< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen.
<br>Umfangreiches, teilweise differenziertes Arbeitsmaterial rundet die Produktion ab. Für einen barrierefreien Untericht liegt der Film zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln vor.
<br><br>
Enthält: 1 Film, 5 Sequenzen (Was bedeutet Trauern?, Was macht ein Bestatter?, Wie wird ein Grab vorbereitet?, Was ist ein Hospiz?, Was passiert nach dem Tod?), 2 Menüs, 14 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 14 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Altersangabe: LE
Eignung: ab 8

Palmöl ist quasi in aller Munde, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Viele Lebensmittel, Kosmetika, Reinigungsmittel oder Biokraftstoffe enthalten Palmöl. Die Produktion zeigt, wie wir mit unserem Konsumverhalten sowohl den nachhaltigen Bestand der tropischen Regenwälder als auch die Lebensbedingungen vieler Menschen und nicht zuletzt das Weltklima beeinflussen. Doch auch erste nachhaltige Ansätze für den Ölpalmenanbau werden vorgestellt.
<br><br>
Enthält: 2 Filme, 6 Sequenzen, 12 Grafiken, 8 Karten, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/185711 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Ilq1i1wtTyk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Gottesdienste gibt es in den meisten Religionen. Gemeinsames Beten und Feiern an bestimmten Tagen und Festen ist Menschen wichtig und gibt ihnen Halt. Doch was passiert eigentlich im Gottesdienst? Die Produktion beleuchtet, wie Juden, Christen und Muslime Gottesdienst feiern. Sie zeigt verbindende und trennende Elemente auf und fördert so die trialogische Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen.
<br><br>
Enthält: 1 Film, 4 Sequenzen (Gottesdienst - Was ist das?, Der jüdische Gottesdienst, Der christliche Gottesdienst, Der muslimische Gottesdienst), Didaktische Hinweise, 8 Arbeitsblätter, Filmtext, Programmstruktur)
Altersangabe: LE
Eignung: ab 10

Nur wenige Feste erfreuen sich ähnlich großer Beliebtheit wie Weihnachten. Dabei ist das Weihnachtsfest für viele Menschen nicht nur in religiöser, sondern insbesondere auch in kultureller Hinsicht von Bedeutung. Zwei Kurzfilme setzen sich mit dem Stellenwert dieses Fests, seiner Botschaft und seinen theologischen Implikationen auseinander. In "<b>L'Annonce - Die Verkündigung</b>" muss ein Vater seinem Sohn die Wahrheit über den Weihnachtsmann "verkünden" - und möchte zugleich den Zauber von Weihnachten bewahren. "<b>Tanghi Argentini</b>" erzählt eine originelle Geschichte über das Schenken und die Nächstenliebe.
<br><br>
Enthält: 2 Film, Didaktische Hinweise, 6 Arbeitsblätter, 2 Filmtexte, Programmstruktur)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/zSzV2wXdBF8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 10

Tatortreiniger Schotty verschlägt es in eine Consulting-Firma. Deren Chef Herr Grimmehein findet ein sadistisches Vergnügen daran, seine Mitarbeiter zu demütigen. Schotty gerät mit Grimmehein aneinander und wird in eine Diskussion über Arbeit und Würde verwickelt. Zunächst schafft es Grimmehein, auch Schotty zu verunsichern - bis dieser den Spieß umdreht.
<br>Ausgezeichnet mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2018 in der Kategorie Bildung.
<br><br>
Enthält: 2 Filme, 12 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/MTelz9uqF-s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock.
<br><br>
Enthält: 5 Filme, 8 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/6ZZ3jGhHpn8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 13

