< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Hinschauen statt wegsehen, wenn andere in Not sind, bedrängt oder bedroht werden - das ist nicht selbstverständlich. Oft fehlt das Wissen darüber, wie man sich situationsgerecht verhalten kann. Richtig zu handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, ist in vielen Situationen schwer einschätzbar.<br>
Der Film zeigt anhand von Spielszenen konkrete Alltagsbeispiele und bietet Impulse dazu, welche Handlungsmöglichkeiten und Konfliktlösungsstrategien in verschiedenen Situationen denkbar sind, um zivilcouragiert für andere einzutreten. Eine Expertin gibt Hilfestellung bei der Einordnung des Geschehens und weitere wertvolle Tipps.
<br><br>Umfangreiches Arbeitsmaterial zum Film und zur weiteren vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage ergänzt die Produktion (1 Film, 3 Filmclips, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 9 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 9 Bilder, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur).
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204673 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VsMb1WjeonE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Hoch über der Stadt hat eine kleine Hexe ihre Praxis eingerichtet. Sie scheint für den Erfolg ihrer Hexereien bekannt zu sein, denn vor ihrer Tür hat sich eine lange Schlange gebildet, Wesen mit unterschiedlichen Handicaps und Unvollkommenheiten warten auf ihre Hilfe. Nach der erfolgreichen Behandlung von zwei Patienten wird die Reihe der geduldig Wartenden gewalttätig durch eine hochnäsige Prinzessin durchbrochen: Die Prinzessin fordert von der kleinen Hexe die Verwandlung eines Frosches in einen schönen Prinzen ein. Doch der auf einer mitgebrachten Vorlage aufgemalte Wunschpartner gelingt trotz aller Bemühungen der kleinen Hexe nicht ...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203917 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang (Illustrationen), gesprochen von Wolfgang Kons, NordSüd Verlag 2018, ab 5 Jahren
<br><br>
Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert -, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist.
<br><br>
Antonie Schneider, die seit vielen Jahren religiöse Themen für Kinder verständlich macht, behandelt dieses brisante Thema behutsam und erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise". Die Illustratorin Pei-Yu Chang entführt uns mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe in ein multikulturelles Jerusalem.
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Cover des Buches zur Ankündigung des Bilderbuchkinos, "Winternacht"- Gedicht von Christian Morgenstern, Keksrezept, Bastelanleitung: Schneeflocken und Vorlagen zum Ausschneiden, Infoblatt: Schnee in Jerusalem, Malbild: So stelle ich mir Gott vor ..., Gotteshäuser und Geistliche)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203965 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium a
Eignung: ab 5

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Ist das Leben nur eine Aneinanderreihung von Zufällen, oder gibt es sowas wie Schicksal? "Die Idee des berühmten Flügelschlags eines Schmetterlings, der die ganze Welt verändern kann, ist selten so sympathisch, unterhaltsam und abwechslungsreich umgesetzt worden wie in dem sechsminütigen Animationsfilm von Christoph und Wolfgang Lauenstein" (FBW).
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203915 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/461764460 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein Polizist stößt neu zu einem Duo hinzu, das in einem Pariser Vorort Streife fährt, und wird schon am ersten Einsatztag mit den dortigen Machtverhältnissen konfrontiert, an denen seine neuen Kollegen durch Gewalt, Schikanen und Korruption regen Anteil haben. Als ein Löwenjunges aus einem Zirkus von einem Jugendlichen gestohlen wird, droht das fragile Interessengleichgewicht im Viertel zu kippen, umso mehr als die Polizisten bei der eskalierenden Festsetzung des Diebs gefilmt werden. Ein meisterlich inszenierter Film über die explosive Gemengelage an Fronten und Fraktionen in den französischen Banlieues. Ohne einseitige Schuldzuschreibungen greift das fein gezeichnete Drama brandaktuelle gesellschaftliche Strömungen auf und sensibilisiert eindrücklich für die unkalkulierbaren Gefahren, die aus jeglicher Form der Ausgrenzung erwachsen. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203932 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/dCp2EAOJFOE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 16
Eignung: ab 16

"Wie verbreiten sich Viren im Körper?", "Was ist eine Pandemie?" und "Wie helfen Impfungen gegen Viren?" Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 2 Filme, 6 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 3 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203503 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WM_CJaeNFX4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 9

