< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Die Frage nach einem menschenwürdigen Sterben stellt sich zwar nicht erst seit jüngster Zeit, verschärft sich aber durch die Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin. Diese Produktion setzt sich diskursiv mit der Problematik auseinander und regt die Jugendlichen an, sich ein differenziertes Bild davon zu machen. Der zugrunde liegende Film behandelt das Thema "Sterbehilfe" am Beispiel einer Frau, deren Krankheit als tödlich diagnostiziert wurde. Sie hat sich deshalb entschlossen, von der Möglichkeit eines begleiteten Suizids Gebrauch zu machen, wie er von Organisationen in der Schweiz angeboten wird. Der Gang der Überlegungen, die diese Frau anstellt und konsequent bis zur Ausführung durchsetzt, wechselt sich im Film mit Interview-Blöcken ab, in denen Befürworter und Gegner organisierter Sterbehilfe zu einzelnen Aspekten der Problematik Stellung beziehen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 4 Texte, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/147904 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/-wgQisw049s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Bei einer Veranstaltung des Chaos Computer Clubs in Berlin lernt Julian Assange 2007 den Informatiker Daniel Domscheit-Berg kennen, der dem australischen Hacker hilft, seine Idee eines Enthüllungsportals zu verwirklichen. WikiLeaks nimmt sich zunächst kleinere Ziele vor und landet einen Erfolg nach dem anderen. Während sich Daniel von dem auffälligen und geltungssüchtigen Assange an den Rand gedrängt fühlt, sorgt WikiLeaks 2010 mit einer Fülle an geheimen US-Army-Dokumenten für Furore - und ruft mächtige Feinde auf den Plan. (nach Blickpuntk: Film)<br>
Mit seiner Fokussierung auf den ethischen Konflikt, den eine ungefilterte Präsentation hochbrisanter politischer Dokumente im Internet mit sich bringt, bietet der Film eine interessante Diskussionsgrundlage für den Unterricht. So kann neben der zentralen moralischen Frage über die Legitimation und die Konsequenzen der Wikileaks-Enthüllungen auch der zweiten These des Films nachgegangen werden: Hat das vermeintlich demokratische Internet ("die fünfte Gewalt") wirklich die Presse als journalistisches Massenmedium abgelöst? (kinofenster.de)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203921 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XAUymF0Jc-E?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Hiro Hamada liebt Roboter über alles. Der technikbegeisterte Junge ist so verrückt nach ihnen, dass er als Experte in diesem Bereich in ganz San Fransokyo bekannt ist. Auch sein bester Freund ist ein Roboter - und wer glaubt, die hätten kein Herz, der kennt Baymax noch nicht! Der sieht nicht nur aus wie ein Marshmallow, sondern ist auch mindestens genauso süß. Und auch wenn er zugegebenermaßen ziemlich tollpatschig sein kann, steht er Hiro immer mit Rat und Tat zur Seite - ob der will oder nicht. Als sich in der Stadt etwas Mysteriöses anbahnt, werden die beiden vor große Herausforderungen gestellt. Zusammen mit ihren durchgeknallten Freunden, der Adrenalin-verrückten Gogo Tamago, Chemie-Ass Honey Lemon, Fanboy Fred und dem ordnungsliebenden Wasabi No-Ginger werden sie zu einer Gruppe von Hightech-Spezialisten, in deren Genie und Geschick das Schicksal San Fransokyos liegt...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198692 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/leD2_5iJFbc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 9

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen.
<br><br>
DVD Inhalt: Film in 6 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung ins Thema, 17 Unterrichtsmaterialien, 11 Infobögen, 24 Schüler-Arbeitsblätter, Vorschläge für den Unterricht, Glossar, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168636 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/tzj13Q8s9ks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Pubertät als Zeit des Heranwachsens ist von einschneidenden Transformationen geprägt. Dabei ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen mit zahlreichen Herausforderungen und Konflikten verbunden. Die vorliegende Kurzfilmsammlung umfasst die drei Filme "Fremde Nähe", "Ich über mich - Récit de soi" und "Re / Entry". Sie beleuchten das Thema Erwachsenwerden (Coming of Age) aus unterschiedlichen Blickwinkeln und thematisieren auf diese Weise Entwicklungsprozesse, die junge Menschen während der Adoleszenz durchlaufen.
<br><br>
<b>Produktionsmerkmale:</b> 3 Filme, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br>
<br>1. Fremde Nähe? [19 Min.]
<br>2. Ich über mich - Récit de soi [5 Min.]
