< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Zusammen mit seinen Eltern macht sich Jesus auf Pilgerreise nach Jerusalem. Im Tempel diskutiert er mit den Schriftgelehrten und fühlt sich Gott besonders nah. Als Maria und Josef wieder aufbrechen, vermuten sie Jesus irgendwo in der Pilgergruppe. Doch da ist er nicht! Verzweifelt suchen sie ihren Sohn und finden den Zwölfjährigen schließlich im Tempel. Jesus versteht ihre Sorge nicht. Im Tempel, im Hause seines Vaters, fühlt er sich richtig. Nach Lk 2,21-52.
Eignung: ab 3

Zusammen mit anderen slowakischen Roma lebt der lebensfrohe Teenager Pepe unter der Aufsicht seines despotischen Onkels Rocky in Wien. Um Geld für seine Mutter und Schwestern in der Ostslowakei zu verdienen, geht Pepe Tag für Tag betteln. Trotz der Härte seines Alltags scheint sich Pepe mit seiner Lebenssituation abgefunden zu haben. Das ändert sich jedoch, als die gleichaltrige Marcela dazukommt, um die Schulden ihres Vaters bei Rocky abzuarbeiten. Die beiden Teenager verlieben sich und träumen von einem freien selbstbestimmten Leben, in dem sie ihre Liebe frei ausleben dürfen. Doch die Rechnung haben sie ohne Rocky gemacht, der hat nämlich seine ganz eigenen Pläne für Marcela.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209514 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XiHL0whDMOY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: Nein
Eignung: ab 14

Die Tochter einer atheistischen Feministin aus Wien konvertiert zum Islam und stellt den familiären Patchwork-Haushalt durch radikale Speisevorschriften und Alltagsregeln auf den Kopf. Mit Situationskomik und viel schwarzem Humor spießt die satirische Komödie die ambivalenten Reaktionen der Umwelt auf, hält sich aber auch nicht mit bissigen Karikaturen des Islamismus zurück. Pointierte Dialoge und gut aufgelegte Darsteller ermöglichen einen humoristischen Lichtblick im Dschungel allzu bierernster Debatten um Identität und Religion.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209513 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FzTLPpUENXU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Zwei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, sind auf einer Landstrasse im Nirgendwo unterwegs. Der Handkarren ist voller Bücher, die von einem von ihnen geschrieben wurden - katholische Unterweisungsbüchlein, die der andere als Waffe verwendet, wenn ihnen wieder mal Ungemach droht von lutherischen Soldaten vielleicht, die in diesen Kriegszeiten zuhauf unterwegs sind. Oder gegen den anderen von ihnen, da beide in einem ständigen Widerstreit stehen. Erst als eine mutmaßliche Mörderin auf ihrem Wagen Schutz sucht, und sie miteinander konfrontiert, wird den beiden klar, wer sie eigentlich wirklich sind.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/LUSSqRTJRbM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Planschen, spritzen, toben! Ob im Bad der Kita, im Garten im Planschbecken, am Badesee oder am Meer: Am und im Wasser spielen bedeutet immer einen Riesenspaß für Emma und Paul - und selbstverständlich auch das Schäfchen! Und wenn der Sommer vorüber ist, geht der Badespaß im Hallenbad munter weiter...
Eignung: ab 1

Simon, der kleine Hirtenjunge, soll das Lamm hüten. Doch er schläft ein und träumt süß. Als er aufwacht, sieht er, dass das Lamm verschwunden ist. Da reicht ihm der alte Hirte eine Laterne mit vier Kerzen und schickt ihn auf die Suche. In der dunklen Nacht trifft Simon einen Dieb, einen Wolf und einen Bettler. Jedem schenkt er eines seiner Lichter und wird dabei von Mal zu Mal glücklicher. Bald steht er vor einem Stall, in dem er sein Lämmchen und das frisch geborene Jesuskind findet.
Eignung: ab

