< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Folkmanis Fingerpuppe mini-Eule. Wie wäre es mit einer niedlichen kleinen, gesprenkelten Eule in Miniaturausführung? Lassen Sie sich von ihrer Weisheit inspirieren, und von ihrer faszinierenden Ausstrahlung bezaubern!
<br><br>Länge: 4 cm, Breite: 10 cm, Höhe: 6 cm
<br><br>Passend zu:
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-048901&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>048901 - Doktor Maus</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-140456&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>140456 - Die Eule mit der Beule</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-140438&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>140438 - So leben die Tiere in der Nacht</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-109008&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>109008 - Eichhörnchen trifft Eule</a>

Dieses Huhn ist ein verrückter Spaßvogel! Federn fliegen, denn diese flippige CHICKEN Handpupe will die Ranghöchste sein. Sein bespielbarer Schnabel und beidhändig bespielbare Flügel garantieren unzählige Spielvariationen: gackern, herumstolzieren, scharren oder mit den Flügeln schlagen!
<br><br>Schnabel und Flügel sind bespielbar
<br><br>Länge: 30 cm,
<br>Höhe: 56 cm,
<br>Breite: 22 cm
<br><br>Passend zu:
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-047247&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>047247 - Amalia und die Ostereier</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-048127&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>048127 - Das Osterküken</a>
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-140296&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>140296 - Das Osterküken</a>

Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: Zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Anschläge nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Dem Verdacht des jungen Dorflehrers wird jedoch nicht weiter nachgegangen. Am Ende steht der Beginn des 1. Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse?
<br><br>
Dem Autorenfilmer Michael Haneke ist mit "Das weiße Band" ein meisterhaft dichter und packender Film gelungen, der verdientermaßen mit der "Goldenen Palme" in Cannes ausgezeichnet wurde. In unaufgeregten und kontrastreichen Schwarzweißbildern, die an die Aufnahmen des deutschen Fotografen August Sander erinnern, wird die Geschichte im Rückblick vom Dorfschullehrer erzählt - mit den für Haneke typischen Stilmitteln: Präzise Schnitte und Montagen mit klaren Bildkompositionen, die in ihrer gravitätischen Strenge im Kontrast zu dem elegischen Unterton stehen, sowie schnörkel- und schonungslose Dialoge, die immer den Kern der Sache berühren, ohne dabei sensationsgierig oder voyeuristisch zu wirken. Der Untertitel des Films heißt zwar "Eine deutsche Kindergeschichte", der Film ist jedoch keinesfalls ein Kinderfilm, auch wenn die Welt von Kindern und Jugendlichen eine bedeute
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Diese Version von "Konferenz der Tiere" hat wenig mit Erich Kästners gleichnamigem Roman gemein. War das Buch eine satirische Utopie, in dem die Tiere zum Wohle der Kinder und, um ein für alle Mal den Krieg abzuschaffen das Regieren übernehmen, setzt der Film auf Unterhaltung in perfekter Animationstechnik. Beim Plot jedoch wird neben viel Action, Gags und guter Laune vor allem eine ökologische Botschaft verbreitet. Dabei wird der Mensch diesmal nicht als Kriegstreiber ausgemacht, so wie es in Kästners kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs erschienenen Buch der Fall war, sondern - zeitgemäß und hoch brisant - als Umweltzerstörer, der für Ölpest, Wasserknappheit und Klimakatastrophen aller Art verantwortlich ist.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/uUyYe2LQDI0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Der kleine Hase Möhrlin ist zur Geburtstagsfeier bei seiner besten Freundin eingeladen. Um ihr eine besondere Freude zu machen, studiert er ein kleines Zauberkunststück ein. Doch was dann passiert, überrascht den kleinen Zauberer fast noch mehr als seine Zuschauer. Vielleicht ist er ein häsischer Nachfahre des großen Merlin?