<br>3. Re / Entry [10 Min.]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202527 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/147870137 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/440801455 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/383079778 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Was macht uns zu Menschen? Was lässt uns lieben, leiden, und was verbindet uns trotz unterschiedlicher Herkunft im tiefsten Inneren? Zu den bewegenden Fragen unserer Zeit spricht der Film "HUMAN - Die Menschheit" auf universelle Weise für sich selbst.
<br><br>
<br>- Drei Jahre Produktionszeit
<br>- Drehorte in 60 Ländern
<br>- 2.020 Interviews in 63 Sprachen
<br>- 500 Stunden Luftaufnahmen
<br>- Filmextras: Trailer, Einleitung, Porträts, Luftaufnahmen, Musik, Zwei Seiten der Menschheit, Am Scheideweg, Der Sinn des Lebens
<br><br>
Ein besonderer Film, der in unsere Zeit passt!<br>
Mit einem beeindruckenden Spektrum an bewegenden Geschichten und spektakulären Naturaufnahmen konfrontiert uns dieses besondere Projekt mit der Essenz unserer Menschlichkeit. Durch die Begegnung mit Menschen aus über 60 Ländern, die in ebenso vielen Sprachen vor der Kamera aus ihrem Leben erzählen, entsteht ein Kaleidoskop aus Lebensfreude, Glück und Sehnsucht, aber auch den Schattenseiten unserer Existenz. Von Freiheitskämpfern in der Ukraine über Bauern in Mali bis zu Todeszellen-Insassen in den USA, von frisch Verliebten über Menschen, die ihre Familie verloren haben, bis zu Kindern und ihrem unverstellten Blick auf die Welt liefert "HUMAN - Die Menschheit" eine packende und emotionale Momentaufnahme dessen, was es heißt, heute auf unserem Planeten zu leben - und unserer Verantwortung, die Zukunft als Gemeinschaft zu gestalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198686 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/73YiLF-0k3o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfull
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Es sind schwarze Tage für den Schweinebauern Huber. Sein Hof ist pleite. Die kleine Landwirtschaft ist nicht länger gegenüber den Agrarfabriken konkurrenzfähig. Und als schließlich vom Himmel ein Meteorit fällt und Hubers Hof in Schutt und Asche legt, hat Huber nichts mehr - außer einer letzten Sau.
<br><br>
Zusammen mit diesem Schwein verlässt Huber die Ruine, welche einmal sein Hof war, und beginnt ein Leben als Heimatloser, als Vagabund und Indianer. Huber findet Gefallen an diesem Leben. Er ist jetzt ein Rebell und begegnet auf seiner Reise Menschen, denen es ähnlich erging wie ihm. Kleine, die von den Großen kaputt gemacht wurden. Für diese Kleinen erhebt sich Huber zum Widerstand und wird zum Symbol für Unruhe und Freiheit. Huber tut, was er für richtig hält. Denn in einer Welt, in der ein gesunder, fleißiger und ehrlicher Mensch nicht mehr in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen, kann etwas nicht stimmen. Seine Botschaft: So geht es nicht weiter!
Und Recht hat er.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198690 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PINJDFf2Lh8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Rauchen war lange Zeit voll in unserer Gesellschaft integriert. Egal ob im Kino, im Flugzeug oder in der Talkshow - überall durfte man rauchen. Rauchen war schließlich "cool". Doch dieses Bild hat sich mittlerweile bei vielen geändert. Denn Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Die Produktion klärt über die Wirkweise, die Geschichte, die Gefahren und die Folgen des Rauchens auf, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zahlreiche Grafiken und Infoblätter sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 13 Bilder, 11 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 13 Bilder, 17 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 15 Info-Blätter; 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/169225 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZVYtRpBpHcc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: 'Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch an den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre'. Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt. Dank der authentischen Schilderungen des Protagonisten kommt die Produktion ohne moralische Keule aus, sondern zeigt, wie es tatsächlich ist.