< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiß, woher der Sturm kommt und wie lange er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Als auch noch der Strom ausfällt, eskaliert die Situation. Danach reißen sich alle zusammen und trösten sich gegenseitig. Und irgendwann findet auch der längste Sturm sein Ende.
<br><br>Eine zeitgemäße Familiengeschichte, die zeigt, wie es gelingen kann, auch schwierige Situationen miteinander durchzustehen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (M1-M11), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br>M1 Interview mit Dan Yaccarino
<br>M2 Wissenswertes zum Thema Wind
<br>M3 Mitmachgeschichte: Der Sturm auf dem See
<br>M4 Familiensteckbrief
<br>M5 Angst haben - Mut zeigen
<br>M6 Zeitvertreib
<br>M7 Tiere zeigen Gefühle
<br>M8 Jeder wird mal wütend
<br>M9 Streit- und Friedensworte
<br>M10 Rezept für Peace Plätzchen
<br>M11 Textblatt "Der längste Sturm"
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224697 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/OeUsqEIvtec?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Der Bär weiß genau, wie der Berg aussieht - nämlich grün und voller Bäume. Aber auch das Schaf kennt den Berg und kann ihn beschreiben: Der Berg ist eine Wiese. Diese Ansicht wiederum wird von der Ameise korrigiert - Alle weiteren Tiere in der Geschichte haben eine ebenso feste Vorstellung vom Berg und geraten so miteinander in Streit, denn jeder will Recht behalten. Erst eine gemeinsame Bergbesteigung weitet den Blick und es gibt Platz genug für alle Ansichten.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (M1-M12), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br>M1 Interview mit Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger
<br>M2 Das Bilderbuch ankündigen
<br>M3 Infokarten zu den sechs Tieren aus "Der Berg"
<br>M4 Kopiervorlage "Schnappschuss"
<br>M5 Kopiervorlage "Schnitzeljagd"
<br>M6 Kopiervorlage "Perspektivwechsel mit Stabpuppen"
<br>M7 Kopiervorlage "Der Weg der Tiere mit Schwungübungen"
<br>M8 Kopiervorlage "Der Lebensraum der Tiere"
<br>M9 Flip-Book Berg
<br>M10 Schritt-für-Schritt Anleitung Bergkette
<br>M11 Projektwoche "Der Berg"
<br>M12 Textblatt "Der Berg"
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224909 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/GKMHCLrvZj8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

"Mit Schreiben werde ich alles los. Mein Kummer verschwindet, mein Mut lebt wieder auf. Aber, und das ist die große Frage, werde ich jemals etwas Großes schreiben können, werde ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden?" Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank, weil sie Jüdin ist. Aber ihr Traum wird wahr, sie ist heute eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt. Ihr Tagebuch liegt mittlerweile in 70 Sprachen vor. Warum ihre Aufzeichnungen auch heute noch so wichtig sind, das möchte der Film herausfinden und begibt sich auf die Suche nach dem Mädchen Anne Frank - In einem Hinterhaus in Amsterdam hält sich Annes Familie seit dem Sommer 1942 mit Freunden versteckt. Dort schreibt Anne alles, was sie bewegt, in ihr Tagebuch, das sie mit 13 Jahren zum Geburtstag bekommen hat. Im August 1944 werden die Untergetauchten entdeckt und verhaftet. Annes Vater überlebt als einziger und bringt ihr Tagebuch zum ersten Mal 1947 heraus.