Anfang der 1940er-Jahre gerät der tiefgläubige oberösterreichische Bauer Franz Jägerstätter in einen Gewissenskonflikt, als er für die Nationalsozialisten in den Krieg ziehen soll. Trotz aller Anfeindungen in seinem Dorf verweigert er den Eid auf Hitler und wird 1943 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt. Der US-amerikanische Filmemacher Terrence Malick eignet sich diesen historischen Stoff in seiner unverwechselbaren Weise an und verwebt ihn zu einem leisen und bewegenden Bekenntnis für eine Ethik des Widerstands und des reinen Gewissens. Die zelebrierte Dorfidylle der Friedenszeit unterstreicht letztlich stimmig die Darstellung eines vom Bösen zerstörten Paradieses. - Sehenswert ab 16. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203934 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/k2dYIaLDVMY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, nicht jedoch für ein knappes Dutzend junger Soldaten aus Deutschland. Kurz zuvor waren sie für Hitlers letztes Aufgebot eingezogen worden, den Volkssturm. Sie sind noch fast Kinder, doch nun Kriegsgefangene in Dänemark und für ein Himmelfahrtskommando eingeteilt: die Säuberung eines Nordseestrandes von 45.000 Nazi-Tretminen. Stück für Stück müssen sie sich durch den Sand quälen. Es beginnt eine schier unlösbare Aufgabe, jeder Schritt im Sand könnte der letzte sein. Das einzige, was ihren Lebenswillen erhält, ist die Hoffnung auf Freiheit. Diese hat ihnen ihr dänischer Kommandant Carl versprochen. Doch dann passiert ein schreckliches Unglück. Wird Carl nach wie vor zu seinem Wort stehen?
<br><br>
Ein Stück Zeitgeschichte das tief unter die Haut geht. - Cinetastic
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204487 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cc4a8AFwpQs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Ein neunjähriges Mädchen, das schon mehrere psychiatrische Aufenthalte hinter sich hat, verweigert sich so radikal allen Verhaltensnormen, dass es für seine Betreuer schwer wird, überhaupt noch Einrichtungen oder Pflegeeltern zu finden. Die Helfer ahnen, dass hinter den Gewaltausbrüchen frühkindliche Traumata stecken, sind aber überfordert und nehmen die Aggression des Kindes persönlich. Der sorgfältig recherchierte und in den Hauptrollen überragend gespielte Film will weder anklagen noch urteilen, sondern wirbt mit großer Kraft um Verständnis für ein Kind, das mit extremen Ausbrüchen nach Halt und Geborgenheit sucht. Statt auf ein Sozialdrama setzt die Inszenierung auf eine starke affektive Anteilnahme der Zuschauer, die auch psychisch in das chaotische Erleben der Protagonistin involviert werden. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203924 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XlWSjGFv91Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

<b>TRIFF
HARRIET TUBMAN</b> - Film von Volker Schmidt-Sondermann, Deutschland 2020, <b>25 Min.</b><br>
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman, selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren, floh zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen "Moses" die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen.<br>
Von der bekannten KiKa-Serie: https://www.kika.de/triff/sendungen/harriet-tubman-100.html
<br><br>
<b>WARTEZEIT</b> - Kurzfilm von Clara Stern, Österreich 2016, <b>10 Min.</b><br>
Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein
Die Straße ist still. Ihr Herz klopft.
<br><br>
<b>REVOLVO</b> - Kurzfilm von Francy Fabritz, Deutschland 2019, <b>8 Min.</b><br>
Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szene
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht, welche Folgen dieser haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema "Umgang mit Schuld und übertragener Verantwortung".
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203930 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/L1tHfnHdJq0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6, LE
Eignung: ab 14

Moderne Adaption des Versdramas "Cyrano de Bergerac", in dem der Klassiker in eine pubertierende Schulklasse versetzt wird. Ein Außenseiter leidet unter seiner großen Nase. Als er sich in eine neue Mitschülerin verliebt, wagt er nicht, sich ihr zu offenbaren, sondern schreibt ihr Liebessongs über das Handy eines Anderen. Die temporeiche romantische Komödie glänzt mit viel Schwung, guten Darstellern, pointierten Dialogen und mitreißenden Musicalsequenzen, ohne darüber ihre humanistischen Werte aus dem Blick zu verlieren. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203922 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/dq_a2GhaFY4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 13

Hannes und Michi verbringen ein Partywochenende in Hamburg, als Hannes sich auf den ersten Blick in Zoe verliebt. Vorsichtig versucht er sie kennenzulernen, aber anstatt Zoe reagiert ihre Freundin Maya auf seine verzweifelten Annäherungsversuche...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203929 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben. Eindrucksvolle Bilder und Stimmen von Zeitzeugen vermitteln anschaulich Informationen über die Novemberpogrome. Wie konnte es dazu kommen und warum werden auch heute noch Minderheiten diskriminiert?
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 9 Filme (1 Doku, 8 Zeitzeugen-Interviews), 4 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 9 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204486 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/IzABTheogyw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antje Damm, gesprochen von Wolfgang Kons, Moritz Verlag 2017, ab 4 Jahren
<br><br>
Was soll denn das? Wo kommen wir denn da hin? Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. "Wo soll der denn schlafen?" - "Wir haben doch keinen Platz!" - "Und die Kartoffeln reichen auch nicht für alle." Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Schrecklich! Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Antje Damm hat in der ihr ganz eigenen Technik ein Bilderbuch gemacht, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Plötzlich war Lysander da" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Leseprotokoll zu "Warten auf Goliath", Ausmalvorlagen, Höhlentiere, Ein Gedicht, Bastelidee Kartoffelkäfer, Ein besonderes Kuscheltier, Figuren aus Zeitungspapier, Die Badewanne als besonderer Ort, Eine Blütengirlande basteln, Axel Scheffler's "Einfach nett", Haustiergeschichten)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 4