<br><br>Passend zu:
<br><a target=_blank href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=offline&standort=I&id=I-110038&utm_source=avmat&utm_medium=descLink&utm_campaign=passZu>110038 - Feldhase</a>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/gJ3HL7hql2o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 2

Das Medium vermittelt altersgerecht, wie man sich in der Klasse als Gruppe wahrnimmt und rücksichtsvoll und höflich miteinander umgeht. Sie arbeitet mit Negativ- und Positivbeispielen und motiviert die Kinder, nicht nur im Unterricht, sondern auch in den Pausen und in Freizeit und Familie achtsam und respektvoll miteinander umzugehen.
<br><br>
Zu grüßen, zu bitten und zu danken, zuzuhören, den anderen ausreden zu lassen, hilfsbereit und pünktlich zu sein, andere nicht zu stören, freundlich und höflich im Umgang und Ton zu bleiben, aufrichtig zu sein - das alles sind wichtige Themenschwerpunkte. Praktische Umsetzungen werden spielerisch vermittelt, beispielsweise, sich beim Sprechen und Zuhören in die Augen zu sehen.
<br><br>
Die DVD zeigt Regeln und Regelverstöße sowie Konsequenzen auf und thematisiert verantwortungsvolles Handeln, auch um anderen zu helfen oder sie zu schützen. Der Film erläutert den Umgang mit Gefühlen, motiviert dazu "Nein!" zu sagen und zu klaren "Ich-Botschaften". Er zeigt auch Wege auf, Erwachsene zu Hilfe zu rufen.
<br><br>
Ein Kapitel widmet sich altersgerecht der Online-Kommunikation und zeigt, dass auch geschriebene Worte Gefühle erzeugen und verletzen können. Der Film macht deutlich, welche Öffentlichkeit Online-Kommunikation hat, sensibilisiert und motiviert zur Freundlichkeit im Netz und mit dem Handy. Die DVD weist auf das Einhalten von Regeln und Vorgaben der Eltern für Anwendungen und Dauer der Nutzung hin.
<br><br>
Inklusive umfangreichen <b>didaktischem Begleitmaterial und Arbeitsblättern</b>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/173974 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<b
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Als ein werdender Vater bei einem Abendessen im Familienkreis ankündigt, sein Kind "Adolf" nennen zu wollen, entzündet sich ein Streit über die moralische Fragwürdigkeit und mögliche Auswirkungen dieses Plans, der unterdrückte Animositäten, Geheimnisse und Vorwürfe ans Licht befördert. Neuverfilmung eines französischen Theatererfolgs, die durch die Übertragung nach Deutschland die politischen Aspekte der Namenswahl stärker betont.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0DchYvIRKR8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 14

<b>TARIKS SPIEL</b> - Kurzfilm von Süheyla Schwenk, Deutschland 2020/21, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>Die etwa zwölfjährige Ayse spielt leidenschaftlich gerne Fußball. Sie trainiert in einer Jungenmannschaft, nennt sich gerne Tarik und ist in ein anderes Mädchen verliebt. Ihre konservativen Eltern ahnen nichts davon, sie denken ihre Tochter gehe zur Koranschule. Und dann bekommt Ayse auch noch die Periode. In wenigen prägnanten Szenen führt der Kurzfilm anschaulich und einfühlsam vor Augen, mit welchen Hürden sich junge Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren können, noch immer konfrontiert sehen.
<br><br>
<b>IN DER NATUR</b> - Kurzfilm von Marcel Barelli, Schweiz 2021, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Aber nicht immer! Ein Paar sind auch ein Weibchen und Weibchen. Oder ein Männchen und Männchen. Homosexualität ist nicht nur eine menschliche Geschichte.
