< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Prinzessin Rosalind lebt am Hof ihres Onkels, Herzog Frederick, zusammen mit dessen Tochter, ihrer Cousine Celia. Herzog Frederick hat seinen Bruder vom Hof verbannt. Jetzt will er auch dessen Tochter Rosalind weghaben. Auslöser ist der Auftritt von Orlando bei einem Show-Ringkampf im Palast. Prinzessin Rosalind ist fasziniert von Orlando, während er ihren Onkel unangenehm an seinen Bruder erinnert, ist Orlando doch der Sohn eines Freundes von Rosalinds Vater. Als Mann verkleidet flieht Rosalind in den Wald. Ihre Cousine Celia begleitet sie. Rosalind nennt sich nun "Ganymed" und trifft als solcher auf Orlando, der sie nicht erkennt. Ganymed alias Rosalind überredet Orlando zu einem Spiel: Er solle so tun, als sei Ganymed Rosalind und versuchen ihr Herz zu gewinnen. Der Plan geht auf, Orlando wirbt um die falsche, echte Rosalind und nebenbei ergeben sich noch weitere Paar-Verbindungen. Die beliebte Komödie "Wie es euch gefällt" von William Shakespeare wird hier im englischen Original (mit u. a. dt. UT) in einen knapp halbstündigen Animationsfilm verwandelt.
<br>Der Filmemacher Hannes Rall mischt die Schauplätze und zeigt die Handlung in verschiedenen europäischen und südostasiatischen Umgebungen. Dabei orientiert sich seine grafische Gestaltung gelegentlich am Schattenspiel, einer traditionellen Kulturtechnik des südostasiatischen Raums.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br>Film im englischen Original in 6 Kapiteln
<br>01 Begegnung im Palast
<br>02 Begegnung im Wald
<br>03 Ein verliebter Schäfer
<br>04 Nächtliches Picknick
<br>05 Verwechslungsspiel und Liebesschwüre
<br>06 Auflösung und eingelöste Versprechen
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b>
<br>Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Textblatt, 4 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 11 Szenenbi
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Das didaktische Medium "Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte" befasst sich in den Schwerpunkten mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird in verständlicher Sprache der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informationellen Selbstbestimmung hergeleitet.
In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" wird mit praktischen Beispielen Medienkompetenz in wesentlichen Rechtsfragen im Netz vermittelt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/216680 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/DeNcj5au-7o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/xVDHeuTwp3s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/17hK6QiX4lM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Für viele Kinder ist das Sterben eines geliebten Haustieres die erste Begegnung mit dem Tod. Wenn in den Nachrichten von Kriegen und getöteten Menschen berichtet wird, erscheint uns das weit weg. Wenn hingegen die geliebte Oma oder ein sehr guter Freund ums Leben gekommen ist, macht uns das sehr betroffen. Im Film ist ein Jugendlicher gestorben. Seine Freunde gestalten für ihn in einem RuheForst eine würdige Trauerfeier. Die Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter beantwortet uns Fragen zum Thema Abschiednehmen und Trauer. Im Verein "Trauernde Kinder" in Schleswig-Holstein wird betroffenen Kindern und Jugendlichen geholfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Por0uFafA4Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

In diesem Lehrfilm finden Sie Informationen zu vielen Fragen rund um die Gestaltung von Erklärvideos im oder für den Unterricht:
<br>Welche Erklärvideos gibt es und welche davon eignen sich für die gemeinsame Erstellung mit Lernenden im Unterricht? Wie geht man bei der Umsetzung vor und was ist alles zu beachten? In den thematischs sortierten, kurzen Videoclips zu unterschiedlichen Themen wir beispielsweise beschrieben und gezeigt, wie man verständliche Bilder durch einen bewusst gewählten Bildaufbau erzeugt, was man hinsichtlich des Kommentars, des Tons und der Musik beachten sollte und was beim Schnitt zu bedenken ist. Umfangreiche Surftipps, Bilder, didaktischen Materialien, Info- und Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende begleiten die Inhalte der Videoclips und helfen bei ihrem didaktischen Einsatz im Unterricht.
<br><br>
<b>Im ROM-Teil enthaltene Arbeitsmaterialien:</b>
<br>22 Handouts als word- und pdf-Datei (Unterrichtsplanung, Miniaturübungen, Objektgeschichte, Montage, Einstellungsgröße, technische Hinweise, Wie fange ich an, Struktur hineinbringen, Praxis - Five Shots, Exposee, Storyboardbeispiele, Kameraperspektive, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Bewegung im Bild folgen, Interviews filmen, Kommentar und Sprecherstimme, Töne und Geräusche, Montage, Filmschnitttipps, Drehplan...)
<br>Bildergalerie mit 40 Bildern
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

