< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Roy und Silo sind zwei Pinguine aus dem New Yorker Zoo. Sie kennen sich schon ihr ganzes Leben lang und wollen immer nur zusammen sein. Für die Pinguin-Mädchen interessieren sie sich nicht, lieber bauen sie zusammen ein Nest...
<br><br>Edith Schreiber-Wicke und Carola Holland haben die wahre Begebenheit über das gleichgeschlechtliche Pinguinpärchen, das zusammen Nachwuchs großzieht, 2017 in einem Bilderbuch umgesetzt. Jetzt gibt es die bezaubernde Erzählung vom kleinen Tango, der zwei Väter hat, für das Kamishibai!
Eignung: ab 4

Als es nach der langen Trockenzeit in der Savanne zu regnen beginnt, spannt das Zebra unbekümmert seinen bunten Schirm auf und sieht den fallenden Tropfen zu. Nach und nach kommen viele andere Tiere dazu und bitten um ein trockenes Plätzchen. Sogar der Löwe darf unter den Regenschirm und verhält sich friedlich!
<br><br>Ein farbenfroher Schirm und darunter eine Schar von Tieren, die trotz aller Verschiedenheiten eine lustige und friedliche Zeit miteinander verbringen. Mit dem Kamishibai können schon jüngere Kinder der Geschichte von dem verregneten Tag in der Savanne folgen. Auch etwas ältere Kinder finden auf den Bildkarten immer wieder Neues zu entdecken. So ergeben sich ganz von selbst Gespräche über Gemeinschaft, gegenseitige Unterstützung und ein friedliches Miteinander.
Eignung: ab 3

Die arme Entenmama ist völlig außer sich - kein Wunder, denn eines ihrer sieben Küken ist verschwunden! Als ob das noch nicht genug wäre, führen ihre übrigen Kinder sie unbekümmert an allerlei gefährliche Orte, an denen sie oft Zeit verbringen. Schließlich sind sie keine Küken mehr!
<br><br>"Ich bin doch schon groß" oder "Das kann ich schon allein": Welche Eltern und Erzieher:innen kennen diese Aussagen nicht? Martin Fuchs verpackt den Drang kleiner Kinder nach mehr Eigenständigkeit in einer bezaubernden Tiergeschichte. Die Illustrationen von Anke Hennings-Huep machen die Abenteuer der aufgeweckten Küken für Kinder ab vier Jahren greifbar.
Eignung: ab 4

Um die Erzählungen über Jesus besser zu verstehen, ist es wichtig, zu wissen, wie er lebte. Mit der Rahmengeschichte einer jüdischen Familie werden Politik, Bräuche und Alltag aus vergangener Zeit für Kinder greifbar. Sie erleben die Geschichte des Jungen Simon, der seinem Vater bei der Arbeit hilft, sich auf seine Bar Mitzwa vorbereitet und mit seinen Eltern nach Jerusalem wandert.
<br><br>Die Kamishibai-Bildkarten helfen Kindern ab 5 Jahren, sich in die Menschen von damals hineinzuversetzen!
Eignung: ab 5