"Verteidiger des Glaubens" erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Lebensaufgabe es war, die Kirche und ihre Werte zu bewahren, der sie aber stattdessen in ihre größte Krise führte: Joseph Ratzinger, der deutsche Papst Benedikt XVI. Nachdem er in den 1960er-Jahren eine kurze Zeit lang als Erneuerer gegolten hatte, sorgte er während seiner dreißigjährigen Tätigkeit innerhalb des Vatikans maßgeblich für den Erhalt der reinen katholischen Lehre.
<br><br>
Die Interviewpartner im Film, die alle innerhalb des klerikalen Systems tätig waren, stellen das offiziell propagierte Bild von Ratzinger als "bescheidenen Gelehrten" infrage. Sie machen deutlich, welche Rolle er beim Aufbau eines Machtsystems im Vatikan spielte, unter dem die katholische Kirche seit Jahren leidet. Stück für Stück entfaltet sich vor unseren Augen eine gewaltige Geschichte mit einem tragischen Helden in der Hauptrolle.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/80L8gU12cA0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 16

Karl der Große - warum heißt der eigentlich so? Was machte Karl zu einem großen Herrscher, zu "Karl dem Großen"? Das will die zeitreisende Reporterin Clarissa herausfinden und so reist sie mehr als 1.200 Jahre zurück, um einen der mächtigsten Männer des Mittelalters zu treffen. Doch Karl hält Clarissa für eine dieser "ungläubigen" Sächsinnen, deren Volk er zu unterwerfen beabsichtigt, und will sie gleich hinrichten lassen. Clarissa kann sich retten und lernt Karl bei anderen Gelegenheiten als risikofreudigen Kriegsherrn und strategisch klugen König eines riesigen Reiches kennen. Sie ist dabei, als der machthungrige Frankenkönig in Rom zum Kaiser gekrönt wird, und folgt seinen Spuren bis in die Gegenwart, zum Beispiel nach Schleswig-Holstein, wo eine Gruppe Geschichtsbegeisterter regelmäßig in großem Stil eine der letzten Schlachten des Frankenkönigs gegen die Sachsen nachspielt. Außerdem reist sie nach Lorsch und erfährt im "Freilichtlabor Lauresham", was man heute noch von Karl und seinem Herrschaftsstil lernen kann. Zuletzt reist Clarissa nach Aachen, in den Dom, wo sich die Ruhestätte des großen Franken befindet.
<br><br>
Die Reportage verpackt die historischen Ereignisse und Fakten rund um Karl den Großen durch die locker agierende Moderatorin in kurzweilige, teils anekdotenhafte Segmente.
<br><br>
<b>DVD-Teil:</b> Film in 9 Kapiteln
<br>01 Das Geschenk des Kalifen
<br>02 Kindheit und Jugend
<br>03 Taufe oder Tod
<br>04 Schlachtgetümmel als Hobby
<br>05 Ein Reich - eine Schrift
<br>06 Leben im Mittelalter
<br>07 Von Königspfalz zu Königpfalz: Worms
<br>08 Karls Lieblings-Pfalz: Aachen
<br>09 Karls Krönung zum Kaiser
+ 10 Szenenbilder.
<br><br>
<b>DVD-ROM-EBENE:</b&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Die zehn animierten Kurzfilme sollen das Augenmerk von Kindern und Jugendlichen auf das Leben und Wirken der zehn einzeln vorgestellten Wissenschaftlerinnen richten. Der knapp gesteckte Rahmen der Geschichten weckt das Interesse für eine weitergehende Beschäftigung mit den einzelnen Protagonistinnen, denn es stellt sich auch aktuell die Frage, welche Rolle Frauen in Wissenschaft und Technik einnehmen.
<br><br>
Bis heute werden Frauen, die in wissenschaftlichen oder technischen Berufen tätig sind, von vielen Menschen als ungewöhnlich empfunden. Dieses Frauenbild legt eine Beschäftigung mit der Stellung der Frau in Geschichte, Gegenwart und Zukunft nahe.
<br><br>
Jede der zehn vorgestellten Persönlichkeiten gibt mit ihrer spezifischen Biografie Anlass, junge Mädchen zu ermutigen, eigene, vielleicht ungewöhnliche Wege zu gehen, die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu hinterfragen, die einem konventionellen Ideal entspricht, nach eigenen Definitionen zu suchen und sich gegenseitig zu stärken. Jungen lernen das Leben und die Forschungsarbeiten interessanter Frauen kennen und sich kritisch mit dem eigenen Rollenbild auseinanderzusetzen.
<br><br>
<b>DVD-Teil:</b> 10 KIKA-Folgen:
<br>01 Katherine Johnson
<br>02 Maria Sibylla Merian
<br>03 Marie Curie
<br>04 Mary Anning
<br>05 Jane Goodall
<br>06 Ada Lovelace
<br>07 Alice Ball
<br>08 Walentina Tereschkowa
<br>09 Hedy Lamarr
<br>10 Wang Zhenyi
<br>+ 10 Szenenbilder.
<br><br>
<b>DVD-ROM-EBENE:</b> Vorwort, Infos zum Film und zu den Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 2 Themenblätter, 10 Infoblätter, 10 Arbeitsblätter, Themen A-Z, 10 Szenenbilder, sowie Medien- und Linktipps.
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://
Eignung: ab 8