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 4 Menüs, 28 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 28 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168625 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/s5b6A_lR6EQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Ein Flamingo steht an einem See und schläft. Er bemerkt im Schlaf nicht den Storch, der vorbeikommt und "Hallo!" sagt. Beim Storch wiederum kommt das Nichtreagieren des Flamingos gleich als Beleidigung an ("Du redest wohl nicht mit jedem?") und seine Reaktion ist Unwille, Verdruss, Unterstellung: "Bist vielleicht was Besseres? Trägst Schuhe aus Lack und Federn aus Gold." Als auch die vorbeikommende grüßende Ente keine Reaktion beim schlafenden Flamingo erzielt, unterrichtet der Storch die Ente sogleich über seine "Erkenntnisse", den schlafenden Flamingo betreffend, und fügt sogar hinzu: "Hat bestimmt seine Mutter an den Zoo verkauft". Auch die Ente weiß schnell etwas über den Flamingo zu berichten: "Und jetzt frisst er Garnelen, 100 am Tag und wird fett wie ein Schwein." Mit jedem weiteren Besucher Reiher, Gans, Papagei und Spatz wird die Gerüchteküche schlimmer. Dem schlafenden Flamingo werden zunehmend monströse Eigenschaften nachgesagt, die Tiere werden in ihren Zuschreibungen immer drastischer, und die allgemeine Hysterie gipfelt in Ansichten wie der des Spatzen, der ganz sicher ist, dass der Flamingo alle töten werde, oder in der des Storches, der schon immer wusste, dass Flamingos an allem schuld seien und ausgestopft gehörten. Am Ende des Films ein Lichtblick: Eine Meise fliegt herbei. Sie grüßt ihn und wünscht dem Flamingo eine gute Nacht und fliegt weiter.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 2 Kapiteln, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung in die Themen, Vorschläge für den Unterricht, 19 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 20 Schüler-Arbeitsblätter, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Eine Frau verliert bei einem Bombenanschlag ihren deutsch-türkischen Mann und ihren Sohn und verfällt in tiefe Depressionen. Die rechtsextremistischen Täter werden vor Gericht gestellt, doch das Verfahren endet mangels Beweisen mit einem Freispruch, was den Glauben der Witwe an den Rechtsstaat zerstört. Der an den NSU-Anschlag 2004 in Köln angelehnte Film wechselt vom Melodram über einen Gerichtsfilm zum Rachethriller, wobei er sich durchgängig auf die Trauernde und ihre Gefühle konzentriert. Zugleich macht er die Wut über die jahrelange Kriminalisierung der Opfer spürbar. (Film-Dienst).
<br><br>
Inklusive didaktischem Hintergrundmaterial auf extra DVD.
<br><br>
Kapitel: 01. Die Familie, 02. Aus dem Nichts, 03. Schuld, 04. Hausdurchsuchung, 05. Alleine, 06. Gerechtigkeit, 07. Alibi, 08. Das Urteil, 09. Das Meer, 10. Rache, 11. Zweifel, 12. Entscheidung und Abspann
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/kk5e-lvomDk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Der Film beschäftigt sich mit der Frage nach der Bedeutung von Familie, Freundschaft und Tradition. Die junge Studentin Elli entscheidet, den Weihnachtsabend einmal wieder mit ihrer Familie zu verbringen, anstatt mit ihren Freunden. Sie hofft, Heiligabend in kindlicher Geborgenheit zu erleben und Erinnerungen an ihre Jugend aufleben lassen zu können. Doch werden ihre Erwartungen erfüllt oder muss sie sich eingestehen, dass sie sich zu weit von ihrer Familie entfernt hat?
<br><br>
Inklusive didaktischem Material.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Patrick ist schwer erkrankt und zieht sich von seiner Frau Stephanie zurück. Patricks Unfähigkeit, seiner Situation und seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, führt dazu, dass Stephanie sich kurzzeitig einem Nachbarn zuwendet. Erst als Patrick nach einem Verzweiflungsausbruch vor ihr steht und sich entschuldigt, wird eine neue Gemeinsamkeit möglich.
<br><br>
Die beiden Protagonisten erzählen ihre Geschichte im Rückblick: Aus neunzehn statischen Einstellungen heraus wenden sie sich im Wechsel an das Publikum und schildern ihre Situation und ihre Gedanken. Erst im letzten Tableau sind sie gemeinsam zu sehen. Schweigend.
<br><br>
Inklusive mehrseitigem <b>didaktischem Material</b>.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Karl Barth für die einen ist der reformierte Schweizer Theologe der Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, für die anderen ein Häretiker, ein Ketzer, der die Mächtigen der Welt ständig provoziert. Als einer der wenigen Theologen bezieht Karl Barth klar und deutlich Stellung gegen das Naziregime und wird neben Dietrich Bonhoeffer zu einer der stärksten Stimmen des Widerstandes. Während der dunklen Kriegsjahre ist er für viele verzweifelte Menschen eine Instanz, die ihnen Hoffnung gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg inzwischen ein Star unter den Theologen lässt sich Karl Barth weder vom kapitalistischen Westen noch vom kommunistischen Osten instrumentalisieren und wird dafür erneut angegriffen. Auch sein Privatleben gibt Anlass zu Diskussionen. Der verheiratete Theologe und Familienvater verliebt sich in die junge Charlotte von Kirschbaum und eine ebenso schöne wie schwierige Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf.