Ein kleines Dorf im Norden Deutschlands im Jahr 1913/14. An oberster Stelle der Dorfhierarchie stehen der adelige Gutsherr, der Arzt und der Pastor, welcher seine Kinder für das kleinste Vergehen zur Strafe ein weißes Band tragen lässt. Der Dorffrieden wird durch mysteriöse Ereignisse gestört: Zu Beginn erleidet der nach außen hin kinderliebe und freundliche Arzt einen durch einen gespannten Draht absichtlich herbeigeführten Unfall. Der Sohn des selbstgerechten Gutsherren wird entführt und der behinderte Sohn der Hebamme schwer misshandelt. Diese Anschläge nehmen allmählich einen rituellen Charakter an. Stecken die Kinder und Jugendlichen des Dorfes dahinter, die ihre eigene Erziehung in diesen Taten widerspiegeln? Dem Verdacht des jungen Dorflehrers wird jedoch nicht weiter nachgegangen. Am Ende steht der Beginn des 1. Weltkrieges, die Vorfälle werden dadurch zur Nebensache. Doch sind sie nicht die Wurzeln zukünftiger Ereignisse?
<br><br>
Dem Autorenfilmer Michael Haneke ist mit "Das weiße Band" ein meisterhaft dichter und packender Film gelungen, der verdientermaßen mit der "Goldenen Palme" in Cannes ausgezeichnet wurde. In unaufgeregten und kontrastreichen Schwarzweißbildern, die an die Aufnahmen des deutschen Fotografen August Sander erinnern, wird die Geschichte im Rückblick vom Dorfschullehrer erzählt - mit den für Haneke typischen Stilmitteln: Präzise Schnitte und Montagen mit klaren Bildkompositionen, die in ihrer gravitätischen Strenge im Kontrast zu dem elegischen Unterton stehen, sowie schnörkel- und schonungslose Dialoge, die immer den Kern der Sache berühren, ohne dabei sensationsgierig oder voyeuristisch zu wirken. Der Untertitel des Films heißt zwar "Eine deutsche Kindergeschichte", der Film ist jedoch keinesfalls ein Kinderfilm, auch wenn die Welt von Kindern und Jugendlichen eine bedeute
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Der Müllberg wächst Jahr für Jahr. Das liegt zum Einen daran, dass die Verpackungen aufwändiger werden, zum Anderen an den extrem kostengünstig produzierten Konsumgütern, die häufig einen Neukauf lohnender als eine Reparatur machen.
<br><br>Der Film zeigt die Kehrseite der Konsumgesellschaft, die Wegwerfwirtschaft. Möglichkeiten der Müllvermeidung werden ebenso thematisiert wie ein Einkaufsverhalten, das einen Einfluss auf Müllproduktion hat. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/eZI70ET1WlA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Das Kamishibai-Erzähltheater für junge Naturforscher: Wer wühlt denn da? Beim Fußballtraining kommt Stefan den Regenwürmern auf die Spur. Als ein Wolkenbruch die Tiere aus dem Boden treibt, legt er einige in seine Brotbox - und nimmt sie kurzerhand mit nach Hause. Von seiner Mutter erfährt er Faszinierendes über die nützlichen Gräber, das Ökosystem Boden und einige andere Tiere im Erdreich.
<br><br>Die detailreichen Illustrationen von Nadine Bougie machen Lust, sich mit dem fleißigen Gartenbewohner näher zu beschäftigen, und helfen dabei, mögliche Berührungsängste abzubauen.
Eignung: ab 4

Als ein werdender Vater bei einem Abendessen im Familienkreis ankündigt, sein Kind "Adolf" nennen zu wollen, entzündet sich ein Streit über die moralische Fragwürdigkeit und mögliche Auswirkungen dieses Plans, der unterdrückte Animositäten, Geheimnisse und Vorwürfe ans Licht befördert. Neuverfilmung eines französischen Theatererfolgs, die durch die Übertragung nach Deutschland die politischen Aspekte der Namenswahl stärker betont.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0DchYvIRKR8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 14

Eine Kette mit kleinen und großen Perlen, sich wiederholende Gebetstexte: Der Rosenkranz ist fest in der katholischen Tradition verankert. Doch was hat es mit den "Geheimnissen" des Rosenkranzes auf sich? Wie hilft uns die Gebetskette dabei, die richtige Reihenfolge im Gebet zu beachten?
<br><br>Die Kamishibai-Bildkarten erleichtern es Kindern ab vier Jahren, eines der berühmtesten Gebete des Christentums in seiner Bedeutung zu erfassen. Dabei wird deutlich, wie sehr der Rosenkranz über eine einfache christliche Meditation hinausgeht.
<br><br>Mit ausführlichem Begleitheft inkl. Textvorlagen und methodischen Hinweisen.
Eignung: ab 4

