< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Florian und Malene, zwei kleine Kinder, spielen immer zusammen am Bach. Doch dann gibt es Krieg und ihr Bach wird zur Grenze. Florian darf Malene nicht treffen, ja nicht einmal von ihr sprechen, denn sie gehört zur "anderen Seite". Als der Krieg aus ist, treffen sie sich sofort wieder: Doch Stacheldraht hat ihren Bach in eine unwegsame Dornenhecke verwandelt. Aber sie finden einen Weg zueinander.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 4 Kapiteln
<br>01 Unbeschwerte Kindheit [00:00]
<br>02 Es gibt Krieg [02:34]
<br>03 Vater kehrt zurück [06:58]
<br>04 Wiedersehen mit Malene [10:07]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/218156 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 4

Eine vitale, alle möglichen Assoziationen hellwach aufgreifende Inszenierung und aus allen Tiefen des Menschseins geschöpfte Kreaturen, denen das Burgensemble gespenstische Präsenz verleiht. In der blutigen gegenreformatorischen Vertreibung der Protestanten aus dem Österreich des 16./17. Jahrhunderts lässt Kusej den Holocaust und auch die menschliche Hässlichkeit der neueren österreichischen Ausländerpolitik anklingen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209519 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/j3Znh6QjhYA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Bartimäus ist von Geburt an blind. Um zu überleben, muss er betteln. Er hört vieles, was die Leute im Vorübergehen reden, aber mit ihm spricht keiner. Eines Tages hört er, dass besonders viele Menschen in die Stadt hineingehen. Er hört viele Stimmen - und immer wieder fällt der Name Jesus. Von diesem Mann, den viele "den Retter" nenne, hat Bartimäus schon gehört. Er beginnt, nach Jesus zu rufen. Vielleicht kann er ihm helfen? Die Menschen fahren Bartimäus an, still zu sein. Aber er gibt nicht auf!
Nach Markus 10,46-52.
Eignung: ab 3

Eingekleidet in eine bezaubernde Rahmengeschichte, lernen die Kinder mit diesem DIN-A3-Bildkartenset das Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet" kennen: Moritz ist ganz aufgeregt. Denn zusammen mit den anderen Kindergartenkindern soll er beim Krippenspiel auftreten! Alle basteln und werkeln schon, und der Kinderchor übt immer wieder "Ihr Kinderlein kommet". Moritz gefällt das Lied. Er singt es gerne und kann es schon auswendig. Und am Tag des Krippenspiels singt er dann besonders kräftig mit.
Eignung: ab 3

Es war an Weihnachten 1223, als der heilige Franz von Assisi zu seinen Freunden sagte: "Wir wollen Weihnachten im Wald feiern. Wir stellen eine Futterkrippe mit Stroh auf und entzünden ein Feuer, das die Nacht hell und warm macht. Ochs und Esel und alle Menschen aus der Gegend sollen dabei sein
" In dieser Nacht, als die erste Weihnachtskrippe erfunden war, summten die Menschen dem lieben Gott ein Wiegenlied. Eine Geschichte, die Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen berührt.
Eignung: ab 3

Am Rande von Kafarnaum lebt ein junger Mann, der von klein auf gelähmt ist und keinen Schritt gehen kann. Als Jesus in der Stadt ist, tragen Freunde den Gelähmten auf einer Bahre zu dem Haus, in dem sich Jesus aufhält. Doch die Menschenmenge versperrt ihnen den Weg. Da kommt den Freunden eine gewagte Idee... (nach Markus 2,-12)
Eignung: ab 3

Zusammen mit seinen Eltern macht sich Jesus auf Pilgerreise nach Jerusalem. Im Tempel diskutiert er mit den Schriftgelehrten und fühlt sich Gott besonders nah. Als Maria und Josef wieder aufbrechen, vermuten sie Jesus irgendwo in der Pilgergruppe. Doch da ist er nicht! Verzweifelt suchen sie ihren Sohn und finden den Zwölfjährigen schließlich im Tempel. Jesus versteht ihre Sorge nicht. Im Tempel, im Hause seines Vaters, fühlt er sich richtig. Nach Lk 2,21-52.
Eignung: ab 3

