< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ein etwas verträumter 17-Jähriger aus dem Salzkammergut wird 1937 nach Wien geschickt, um in einer Trafik als Gehilfe zu arbeiten. Bald erlebt er aus nächster Nähe die Angriffe der Nazi-Anhänger, die seinen antifaschistischen Chef bedrohen, auch vor jüdischen Trafik-Kunden wie dem Psychoanalyse-Begründer Sigmund Freud nicht Halt machen und ihn selbst schließlich zu einer Positionierung zwingen. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler, die dessen Detailgenauigkeit weitgehend übertragen kann. In der Bebilderung der Nazi-Zeit eher konventionell und nicht immer geglückt, insgesamt aber insbesondere dank kongenialer Besetzung ein eindrücklicher Film. Pointiert vermittelt er die zeitlose Botschaft einer Unvereinbarkeit von Anstand und Gewissen mit Hass und Gewalt. (-filmdienst.de)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/V4tAbMxgTq8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Karl Barth für die einen ist der reformierte Schweizer Theologe der Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, für die anderen ein Häretiker, ein Ketzer, der die Mächtigen der Welt ständig provoziert. Als einer der wenigen Theologen bezieht Karl Barth klar und deutlich Stellung gegen das Naziregime und wird neben Dietrich Bonhoeffer zu einer der stärksten Stimmen des Widerstandes. Während der dunklen Kriegsjahre ist er für viele verzweifelte Menschen eine Instanz, die ihnen Hoffnung gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg inzwischen ein Star unter den Theologen lässt sich Karl Barth weder vom kapitalistischen Westen noch vom kommunistischen Osten instrumentalisieren und wird dafür erneut angegriffen. Auch sein Privatleben gibt Anlass zu Diskussionen. Der verheiratete Theologe und Familienvater verliebt sich in die junge Charlotte von Kirschbaum und eine ebenso schöne wie schwierige Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf.
<br><br>
Der Film macht sich auf die Suche nach dem Menschen Karl Barth. Woher kommt dieser Mann, der keine Auseinandersetzung scheut und für viele Menschen zur moralischen Instanz seiner Zeit wird?
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 8 Kapiteln, 8 Szenenbilder (01 Ein soziales Gewissen erwacht, 02 Der Dorfpfarrer geht in die Welt, 03 Wer Ja sagt, muss auch Nein sagen, 04 Theorie und Moral, 05 Pazifist und Krieger, 06 Kriegsende - Kommet her zu Mir, 07 Die letzte Instanz, 08 Das Ende)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, didaktische und methodische Tipps, 3 Infoblätter, 8 Arbeitsblätter, Stichwortverzeichnis A-Z, Kapiteleinteilung, Medien- und Linktipps
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen.
<br><br>
DVD Inhalt: Film in 6 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung ins Thema, 17 Unterrichtsmaterialien, 11 Infobögen, 24 Schüler-Arbeitsblätter, Vorschläge für den Unterricht, Glossar, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168636 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/tzj13Q8s9ks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Frage nach einem menschenwürdigen Sterben stellt sich zwar nicht erst seit jüngster Zeit, verschärft sich aber durch die Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin. Diese Produktion setzt sich diskursiv mit der Problematik auseinander und regt die Jugendlichen an, sich ein differenziertes Bild davon zu machen. Der zugrunde liegende Film behandelt das Thema "Sterbehilfe" am Beispiel einer Frau, deren Krankheit als tödlich diagnostiziert wurde. Sie hat sich deshalb entschlossen, von der Möglichkeit eines begleiteten Suizids Gebrauch zu machen, wie er von Organisationen in der Schweiz angeboten wird. Der Gang der Überlegungen, die diese Frau anstellt und konsequent bis zur Ausführung durchsetzt, wechselt sich im Film mit Interview-Blöcken ab, in denen Befürworter und Gegner organisierter Sterbehilfe zu einzelnen Aspekten der Problematik Stellung beziehen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 4 Texte, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/147904 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/-wgQisw049s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Die didaktische DVD Nation Rasse Heimat" zeigt, wie Rechtsradikale und Rechtspopulisten die Begriffe Rasse, Volk, Nation und Heimat ideologisch besetzen und Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit beeinflussen, um diese für ihre Ziele zu gewinnen.
<br>
Ausgehend von den Grund- und Menschenrechten als Basis unserer Gesellschaft und unseres Staates erklärt die DVD den Unterschied zwischen dem Staatsvolk und dem von Rechtsextremen propagierten Welt- und Menschenbild, wonach die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse entscheidend für den Wert eines Menschen sei.