In einem schönen Garten stehen viele Bäume - von der Linde bis zum Kirschbaum ist alles vertreten. Auch ein kleiner Tannenbaum steht mitten unter ihnen, aber die anderen machen sich lustig über ihn. Doch bevor das Bäumchen zu traurig werden kann, bekommt es Besuch von einem Engel - und zu Weihnachten eine große Überraschung!
Das entzückende Weihnachtsmärchen von Luise Büchner wurde für das Erzähltheater von Antje Bohnstedt in Szene gesetzt. Mit ihren Bildern haben schon die Jüngsten Freude an der Welt der Märchen!
Eignung: ab 1

Für viele Kinder ist das Sterben eines geliebten Haustieres die erste Begegnung mit dem Tod. Wenn in den Nachrichten von Kriegen und getöteten Menschen berichtet wird, erscheint uns das weit weg. Wenn hingegen die geliebte Oma oder ein sehr guter Freund ums Leben gekommen ist, macht uns das sehr betroffen. Im Film ist ein Jugendlicher gestorben. Seine Freunde gestalten für ihn in einem RuheForst eine würdige Trauerfeier. Die Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter beantwortet uns Fragen zum Thema Abschiednehmen und Trauer. Im Verein "Trauernde Kinder" in Schleswig-Holstein wird betroffenen Kindern und Jugendlichen geholfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischem Unterrichts- und Infomaterial</b>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/219021 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Por0uFafA4Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Ein Schüler kommt zum ersten Mal in seine neue Klasse. Er ist nicht wie die anderen - er ist ein Frosch unter lauter Kaninchen. Der Neue bringt ungewöhnliche Gegenstände mit und spricht eine Sprache, die nur die Lehrerin zu verstehen scheint. Kontaktversuche mit seinen Mitschüler:innen verlaufen merkwürdig. Was ist bloß mit ihm los?
<br><br>
<b>Inhalt der DVD-Rom-Ebene:</b> Kurzbeschreibung, Einsatzmöglichkeiten, Handlung, Struktur und Gestaltung, Tipps für MultiplikatorInnen, Eine Geschichte erfinden, Mündlich nacherzählen, Bilder sortieren, Bildpaare zuordnen und erklären, Fremdes kennenlernen, Wie die Zeit vergeht, Steckbriefe, Rollenbilder, Tongestaltung, Bild-Ton-Verbindung, Bildfolgen, Erinnerungsbilder, Kommunikation, 9 Screenshots...
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KVxXQ6hbu4Y?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Mikas Papa arbeitet zwar daheim, steckt aber bis über beide Ohren in Arbeit. Der versprochene Baggerseebesuch rückt immer mehr in weite Ferne! Um sich Luft zu verschaffen, erlaubt der Papa Mika, sich ein Haustier zu kaufen - Damit beginnt eine turbulente Geschichte und bald bevölkert ein Tier nach dem anderen die Wohnung, ohne dass der gestresste Papa etwas davon mitbekommt! Auf die Maus folgt ein Hund, auf den Hund ein Seehund, auf den Seehund ein Pinguin, auf den Pinguin ein Papagei, bis zuletzt ein kleiner, aber sehr musikalischer Elefant in die Wohnung einzieht.
Dieses Bilderbuchkino anzusehen und dem witzigen Text zuzuhören macht große Freude. Die Frankfurter Sonntagszeitung urteilt: "Ein herrlicher Spaß für Kinder und Erwachsene - mit Potential zum Kult."
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br> Bilderbuchkino "Seepferdchen sind ausverkauft" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br>Tafel zur Handhabung der DVD
<br>Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>
<br>Begleitheft
<br>Materialien (M1-M6 M1: Skizzen vom Bilderbuch, M2: Aus- und Weitermalbilder, M3: Im Homeoffice, M4: Von Beruf: Buchhändlerin, M5: Das Liebesleben der Tiere: Seepferdchen, M6: Ein Gedicht von Arne Rautenberg)
<br>Einzelbilder des Bilderbuchs
<br>MP3 Hörbuch
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- 2 Arbeitshefte
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 5

