< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Frieden ist so viel mehr als das Ende eines Krieges. Es ist die Größe, sich nach einem Streit zu vertragen und den anderen so zu nehmen, wie er ist. Es beginnt schon im Kleinen und kann doch Großes bewirken: Ein nettes "Hallo", ein offenes Lächeln oder eine herzliche Umarmung sind echte Friedenssymbole. In Miranda und Baptiste Pauls Erzählung erfahren Kinder ab 4 Jahren, dass bereits Rücksicht nehmen und der respektvolle Umgang miteinander friedensstiftend sind. So kann jedes Kind für ein besseres Miteinander sorgen und Streit friedlich beilegen!
Eignung: ab 4

In einem schönen Garten stehen viele Bäume - von der Linde bis zum Kirschbaum ist alles vertreten. Auch ein kleiner Tannenbaum steht mitten unter ihnen, aber die anderen machen sich lustig über ihn. Doch bevor das Bäumchen zu traurig werden kann, bekommt es Besuch von einem Engel - und zu Weihnachten eine große Überraschung!
Das entzückende Weihnachtsmärchen von Luise Büchner wurde für das Erzähltheater von Antje Bohnstedt in Szene gesetzt. Mit ihren Bildern haben schon die Jüngsten Freude an der Welt der Märchen!
Eignung: ab 1