<br><br>"In vielem unterschied sie sich nicht von heutigen Teenagern - und ganz sicher war sie kein Übermensch, der trotz des vielen Leids, das über ihre Familie und die anderen Jüdinnen und Juden kam, vor allem an Versöhnung dachte. Genau das wollen der Film "Triff Anne Frank" und die hier versammelten Materialien herausarbeiten.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln, 15 Szenenbilder
<br>01 Prolog
<br>02 Leben in Amsterdam und Verfolgung von Juden
<br>03 Packen fürs Versteck
<br>04 Das Hinterhaus
<br>05 Zwischen Verstecken und Ablenken
<br>06 Das Anne-Frank-Haus
<br>07 Liebesgeschichte mit Peter und Kriegsverlauf
<br>08 Das leere Hinterhaus und die Schicksale
<br>09 Erinnerungen und Gespräch mit Jaqueline van Maarsen
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b>
<br>Vorwort, Filminfos, Didaktisch-met
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Vier Episoden über Menschen im Iran, die direkt oder indirekt mit der Todesstrafe konfrontiert sind: Ein liebender Familienvater geht nach einem ganz normalen Tag nachts seiner grausamen Arbeit nach. Ein Soldat weigert sich, einen zum Tode verurteilten Mann zu töten. Ein anderer Soldat reist in die Provinz, um seiner Geliebten einen Heiratsantrag zu machen. Doch der Tod eines hingerichteten Freundes überschattet das Vorhaben. Eine iranische Studentin besucht ihren Onkel in den einsamen Bergen Irans, wo sie eines Geheimnisses innewird, das sie erschüttert. Der aufrüttelnde Film kreist um das Verhältnis von Moral und Zwang, Widerstand und Überleben in einer despotischen Welt. Trotz aller Kritik an der politischen Führung des Irans ist der Film aber auch eine Ode an das Land, seine Landschaften und seine Bewohner.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/221401 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/CN3XLsULjnE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
<br><br>Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/eZI70ET1WlA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Die Produktion zeigt Ausschnitte aus dem Alltag der inklusiven PRIMUS-SChule Berg Fidel-Geist in Münster:
<br><br>- Morgendliches Treffen der SchülerInnen im Gebäude
<br>- individuelle Begrüßung durch den LuL
<br>- Freie-Arbeit - Mathematik
<br>- Lernklassenrat zum Thema Lernen am gemeinsamen Gegenstand in Geometrie
<br>- Klassenrat
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>- Film in fünf Kapiteln
<br>- Zwei Zusatzfilme
<br>- Bildergalerie mit Filmstills
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Einführung in das Thema
<br>- 15 Materialien
<br>- 10 Infobogen
<br>- Anregungen für die Lehreraus- und -fortbildung
<br>- Glossar
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/221514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Ein 80-jähriger Mann weigert sich trotz seines hohen Alters, seine komfortable Wohnung zu verlassen oder eine Pflegekraft zu engagieren. Doch er leidet an Demenz und ist zunehmend verwirrt. Bis sich herausstellt, dass er bereits bei seiner Tochter und ihrem Ehemann wohnt und dringend auf die Hilfe einer Krankenschwester angewiesen ist. Packendes Drama um Demenz und Identitätsverlust, das konsequent aus Sicht der Titelfigur erzählt ist. Die Verwirrung des Protagonisten überträgt sich somit unmittelbar auf den Zuschauer. In der Hauptrolle vielschichtig und bravourös gespielt, überzeugt vor allem der Schnitt, der trotz aller Täuschungen und Widersprüche nie die Übersicht verliert.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/mZehJ-L05Fs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 14

Die anstehenden Sommerferien der fünf Freunde sehen diesmal eher trist aus. Kein Abenteuer weit und breit, dafür Aufbruch zu einer öden Familienfeier. Unterwegs haben sie eine Autopanne, Zwischenstopp in einer Kleinstadt, wo im Museum die Entdeckung einer neuen Dinosaurierart bekannt gegeben werden soll. Ein junger Mann behauptet gegenüber den fünf Freunden, sein Vater habe ein komplettes Skelett gefunden. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach dem Tal der Dinosaurier. Sie sind allerdings nicht allein.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/QI6wqCRzhho?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 10

Reporterin Gesine Enwaldt hat von den Computer-Spiele-Welten ihrer Kinder nur eine vage Vorstellung. Und sie fühlt sich seltsam inkompetent und verunsichert darin, wie sie als Erziehungsberechtigte reagieren soll. Auf geht's zum "Mama-Shooter": dem Erfahrungsbericht einer Mutter, die selbst wissen will, wie sich Computer-Spielen anfühlt. Die Mutter zockt auf LAN-Partys die Nacht mit 300 Jugendlichen durch, lernt gemeinsam mit anderen Eltern, wie man beim Egoshooter "Counter Strike" richtig losballert und trifft die Let's-Player-Stars Gronkh und Sarazar: Stars unter Jugendlichen und mittlerweile reich geworden durch die Kommentierung von Computerspielen, aber völlig unbekannt in der Erwachsenenwelt. Auch in der Mainzer Ambulanz für Spielsucht und im Hirnforschungszentrum der Berliner Charité bekommt sie Hinweise, wie das Spielen der Kinder im Netz einzuordnen ist und wann es schadet oder nutzt.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/oTDcpxmneUo?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein junger Nomade wächst in der mongolischen Steppe in traditionellen Verhältnissen heran. Sein Traum, bei einem Gesangswettbewerb im Fernsehen aufzutreten, scheint vergessen, als sein Vater bei einem Unglück ums Leben kommt und der Junge dessen Kampf gegen die Zerstörung der Umwelt durch Minengesellschaften fortführen will. Das bildmächtige Jugenddrama wirkt streckenweise inhaltlich etwas überladen und unterstreicht seine politischen Anliegen mitunter zu sehr. Doch die dokumentarische Grundierung, sein Sinn für die Rituale und Lebenspraktiken der Menschen, überzeugende Darsteller und spektakulär-ruhige Landschaftspanoramen nehmen für das Spielfilmdebüt ein.
