< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht, welche Folgen dieser haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema "Umgang mit Schuld und übertragener Verantwortung".
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203930 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/L1tHfnHdJq0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6, LE
Eignung: ab 14

Karl Barth für die einen ist der reformierte Schweizer Theologe der Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, für die anderen ein Häretiker, ein Ketzer, der die Mächtigen der Welt ständig provoziert. Als einer der wenigen Theologen bezieht Karl Barth klar und deutlich Stellung gegen das Naziregime und wird neben Dietrich Bonhoeffer zu einer der stärksten Stimmen des Widerstandes. Während der dunklen Kriegsjahre ist er für viele verzweifelte Menschen eine Instanz, die ihnen Hoffnung gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg inzwischen ein Star unter den Theologen lässt sich Karl Barth weder vom kapitalistischen Westen noch vom kommunistischen Osten instrumentalisieren und wird dafür erneut angegriffen. Auch sein Privatleben gibt Anlass zu Diskussionen. Der verheiratete Theologe und Familienvater verliebt sich in die junge Charlotte von Kirschbaum und eine ebenso schöne wie schwierige Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf.
<br><br>
Der Film macht sich auf die Suche nach dem Menschen Karl Barth. Woher kommt dieser Mann, der keine Auseinandersetzung scheut und für viele Menschen zur moralischen Instanz seiner Zeit wird?
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 8 Kapiteln, 8 Szenenbilder (01 Ein soziales Gewissen erwacht, 02 Der Dorfpfarrer geht in die Welt, 03 Wer Ja sagt, muss auch Nein sagen, 04 Theorie und Moral, 05 Pazifist und Krieger, 06 Kriegsende - Kommet her zu Mir, 07 Die letzte Instanz, 08 Das Ende)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, didaktische und methodische Tipps, 3 Infoblätter, 8 Arbeitsblätter, Stichwortverzeichnis A-Z, Kapiteleinteilung, Medien- und Linktipps
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der Islam ist eine der drei Weltreligionen und mit Judentum und Christentum verwandt. Etwa fünf Prozent der deutschen Bevölkerung gehören diesem Glauben an.<br>
Der Film begleitet zwei türkische Familien beim Ramadan, dem Fastenmonat und zeigt das Fest des Fastenbrechens, Ramazan Bayrami. Das Opferfest Id al-Adha wird vorgestellt mit den Ritualen und den Stellen im Koran. Auch weitere regelmäßig wiederkehrende Feste, wie etwa Lailat al-Qadr, die Nacht der Bestimmung und weitere werden vorgestellt. Das Freitagsgebet als wichtigstes Gebet in der Woche zeigt der Film mit Aufnahmen von einem Moscheebesuch. Der Zuschauer darf Gast einer Beschneidungsfeier (die etwa drei Wochen nach der Beschneidung im Krankenhaus stattfindet) sein und sieht eine türkisch-muslimische Hochzeitsfeier, und hier die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu einer christlichen Hochzeit.<br>
In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar) ist die vorliegende DVD hervorragend für den Einsatz im Unterricht geeignet.
<br><br>
Im ausführlichen Datenteil der DVD 116 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 76 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 20 Testaufgaben, 10 Arbeitsblätter für interaktive Whiteboards, 5 Master Tool Folien
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203173 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/7wsFhN4Owu8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Hinschauen statt wegsehen, wenn andere in Not sind, bedrängt oder bedroht werden - das ist nicht selbstverständlich. Oft fehlt das Wissen darüber, wie man sich situationsgerecht verhalten kann. Richtig zu handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen, ist in vielen Situationen schwer einschätzbar.<br>
Der Film zeigt anhand von Spielszenen konkrete Alltagsbeispiele und bietet Impulse dazu, welche Handlungsmöglichkeiten und Konfliktlösungsstrategien in verschiedenen Situationen denkbar sind, um zivilcouragiert für andere einzutreten. Eine Expertin gibt Hilfestellung bei der Einordnung des Geschehens und weitere wertvolle Tipps.
<br><br>Umfangreiches Arbeitsmaterial zum Film und zur weiteren vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage ergänzt die Produktion (1 Film, 3 Filmclips, 7 Sequenzen, 2 Menüs, 9 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 9 Bilder, 1 Text, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur).