Die neunjährige Jo liebt Actionfilme und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Ihr größter Wunsch: einen Film zu drehen, in dem sie selbst die Hauptrolle spielt. Wenn Jo in ihrer Fantasie spannende Abenteuer als Superheldin erlebt, vergisst sie, dass sie unheilbar krank ist. Das bringt Jos Schwester auf eine Idee, wie Jos Traum von einer Film-Hauptrolle wahr werden kann. Sie ermutigt Jo, an ihre magischen Kräfte zu glauben und animiert das ganze Dorf, Jos Traum wahr werden zu lassen.
<br><br>
Das berührende Drama des kenianischen Filmemachers Likarion Wainaina erzählt von der Kraft der Fantasie und von einem ungewöhnlichen Weg des Abschiednehmens. Auf der DVD befindet sich auch umfassendes <b>didaktisches Begleitmaterial</b>.
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/289891857 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Von dem visionären Regisseur Tim Burton kommt, basierend auf dem Bestsellerroman, ein unvergessliches und bildgewaltiges Fantasy-Abenteuer auf uns zu. Als der 16-jährige Jake verschiedene Hinweise findet, die Realität und Zeit auf rätselhafte Weise auf den Kopf zu stellen scheinen, entdeckt er einen geheimen Zufluchtsort für Kinder mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, "DIE INSEL DER BESONDEREN KINDER". Jake und seine neuen Freunde, wie die schwebende Emma und der unsichtbare Millard , müssen sich unmittelbar drohenden Gefahren stellen und vermeintlich übermächtige Feinde bekämpfen, um eine Welt zu beschützen, die genauso besonders ist wie sie selbst.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/LRYTt-HwsY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Benjamin ist unsichtbar, ein Niemand. Dies ändert sich schlagartig, als er plötzlich den charismatischen Max kennenlernt. Auch wenn beide nach außen nicht unterschiedlicher sein könnten, so eint sie doch dasselbe Interesse: Hacken. Gemeinsam mit Max Freunden, dem impulsiven Stephan und dem paranoiden Paul, gründen sie die subversive Hackergruppe CLAY (CLOWNS LAUGHING @ YOU). CLAY provoziert mit Spaßaktionen und trifft den Nerv einer gesamten Generation. Zum ersten Mal in seinem Leben ist Benjamin ein Teil von etwas und sogar die attraktive Marie wird auf ihn aufmerksam. Doch aus Spaß wird plötzlich Ernst, als die Gruppe auf das Fahndungsraster von BKA und Europol gerät. Gejagt von der Cybercrime-Ermittlerin Hanne Lindberg ist Benjamin jetzt kein Niemand mehr, sondern einer der meistgesuchten Hacker der Welt.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/QomqAhZP58U?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Johann Radmann ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Gegen den Willen seiner direkten Vorgesetzten beginnt Radmann sich mit dem Fall zu beschäftigen - und stößt auf ein Geflecht aus Verdrängung, Verleugnung und Verklärung. Von "Auschwitz" haben in diesen Jahren die einen nie gehört, und die anderen wollen es so schnell wie möglich vergessen. Nur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer unterstützt seine Neugier, er selbst möchte die dort begangenen Verbrechen seit Langem an die Öffentlichkeit bringen, für eine Anklage fehlen ihm jedoch die Beweise. Als Johann Radmann und Thomas Gnielka Unterlagen finden, die zu den Tätern führen, erkennt Bauer sofort deren Brisanz - und beauftragt Radmann offiziell mit der Leitung weiterer Ermittlungen. Der stürzt sich nun vollends in seine neue Aufgabe und setzt alles daran, herauszufinden, was damals wirklich passiert ist. Er befragt Zeugen, durchforstet Akten, sichert Beweise und lässt sich so sehr in den Fall hineinziehen, dass er für alles andere blind wird - selbst für Marlene Wondrak, in die er sich gerade erst Hals über Kopf verliebt hat. Johann Radmann überschreitet Kompetenzen, überwirft sich mit Freunden, Kollegen und Verbündeten und gerät auf seiner Suche nach der Wahrheit immer tiefer in ein Labyrinth aus Schuld und Lügen. Doch was er schließlich ans Licht bringt, wird das Land für immer verändern ...
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Vux2-iFOYtU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Seit Anbeginn der Zeit existieren die Minions als kleine gelbe Einzeller. Im Laufe der Evolution suchten sie sich immer wieder die übelsten Bösewichter als Herren - vom Tyrannosaurus Rex bis zu Napoleon. Doch irgendwann ging die Herrschaft eines jeden Superschurken zu Ende. Ohne einen Meister, dem sie dienen konnten, verfielen die kleinen Latzhosenträger in eine tiefe Depression. Aber dann hat ein Minion namens Kevin einen Plan! Gemeinsam mit dem rebellischen Stuart und dem liebenswerten Bob macht er sich auf in die weite Welt, um einen neuen Anführer für sich und seine Mitstreiter zu finden. Die Drei begeben sich auf eine aufregende Reise, die sie schließlich zu ihrem nächsten potenziellen Meister führt: Scarlet Overkill, die als erste weibliche Superschurkin die Weltherrschaft an sich reißen will. Von der kalten Antarktis über das New York der 60er Jahre führt der Weg von Kevin, Stuart und Bob bis ins hippe London. Dort müssen sie ihre bisher größte Herausforderung meistern - die Rettung aller Minions!
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VASMvm_BY5o?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