"Religionen der Welt" für die Grundschule vermittelt altersgerecht Grundzüge der Religionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus. Kindgerecht wird gezeigt, wie der religiöse Alltag von Menschen jüdischen, christlichen, muslimischen und hinduistischen Glaubens gelebt wird: an was und an wen sie glauben, wie und wo sie beten und welche Feste sie feiern und welche Rituale sie begehen.<br>
Zunächst werden die drei monotheistischen und die zwei fernöstlichen Weltreligionen bezogen auf ihren Ursprung und die heiligen Stätten mit Landkarten-Animationen verortet. Eine zeitliche Einordnung wird altersgerecht nachvollziehbar gemacht. Die meisten Gläubigen leben friedlich und respektvoll zusammen, und in jedem Land der Welt gibt es Gläubige aller Weltreligionen.<br>
Im Folgenden werden in einzelnen Kapiteln die wesentlichen Merkmale der Weltreligionen Judentum, Christentum, Islam und Hinduismus sichtbar gemacht, Symbole und Rituale mit ihren religiösen Hintergründen erläutert, Gottes- und Gebetshäuser und wichtige Elemente des religiösen Alltags gezeigt.<br>
Das Medium bringt den Kindern auch die religiösen Feste Chanukka, Weihnachten, Ostern, das Fastenbrechen im Ramadan und das Zuckerfest sowie Kumbh Mela und Holi nahe.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/218275 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0YPj3P7kPFs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Das didaktische Medium "Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte" befasst sich in den Schwerpunkten mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird in verständlicher Sprache der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informationellen Selbstbestimmung hergeleitet.
In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" wird mit praktischen Beispielen Medienkompetenz in wesentlichen Rechtsfragen im Netz vermittelt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/216680 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/DeNcj5au-7o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/xVDHeuTwp3s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/17hK6QiX4lM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Paulus reist zu den Christen nach Jerusalem, durch viele Landstriche und Städte und verkündet den Menschen die Botschaft von Jesus. Er gewinnt neue Freunde: Barnabas, Silas und Lydia. Aber immer wieder wird er bei den Behörden angeklagt, die ihm vorwerfen, Unruhe zu stiften. Deshalb landet Paulus irgendwann im Gefängnis. Doch Paulus verliert nicht den Mut, weder Verfolger noch Erdbeben können ihn aufhalten. Die zweite Bildfolge zum Leben und Wirken des Paulus, erzählt nach Motiven aus der Apostelgeschichte (9;13;16).
Eignung: ab 3