Ein gut situiertes altes Paar weigert sich anzuerkennen, dass ihr selbstbestimmtes Leben in Unabhängigkeit einem Zustand weicht, der von Hilfsbedürftigkeit geprägt ist: Der Mann hat Probleme mit dem Bewegungsapparat, die Frau leidet an Demenz. Ihre Tochter steht hilflos daneben und sucht nach ihrer neuen Rolle.
<br><br>NICHT IM TRAUM geht an die Schmerzgrenze: Als ZuschauerIn erträgt man die intimen Einblicke in einen mühsam gewordenen Alltag, der sich fast ausschließlich im Schlafzimmer abspielt, nur schwer. Und doch zeigt der Film das echte Leben im Alter, dem jede/jeder sich irgendwann stellen muss.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/220094 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Dolápo stammt aus Nigeria und besucht ein Internat in England. Kurz vor dem Ende ihrer Schulzeit trifft sie auf Daisy, eine farbige Mentorin. Das Gespräch mit ihr stellt Dolápo`s Selbstverständnis in Frage: Kann sie nur dann auf eine Karriere im Investment-Banking hoffen, wenn sie ihre krausen Haare glättet?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/219684 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ab-_ZChgHnc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein Schüler kommt zum ersten Mal in seine neue Klasse. Er ist nicht wie die anderen - er ist ein Frosch unter lauter Kaninchen. Der Neue bringt ungewöhnliche Gegenstände mit und spricht eine Sprache, die nur die Lehrerin zu verstehen scheint. Kontaktversuche mit seinen Mitschüler:innen verlaufen merkwürdig. Was ist bloß mit ihm los?
<br><br>
<b>Inhalt der DVD-Rom-Ebene:</b> Kurzbeschreibung, Einsatzmöglichkeiten, Handlung, Struktur und Gestaltung, Tipps für MultiplikatorInnen, Eine Geschichte erfinden, Mündlich nacherzählen, Bilder sortieren, Bildpaare zuordnen und erklären, Fremdes kennenlernen, Wie die Zeit vergeht, Steckbriefe, Rollenbilder, Tongestaltung, Bild-Ton-Verbindung, Bildfolgen, Erinnerungsbilder, Kommunikation, 9 Screenshots...
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KVxXQ6hbu4Y?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Theo hat Demenz. An seinem 65. Geburtstag offenbart er seinen Freunden diese Diagnose. Für die Bewältigung seines Alltags benötigt er nun immer mehr Hilfe. Theo will selbstbestimmt sterben, doch jedes Mal, wenn er seinen Abgang plant, kommt ihm etwas dazwischen. Das Leben scheint dennoch lebenswert zu sein.
<br><br>Humorvoll und gleichzeitig berührend verkörpert der Schauspieler Jörg Schüttauf in Greta Benkelmanns Tragikomödie den an Demenz erkrankten Theo, der doch so gerne sein Schicksal selbst in der Hand hätte. "Bitte nicht reanimieren!" hat er sich auf die Brust tätowieren lassen, das spricht für sich. Durch seine klug gewählten Bilder und die entsprechende Musik lässt der Kurzfilm seine Zuschauer*innen erspüren, wie es sich anfühlen mag, mit Demenz zu leben. Theos Verzweiflung, das Unweigerliche, aber auch schöne Momente greift der Film auf, wodurch er einen differenzierten Zugang zu dem Thema "Demenz" ermöglicht.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 6 Kapiteln, 10 Szenenbilder
<br>Vorspann - Theos Tatoo
<br>01 Geburtstagsvorbereitungen
<br>02 Der 65. Geburtstag
<br>03 Auf der Brücke
<br>04 Man wird nicht jünger
<br>05 Ein Tag mit Hannes
<br>06 In der Badewanne und der nächste Morgen
<br>Abspann
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b>
<br>Vorwort
<br>Filminfos
<br>Didaktisch-methodische Tipps
<br>2 Infoblätter
<br>5 Arbeitsblätter
<br>10 Szenenbilder
<br>Medien- und Linktipps
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/L6bPo6aM-g4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Dass sogar Schüler*innen und Student*innen sich für eine deutliche Eingrenzung der Meinungsfreiheit aussprechen, ja bestimmte Ansichten gar nicht mehr als Meinung gelten lassen wollen, wäre noch vor einigen Jahren kaum vorstellbar gewesen. Inzwischen ist diese Haltung jedoch weit verbreitet - paradoxerweise vor allem unter denjenigen, die sich ansonsten ganz besonders gegen Diskriminierung und für eine bunte Gesellschaft einsetzen. Ihnen gegenüber steht eine zweite Gruppe, die sich lautstark gegen eine - vermeintlich von staatlicher Seite verordnetete - Meinungsdiktatur und Zensur zu wehren versucht und in dieser Opferrolle nach Aufmerksamkeit für ihre Themen heischt, die auf ein homogenes, abgeschlossenes, gewissermaßen einfarbiges Deutschland ausgerichtet sind.
Der Film lässt Querdenker und Extremisten ebenso zu Wort kommen wie moderatere Kritiker des Status quo, Wissenschaftler ebenso wie Schülervertreter und zeigt so die beiden Pole auf, zwischen denen sich die Meinungsfreiheit als unverzichtbares Gut unserer Demokratie heute bewähren muss.
<br><br>Deutlich wird: Hierzulande ist die Meinungsfreiheit nicht etwa durch staatliche Maßnahmen bedroht. Stattdessen scheint sich unter dem Deckmantel von Toleranz und Diversität eine neue Intoleranz eingeschlichen zu haben, die eine offene Debattenkultur immer schwieriger macht und, wenn wir nicht wieder lernen, Kritik, Kontroversen und auch (zunächst) abwegig scheinende Ansichten auszuhalten und respektvoll mit Andersdenkenden zu diskutieren, auch die Meinungsfreiheit bedroht.
<br><br>"Die Materialien sollen dazu anregen, sich mit der Meinungsfreiheit und ihren Grenzen auseinanderzusetzen
und sich ergebnisoffen an der Diskussion um die Zukunft der Meinungsfreiheit in Deutschland zu beteiligen", sagt Sonja Poppe, Autorin der Materialien.
<br><br>
<b>DVD-Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapi
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Prinzessin Rosalind lebt am Hof ihres Onkels, Herzog Frederick, zusammen mit dessen Tochter, ihrer Cousine Celia. Herzog Frederick hat seinen Bruder vom Hof verbannt. Jetzt will er auch dessen Tochter Rosalind weghaben. Auslöser ist der Auftritt von Orlando bei einem Show-Ringkampf im Palast. Prinzessin Rosalind ist fasziniert von Orlando, während er ihren Onkel unangenehm an seinen Bruder erinnert, ist Orlando doch der Sohn eines Freundes von Rosalinds Vater. Als Mann verkleidet flieht Rosalind in den Wald. Ihre Cousine Celia begleitet sie. Rosalind nennt sich nun "Ganymed" und trifft als solcher auf Orlando, der sie nicht erkennt. Ganymed alias Rosalind überredet Orlando zu einem Spiel: Er solle so tun, als sei Ganymed Rosalind und versuchen ihr Herz zu gewinnen. Der Plan geht auf, Orlando wirbt um die falsche, echte Rosalind und nebenbei ergeben sich noch weitere Paar-Verbindungen. Die beliebte Komödie "Wie es euch gefällt" von William Shakespeare wird hier im englischen Original (mit u. a. dt. UT) in einen knapp halbstündigen Animationsfilm verwandelt.
<br>
<br>Der Filmemacher Hannes Rall mischt die Schauplätze und zeigt die Handlung in verschiedenen europäischen und südostasiatischen Umgebungen. Dabei orientiert sich seine grafische Gestaltung gelegentlich am Schattenspiel, einer traditionellen Kulturtechnik des südostasiatischen Raums.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br>Film im englischen Original in 6 Kapiteln
<br>01 Begegnung im Palast
<br>02 Begegnung im Wald
<br>03 Ein verliebter Schäfer
<br>04 Nächtliches Picknick
<br>05 Verwechslungsspiel und Liebesschwüre
<br>06 Auflösung und eingelöste Versprechen
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b>
<br>Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Textblatt, 4 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 1
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Das didaktische Medium "Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte" befasst sich in den Schwerpunkten mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird in verständlicher Sprache der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informationellen Selbstbestimmung hergeleitet.
In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" wird mit praktischen Beispielen Medienkompetenz in wesentlichen Rechtsfragen im Netz vermittelt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/216680 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/DeNcj5au-7o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/xVDHeuTwp3s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/17hK6QiX4lM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Für viele Kinder ist das Sterben eines geliebten Haustieres die erste Begegnung mit dem Tod. Wenn in den Nachrichten von Kriegen und getöteten Menschen berichtet wird, erscheint uns das weit weg. Wenn hingegen die geliebte Oma oder ein sehr guter Freund ums Leben gekommen ist, macht uns das sehr betroffen. Im Film ist ein Jugendlicher gestorben. Seine Freunde gestalten für ihn in einem RuheForst eine würdige Trauerfeier. Die Familientrauerbegleiterin Mechthild Schroeter beantwortet uns Fragen zum Thema Abschiednehmen und Trauer. Im Verein "Trauernde Kinder" in Schleswig-Holstein wird betroffenen Kindern und Jugendlichen geholfen, ihre Gefühle zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie mit ihrer Trauer nicht allein sind.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischem Unterrichts- und Infomaterial</b>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/219021 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Por0uFafA4Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