<br><br>
Der Film macht sich auf die Suche nach dem Menschen Karl Barth. Woher kommt dieser Mann, der keine Auseinandersetzung scheut und für viele Menschen zur moralischen Instanz seiner Zeit wird?
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 8 Kapiteln, 8 Szenenbilder (01 Ein soziales Gewissen erwacht, 02 Der Dorfpfarrer geht in die Welt, 03 Wer Ja sagt, muss auch Nein sagen, 04 Theorie und Moral, 05 Pazifist und Krieger, 06 Kriegsende - Kommet her zu Mir, 07 Die letzte Instanz, 08 Das Ende)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, didaktische und methodische Tipps, 3 Infoblätter, 8 Arbeitsblätter, Stichwortverzeichnis A-Z, Kapiteleinteilung, Medien- und Linktipps
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der kleine Esel Bo träumt von einem Leben weitab vom alltäglichen Trott in der Dorfmühle. Eines Tages nimmt er seinen ganzen Mut zusammen, bricht aus und findet in Ruth, dem liebenswürdigen Schaf, und Dave, der lustigen Taube mit hochtrabenden Idealen, neue Freunde. Zusammen mit drei witzelnden Kamelen und einigen exzentrischen Stalltieren folgt Bo zusammen mit seinen neuen Freunden dem hellen Stern in Richtung eines traumhaften und freudvollen Abenteuers, bei dem sie Teil der bedeutendsten Geschichte werden, die je erzählt wurde.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/198691 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K1blZU536-I?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die 11-jährige Leonie kümmert sich aufopferungsvoll um ihren depressiven Vater, während ihre Mutter sich in Arbeit stürzt und Leo mit der Situation weitgehend allein lässt. Leo muss zunehmend Verantwortung übernehmen und verliert ihre Unbeschwertheit, zeigt aber nach außen nicht, wie sehr die familiäre Situation sie belastet. Erst als sie ihre beste Freundin Isabell zu verlieren droht, begreift sie, dass sie etwas ändern muss.
<br><br>
Der autobiografisch motivierte Film von Alexander Conrads überzeugt mit einer starken jungen Hauptdarstellerin und einer realitätsnahen Inszenierung.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201071 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Ein etwas verträumter 17-Jähriger aus dem Salzkammergut wird 1937 nach Wien geschickt, um in einer Trafik als Gehilfe zu arbeiten. Bald erlebt er aus nächster Nähe die Angriffe der Nazi-Anhänger, die seinen antifaschistischen Chef bedrohen, auch vor jüdischen Trafik-Kunden wie dem Psychoanalyse-Begründer Sigmund Freud nicht Halt machen und ihn selbst schließlich zu einer Positionierung zwingen. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler, die dessen Detailgenauigkeit weitgehend übertragen kann. In der Bebilderung der Nazi-Zeit eher konventionell und nicht immer geglückt, insgesamt aber insbesondere dank kongenialer Besetzung ein eindrücklicher Film. Pointiert vermittelt er die zeitlose Botschaft einer Unvereinbarkeit von Anstand und Gewissen mit Hass und Gewalt. (-filmdienst.de)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/V4tAbMxgTq8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Ein intelligenter Ampelroboter aus recyceltem Material, Tablets für Schulklassen, die mit Solarstrom aufgeladen werden, Drohnen mit Multispektralkameras für die Landwirtschaft, um Schädlingsbefall zu erkennen. Das und noch viel Mehr made in Afrika!
<br><br>
Eine aufregende Entdeckungsreise durch die inspirierende Innovationsszene des afrikanischen Kontinents.<br>
Eine kreative Start-up-Szene tüftelt in Hightech-Zentren von Nairobi bis Kumasi, technische Innovationen aus, die weltweit inspirieren. Die Moderatorin Geraldine de Bastion trifft Erfinder*innen, Gründer*innen und Hightech-Profis in Kenia, Ruanda und Ghana. Sie besucht Innovationszentren und Start-ups, die mit ihren Ideen Menschen begeistern, Bildung ermöglichen, Ärztemängel ausgleichen, Ressourcen intelligent und nachhaltig nützen und große Vorbildwirkung haben.
<br><br>
Vier kurze Videoclips, einzeln abrufbar, stellen Erfindungen "Made in Africa" vor:
<br>- Intelligente Ampelroboter
<br>- Bildung aufs Handy
<br>- Doktor online
<br>- 3D-Drucker für Ersatzteile
<br><br>Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/199698 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 12