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204673 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VsMb1WjeonE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Seit Jahrtausenden sind diese Erlebnisse bekannt, doch eine Erklärung, was dabei mit Körper und Geist tatsächlich passiert, fehlt bis heute. Wie ist Wahrnehmung in einem klinisch toten Zustand möglich? Und was passiert mit dem Geist, wenn der Körper stirbt? Sind Nahtod-Erfahrungen das letzte Feuerwerk des Gehirns vor seinem Absterben? Oder öffnet sich im Sterbeprozess einen kleinen Türspalt weit der Blick auf eine andere Art der Existenz im Tod? In der Dokumentation "Grenzerfahrung Nahtod" von Regisseurin Karoline Thaler kommen Mediziner, Philosophen und Theologen ebenso zu Wort wie jene Menschen, die eine solche Erfahrung erlebt haben. In Österreich sind Nahtoderfahrungen noch immer ein großes Tabu und werden aufgrund fehlender wissenschaftlicher Ergebnisse von vielen angezweifelt. Auch für diesen Film war keine der angefragten Frauen bereit, vor der Kamera über ihre Erfahrungen zu sprechen. Zu groß ist nach wie vor die Angst, nicht ernst genommen oder belächelt zu werden. Warum ist der Umgang mit Nahtoderfahrungen so schwer? Warum polarisiert er nach wie vor? Noch - so scheint es - fehlt ein angemessener Umgang mit diesem Phänomen: ohne Diskriminierung und ohne Idealisierung.
Eignung: ab 14

Es ist eine der heikelsten gesellschaftspolitischen Fragen, die derzeit den Verfassungsgerichtshof in Österreich beschäftigt. Vier Antragssteller, darunter zwei Schwerkranke und ein Arzt, wollen die Strafbarkeit der "Tötung auf Verlangen" und der "Mitwirkung am Selbstmord" kippen. Haben Menschen das Recht, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf Hilfe Dritter zurückzugreifen? In Deutschland wurde das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe im vergangenen Februar von den Verfassungsrichtern gekippt. Hat das Signalwirkung auf Österreich? Die Ärztekammer, Vertretungen aus Psychotherapie, Psychiatrie, Hospizwesen, der Behindertenrat sowie der Seniorenbund und die katholische Kirche sind strikt dagegen. Sie befürchten bei einer liberalisierten Sterbehilferegelung ein Missbrauchspotenzial. Dagegen sehen Befürworterinnen und Befürworter im Verbot der Sterbehilfe eine Verletzung diverser Grundrechtsbestimmungen wie das selbstbestimmte Lebensende. Gibt es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben? Gibt es in Österreich ausreichend Möglichkeiten, um ein menschenwürdiges Sterben auf z. B. Palliativstationen zu gewährleisten? Ist die Befürchtung, dass der Druck für Leidende steigt, berechtigt? Welchen Gewissenskonflikten sind Angehörige und die Ärzteschaft ausgesetzt? Wie schmal ist der Grat beim Thema Sterbehilfe?
Eignung: ab 14

Mit dem Mord an dem Afroamerikaner George Floyd ist das Thema Rassismus wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Für die meisten zumindest - denn für andere ist er allgegenwärtig: in der Schule, der U-Bahn, bei Volksfesten - man begegnet ihm überall. Manchmal tritt er offen-feindselig auf, meist aber schleicht er sich unbemerkt in unser Denken, Sprechen und Handeln. Rassismus ist mehr als Aktionismus oder Parolen, er ist so tief in unseren Alltag verwoben, dass ihn oft nur die erkennen, die darunter leiden: Schwarze, People of Color oder auch Menschen, die einfach nur einen Namen tragen, der auf eine andere Herkunft hindeutet. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wo Ausgrenzung und Diskriminierung beginnen. Das trifft bis ins Mark, und es zeigt, was viele nicht wahrhaben wollen: dass Vorurteile und Ressentiments ein Teil unserer Gesellschaft sind. Zu erkennen, wo der Rassismus beginnt, kann der erste Schritt sein, um ihn zu überwinden. Der Film der ORF-III-Journalisten Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer setzt sich mit den vielen Ausformungen von Rassismus in Österreich und der Welt auseinander. Ihn zu erkennen, kann ein erster Schritt sein, ihn zu überwinden.