In diesem Lehrfilm finden Sie Informationen zu vielen Fragen rund um die Gestaltung von Erklärvideos im oder für den Unterricht:
<br>Welche Erklärvideos gibt es und welche davon eignen sich für die gemeinsame Erstellung mit Lernenden im Unterricht? Wie geht man bei der Umsetzung vor und was ist alles zu beachten? In den thematischs sortierten, kurzen Videoclips zu unterschiedlichen Themen wir beispielsweise beschrieben und gezeigt, wie man verständliche Bilder durch einen bewusst gewählten Bildaufbau erzeugt, was man hinsichtlich des Kommentars, des Tons und der Musik beachten sollte und was beim Schnitt zu bedenken ist. Umfangreiche Surftipps, Bilder, didaktischen Materialien, Info- und Arbeitsblätter für Lehrende und Lernende begleiten die Inhalte der Videoclips und helfen bei ihrem didaktischen Einsatz im Unterricht.
<br><br>
<b>Im ROM-Teil enthaltene Arbeitsmaterialien:</b>
<br>22 Handouts als word- und pdf-Datei (Unterrichtsplanung, Miniaturübungen, Objektgeschichte, Montage, Einstellungsgröße, technische Hinweise, Wie fange ich an, Struktur hineinbringen, Praxis - Five Shots, Exposee, Storyboardbeispiele, Kameraperspektive, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Bewegung im Bild folgen, Interviews filmen, Kommentar und Sprecherstimme, Töne und Geräusche, Montage, Filmschnitttipps, Drehplan...)
<br>Bildergalerie mit 40 Bildern
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

In 13 lose miteinander verknüpften Episoden vergegenwärtigt der schonungslose Film grotesk-brutale Szenen aus dem Krieg in der Ostukraine. Das bittere Requiem einer am Abgrund balancierenden Region häuft in einer Gratwanderung zwischen Farce und Tragödie skizzenhafte Momente aus einem rechtsfreien Raum aneinander, in dem die Grenzen zwischen Tätern und Opfern, Schuld und Unschuld zerfließen. Das eindringliche Gemälde aus einer Zone von Rechtlosigkeit und Willkür.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5CYLuFz7CtE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Der Film gibt einen Überblick über die bekanntesten Werke und wichtigsten Stationen im Leben des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Dabei stehen der Roman "Die Blechtrommel" und seine Verfilmung sowie die zahlreichen Bezüge zwischen biografischen Beobachtungen des Autors - vor allem während der Zeit des Nationalsozialismus - und seinen Werken im Fokus. Beleuchtet werden zudem sein politisches Engagement sowie die Kritik an seinem späten Eingeständnis, als 17-Jähriger Mitglied der Waffen-SS gewesen zu sein.
<br><br>Zu Wort kommen neben dem Regisseur Volker Schlöndorff und Grass' Sohn Franz auch weitere Personen aus seinem persönlichen Umfeld. Dabei gelingt es dem Film, die Werke des Schriftstellers in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und ihre Bedeutung für die deutsche Nachkriegsliteratur herauszustellen. Deutlich wird außerdem, dass, wer öffentlich so pointiert hinterfragt und anklagt, wie Günter Grass es tat, selbst nicht unbedingt fehlerfrei oder mit seiner eigenen Geschichte im Reinen sein muss. Das wirft nicht nur die Frage auf, welche Erwartungen wir an unsere Vorbilder richten, sondern regt auch zum Ausloten eigener Überzeugungen an.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 7 Kapiteln,10 Szenenbilder
<br>Bonusfilm: Interviews mit H. Ohsoling, J.-P. Thomsa, F. Grass, H. Detering, G. Steidl, V. Schlöndorff
<br>01 Jugend und Zweiter Weltkrieg [00:10 - 04:03]
<br>02 Der Zeichner und Lyriker [04:04 - 08:57]
<br>03 "Die Blechtrommel" - ein Jahrhundertroman [08:58 - 18:24]
<br>04 Die Danziger Trilogie [18:25 - 21:36]
<br>05 Der politisch engagierte Schriftsteller [21:37 - 24:00]
<br>06 "Im Krebsgang" - der Untergang der "Gustloff" [24:01 - 27:03]
<br>07 "Beim Häuten der Zwiebel
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Planschen, spritzen, toben! Ob im Bad der Kita, im Garten im Planschbecken, am Badesee oder am Meer: Am und im Wasser spielen bedeutet immer einen Riesenspaß für Emma und Paul - und selbstverständlich auch das Schäfchen! Und wenn der Sommer vorüber ist, geht der Badespaß im Hallenbad munter weiter...
Eignung: ab 1