<br>
Völkischer Nationalismus wird in seiner Entstehung und ideologischen Ausprägung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die genetisch-biologische Einteilung in menschliche Rassen wissenschaftlich längst widerlegt ist. Die DVD geht darauf ein, dass die Nationalsozialisten ihren Rassismus pseudowissenschaftlich untermauerten, um den Holocaust zu begründen und vorzubereiten.
<br>
In einem letzten Kapitel versucht die DVD, den Begriff Heimat in seiner individuellen Vielfalt positiv zu besetzen, und zeigt, wie Rechtsextreme Heimat als Kampfbegriff gegen alles Fremde, Moderne und Andersartige missbrauchen und unter der Überschrift Heimatschutz" sogar Straftaten begehen.
<br>
Die DVD gibt Beispiele, wie Rechtsextreme und Rechtspopulisten heute die völkischen, nationalistischen und rassistischen Stereotype aus der Mottenkiste der NS-Zeit hervorholen und auf unsere pluralistische Gesellschaft übertragen, um diese zu spalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/194267 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K-3g6ufXc2Y
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Produktion zeigt konkrete Möglichkeiten, sich den "Geist" als abstrakte Erscheinungsform Gottes vorzustellen. Sie zeigt die biblischen Grundlagen von Pfingsten auf, begleitet eine Jugendgruppe bei der Vorbereitung des Pfingstgottesdienstes, ist zu Gast bei einer Firmung und gibt Impulse, wie man Pfingsterlebnisse vielleicht auch ohne kirchlichen Bezug erfahren kann.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202531 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/axJGI94MfHw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 2 Filme, 4 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202529 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/SK2XIReua_A?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 10

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Bilder, 14 Grafiken, 4 Karten, 13 Arbeitsblätter PDF, 13 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202523 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cN_uxxBRgCY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der "Dalits" - der "Kastenlosen" thematisiert.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 17 Grafiken, 5 Karten, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202521 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/qmGxyDrm61k?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Schon im Grundschulalter verlagert sich der Konsum von Medieninhalten und die Kommunikation immer stärker in den Bereich der mobilen Endgeräte. Gemeinsam mit vier gleichaltrigen Protagonisten erkunden Schülerinnen und Schüler zentrale Funktionen und auch Probleme der Smartphone-Nutzung. Zwei der Protagonisten sind geübte Smartphone-Nutzer während die anderen beiden noch keine oder kaum Erfahrungen damit haben. Ergänzende Animationen übernehmen im Filmverlauf die detaillierte Erläuterung der aufgeworfenen Themen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 7 Sequenzen, 8 Grafiken, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/195885 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/NQ5pOwxoiFA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: 'Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch an den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre'. Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt. Dank der authentischen Schilderungen des Protagonisten kommt die Produktion ohne moralische Keule aus, sondern zeigt, wie es tatsächlich ist.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 4 Menüs, 28 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 28 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168625 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/s5b6A_lR6EQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Rauchen war lange Zeit voll in unserer Gesellschaft integriert. Egal ob im Kino, im Flugzeug oder in der Talkshow - überall durfte man rauchen. Rauchen war schließlich "cool". Doch dieses Bild hat sich mittlerweile bei vielen geändert. Denn Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Die Produktion klärt über die Wirkweise, die Geschichte, die Gefahren und die Folgen des Rauchens auf, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zahlreiche Grafiken und Infoblätter sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 13 Bilder, 11 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 13 Bilder, 17 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 15 Info-Blätter; 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/169225 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZVYtRpBpHcc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Bei den Tieren im Wald herrscht große Unruhe: Der nahe Bach ist vor Wochen versiegt. Die letzten mühsam gesammelten Wasservorräte gehen dramatisch zur Neige. Trotz der drohenden Not, schenkt einzig das Igelmädchen Latte den Worten des verschrobenen Raben Korp Glauben, der