Das didaktische Medium "Verantwortung" zeigt zunächst, wo Jugendliche und Erwachsene Verantwortung im Alltag übernehmen und wie sie uns in der Sprache begegnet.
<br>Das Medium geht auf die Themenkomplexe globale Verantwortung für die Menschen, Umwelt und das Klima, Verantwortung für die anderen in meiner Umgebung und Verantwortung für sich selbst ein.
<br><br>Als weiterer Schwerpunkt wird die Abwägung zwischen Verantwortung und persönlicher Freiheit an den Beispielen Corona-Pandemie und Klimaschutz zur Diskussion gestellt.
Das Medium zeigt, wie tief Helfen und das Übernehmen von Verantwortung in unseren Normen und Wertesystemen oder auch in unserem religiösen Grundverständnis angelegt sind.
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>Hauptfilm in fünf Kapiteln, Stichwörter, Bildergalerie
<br>1. Verantwortlich sein
<br>2. Verantwortung für andere
<br>3. Verantwortung für sich selbst
<br>4. Globale Verantwortung
<br>5. Abwägung: Verantwortung - Freiheit
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Bildergalerie
<br>- Arbeitsblätter
<br>- Linkliste
<br>- Lernmodule
<br>- Kommentartext
<br>- Glossar
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/225335 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WhnA2YeUg9o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZV7m01Um0ag?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Promireporterin Clarissa "beamt" sich ins Mittelalter und lernt die ungarische Königstochter und spätere Heilige Elisabeth von Thüringen kennen. Von deren Ausstrahlung und Selbstbewusstsein ist sie schwer beeindruckt. Elisabeth setzt sich unermüdlich für die Ärmsten der damaligen Gesellschaft ein und legt sich mit den Mächtigen ihrer Zeit an. Sie wehrt sich dagegen, dass die Adeligen auf Kosten der armen Bauern leben, und isst nur Nahrungsmittel aus eigenem Anbau. Elisabeth von Thüringen, die von 1207 bis 1231 lebte, inspiriert mit ihrer Nächstenliebe bis heute. So lernt Clarissa im Elisabeth-Kloster Aachen Ordensfrauen kennen, die sich wie Elisabeth damals ganz in den Dienst bedürftiger Menschen stellen und dabei glücklich sind.
<br><br>
Der Film ist eine Dokufiktion über das Leben von Elisabeth von Thüringen, der im Rahmen der Sendereihe "Triff..." bereits im Kinderkanal ausgestrahlt wurde. Er besteht aus einem unterhaltsamen Mix aus Animationen, in denen das Leben der katholischen Heiligen nacherzählt wird, und Realfilmszenen, die zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechseln. So werden legendäre Szenen aus dem Leben Elisabeths nachgestellt und Orte aufgesucht, an denen ihr Wirken auch heute noch spürbar ist.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Begegnung mit Elisabeth, Einblick in Elisabeths Leben, Elisabeth bei den Armen, Ein mittelalterliches Abendessen, Die Armutsbewegung, Familienstress auf der Wartburg, Elisabeths Onkel und ihr Erbe, Inspiration durch Elisabeth bis heute, Elisabeth, die Heilige), 10 Szenenbilder
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szenenbilder, 1 Modul LERNEN interaktiv mit 5 Aufgaben, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:1
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