<br><br>Diese DVD enthält Arbeitsmaterial.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/DmzVwdaPBJ8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 9

Im Rahmen des Kunstprojekts der Deutschen Bischofskonferenz "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst" zum Konzilsjubiläum entstanden u.a. sechs Kurzfilme, die in besonderer Weise die "emotionalen Horizonte" der Filmstudierenden erweitert haben.
<br><br><b>PEDRAMS UNIVERSUM</b> Regie: Andreas Boschmann, Filmuniversität. 7 Min.
<br>Ein junger Breakdancer, vor drei Jahren aus dem Iran geflohen, hofft darauf, bleiben zu dürfen. Gleichzeitig entfernt er sich zunehmend von seinem früheren Leben im Iran.
<br><br><b>BLUTSVERWANDT</b> Regie: Agniia Galdanova, MET Filmschool. 9 Min.
<br>Eine Mutter hütet ein Kleinkind, während zeitgleich ihr Sohn im Osten der Ukraine in Kampfhandlungen verwickelt ist; sie ängstigt sich über das Schicksal ihres Sohnes.
<br><br><b>HAND IN HAND</b> Regie: Nadja Grubitzsch, Teresa Ifland, Mirko Rudolph, Laura Carius, Lisa Gleike, HIM. 9 Min.
<br>In der Begegnung mit einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling erinnert sich eine alte Frau an ihre eigene Erfahrung von Krieg und Flucht.
<br><br><b>GRAUE STUNDE</b> Regie: Oliver Adam Kusio, Filmuniversität. 14 Min.
<br>Zwei Schwestern verabschieden sich von ihrem toten Vater.
<br><br><b>AN DIE NACHGEBORENEN</b> Regie: Christian Zapf, Anne Walther, Darya Ernst u.a., HIM. 15 Min.
<br>"Verfilmung" des gleichnamigen Gedichts von Bertolt Brecht
<br><br><b>METAMORPHOSES</b> Regie: Vera Mayskaya, MET Filmschool. 18 Min.
<br>Tänzerischer Ausdruck von Freude, Hoffnung, Trauer und Angst, aber auch der fünf Phasen des Sterbens nach Kübler-Ross.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein jüdischer Belgier entgeht 1942 der Exekution durch die SS, indem er sich kurzerhand als Perser ausgibt. In einem Konzentrationslager soll er dem Leiter der Lagerküche Farsi beibringen und sieht sich, da er die Sprache nicht beherrscht, zu dem gefährlichen Manöver gezwungen, Vokabeln zu erfinden und als Farsi auszugeben. Spannendes und bewegendes Drama, das in einem mutigen Balanceakt die Schrecken der Shoah distanziert darstellt und gleichzeitig einen feinen Sinn für Ironie beweist. Unterstützt durch ein klug aufgebautes Drehbuch stellt der Film die Geschichte einer fragilen Beziehung ins Zentrum.
<br><br>Diese DVD enthält Arbeitsmaterial.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/lkY5rLQeH0k?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Sich vordrängeln, fies über andere lästern oder gar einem blinden Bettler Geld klauen - das alles würde Eric Mayer nie tun. Normalerweise. Doch heute ist alles anders. "Gewissenlos für einen Tag" lautet die Herausforderung. So will Eric Mayer rauskriegen, ob das überhaupt geht: sein Gewissen an- und ausschalten. Und wie es sich anfühlt, mal nicht auf die innere Stimme zu hören.
<br><br>Diese DVD enthält interaktives Lernmaterial.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Zwei Polarbären fliehen vor der Erderwärmung. Auf ihrer Reise treffen sie auf Braunbären, mit denen sie gerne zusammenleben wollen. Das ist aber nicht so einfach.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/HviIUjswNEw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

In einem Hinterhof im syrischen Rojava. Die Mutter zweier verschleierter Geschwister verlangt von ihnen, die erste Sure des Koran auswendig aufzusagen. Während die Schwester die Prüfung vorbildlich besteht, hat "Aysha" Schwierigkeiten, die Verse zu zitieren. Anders als die Schwester lehnt "Aysha" die auferlegte Rolle ab und zieht damit den Unmut der Mutter auf sich. Als das Kind sich wehrt, eskaliert die Situation.