In der eleganten viktorianischen Stadt Cheesebridge trägt man die Nasen hoch. Und diese Nasen akzeptieren nur den Duft des leckeren Käses, der dem Ort zu großem Wohlstand verholfen hat. Auf alles andere schauen die hochnäsigen Bewohner abfällig herab - vor allem auf die BoxTrolls, die irgendwo tief unter der Stadt leben und erbittert gejagt werden, weil sie angeblich Käse und kleine Kinder stehlen. Aber so ist das eben mit den Vorurteilen: In Wirklichkeit sind die putzigen BoxTrolls ein harmloses und gemütliches Völkchen, das niemandem etwas zuleide tut und vor den Menschen noch viel mehr Angst hat als diese vor ihm. Der aufgeweckte elfjährige Junge Eggs ist im schillernd-fantastischen Reich der BoxTrolls aufgewachsen. Als Eggs' Adoptivvater Fish von den tollpatschigen Trolljägern entführt wird, wagt sich der Junge erstmals in die Stadt und er erkennt bald, worin seine Aufgabe besteht: Er muss dem fiesen Trolljäger Archibald Snatcher das Handwerk legen, um Fish zu befreien und die BoxTrolls vor dem Schlimmsten zu bewahren. Doch gleichzeitig begreift Eggs, dass er selbst einer der ungeliebten Menschen ist.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/fKW67ICjNac?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 10

Die Prinzessin Merida ist leider nicht von schüchterner Anmut, sondern weiß ganz genau, was sie will. Zum Beispiel will sie keinen von diesen blutleeren Prinzen heiraten. Sie zerstreitet sich deshalb mit ihrer Mutter, doch als ein rätselhafter Fluch diese trifft, tut das Mädchen alles, um ihn zu brechen.
<br><br>
Das Mädchen Merida, rothaarige Tochter des schottischen Königs, wird von seiner standesstolzen Mutter zur Heirat gedrängt, flüchtet in den Wald und lässt die vermeintlich ungeliebte Königin von einer Hexe in einen Bären verzaubern. Schnell bereut das Kind den Fluch und will ihn rückgängig machen, hat dazu aber nur sehr begrenzt Zeit. Turbulent-charmantes Animationsmärchen, das Geschlechterklischees hinterfragt und vom Erwachsenwerden und der Selbstbehauptung eines jungen Mädchens erzählt. Technisch perfekt inszeniert, mit viel Liebe zum Detail, eher zurückhaltenden 3D-Effekten und visuell atemberaubend gestalteten Landschaften. -- (filmdienst.de)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/QoxjEhNguEE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 8

Eigentlich ist die Tatsache, dass I-Aah mal wieder seinen Schwanz verloren hat, schon aufregend genug. Bei der Suche nach einem neuen Schwanz bemerken Winnie Puuh und seine Freunde im Hundertmorgenwald allerdings auch noch, dass Christopher Robin spurlos verschwunden ist. Schnell sind sich die Tiere einig: Er muss entführt worden sein. Guter Rat ist teuer, bis die Eule die Lösung hat: Puuh und seine Bande müssen selbst losziehen und ihren guten Freund finden und befreien.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/kWog4h81OS4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Dokumentarfilm über die orthodoxe Mönchsrepublik auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki, der am Beispiel dreier Mönche das religiöse Leben auf dem Berg Athos schildert. Neben den 20 malerischen Klöstern gibt es zudem Klausen und Einsiedeleien, deren Bewohner ihr Leben als Dienst an Gott verstehen. Der ruhige Film begleitet die Protagonisten durchs Kirchenjahr, gewährt Einblicke in Bräuche und Zeremonien und schildert sinnlich-plastisch den Alltag inmitten einer idyllisch-schönen Natur. (filmdienst)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/LqOptIcGTow?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/OA6Xu9IQr1E?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 12

