da ist: Kantinenköchin in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Cathy Marie ist in die kulinarische Hölle geraten: Dosenravioli, Mikrowelle und eine eher ahnungslose, allerdings hochmotivierte Küchenbrigade aus Heimbewohnern. Ihr Traum scheint in weite Ferne gerückt. Oder etwa doch nicht?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/xxx target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/7nV8BZBfdxY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14