Johannes Preuss erlebte als junger Entwicklungshelfer, wie ein Goldrausch die kleine ghanaische Stadt Twifu Praso ergriff. Einige Jahre später kehrte er nach Westafrika zurück, um herauszufinden, was das Gold den Menschen wirklich bringt. In seiner Reportage beleuchtet er den Beginn des Goldrausches, die Unterschiede zwischen legalem und illegalem Goldbergbau, im ghanaischen Pidgin "Galamsey" genannt, und das Vorgehen der Galamsey-Arbeiter. Interviews mit alten Bekannten und im Goldgeschäft tätigen Arbeitern und Händlern geben einen Einblick in den blutigen Konflikt zwischen der Polizei, die hart gegen den illegalen Abbau vorgeht, und gegen den Menschen, die auf das Schürfen angewiesen sind. Dabei wird die durch das Galamsey offensichtliche Umweltzerstörung und -verschmutzung wie auch der "Magnetismus zwischen Gold und Mensch" in vielsagenden Bildern eingefangen.
<br><br>
<b>DVD-Teil:</b> Film in 6 Kapiteln
<br>01 Goldrausch in Twifu Praso und Pra
<br>02 Umweltzerstörung durch Galamsey
<br>03 Konflikt zwischen Polizei und Arbeitern
<br>04 "Magnetismus zwischen Gold und Mensch"
<br>05 Bei den Galamsey-Arbeitern
<br>06 Heimat und Armut
+ 10 Szenenbilder.
<br><br>
<b>DVD-ROM-EBENE:</b> Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Themenblatt, 1 Infoblatt, 8 Arbeitsblätter, 7 Lösungsblätter, 10 Szenenbilder, Themen A-Z, sowie Medien- und Linktipps.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jpF71G6j3pE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber bis über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch rückt immer mehr in weite Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt der Papa Mika, sich ein Haustier zu kaufen - Damit beginnt eine turbulente Geschichte und bald bevölkert ein Tier nach dem anderen die Wohnung, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt! Auf die Maus folgt ein Hund, auf den Hund ein Seehund, auf den Seehund ein Pinguin, auf den Pinguin ein Papagei, bis zuletzt ein kleiner, aber sehr musikalischer Elefant in die Wohnung einzieht.
Dieses Bilderbuchkino anzusehen und dem witzigen Text zuzuhören macht große Freude. Die Frankfurter Sonntagszeitung urteilt: "Ein herrlicher Spaß für Kinder und Erwachsene - mit Potential zum Kult."
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br> Bilderbuchkino "Seepferdchen sind ausverkauft" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br>Tafel zur Handhabung der DVD
<br>Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>
<br>Begleitheft
<br>Materialien (M1-M6 M1: Skizzen vom Bilderbuch, M2: Aus- und Weitermalbilder, M3: Im Homeoffice, M4: Von Beruf: Buchhändlerin, M5: Das Liebesleben der Tiere: Seepferdchen, M6: Ein Gedicht von Arne Rautenberg)
<br>Einzelbilder des Bilderbuchs
<br>MP3 Hörbuch
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- 2 Arbeitshefte
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 5