"Mit Schreiben werde ich alles los. Mein Kummer verschwindet, mein Mut lebt wieder auf. Aber, und das ist die große Frage, werde ich jemals etwas Großes schreiben können, werde ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden?" Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank, weil sie Jüdin ist. Aber ihr Traum wird wahr, sie ist heute eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt. Ihr Tagebuch liegt mittlerweile in 70 Sprachen vor. Warum ihre Aufzeichnungen auch heute noch so wichtig sind, das möchte der Film herausfinden und begibt sich auf die Suche nach dem Mädchen Anne Frank - In einem Hinterhaus in Amsterdam hält sich Annes Familie seit dem Sommer 1942 mit Freunden versteckt. Dort schreibt Anne alles, was sie bewegt, in ihr Tagebuch, das sie mit 13 Jahren zum Geburtstag bekommen hat. Im August 1944 werden die Untergetauchten entdeckt und verhaftet. Annes Vater überlebt als einziger und bringt ihr Tagebuch zum ersten Mal 1947 heraus.
<br><br>
"In vielem unterschied sie sich nicht von heutigen Teenagern - und ganz sicher war sie kein Übermensch, der trotz des vielen Leids, das über ihre Familie und die anderen Jüdinnen und Juden kam, vor allem an Versöhnung dachte. Genau das wollen der Film "Triff Anne Frank" und die hier versammelten Materialien herausarbeiten: Die Lernenden sollen zusammen mit der Reporterin Clarissa einen jungen Menschen kennenlernen, der verunsichert ist, leidet - und doch auch zu Optimismus und Freude fähig ist, was sich in ihrem treuen Begleiter, ihrem Tagebuch, spiegelt", so die Autor:innen des Begleitmaterials Anika Binsch, Charlotte Kitzinger und Sascha Feuchert.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Prolog, Leben in Amsterdam und Verfolgung von Juden, Packen fürs Versteck, Das Hinterhaus, Zwischen Verstecken und Ablenken, Das Anne-Frank-Haus, Liebesgeschichte mit Peter und Kriegsverlau
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Mit der Evakuierung des KZ Dachau begannen die letzten Tage der NS-Diktatur. Über 10 000 Häftlinge wurden auf einen letzten Marsch Richtung Alpen getrieben. Bewacht von Bluthunden und SS-Einheiten begann ein Überlebenskampf. Wer erschöpft zusammenbrach, wurde an Ort und Stelle erschossen.
<br><br>
Aus Anlass des 75. Jahrestages des Todesmarsches entstand ein Dokumentarfilm, der schildert, was sich in diesen letzten Kriegstagen vor den Haustüren dieser Gegend abgespielt hat. Neben den Erfahrungen einstiger Häftlinge, darunter Abba Naor, thematisiert der Film auch die Rolle der Bevölkerung. Zu Wort kommen Gemeindebürger auf die der Durchzug von "geisterhaften Gestalten" einen tiefen Eindruck gemacht hat. Der Film schildert auch die Bemühungen um eine adäquate Erinnungskultur, damit die schrecklichen Ereignisse in dieser so schönen Gegend nicht im Dunkel der Geschichte versinken.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224282 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/MmEtAhyJz3s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Mehr als 50.000 Kinder leben mit einer lebensverkürzenden Diagnose in Deutschland. Was bedeutet es mit einem schwersterkrankten Geschwisterkind aufzuwachsen?
<br><br>
Céline, Dayen, Konstantin und Thies leben in ihren Familien mit todkranken Geschwistern eigentlich unbemerkt einen Alltag, auf dem ein unsichtbarer Schatten liegt. Woran erkennt man diesen Schatten? Wollen die Kinder überhaupt, dass man in diesem Schatten sichtbar wird? In diesem besonderen Film treten die vier jungen Hauptdarsteller:innen für einen kurzen Moment aus ihrem Schatten heraus und laden uns ein, ihren Alltag kennenzulernen - einen Alltag mit seinen lustigen, spannenden, schwierigen und manchmal auch nachdenklich machenden Momenten.
<br><br>
Wir erleben Céline, Dayen, Konstantin und Thies, ihre Geschwister und Eltern in ihrem jeweiligen Zuhause. Wir schauen mit Kinderaugen auf ein Kinder- und Jugendhospiz und seine speziellen Angebote für die Geschwister Schwersterkrankter und dürfen einen kurzen Einblick in die Träume, Wünsche und Sehnsüchte der vier Kinder erlangen. Am Ende steht die Frage: Wie definiere ich einen Schatten, der mir die Sicht auf die Dinge erhellt?
<br><br>
Ein spannender, Mut machender Film auf der Suche nach dem wahren Sinn des Lebens, auch im Angesicht seiner Endlichkeit.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapiteln (Intro, Im Hospiz, Besondere Begleitung, Das Kindercamp, Wünsche, Träume, Ausblick), 7 Szenenbilder, Film mit engl. UT, Filmtrailer
<br><b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filmpädagogisches Begleitmaterial von Questionmark Entertainment (Berlin), 7 Szenenbilder
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/228972 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Was dieser feuerspeiende Kerl sich erlaubt! Der Drache Koks hat bei einem Wettbewerb ein Zirkuszelt in Brand gesetzt. Ritter Rost soll deshalb gegen ihn kämpfen, flüchtet aber stattdessen gar nicht heldenhaft auf seine Burg. Kurzerhand nimmt sich Burgfräulein Bö der Sache an...
<br><br>Die Abenteuer von Ritter Rost zählen längst zu den Klassikern der Kinderliteratur. Jetzt kommt die Rittergeschichte auf die Bühne des Erzähltheaters!
Eignung: ab 4