Am 07. Februar 2005 wurde in Berlin die Deutschtürkin Hatun Sürücu auf offener Straße von einem ihrer Brüder erschossen, weil sie sich nicht an die engen Regeln ihrer Herkunftswelt hielt. Der in seiner akribischen Recherche fast dokumentarisch anmutende Spielfilm rekonstruiert die Hintergründe des "Ehrenmordes" und porträtiert eine lebenslustige, enorm starke junge Frau und Mutter, die "wie eine Deutsche" lebte, was ihre patriarchalische Familie nicht hinnehmen wollte. Das in der Hauptrolle und bis in kleinste Nebenrollen vorzüglich gespielte Drama strahlt eine rohe, kämpferisch-kreative Kraft aus und findet für die wechselnden Emotionen der jungen Frau überzeugende Bilder sowie eine stimmige musikalische Untermalung. Ein gelungener, seinem Thema ebenso engagiert wie sensibel begegnender Film. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203925 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/H4yE-WiqwKE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Die didaktische DVD Nation Rasse Heimat" zeigt, wie Rechtsradikale und Rechtspopulisten die Begriffe Rasse, Volk, Nation und Heimat ideologisch besetzen und Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit beeinflussen, um diese für ihre Ziele zu gewinnen.
<br>
Ausgehend von den Grund- und Menschenrechten als Basis unserer Gesellschaft und unseres Staates erklärt die DVD den Unterschied zwischen dem Staatsvolk und dem von Rechtsextremen propagierten Welt- und Menschenbild, wonach die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse entscheidend für den Wert eines Menschen sei.
<br>
Völkischer Nationalismus wird in seiner Entstehung und ideologischen Ausprägung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die genetisch-biologische Einteilung in menschliche Rassen wissenschaftlich längst widerlegt ist. Die DVD geht darauf ein, dass die Nationalsozialisten ihren Rassismus pseudowissenschaftlich untermauerten, um den Holocaust zu begründen und vorzubereiten.
<br>
In einem letzten Kapitel versucht die DVD, den Begriff Heimat in seiner individuellen Vielfalt positiv zu besetzen, und zeigt, wie Rechtsextreme Heimat als Kampfbegriff gegen alles Fremde, Moderne und Andersartige missbrauchen und unter der Überschrift Heimatschutz" sogar Straftaten begehen.
<br>
Die DVD gibt Beispiele, wie Rechtsextreme und Rechtspopulisten heute die völkischen, nationalistischen und rassistischen Stereotype aus der Mottenkiste der NS-Zeit hervorholen und auf unsere pluralistische Gesellschaft übertragen, um diese zu spalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/194267 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K-3g6ufXc2Y
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Tina und Fred sind ein Mittfünfziger-Paar auf der Suche nach dem schönsten Jungennamen. Vorschläge werden diskutiert und wieder verworfen. Aber für wen suchen die beiden so obsessiv?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203920 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der Islam ist eine der drei Weltreligionen und mit Judentum und Christentum verwandt. Etwa fünf Prozent der deutschen Bevölkerung gehören diesem Glauben an.<br>
Der Film begleitet zwei türkische Familien beim Ramadan, dem Fastenmonat und zeigt das Fest des Fastenbrechens, Ramazan Bayrami. Das Opferfest Id al-Adha wird vorgestellt mit den Ritualen und den Stellen im Koran. Auch weitere regelmäßig wiederkehrende Feste, wie etwa Lailat al-Qadr, die Nacht der Bestimmung und weitere werden vorgestellt. Das Freitagsgebet als wichtigstes Gebet in der Woche zeigt der Film mit Aufnahmen von einem Moscheebesuch. Der Zuschauer darf Gast einer Beschneidungsfeier (die etwa drei Wochen nach der Beschneidung im Krankenhaus stattfindet) sein und sieht eine türkisch-muslimische Hochzeitsfeier, und hier die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu einer christlichen Hochzeit.<br>
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
<br><br>
Im ausführlichen Datenteil der DVD 116 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 76 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 20 Testaufgaben, 10 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards, 5 Master Tool Folien
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203173 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/7wsFhN4Owu8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8