So passt Gott auf uns auf: das Gleichnis vom verlorenen Schaf.
<br><br>Der gute Hirte passt auf seine Herde auf. Als er eines Tages merkt, dass ein Schaf fehlt, macht er sich voller Sorge auf die Suche. Die 5-Minuten-Geschichte vom verlorenen Schaf nach Lukas 15, zeigt Kindern ab 2 Jahre, dass Gott genau wie ein guter Hirte auf uns Menschen aufpasst: Er geht uns nach, wenn wir uns verloren haben, er sucht nach uns, wenn wir verloren gehen.
Eignung: ab 2

Jesus ist müde von einem langen Tag und bittet die Jünger, das Boot über den See zu rudern. Während er schläft, zieht ein großer Sturm auf. Voller Angst wecken seine Begleiter ihn. Doch Jesus beruhigt Sturm und Wasser. Dass Gott die Menschen beschützt und ihnen in großer Not beisteht, erfahren Kinder in Krippe & Kita mit dieser 5-Minuten-Bibelgeschichte von Esther Hebert und Gesa Rensmann für das Erzähltheater.
Eignung: ab 2

Eine seltsame Truppe wandert Richtung Bethlehem und folgt dem leuchtenden Stern: das pieksige Stachelschwein, der kleine Angsthase und der listige Flunkerfuchs. Ob es wohl stimmt, was das Kamel gesagt hat? Es soll ein Wunder passieren? Unterwegs lauern viele Gefahren. Aber die Tiere merken schnell, wie wichtig es ist, zusammenzuhalten.
Eignung: ab 2

Knatter! Furz! Prö-ö-ö-ö-t! Sobald der kleine Drache Furzipups Feuer spucken möchte, muss er pupsen. Ganz schön blöd, wenn man mit den großen Drachen mithalten will. Ob der Außenseiter mit seinem "Talent" die anderen doch noch begeistern kann?
Eignung: ab 3

Bevor Jesus den Menschen von Gott erzählt, geht er in die Wüste. Er will allein sein, um ganz auf Gott zu hören. In der Wüste kann ihn nichts ablenken. So fastet und betet Jesus 40 Tage lang. Doch dann bekommt er Hunger und hört die Stimme des Versuchers. Der Versucher will, dass Jesus vergisst, wozu er auf der Welt ist und will ihn locken mit Wunderkraft, Reichtümern und Macht über die ganze Welt. Aber Jesus durchschaut die teuflischen Pläne des Versuchers, der alles durcheinanderbringen will. Die Geschichte von der Versuchung Jesu, nach Matthäus 4,1 - 11.
Eignung: ab 3

Zusammen mit seinen Eltern macht sich Jesus auf Pilgerreise nach Jerusalem. Im Tempel diskutiert er mit den Schriftgelehrten und fühlt sich Gott besonders nah. Als Maria und Josef wieder aufbrechen, vermuten sie Jesus irgendwo in der Pilgergruppe. Doch da ist er nicht! Verzweifelt suchen sie ihren Sohn und finden den Zwölfjährigen schließlich im Tempel. Jesus versteht ihre Sorge nicht. Im Tempel, im Hause seines Vaters, fühlt er sich richtig. Nach Lk 2,21-52.
Eignung: ab 3