Ein gut situiertes altes Paar weigert sich anzuerkennen, dass ihr selbstbestimmtes Leben in Unabhängigkeit einem Zustand weicht, der von Hilfsbedürftigkeit geprägt ist: Der Mann hat Probleme mit dem Bewegungsapparat, die Frau leidet an Demenz. Ihre Tochter steht hilflos daneben und sucht nach ihrer neuen Rolle.
<br><br>NICHT IM TRAUM geht an die Schmerzgrenze: Als ZuschauerIn erträgt man die intimen Einblicke in einen mühsam gewordenen Alltag, der sich fast ausschließlich im Schlafzimmer abspielt, nur schwer. Und doch zeigt der Film das echte Leben im Alter, dem jede/jeder sich irgendwann stellen muss.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/220094 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Eine Kluft durchzieht unsere Gesellschaft, und wer sich an den Rand gedrängt fühlt, ist empfänglich für rechtspopulistische Parolen, EU-Feindlichkeit und nationalstaatlichen Egoismus. Wie wenig sich die Staatsbürgerinnen und -bürger inzwischen im politischen Alltag wiederfinden erläutern auf einer analytischen Ebene Wissenschaftler und (Ex-)Politiker. Doch im Mittelpunkt stehen jene Menschen, die mit ihrer Ohnmacht und ihrer Wut allein gelassen sind. Ihnen hört der Film zu, ohne ihnen zu widersprechendes und ohne uns zu belehren; allein dadurch ist er ein - manchmal provokanter - Denkanstoß.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/209509 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/p5Av8WKwkqk ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Dass sogar Schüler*innen und Student*innen sich für eine deutliche Eingrenzung der Meinungsfreiheit aussprechen, ja bestimmte Ansichten gar nicht mehr als Meinung gelten lassen wollen, wäre noch vor einigen Jahren kaum vorstellbar gewesen. Inzwischen ist diese Haltung jedoch weit verbreitet - paradoxerweise vor allem unter denjenigen, die sich ansonsten ganz besonders gegen Diskriminierung und für eine bunte Gesellschaft einsetzen. Ihnen gegenüber steht eine zweite Gruppe, die sich lautstark gegen eine - vermeintlich von staatlicher Seite verordnetete - Meinungsdiktatur und Zensur zu wehren versucht und in dieser Opferrolle nach Aufmerksamkeit für ihre Themen heischt, die auf ein homogenes, abgeschlossenes, gewissermaßen einfarbiges Deutschland ausgerichtet sind.
Der Film lässt Querdenker und Extremisten ebenso zu Wort kommen wie moderatere Kritiker des Status quo, Wissenschaftler ebenso wie Schülervertreter und zeigt so die beiden Pole auf, zwischen denen sich die Meinungsfreiheit als unverzichtbares Gut unserer Demokratie heute bewähren muss.
<br><br>Deutlich wird: Hierzulande ist die Meinungsfreiheit nicht etwa durch staatliche Maßnahmen bedroht. Stattdessen scheint sich unter dem Deckmantel von Toleranz und Diversität eine neue Intoleranz eingeschlichen zu haben, die eine offene Debattenkultur immer schwieriger macht und, wenn wir nicht wieder lernen, Kritik, Kontroversen und auch (zunächst) abwegig scheinende Ansichten auszuhalten und respektvoll mit Andersdenkenden zu diskutieren, auch die Meinungsfreiheit bedroht.
<br><br>"Die Materialien sollen dazu anregen, sich mit der Meinungsfreiheit und ihren Grenzen auseinanderzusetzen
und sich ergebnisoffen an der Diskussion um die Zukunft der Meinungsfreiheit in Deutschland zu beteiligen", sagt Sonja Poppe, Autorin der Materialien.
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapi
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Maria, Josef und das neugeborene Jesuskind sind in großer Gefahr: Der grausame König Herodes will Jesus töten lassen. Zum Glück schickt Gott einen Engel, um sie zu warnen und nach Ägypten in Sicherheit zu schicken. In dieser Bilderbuchgeschichte für das Kamishibai verfolgen Kinder Schritt für Schritt die lange Reise der Heiligen Familie mit: von der Flucht nach Ägypten bis zur Rückkehr nach Nazareth.
Eignung: ab 3