<b>(1)OBERVOGELGESANG</b>
<br><br>Animationsfilm von Ferdinand Erhardt und Elias Weinberger, Deutschland 2020, Deutschland 2020, 6 Minuten
<br><br>Die junge Lovis fährt von den Bergen der Sächsischen Schweiz mit dem Zug nach Hause, in die Kleinstadt Obervogelgesang. Während der Zugfahrt wird sie von einem Touristenpaar mit der starken rechtsextremen Szene in Sachsen konfrontiert. Lovis relativiert das Problem, stößt dann aber auf eine frische rechtsextreme Schmiererei im Zug. Das Aussteigen an ihrer Haltestelle gestaltet sich zunehmend als Flucht vor der zuvor verdrängten Realität.
<br><br><b>(2)DEN REST MACH ICH MORGEN</b>
<br><br>Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel, Deutschland 2020/2021, 16 Minuten
<br><br>Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied von seinen Freunden, seiner jungen Mutter und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. Auf dem Weg zu einem letzten Treffen mit Fedora wird Can im Park von drei Männern vom Fahrrad geholt und zusammengeschlagen; der Ausgang ist ungewiss.
<br><br><b>ALTERNATIVEN</b>
<br><br>Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel, Deutschland 2019, 13 Minuten
<br><br>Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Während eines Besuchs bei ihrer Großmutter auf dem Land trifft die schwangere Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat, seit Johanna in die AfD eingetreten ist. Es entbrennt ein Streitgespräch, in dem auch Oma Hilde gegenüber Johannas Einstellung deutlich Position bezieht.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br>Hauptfilm "Obervogelgesang" in 4 Kapiteln, 2 Bonusfilme, 5 Szenenbilder
<br>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die Produktion zeigt Ausschnitte aus dem Alltag der inklusiven PRIMUS-SChule Berg Fidel-Geist in Münster:
<br><br>- Morgendliches Treffen der SchülerInnen im Gebäude
<br>- individuelle Begrüßung durch den LuL
<br>- Freie-Arbeit - Mathematik
<br>- Lernklassenrat zum Thema Lernen am gemeinsamen Gegenstand in Geometrie
<br>- Klassenrat
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b>
<br>- Film in fünf Kapiteln
<br>- Zwei Zusatzfilme
<br>- Bildergalerie mit Filmstills
<br><br>
<b>DVD-Rom-Ebene:</b>
<br>- Einführung in das Thema
<br>- 15 Materialien
<br>- 10 Infobogen
<br>- Anregungen für die Lehreraus- und -fortbildung
<br>- Glossar
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/221514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Statt hoch zu Ross reitet Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem auf einem einfachen Esel. Mit dem Palmsonntag beginnt in vielen christlichen Familien die Karwoche, die die letzten Tage vor Ostern einläutet. Was genau geschah an jenem Tag und was haben die Palmzweige damit zu tun? Mit den lebendig gestalteten Spielfiguren für die Erzählschiene tauchen Kinder ab 4 Jahren in die bekannte biblische Geschichte ein. Vor den bunten Kulissen der Stadt Jerusalem können sie die Handlung mühelos nachvollziehen und nähern sich der Ostergeschichte auf kindgerechte Art und Weise.
<br><br>
<b>Inhalt:</b> 18 Motive (2x Bürger von Jerusalem, 6 Palmzweige, Jesus, Jesus reitet auf dem Esel, Jüngergruppe, Jünger, Eselin, Eselfohlen, verärgerte Familie, Familie mit Palmzweigen, Teppich aus Kleidern, Dorf Betfage)
Eignung: ab 4