Eignung: ab 14

Drei Akteure der freien Marktwirtschaft übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und nachfolgende Generationen: Sie wirtschaften nachhaltig. Der Film blickt auf Karrieren von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern in unterschiedlichen Stadien, die lokal, national und international agieren und Markt und Moral vereinbaren.
<br><br>
FAIR TRADERS geht der Frage nach, wie ein Wirtschaftsmodell nach dem Neoliberalismus aussehen kann und zeigt hierzu die Haltung dreier Vorreiter, die tagaus tagein zwischen fairer Bezahlung innerhalb der gesamten Lieferkette, biologischer Produktion und dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft balancieren. Der Film eröffnet so aus einer oft hoffnungslos erscheinenden globalen Situation einen motivierenden möglichen Ausweg und rückt Ethik und Nachhaltigkeit als Faktoren für den Erfolg ins Zentrum.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204505 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KyIjdYpyDAY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt tip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss fischt, was ihr ein Jahr lang Glück bescheren soll. Die feministisch-burleske Passionsgeschichte nutzt die dadurch ausgelöste Welle der Empörung, um die frauenfeindlichen Strukturen zu demaskieren. Eine temporeiche Komödie, die ohne Bitterkeit, aber mit gebotener Schärfe die patriarchalen Effekte monotheistischer Religionen hinterfragt. (© FILMDIENST)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Spd0sj8Yny8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Mai 1945. Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende, nicht jedoch für ein knappes Dutzend junger Soldaten aus Deutschland. Kurz zuvor waren sie für Hitlers letztes Aufgebot eingezogen worden, den Volkssturm. Sie sind noch fast Kinder, doch nun Kriegsgefangene in Dänemark und für ein Himmelfahrtskommando eingeteilt: die Säuberung eines Nordseestrandes von 45.000 Nazi-Tretminen. Stück für Stück müssen sie sich durch den Sand quälen. Es beginnt eine schier unlösbare Aufgabe, jeder Schritt im Sand könnte der letzte sein. Das einzige, was ihren Lebenswillen erhält, ist die Hoffnung auf Freiheit. Diese hat ihnen ihr dänischer Kommandant Carl versprochen. Doch dann passiert ein schreckliches Unglück. Wird Carl nach wie vor zu seinem Wort stehen?
<br><br>
Ein Stück Zeitgeschichte das tief unter die Haut geht. - Cinetastic
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204487 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cc4a8AFwpQs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben. Eindrucksvolle Bilder und Stimmen von Zeitzeugen vermitteln anschaulich Informationen über die Novemberpogrome. Wie konnte es dazu kommen und warum werden auch heute noch Minderheiten diskriminiert?
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 9 Filme (1 Doku, 8 Zeitzeugen-Interviews), 4 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 9 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204486 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/IzABTheogyw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Homosexuelle Menschen wurden jahrhundertelang verfolgt und diskriminiert. Gleichwohl lässt sich in der jüngeren Vergangenheit eine Zunahme an Toleranz und Gleichberechtigung beobachten - sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf kirchlicher Ebene. Die Produktion stellt zwei homosexuelle Paare vor, die im kirchlichen Bereich tätig sind und von ihren Erfahrungen berichten. Thematisiert werden uter anderem der Umgang der Kirchen mit dem Thema Homosexualität, eine sachgemäße Interpretation einschlägiger Bibelstellen, die historisch-gesellschaftliche Bewertung homosexueller Beziehungen sowie die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.
<br><br>Umfangreiches Arbeitsmaterial zum Film und zur weiteren vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage ergänzt die Produktion (3 Filme, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 3 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur).