"Es stand ein Stern in Bethlehem" gehört zu den schönsten Bilderbuchdarstellungen der Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Die zeitlosen und detailreichen Bilder von Annegert Fuchshuber laden Kinder und Erwachsene gleichermaßen zum Staunen, Aufhorchen und Entdecken ein. Die Geschichte beginnt mit den Hirten auf dem Feld. In wunderbar harmonischen Reimen erzählt Willi Fährmann: "Sie saßen beisammen, die sieben, / Da draußen im weiten Feld, / Und erzählten sich, was geschrieben / Von Christus, dem Herren der Welt." Die traditionelle Herbergssuche lässt Fährmann in seiner Nacherzählung aus. Dafür betont er die Flucht der Heiligen Familie vor König Herodes und legt den Schwerpunkt auf das Vertrauen, das wir in den lieben Gott haben dürfen: "Die Monde, die Jahre verflossen, / Dann durften zurück sie nach Haus. / Die Heimat ist nicht mehr verschlossen, / mit König Herodes war`s aus. / Den Esel sie rufen, / Der scharrt mit den Hufen, / Sie heben die Hände. / All Not hat ein Ende."
Eignung: ab 5

In 13 lose miteinander verknüpften Episoden vergegenwärtigt der schonungslose Film grotesk-brutale Szenen aus dem Krieg in der Ostukraine. Das bittere Requiem einer am Abgrund balancierenden Region häuft in einer Gratwanderung zwischen Farce und Tragödie skizzenhafte Momente aus einem rechtsfreien Raum aneinander, in dem die Grenzen zwischen Tätern und Opfern, Schuld und Unschuld zerfließen. Das eindringliche Gemälde aus einer Zone von Rechtlosigkeit und Willkür.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5CYLuFz7CtE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Eine seltsame Truppe wandert Richtung Bethlehem und folgt dem leuchtenden Stern: das pieksige Stachelschwein, der kleine Angsthase und der listige Flunkerfuchs. Ob es wohl stimmt, was das Kamel gesagt hat? Es soll ein Wunder passieren? Unterwegs lauern viele Gefahren. Aber die Tiere merken schnell, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.
Eignung: ab 2

Die Tochter einer atheistischen Feministin aus Wien konvertiert zum Islam und stellt den familiären Patchwork-Haushalt durch radikale Speisevorschriften und Alltagsregeln auf den Kopf. Mit Situationskomik und viel schwarzem Humor spießt die satirische Komödie die ambivalenten Reaktionen der Umwelt auf, hält sich aber auch nicht mit bissigen Karikaturen des Islamismus zurück. Pointierte Dialoge und gut aufgelegte Darsteller ermöglichen einen humoristischen Lichtblick im Dschungel allzu bierernster Debatten um Identität und Religion.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209513 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FzTLPpUENXU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Bevor Jesus den Menschen von Gott erzählt, geht er in die Wüste. Er will allein sein, um ganz auf Gott zu hören. In der Wüste kann ihn nichts ablenken. So fastet und betet Jesus 40 Tage lang. Doch dann bekommt er Hunger und hört die Stimme des Versuchers. Der Versucher will, dass Jesus vergisst, wozu er auf der Welt ist und will ihn locken mit Wunderkraft, Reichtümern und Macht über die ganze Welt. Aber Jesus durchschaut die teuflischen Pläne des Versuchers, der alles durcheinanderbringen will. Die Geschichte von der Versuchung Jesu, nach Matthäus 4,1 - 11.
Eignung: ab 3

Ein gut situiertes altes Paar weigert sich anzuerkennen, dass ihr selbstbestimmtes Leben in Unabhängigkeit einem Zustand weicht, der von Hilfsbedürftigkeit geprägt ist: Der Mann hat Probleme mit dem Bewegungsapparat, die Frau leidet an Demenz. Ihre Tochter steht hilflos daneben und sucht nach ihrer neuen Rolle.
<br><br>NICHT IM TRAUM geht an die Schmerzgrenze: Als ZuschauerIn erträgt man die intimen Einblicke in einen mühsam gewordenen Alltag, der sich fast ausschließlich im Schlafzimmer abspielt, nur schwer. Und doch zeigt der Film das echte Leben im Alter, dem jede/jeder sich irgendwann stellen muss.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/220094 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Zusammen mit anderen slowakischen Roma lebt der lebensfrohe Teenager Pepe unter der Aufsicht seines despotischen Onkels Rocky in Wien. Um Geld für seine Mutter und Schwestern in der Ostslowakei zu verdienen, geht Pepe Tag für Tag betteln. Trotz der Härte seines Alltags scheint sich Pepe mit seiner Lebenssituation abgefunden zu haben. Das ändert sich jedoch, als die gleichaltrige Marcela dazukommt, um die Schulden ihres Vaters bei Rocky abzuarbeiten. Die beiden Teenager verlieben sich und träumen von einem freien selbstbestimmten Leben, in dem sie ihre Liebe frei ausleben dürfen. Doch die Rechnung haben sie ohne Rocky gemacht, der hat nämlich seine ganz eigenen Pläne für Marcela.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XiHL0whDMOY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: Nein
Eignung: ab 14