Bei Don Truby und seiner Ehefrau Helen läuft der Alltag zwar harmonisch ab, die Leidenschaft ist aber schon längst verpufft. Beim 15-jährigen Sohn der beiden, der seine Sexualität vornehmlich über Internetpornos entdeckt, spielen die Hormone hingegen gerade verrückt. Da kommen ihm die Avancen der adretten Cheerleaderin Hannah, die mit der tatkräftigen Hilfe ihrer Mutter Donna eine Karriere als Schauspielerin anstrebt, gerade recht. Während Donna freizügige Fotos ihrer frühreifen Tochter ins Netz stellt, kontrolliert die überfürsorgliche Patricia jeden digitalen Schritt ihrer Tochter Brandy und warnt andere Eltern vor den Gefahren des Internets. Als Patricia auch in die aufkeimende Liebe zwischen Brandy und ihrem schwermütigen Klassenkameraden Tim Mooney pfuscht, kommt es zu einer Katastrophe.
<br><br>
Das Thema von Zeitgeist ist die moderne Kommunikation. Der Film lädt in vielerlei Hinsicht dazu ein, die digitale Kommunikation im Internet zu thematisieren. So können die Schüler/innen von eigenen Erfahrungen berichten und anhand von Beispielen aus dem Film die Frage diskutieren, welche Inhalte ins Internet gehören und welche eher nicht. Die ineinander verwobenen Handlungsstränge stellen unter immer neuen Vorzeichen die Frage, wie die digitale Kommunikation zwischenmenschliche Beziehungen verändern kann. Die Figuren machen online wie offline ganz unterschiedliche Erfahrungen und vertreten abweichende Standpunkte. Daher kann eine Figurenanalyse beispielhaft aufzeigen, wie die digitale Welt das analoge Miteinander im real life beeinflussen kann. Zudem geben auch die Probleme der Figuren einigen Gesprächsstoff her - von Magersucht über Seitensprünge bis zu Depressionen entwirft Zeitgeist ein vielseitiges Mosaik an menschlichen Verhaltensweisen.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/CX8wzfQIDUU?rel
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Der alte Pettersson ist mächtig genervt von seinem Kater Findus, weil dieser ständig auf seiner neuen Matratze herumhüpft. Die Lösung: ein eigenes Häuschen zum Spielen und Springen für Findus gleich neben dem Haus, in dem die beiden bislang gemeinsam wohnten. Und siehe da: Findus hat schon bald große Freude an seiner eigenen Bleibe und findet, dass es sowieso langsam Zeit wird, auf eigenen Beinen zu stehen, weswegen er nach einer Weile komplett in das umgebaute Klohäuschen im Hof umzieht. Nun merkt Pettersson plötzlich, dass ihm sein Kater fehlt. Er ist mit der neuen Situation unglücklich und wird immer trauriger. Daher beschließt Findus, etwas zu unternehmen, um seinen menschlichen Freund aufzumuntern
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hw-qJVdKbX8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 5

Ein älterer Mann beichtet einem jungen Priester eine schwere Sünde, die er vor langer Zeit begangen hat. Dabei stellt sich heraus, dass dies nicht die erste Begegnung der beiden ist. Ein visuell und theologisch eindrückliches Kurzdrama über die Kraft der Vergebung und zu einem tieferen Verständnis des Vaterunsers.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischem Begleitmaterial</b>.
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Arto wartet im Auto auf seine Frau und sein Kind. Als sie aus dem Laden zurückkehren, behaupten sie, ein unbekannter Mann habe sie belästigt. Arto beschließt, gegen den Mann vorzugehen ... Ein Film über eine Anschuldigung und die Rolle von Sozialen Medien.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischem Begleitmaterial</b>.
Altersangabe: 6
Eignung: ab 13

Wunder darf es streng genommen gar nicht geben - und doch berichten immer wieder Menschen von unerklärlichen Heilungen, Erscheinungen und Ereignissen. Die Wissenschaftsdoku geht intensiv der Frage nach, ob Wunder und Wissenschaft einander ausschließen oder es eben doch Bereiche im Leben gibt, in denen man mit Verstand und Logik nicht weiterkommt.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischem Begleitmaterial</b>.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WGlG-Upb4Ac?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/gAUXD3Hfrv8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14