<br><br>
<b>AND THEN SOMETHING CHANGED</b> - Kurzfilm von Keiran Watson-Bonnice, Australien 2019, 20 Minuten, FSK: LEHR
<br>Der achtjährige Louis ist kleinwüchsig. Als er eines Morgens aufwacht, ist nichts, wie er es erwartet. Egal, was er macht, er kommt in seinem Alltag einfach nicht mehr zurecht. Sein Bett lässt sich nicht herunterfahren, er kommt nicht an die Schränke heran, sein viel zu großer Rucksack hat keine Rollen und in der Schule wird er ausgegrenzt. Nur in dem Computerspiel, das er sich zusammen mit einem Freund ausdenkt, ist die Welt an seine Bedürfnisse angepasst. Gut, dass er alles nur geträumt hat
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226014 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' />&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Im September 2019 besichtigte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Sie wurden dabei von der Zeitzeugin Batsheva Dagan begleitet und bekamen dadurch die Chance, aus erster Hand von einer Holocaust-Überlebenden zu erfahren, was an diesem Ort geschehen ist. Der Film dokumentiert die gemeinsame Reise und die Geschichte der Verfolgung von Batsheva Dagan. Sie war in den letzten Jahrzehnten häufig als Zeitzeugin in Deutschland und vermittelte Schülerinnen und Schülern, mit welcher Brutalität der NS-Staat nicht nur Juden, sondern auch dem System Unbequeme verfolgte und in Konzentrationslagern ermordete. Für sie ist wichtig, dass diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät und eine Wiederholung dieser Zeit nicht möglich wird.
<br><br>
DVD Inhalt:
<br>Film in 7 Kapiteln
<br>3 Zusatzfilme
<br>Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema
<br>4 Audio-Dateien
<br>Zum Thema und Einsatz des Films
<br>Vorschläge für den Unterricht
<br>21 Unterrichtsmaterialien
<br>30 Infobögen für LuL
<br>7 Infobögen für Sus
<br>22 Schüler-Arbeitsblätter
<br>Glossar
<br><br>
Film und Material der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt finden sie unter <a target=_blank href=https://www.fragtheute-derfilm.de/>www.fragtheute-derfilm.de/</a>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Mit der Evakuierung des KZ Dachau begannen die letzten Tage der NS-Diktatur. Über 10 000 Häftlinge wurden auf einen letzten Marsch Richtung Alpen getrieben. Bewacht von Bluthunden und SS-Einheiten begann ein Überlebenskampf. Wer erschöpft zusammenbrach, wurde an Ort und Stelle erschossen.
<br><br>
Aus Anlass des 75. Jahrestages des Todesmarsches entstand ein Dokumentarfilm, der schildert, was sich in diesen letzten Kriegstagen vor den Haustüren dieser Gegend abgespielt hat. Neben den Erfahrungen einstiger Häftlinge, darunter Abba Naor, thematisiert der Film auch die Rolle der Bevölkerung. Zu Wort kommen Gemeindebürger auf die der Durchzug von "geisterhaften Gestalten" einen tiefen Eindruck gemacht hat. Der Film schildert auch die Bemühungen um eine adäquate Erinnungskultur, damit die schrecklichen Ereignisse in dieser so schönen Gegend nicht im Dunkel der Geschichte versinken.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224282 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/MmEtAhyJz3s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

<b>(1)OBERVOGELGESANG</b>
<br><br>Animationsfilm von Ferdinand Erhardt und Elias Weinberger, Deutschland 2020, Deutschland 2020, 6 Minuten
<br><br>Die junge Lovis fährt von den Bergen der Sächsischen Schweiz mit dem Zug nach Hause, in die Kleinstadt Obervogelgesang. Während der Zugfahrt wird sie von einem Touristenpaar mit der starken rechtsextremen Szene in Sachsen konfrontiert. Lovis relativiert das Problem, stößt dann aber auf eine frische rechtsextreme Schmiererei im Zug. Das Aussteigen an ihrer Haltestelle gestaltet sich zunehmend als Flucht vor der zuvor verdrängten Realität.
<br><br><b>(2)DEN REST MACH ICH MORGEN</b>
<br><br>Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel, Deutschland 2020/2021, 16 Minuten
<br><br>Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied von seinen Freunden, seiner jungen Mutter und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. Auf dem Weg zu einem letzten Treffen mit Fedora wird Can im Park von drei Männern vom Fahrrad geholt und zusammengeschlagen; der Ausgang ist ungewiss.
<br><br><b>ALTERNATIVEN</b>
<br><br>Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel, Deutschland 2019, 13 Minuten
<br><br>Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Während eines Besuchs bei ihrer Großmutter auf dem Land trifft die schwangere Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat, seit Johanna in die AfD eingetreten ist. Es entbrennt ein Streitgespräch, in dem auch Oma Hilde gegenüber Johannas Einstellung deutlich Position bezieht.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br>Hauptfilm "Obervogelgesang" in 4 Kapiteln, 2 Bonusfilme, 5 Szenenbilder
<br>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Mehr als 50.000 Kinder leben mit einer lebensverkürzenden Diagnose in Deutschland. Was bedeutet es mit einem schwersterkrankten Geschwisterkind aufzuwachsen?