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204674 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/quuQFTSWkr8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ella ist eine polnische Gastarbeiterin, die in Deutschland arbeitet um das Studium ihrer Tochter in Polen zu finanzieren. Auf Grund einer Krankheit scheint ihr Arbeitsplatz in Gefahr zu sein. Als dann auch noch ihre Tochter beschließt nach Deutschland zu kommen und ihr das gleiche Schicksal wie Ella droht, beschließt die Mutter ihren Chef um eine Abfindung zu erpressen.<br>
Inklusive pädagogischem Begleitmaterial.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204672 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br>
<br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/502780325 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Königssohn Theo ist für seine 16 Jahre viel zu klein, da hilft auch das Strecken auf der Streckbank nichts. Dabei wäre König Dietrich so gern stolz auf Theo, er soll Eroberer werden, wie sein Vater einer ist. Dietrich hat zudem noch andere Sorgen: Das Königreich steckt in einer tiefen Krise. Seitdem er nach dem Tod der Königin die Zwerge aus seinem Reich verbannt hat, wachsen dort kaum noch Pflanzen. Eines Tages trifft Theo in den Bergen auf den Zwergenkönig Laurin, der ihm bald eine ganz andere Welt nahebringt. Theo freundet sich mit dem Verbannten an, trainiert jedoch gleichzeitig für das Turnier seines Vaters, um zu beweisen, dass er ein echter Kerl ist. Als er merkt, dass er nicht siegen kann, nimmt er heimlich Laurins magischen Gürtel. Doch der Betrug fliegt auf und Theo muss zeigen, was wirklich in ihm steckt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204533 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PKYdVgbuFX0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Die didaktische DVD Nation Rasse Heimat" zeigt, wie Rechtsradikale und Rechtspopulisten die Begriffe Rasse, Volk, Nation und Heimat ideologisch besetzen und Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit beeinflussen, um diese für ihre Ziele zu gewinnen.
<br>
Ausgehend von den Grund- und Menschenrechten als Basis unserer Gesellschaft und unseres Staates erklärt die DVD den Unterschied zwischen dem Staatsvolk und dem von Rechtsextremen propagierten Welt- und Menschenbild, wonach die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse entscheidend für den Wert eines Menschen sei.
<br>
Völkischer Nationalismus wird in seiner Entstehung und ideologischen Ausprägung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die genetisch-biologische Einteilung in menschliche Rassen wissenschaftlich längst widerlegt ist. Die DVD geht darauf ein, dass die Nationalsozialisten ihren Rassismus pseudowissenschaftlich untermauerten, um den Holocaust zu begründen und vorzubereiten.
<br>
In einem letzten Kapitel versucht die DVD, den Begriff Heimat in seiner individuellen Vielfalt positiv zu besetzen, und zeigt, wie Rechtsextreme Heimat als Kampfbegriff gegen alles Fremde, Moderne und Andersartige missbrauchen und unter der Überschrift Heimatschutz" sogar Straftaten begehen.
<br>
Die DVD gibt Beispiele, wie Rechtsextreme und Rechtspopulisten heute die völkischen, nationalistischen und rassistischen Stereotype aus der Mottenkiste der NS-Zeit hervorholen und auf unsere pluralistische Gesellschaft übertragen, um diese zu spalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/194267 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K-3g6ufXc2Y
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

"Wie verbreiten sich Viren im Körper?", "Was ist eine Pandemie?" und "Wie helfen Impfungen gegen Viren?" Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 2 Filme, 6 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 3 Interaktionen, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203503 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WM_CJaeNFX4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 9

Jeden Tag verschicken wir über das Internet Millionen von Bildern, Nachrichten oder Videos, rund um die Welt. Tobi checkt, wie dieses weltweite Netz der Computer entstanden ist und wie die Informationen transportiert werden. Mit Michael baut Tobi ein Modell, das zeigt, wie Soziale Netzwerke funktionieren. Auch die Gefahren werden angesprochen. Und ein Blick in die Zukunft zeigt, dass selbst Autos über das Internet gesteuert werden können. Didaktische Hinweise zum Einsatz der Materialien ergänzen die Produktion. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau und größerer Schriftgröße.
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 1 Menü, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203247 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/i7cYePelQH4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Bei der Regensburger Tafel, mit einer Tauschbox-Aktion in der Fußgängerzone und in einem Sportprojekt für Kinder und Jugendliche erkundet Tobi verschiedene Aspekte des Themas "Arm und reich". Kindgerecht und verständlich spricht Tobi Armut und ihre Ursachen an und klärt Fragen wie "Wann ist man in Deutschland arm?" und "Was sind Grundbedürfnisse?". Dabei wird deutlich, dass Geld nur ein Faktor von vielen ist, die zu einem "reichen" Leben beitragen.
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 1 Film, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203249 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/wVndVt2mnbk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 7