In 13 lose miteinander verknüpften Episoden vergegenwärtigt der schonungslose Film grotesk-brutale Szenen aus dem Krieg in der Ostukraine. Das bittere Requiem einer am Abgrund balancierenden Region häuft in einer Gratwanderung zwischen Farce und Tragödie skizzenhafte Momente aus einem rechtsfreien Raum aneinander, in dem die Grenzen zwischen Tätern und Opfern, Schuld und Unschuld zerfließen. Das eindringliche Gemälde aus einer Zone von Rechtlosigkeit und Willkür.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5CYLuFz7CtE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Der Film gibt einen Überblick über die bekanntesten Werke und wichtigsten Stationen im Leben des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Dabei stehen der Roman "Die Blechtrommel" und seine Verfilmung sowie die zahlreichen Bezüge zwischen biografischen Beobachtungen des Autors - vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus - und seinen Werken im Fokus. Beleuchtet werden zudem sein politisches Engagement sowie die Kritik an seinem späten Eingeständnis, als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein.
<br><br>Zu Wort kommen neben dem Regisseur Volker Schlöndorff und Grass' Sohn Franz auch weitere Personen aus seinem persönlichen Umfeld. Dabei gelingt es dem Film, die Werke des Schriftstellers in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur herauszustellen. Deutlich wird außerdem, dass, wer öffentlich so pointiert hinterfragt und anklagt, wie Günter Grass es tat, selbst nicht unbedingt fehlerfrei oder mit seiner eigenen Geschichte im Reinen sein muss. Das wirft nicht nur die Frage auf, welche Erwartungen wir an unsere Vorbilder richten, sondern regt auch zum Ausloten eigener Überzeugungen an.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapiteln,10 Szenenbilder
<br>Bonusfilm: Interviews mit H. Ohsoling, J.-P. Thomsa, F. Grass, H. Detering, G. Steidl, V. Schlöndorff
<br>01 Jugend und Zweiter Weltkrieg [00:10 - 04:03]
<br>02 Der Zeichner und Lyriker [04:04 - 08:57]
<br>03 "Die Blechtrommel" - ein Jahrhundertroman [08:58 - 18:24]
<br>04 Die Danziger Trilogie [18:25 - 21:36]
<br>05 Der politisch engagierte Schriftsteller [21:37 - 24:00]
<br>06 "Im Krebsgang" - der Untergang der "Gustloff" [24:01 - 27:03]
<br>07 "Beim Häuten der Zwiebel
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Planschen, spritzen, toben! Ob im Bad der Kita, im Garten im Planschbecken, am Badesee oder am Meer: Am und im Wasser spielen bedeutet immer einen Riesenspaß für Emma und Paul - und selbstverständlich auch das Schäfchen! Und wenn der Sommer vorüber ist, geht der Badespaß im Hallenbad munter weiter...
Eignung: ab 1

So passt Gott auf uns auf: das Gleichnis vom verlorenen Schaf.
<br><br>Der gute Hirte passt auf seine Herde auf. Als er eines Tages merkt, dass ein Schaf fehlt, macht er sich voller Sorge auf die Suche. Die 5-Minuten-Geschichte vom verlorenen Schaf nach Lukas 15, zeigt Kindern ab 2 Jahre, dass Gott genau wie ein guter Hirte auf uns Menschen aufpasst: Er geht uns nach, wenn wir uns verloren haben, er sucht nach uns, wenn wir verloren gehen.
Eignung: ab 2

Jesus ist müde von einem langen Tag und bittet die Jünger, das Boot über den See zu rudern. Während er schläft, zieht ein großer Sturm auf. Voller Angst wecken seine Begleiter ihn. Doch Jesus beruhigt Sturm und Wasser. Dass Gott die Menschen beschützt und ihnen in großer Not beisteht, erfahren Kinder in Krippe & Kita mit dieser 5-Minuten-Bibelgeschichte von Esther Hebert und Gesa Rensmann für das Erzähltheater.
Eignung: ab 2

Eine seltsame Truppe wandert Richtung Bethlehem und folgt dem leuchtenden Stern: das pieksige Stachelschwein, der kleine Angsthase und der listige Flunkerfuchs. Ob es wohl stimmt, was das Kamel gesagt hat? Es soll ein Wunder passieren? Unterwegs lauern viele Gefahren. Aber die Tiere merken schnell, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.
Eignung: ab 2

Knatter! Furz! Prö-ö-ö-ö-t! Sobald der kleine Drache Furzipups Feuer spucken möchte, muss er pupsen. Ganz schön blöd, wenn man mit den großen Drachen mithalten will. Ob der Außenseiter mit seinem "Talent" die anderen doch noch begeistern kann?
Eignung: ab 3

Bevor Jesus den Menschen von Gott erzählt, geht er in die Wüste. Er will allein sein, um ganz auf Gott zu hören. In der Wüste kann ihn nichts ablenken. So fastet und betet Jesus 40 Tage lang. Doch dann bekommt er Hunger und hört die Stimme des Versuchers. Der Versucher will, dass Jesus vergisst, wozu er auf der Welt ist und will ihn locken mit Wunderkraft, Reichtümern und Macht über die ganze Welt. Aber Jesus durchschaut die teuflischen Pläne des Versuchers, der alles durcheinanderbringen will. Die Geschichte von der Versuchung Jesu, nach Matthäus 4,1 - 11.
Eignung: ab 3