<br><br>
Céline, Dayen, Konstantin und Thies leben in ihren Familien mit todkranken Geschwistern eigentlich unbemerkt einen Alltag, auf dem ein unsichtbarer Schatten liegt. Woran erkennt man diesen Schatten? Wollen die Kinder überhaupt, dass man in diesem Schatten sichtbar wird? In diesem besonderen Film treten die vier jungen Hauptdarsteller:innen für einen kurzen Moment aus ihrem Schatten heraus und laden uns ein, ihren Alltag kennenzulernen - einen Alltag mit seinen lustigen, spannenden, schwierigen und manchmal auch nachdenklich machenden Momenten.
<br><br>
Wir erleben Céline, Dayen, Konstantin und Thies, ihre Geschwister und Eltern in ihrem jeweiligen Zuhause. Wir schauen mit Kinderaugen auf ein Kinder- und Jugendhospiz und seine speziellen Angebote für die Geschwister Schwersterkrankter und dürfen einen kurzen Einblick in die Träume, Wünsche und Sehnsüchte der vier Kinder erlangen. Am Ende steht die Frage: Wie definiere ich einen Schatten, der mir die Sicht auf die Dinge erhellt?
<br><br>
Ein spannender, Mut machender Film auf der Suche nach dem wahren Sinn des Lebens, auch im Angesicht seiner Endlichkeit.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapiteln (Intro, Im Hospiz, Besondere Begleitung, Das Kindercamp, Wünsche, Träume, Ausblick), 7 Szenenbilder, Film mit engl. UT, Filmtrailer
<br><b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filmpädagogisches Begleitmaterial von Questionmark Entertainment (Berlin), 7 Szenenbilder
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/228972 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Normalerweise schlafen Schafe durch. Doch in dieser Nacht ist alles anders. Ein Stern leuchtet grell am Himmel. Ihre Hirten sind verschwunden. Und eines der Schafe hat eine Stimme vernommen, die eine frohe Botschaft verkündet. Ein Menschenbaby wurde geboren, das später einmal die ganze Welt retten wird! Neugierig beschließen die Schafe, sich selbst ein Bild davon zu machen. Allein das letzte Schaf der Herde hält das für einen Unsinn.
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>- Film in vier Kapiteln
<br>- Drei Zusatzfilme
<br>- Bildergalerie mit Filmstills
<br>- Vier Audiodateien
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Einführung in das Thema
<br>- 15 Unterrichtsmaterialien
<br>- 20 Infobögen für LuL und SuS
<br>- 47 Schülerarbeitsblätter
<br>- Vorschläge für den Unterricht
<br>- Bildergalerie mit Standfotos aus dem Film, weitere Fotos zum Thema
<br>- Vier Audiodateien
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/225372 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/R5Sm1qUFhvI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Nach einer wahren Begebenheit - Kenia, Afrika. Susanne, Chefdiplomatin und Repräsentantin der EU, besucht ein abgelegenes Dorf an der somalischen Grenze, das Opfer eines Terroranschlages wurde. Während die Hinterbliebenen alle Hoffnung in sie setzen, sind der Termin und die gemachten Versprechungen für Susanne reine realpolitische Routine. Doch nach einem schrecklichen Unfall, der durch ihre Anwesenheit ausgelöst wurde, wird sie gezwungen, ihre Komfortzone zu verlassen und sich gegen die etablierten Verhaltensmuster Europas zu stellen.
<br><br>
Inklusive didaktischem Material, <a href=https://filmwerk.de/interaktive-lernmaterialien-zu-adisa/ target='_blank' />Interaktive Lernmaterialien</a> sowie <a href=https://filmwerk.de/presskit-fuer-adisa/ target='_blank' />Pressekit</a>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229107 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/489600555 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Erzähltheater <b>"Meine Welt und die 17 Ziele"</b>
<br><br>17 Karten im A3-Format, um Kinder im Elementar- und Primarpädagogikbereich die globalen Nachhaltigkeitsziele näherzubringen.