Eindrucksvoll und bewegend erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte, vom Einzug in Jerusalem über das letzte Abendmahl bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Wunderschön, einfühlsam, stimmungsvoll und perfekt für den Einsatz in Krippe, Kindergarten und Kinderkirche.
<br><br>
Gefeiert, verraten, verurteilt - die letzten Tage im Leben Jesu! Eindrucksvoll und bewegend erzählt Anselm Grün die biblische Ostergeschichte vom Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Die atmosphärischen Illustrationen von Giuliano Ferri versetzen den Leser und Zuhörer direkt in die damalige Zeit. Wunderschön, einfühlsam, stimmungsvoll und perfekt für den Einsatz in Krippe, Kindergarten, Kinderkirche, Schule oder in der Seniorenarbeit!
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:0px;'>
<a href=https://avmat-i.datenbank-bildungsmedien.net/record?src=online&id=ev_medienhaus-5562556 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=666666&s=I' border='0' alt='Online Medium der AVMi' /></a></div>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:0px;'>
Eignung: ab 4

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat hierzulande vielen Menschen die Augen geöffnet. Plötzlich ist auch uns der Krieg ganz nahe gekommen. Nach einer kurzen Phase der Hilflosigkeit beschloss Moritz Baller aus Taufkirchen, selbst aktiv zu werden und hat dann einfach angefangen: Spenden gesammelt, Transporter organisiert und Kontakte geknüpft, um die Spenden zu Flüchtlingslagern in Polen und in die Ukraine zu bringen. Immer wieder gab es Schwierigkeiten, doch Aufgeben war keine Option - Moritz' Wille zu helfen blieb größer als die Probleme, die sich ihm in den Weg stellten.
<br><br>
Auch Larissas Geschichte wird im Film erzählt: Die Ukrainerin ist mit ihrem Sohn nach Polen geflohen - möchte aber, trotz aller Gefahren, bald wieder in ihre Heimat zurückkehren, um bei ihrer Familie zu sein.
<br><br>
"So hält der Film auf sehr sachliche und authentische Weise fest, wie sich angesichts des Krieges Werte verschieben können und dass es sich lohnt, aktiv zu werden und etwas zu tun, um anderen zu helfen. Und er lädt dazu ein, den eigenen Umgang mit dem/der "Nächsten" zu hinterfragen und auszuloten, was man füreinander tun kann", sagt Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Vorspann, Vorbereitungen, Irgendwie so nah, Nach Polen, Ungute Erfahrungen, Zusammenstehen, Neue Werte, Fahrt in die Ukraine, Fazit), 8 Szenenbilder, Film auch mit ukrainischen Untertiteln
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps + Leitfaden für die Gemeindearbeit | 2 Infoblätter, 2 Textblätter, 6 Arbeitsblätter + 2 Arbeitsblätter für die Gemeindearbeit, 8 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226015
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12