Bärenkönig Bantur habe den magischen Wasserstein gestohlen und in seiner Palasthöhle versteckt. Demnach würde das Wasser erst wieder fließen, wenn der Stein zurück an seinen Ursprungsort gelangt ist. Mutig macht sich Latte auf die weite, ungewisse Reise, fest entschlossen, den wasserspendenden Stein zu finden. Überraschend folgt ihr Tjum, ein schreckhafter und ängstlicher Eichhörnchenjunge, den Latte eigentlich überhaupt nicht mag. Wegen der großen Gefahren, die jenseits der Lichtung lauern sollen, will er Latte überreden, lieber umzukehren. Das stößt jedoch bei dem eigensinnigen Igelmädchen auf taube Ohren. Auf ihrem Weg voller Abenteuer lernen die beiden schließlich, einander zu vertrauen. Am Ende sind sie echte Freunde geworden und können sich selbst gegen die größten und gefährlichsten Tiere des Waldes behaupten.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film | 9 Szenenbilder (1 Latte und Tjum, 2 Der magische Wunderstein, 3 Die Reise beginnt, 4 Die geheimnisvolle Krötenhöhle, 5 Die drei Wölfe und ein großer Streit, 6 Das Wiedersehen, 7 König Bantur, 8 Latte und Tjum werden zu Helden, 9 Wieder Daheim)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 10 Arbeitsblätter (teilweise inklusive Lösungsblättern), Themen A-Z, 9 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/sTX-P3uOwug?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

<b>TRIFF
HARRIET TUBMAN</b> - Film von Volker Schmidt-Sondermann, Deutschland 2020, <b>25 Min.</b><br>
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman, selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren, floh zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen "Moses" die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen.<br>
Von der bekannten KiKa-Serie: https://www.kika.de/triff/sendungen/harriet-tubman-100.html
<br><br>
<b>WARTEZEIT</b> - Kurzfilm von Clara Stern, Österreich 2016, <b>10 Min.</b><br>
Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein
Die Straße ist still. Ihr Herz klopft.
<br><br>
<b>REVOLVO</b> - Kurzfilm von Francy Fabritz, Deutschland 2019, <b>8 Min.</b><br>
Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szene
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der Film "Mit Gott gegen Hitler" erzählt die Geschichten von Dietrich Bonhoeffer und weiteren Menschen, die gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gekämpft haben, weil sie Christen waren. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wird bis heute für seine aufrechte Haltung verehrt, seine Reden und Schriften haben eine hohe Bekanntheit. Aber auch der Dominikaner Laurentius Siemer, der sich als Vertreter einer "überstaatlichen Macht" sah und die NS-Rassenideologie offen kritisierte, wird in dem Film gewürdigt oder die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr eine hochverräterische Denkschrift des Dominikanerpaters Odilo Braun abtippte, wie auch die evangelischen Theologen Hans Asmussen und Martin Niemöller.
<br><br>
Dietrich Bonhoeffer wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. April 1945 hingerichtet. Welche Rolle spielte der christliche Glaube bei ihm und den anderen Widerstandskämpfern? War ein Attentat gegen Hitler mit ihrer christlichen Ethik vereinbar? 75 Jahre nach dem Ende des Krieges beleuchtet der Film Fragen des christlichen Widerstands, die heute eine neue Aktualität bekommen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201452 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3O2DLCe_LcM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Das didaktische Medium "Empathie Mitgefühl und Fürsorge" für die Grundschule sensibilisiert dafür, Gefühle zu zeigen und zu erkennen, die Perspektive zu wechseln, Mitgefühl zu haben, fürsorglich zu sein sowie zu helfen, aber auch, sich helfen zu lassen.<br>
Zunächst zeigt das Medium, wie unterschiedliche Gefühle von Kindern erkannt werden, und fragt nach eigenen Gefühlen, die dabei entstehen. Es gibt altersgerechte Beispiele, wie Kinder die Perspektive wechseln und sich in den anderen hineindenken und -fühlen können.<br>
In weiteren Themenkapiteln wird dargestellt, dass Mitgefühl für Pflanzen, Tiere und andere Menschen in uns lebendig ist und menschliches Handeln in Gemeinschaft sich gut anfühlt. Mit der Geschichte des heiligen Martin wird ein Beispiel für Mitgefühl und fürsorgliches Handeln gegeben und auf die Barmherzigkeit Gottes in den Weltreligionen hingewiesen.<br<
In weiteren Modulen werden Möglichkeiten aufgezeigt, selbst zu helfen oder sich Hilfe zu holen: zum Beispiel Erwachsene, die helfen können, oder der Notruf in Gefahrensituationen. Letztlich vermittelt das Medium Empathie als Grundlage menschlichen und sozialen Handelns.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201287 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Z7x8g1pgY0Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/GHvoztk38FE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.c
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6