<br><br>Viele Anwendungsmöglichkeiten - als Kreismitte im Sesselkreis, als Teil von Lernspielen oder einfach nur zum Vor- und Mitlesen - sind möglich. Die bildhaften Darstellungen ermöglichen es auch Kindern nichtdeutscher Muttersprache, die Inhalte leicht zu erfassen.
<br><br>Die Bildkarten können auch in Kombination mit kleinen Holzbühnen (japan. "Kamishibai" = Erzähltheater) verwendet werden. Hier kommen die szenischen Bilder in besonderer Weise zur Geltung und durch eine engagierte Präsenz der Erzählerin/des Erzählers lässt sich sogar eine mitreißende Theatersituation kreieren.
<br><br>
Dazu gibt es noch zwei Unterrichtsmappe als PDF "Die 17 Ziele für eine bessere Welt"
<br><a target=_blank href=https://www.ubz-stmk.at/fileadmin/ubz/upload/Downloads/nachhaltigkeit/VS-Unterrichtsmappe_-_Die_17_Ziele_fuer_eine_bessere_Welt.pdf>für die Primarstufe</a>
<br><a target=_blank href=https://www.ubz-stmk.at/fileadmin/ubz/upload/Downloads/nachhaltigkeit/Unterrichtsmappe_-_Die_17_Ziele_fuer_eine_bessere_Welt.pdf> und für die Sekundarstufe I</a>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/P9Zbkym51Yo?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 3

Die liebenswerte Emotion "Angst", die in deinem Kopf lebt, möchte ein Interview geben. Vielleicht könnt ihr ja Freunde werden oder gibt es einen Grund, Angst vor der Angst zu haben?
<br><br>
Inklusive didaktischem Material (Arbeitsheft) und <a href=https://filmwerk.de/interaktive-lernmaterialien-zu-mein-name-ist-angst/ target='_blank' />Interaktive Lernmaterialien</a>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229106 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ncb7iocDsl0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiß, woher der Sturm kommt und wie lange er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Als auch noch der Strom ausfällt, eskaliert die Situation. Danach reißen sich alle zusammen und trösten sich gegenseitig. Und irgendwann findet auch der längste Sturm sein Ende.
<br><br>
Eine zeitgemäße Familiengeschichte, die zeigt, wie es gelingen kann, auch schwierige Situationen miteinander durchzustehen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (Interview mit Dan Yaccarino, Wissenswertes zum Thema Wind, Mitmachgeschichte: Der Sturm auf dem See, Familiensteckbrief, Angst haben Mut zeigen, Zeitvertreib, Tiere zeigen Gefühle, Jeder wird mal wütend, Streit- und Friedensworte, Rezept für Peace Plätzchen, Textblatt), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224697 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/OeUsqEIvtec?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Die Sintflut ist die Urkatastrophe der Menschheit. Die Beständigkeit des Lebens, die Hoffnung, die im Regenbogen aufkeimt, ist ein wesentliches Element der Schöpfungsgeschichte.
<br><br>Der Film stellt in Spielszenen die Sintflut, den Bau der Arche Noah und den Rückgang der Flut dar.
<br><br><br><br>
<b>76 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterialt:</b> davon:
<br>19 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen
<br>20 Testaufgaben
<br>10 Interaktive Aufgaben
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3f59OHem6x0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
<br><br>Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/eZI70ET1WlA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

In der Häschenschule herrscht große Aufregung. Denn der gemeine Stadthase Leo hat sich mit den Füchsen zusammengetan und plant, Ostern einfach abzuschaffen. Doch da hat er nicht mit den Jungosterhasen Max, Emmi und ihren Freunden gerechnet, die alles tun, um das Osterfest doch noch zu retten. Die Fortsetzung des erfolgreichen Kinoabenteuers für die Jüngsten überzeugt durch seine charmanten Einfälle und die liebevoll gestaltete Geschichte.
<br><br>Diese DVD enthält didaktisches Arbeitsmaterial.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5yzPtzdRK6U?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6