<br><br>Diese DVD enthält interaktives Lernmaterial.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/rxzRIHqNeSM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

"Sei jedem Auge, was Du bist. Man muss in aller Augen sein, was man in Gottes Augen ist", schreibt Edith Stein ihrer Schwester im April 1900.
<br><br>Die PowerPoint-Präsentationen dieser DVD und das dazugehörige Arbeitsmaterial (für Schulunterricht und Erwachsenenbildung) zeichnen die Lebensstationen Edith Steins nach, die zu den beeindruckendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts zählt. Sie umreißen die Ideale und Fragen der emanzipierten Akademikerin, Jüdin und späteren katholischen Ordensfrau, die in der Nachfolge Jesu ihre jüdischen Wurzeln neu entdeckte und am 11. Oktober 1998 von Papst Johannes Paul II. heilig gesprochen wurde.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Ein etwas klein geratener Grundschüler wird öfters für ein Mädchen gehalten, auch weil er blond gelockt ist und seine Stimme ganz piepsig wird, wenn er sich aufregt. Als er im Internet einen Influencer entdeckt, der zeigt, was einen echten Kerl ausmacht, glaubt er, einen Ausweg aus seinem Dilemma gefunden zu haben. Der spannende Kinderfilm aktualisiert die nach den gleichnamigen Erzählungen von Christine Nöstlinger gestalteten Figuren und Kontexte für die Gegenwart und erzählt kindgerecht-unaufgeregt, aber mit viel Witz und Humor von Mobbing, hartnäckigem Rollendenken und verkrusteten Geschlechterklischees.
<br><br>Auf der DVD-Rom-Ebene finden Sie Anknüpfungspunkte für den Unterricht, Aufgaben vor- und nach der Filmsichtung, sowie weiterführende Links.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PrBiQ-SoLZQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Mit Aktionen, Blockaden und Besetzungen erlebt Deutschland Jahrzehnte nach der Friedensbewegung und der Anti-Atombewegung wieder eine große Protestwelle. Der Film stellt neue ökologische Bewegungen von "Fridays for Future" bis "Letzte Generation" vor, die auf unterschiedliche Weise versuchen, einen zügigen Wandel voranzutreiben, um die Klimakatastrophe doch noch einzudämmen und kommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu sichern. Er beleuchtet unter anderem den Aspekt der Klimagerechtigkeit und wirft die Frage auf, welche Methoden der Klimaaktivist*innen angemessen und zielführend sein können und wie weit der zivile Ungehorsam angesichts der Dringlichkeit der Lage gehen darf.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln, 8 Szenenbilder
<br>01 Letzte Generation - Störaktionen
<br>02 Ende Gelände - Klimagerechtigkeit
<br>03 WeiterSo!-Kollektiv - Allgemeine Systemkrise
<br>04 Engagierte Generation
<br>05 Wie weit gehen?
<br>06 Fridays for Future - Klimagerechtigkeit
<br>07 Ziviler Ungehorsam
<br>08 Extinction Rebellion - Internationale Dimension
<br>09 Fünf nach Zwölf?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Textblatt, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 8 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224695 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Eine Frau stirbt in einem Hospiz. Ihre beiden jungen Töchter sind bei ihr und wollen ihren letzten Wunsch erfüllen: eine dreitägige Totenwache. Doch die Ehefrau der Mutter will das verhindern und der Bestatter soll die Verstorbene zügig abholen. Die zwei Schwestern versuchen alles, um den letzten Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen, und fliehen schließlich mit der Toten, verfolgt von den Erwachsenen. Die Mädchen begeben sich mit ihrer Mutter auf eine letzte Reise, um den Prozess des Todes zu begreifen und auf eine sehr persönliche
Art und Weise Abschied zu nehmen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 4 Kapiteln OmU, 6 Szenenbilder
<br>01 Gemeinsam am Sterbebett
<br>02 Der Bestatter kommt
<br>03 Das Versprechen soll gebroch werden
<br>04 Die Flucht ins Flussbett
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 1 Themenblatt, 6 Arbeitsblätter, 3 Module LERNEN interaktiv, 6 Szenenbilder, 1 Lösungsblatt, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224693 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Sintflut ist die Urkatastrophe der Menschheit. Die Beständigkeit des Lebens, die Hoffnung, die im Regenbogen aufkeimt, ist ein wesentliches Element der Schöpfungsgeschichte.
<br><br>Der Film stellt in Spielszenen die Sintflut, den Bau der Arche Noah und den Rückgang der Flut dar.
<br><br><br><br>
<b>76 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterialt:</b> davon:
<br>19 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen
<br>20 Testaufgaben
<br>10 Interaktive Aufgaben
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3f59OHem6x0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8