Als ihn ein überraschender Fund mit der Nazi-Vergangenheit konfrontiert, beschließt der 80-jährige Ali Ungàr (Jiri Menzel) nach Wien zu reisen und den mutmaßlichen Mörder seiner Eltern zur Rede zu stellen. Statt diesem findet er jedoch nur dessen Sohn, Georg Graubner (Peter Simonischek), vor. Obwohl Georg sich sein Leben lang nicht mit seinem Vater oder dessen Vergangenheit beschäftigen wollte, weckt Ali doch sein Interesse, und die beiden begeben sich auf Spurensuche in die Slowakei. Was sie dabei über das Land, die Vergangenheit und sich selbst herausfinden, bringt die Männer, die absolut nichts gemeinsam zu haben scheinen, nicht nur einander - sondern auch sich selbst näher.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209504 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZKifI9gkyKY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Paulus reist zu den Christen nach Jerusalem, durch viele Landstriche und Städte und verkündet den Menschen die Botschaft von Jesus. Er gewinnt neue Freunde: Barnabas, Silas und Lydia. Aber immer wieder wird er bei den Behörden angeklagt, die ihm vorwerfen, Unruhe zu stiften. Deshalb landet Paulus irgendwann im Gefängnis. Doch Paulus verliert nicht den Mut, weder Verfolger noch Erdbeben können ihn aufhalten. Die zweite Bildfolge zum Leben und Wirken des Paulus, erzählt nach Motiven aus der Apostelgeschichte (9;13;16).
Eignung: ab 3

Über zwei Jahre hinweg stellte sich der Kultursender Ö1, eine der größten und erfolgreichsten Radiostationen Europas, dem Blick der Filmemacher Jakob Brossmann und David Paede und gewährte Einblicke hinter die Kulissen der Rundfunkanstalt und Zugang zu sensiblen Diskussionen und Entscheidungen.
<br><br>
In seinem Dokumentarfilm spürt das Regieduo der gegenwärtigen Herausforderung nach, Radio in einer Zeit zu machen, in der öffentlich rechtliche Medien von verschiedenen Seiten unter Druck geraten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209507 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/BxpEltm9zUk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 12

Anfang des 18. Jahrhunderts: Als eine Gruppe junger versklavter Männer aus Afrika nach Europa verschleppt wird, ist unter ihnen auch ein zehnjähriger Knabe. Von einer Comtesse zum Studienobjekt auserkoren, wird dieser Knabe auf den Namen Angelo getauft und erhält eine umfangreiche sprachlichmusische Ausbildung. Schnell wird er im Europa der beginnenden Aufklärung herumgereicht, von Adelshaus zu Adelshaus, bis an den kaiserlichen Hof in Wien...
<br><br>
Markus Schleinzers zweiter Spielfilm nach seinem vielbeachteten Debüt MICHAEL basiert auf historischen Begebenheiten. In der Figur des Angelo Soliman werden Sehnsüchte und Zuschreibungen sichtbar, die aus der Historie stammen, aber bis heute den Umgang Europas mit Menschen aus anderen Weltgegenden bestimmen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209496 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/uaR0OBXdiHI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16