Zusammen mit seinen Eltern macht sich Jesus auf Pilgerreise nach Jerusalem. Im Tempel diskutiert er mit den Schriftgelehrten und fühlt sich Gott besonders nah. Als Maria und Josef wieder aufbrechen, vermuten sie Jesus irgendwo in der Pilgergruppe. Doch da ist er nicht! Verzweifelt suchen sie ihren Sohn und finden den Zwölfjährigen schließlich im Tempel. Jesus versteht ihre Sorge nicht. Im Tempel, im Hause seines Vaters, fühlt er sich richtig. Nach Lk 2,21-52.
Eignung: ab 3

Maria, Josef und das neugeborene Jesuskind sind in großer Gefahr: Der grausame König Herodes will Jesus töten lassen. Zum Glück schickt Gott einen Engel, um sie zu warnen und nach Ägypten in Sicherheit zu schicken. In dieser Bilderbuchgeschichte für das Kamishibai verfolgen Kinder Schritt für Schritt die lange Reise der Heiligen Familie mit: von der Flucht nach Ägypten bis zur Rückkehr nach Nazareth.
Eignung: ab 3

Es war an Weihnachten 1223, als der heilige Franz von Assisi zu seinen Freunden sagte: "Wir wollen Weihnachten im Wald feiern. Wir stellen eine Futterkrippe mit Stroh auf und entzünden ein Feuer, das die Nacht hell und warm macht. Ochs und Esel und alle Menschen aus der Gegend sollen dabei sein
" In dieser Nacht, als die erste Weihnachtskrippe erfunden war, summten die Menschen dem lieben Gott ein Wiegenlied. Eine Geschichte, die Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen berührt.
Eignung: ab 3

Simon, der kleine Hirtenjunge, soll das Lamm hüten. Doch er schläft ein und träumt süß. Als er aufwacht, sieht er, dass das Lamm verschwunden ist. Da reicht ihm der alte Hirte eine Laterne mit vier Kerzen und schickt ihn auf die Suche. In der dunklen Nacht trifft Simon einen Dieb, einen Wolf und einen Bettler. Jedem schenkt er eines seiner Lichter und wird dabei von Mal zu Mal glücklicher. Bald steht er vor einem Stall, in dem er sein Lämmchen und das frisch geborene Jesuskind findet.
Eignung: ab

Paulus reist zu den Christen nach Jerusalem, durch viele Landstriche und Städte und verkündet den Menschen die Botschaft von Jesus. Er gewinnt neue Freunde: Barnabas, Silas und Lydia. Aber immer wieder wird er bei den Behörden angeklagt, die ihm vorwerfen, Unruhe zu stiften. Deshalb landet Paulus irgendwann im Gefängnis. Doch Paulus verliert nicht den Mut, weder Verfolger noch Erdbeben können ihn aufhalten. Die zweite Bildfolge zum Leben und Wirken des Paulus, erzählt nach Motiven aus der Apostelgeschichte (9;13;16).
Eignung: ab 3

Freundschaft ist das Tollste der Welt! Zusammen sind wir stärker, mutiger und fröhlicher. Aber wie werden Kinder Freundinnen und Freunde? Woher kommt das WIR-Gefühl und was ist das überhaupt? <br><br>Wie ein WIR entsteht und was wir tun können, wenn sich unser WIR klein und schlapp fühlt, erzählt Daniela Kunkel in ihrer beliebten Kindergeschichte für das Erzähltheater:
<br>Das WIR-Gefühl entdecken und stärken
<br>Ein Bilderbuch-Klassiker für das Kamishibai-Erzähltheater
<br>Daniela Kunkels Illustrationen als stabile Bildkarten
<br>Mit ausführlicher Textvorlage - ideal für ein pädagogisches Angebot
<br>Für Kinder von 5 bis 9 Jahren zum Entdecken und Nacherzählen
Eignung: ab 5

Es ist Herbst - das Eichhörnchen muss sich seinen Wintervorrat anlegen: Eifrig sucht es nach guten Verstecken für seine fünf Nüsse und merkt dabei gar nicht, dass es von anderen Tieren beobachtet wird! Ein Glück, dass niemand sein Superversteck für die schönste Nuss entdeckt - denn jeder Mitwisser könnte ein Mitesser sein!
<br><br>
Eine Eichhörnchen-Geschichte, die auf den Winter einstimmt
<br>Bunte Abbildungen laden Kinder ab vier Jahren zum Erzählen & Entdecken ein
<br>Gesprächsimpuls, warum auch kleine Dinge viel Freude machen können
<br>Mit ausführlicher Textvorlage - ideal für ein pädagogisches Angebot
Eignung: ab 4

Eingekleidet in eine bezaubernde Rahmengeschichte, lernen die Kinder mit diesem DIN-A3-Bildkartenset das Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet" kennen: Moritz ist ganz aufgeregt. Denn zusammen mit den anderen Kindergartenkindern soll er beim Krippenspiel auftreten! Alle basteln und werkeln schon, und der Kinderchor übt immer wieder "Ihr Kinderlein kommet". Moritz gefällt das Lied. Er singt es gerne und kann es schon auswendig. Und am Tag des Krippenspiels singt er dann besonders kräftig mit.
Eignung: ab 3