< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Er hat eine Schauspielausbildung und als Pädagoge gearbeitet. Als junger Mann wollte er weder Priester werden noch zum Bundesheer gehen. Doch es kam anders: Militärdekan Alexander Wessely leitet nun schon seit elf Jahren die Militärpfarre Burgenland. In der Kaserne in Güssing ist er selten am Schreibtisch zu finden, mehr zieht es ihn hinaus zu den Soldaten, etwa zur Grenzkontrollstelle Moschendorf. Dort sind Bundesheersoldaten im Assistenzeinsatz. "Kirche soll mitgehen, nachgehen und entgegenkommen", so Wessely. Das römisch-katholische Militärordinariat ist für insgesamt rund 100.000 Katholiken im und im Umfeld des Bundesheeres zuständig: Rekruten, Berufssoldaten und deren Angehörige. Die Militärdiözese verfügt über etwas mehr als 20 Priester und Diakone. Die Geistlichen wirken in Militärpfarren im In-und Ausland. Die Militärdiözese wurde vor 30 Jahren ins Leben gerufen. Ein Team der "Orientierung" hat aus diesem Anlass den 44-jährigen Pfarrer Alexander Wessely bei seiner Arbeit als Militärdekan begleitet.
Eignung: ab 14

Es ist das älteste durchgehend geführte Frauenkloster Europas: das Stift Nonnberg in Salzburg. Nicht einmal die Nationalsozialisten haben es 1938 durchgesetzt, die Stiftspforten zu schließen. Heute leben noch 16 Benediktinerinnen dort, allerdings mit Unterstützung von sechs Angestellten. Denn die gesamte Arbeit im Kloster können die Schwestern schon länger nicht mehr selbst bewältigen, Nachwuchs fehlt. Seit einem knappen Jahr steht ihnen eine neue Äbtissin vor: Veronika Kronlachner wurde mit einer Zweidrittel-Mehrheit von den Schwestern gewählt. Die Nonnen feiern an diesem Wochenende das 1300-jährige Bestehen ihres Klosters - und erinnern dabei auch an den Tod der Stiftsgründerin, der Landes- und Diözesanpatronin Erentrudis im Jahr 718. Die neue Äbtissin von Stift Nonnberg hat einem "Orientierung"-Team anlässlich des Jubiläums einen seltenen Einblick in das Leben hinter den Klostermauern gewährt.
Eignung: ab 14

Am Beispiel Innsbruck geht man der Frage nach, wie in Österreichs Städten mit Obdachlosigkeit umgegangen wird.<br>
Nebeneinander wurden unter anderen interviewt der Law & Order Rudi Rudolf Federspiel und der heimattreue und sozialrevoltäre Inn Piraten Gemeinderat Heinrich Stemeseder. Federspiel vertrat: Alkoholverbot, Bettelverbot und Nächtigungsverbot unter den Altstadtlauben unserer schönen Heimatstadt Innsbruck. Ich, Heinrich Stemeseder wußte dies durch ein weiters wichtiges Verbot zu ergänzen, das ARMUTSVERBOT.
<br>"Bitterste Not werden wir wahre Piraten als Tiroler für Tiroler e. V. verbieten und das Verbot zur politischen Realität durchsetzen." Was der Citoyen Napoleon für Europa umsetzte, können wir Nachkommen im Geiste "Mander es isch Zeit" allemal. Utopisch? Nein, alles eine Frage strategischer Planung. Nur Visionäre brauchen Ärzte, der Utopist ist Realist. Ahoi!
Eignung: ab 14

Ein Schweinebauer bekommt heute für ein Schwein in etwa so viel Geld wie vor sechzig Jahren: ca. 145 Euro. Während der Preis für Brot und Milch in den vergangenen Jahren um ein Vielfaches gestiegen ist, locken Supermärkte mit immer günstigeren Fleischaktionen. Das geht nur, weil Nutztiere industriell gehalten und geschlachtet werden. Das Futter wird großteils aus Südamerika importiert. Dort werden tropische Regenwälder brandgerodet, um Anbauflächen zu gewinnen. "Unsere Rinder fressen buchstäblich den Regenwald in Südamerika auf".. Beim Abholzen der Wälder gelangt CO2 in die Atmosphäre. Weltweit setzt die Nutztierhaltung in etwa dieselbe Menge Treibhausgase frei wie der Verkehr. Die "Am Schauplatz"-Reporter Klaus Dutzler und Beate Haselmayer zeigen Alternativen zum klimaschädlichen Fleischkonsum. In der Steiermark treffen sie die Landwirte Bernhard Monschein und Johann Hebenstreit. Ihre Soja-Toastanlage verarbeitet die Ernte von den umliegenden Feldern zu klimafreundlichem Futter für ihre Legehennen. Ein paar Kilometer weiter betreibt Schokoladehersteller Josef Zotter einen "essbaren Tiergarten". Er will vermitteln, dass Tiere Lebewesen sind und keine Produkte. "Schau deinem Essen in die Augen und entscheide dann, wie groß dein Schnitzel ist", lautet sein Aufruf zu bewussterem Fleischkonsum. Dem Schnitzel Konkurrenz machen könnten bald Pilze und Insekten. Im CO2-Test schneiden sie jedenfalls eindeutig besser ab.
Eignung: ab 14

Die Lebensgeschichte von Robert Bernardis ist keine lineare Widerstandsbiografie. Schon vor dem "Anschluss" im März 1938 war er Anhänger und Befürworter des Nationalsozialismus. Erst der Russlandfeldzug wird für den jungen Generalstabsoffizier zu einem persönlichen Wendepunkt angesichts erlebter Gräueltaten. Hitlers menschenverachtende Kriegsführung und Massenexekutionen hinter der Front lassen in ihm den Widerstand gegen das NS-Regime reifen. Als Bernardis im Allgemeinen Heeresamt in Berlin auf seinen neuen Vorgesetzten Graf Stauffenberg trifft, nehmen die Umsturzpläne konkrete Formen an. Stauffenberg überzeugt Bernardis, dass die einzige Möglichkeit, den Krieg zu beenden, die Beseitigung Hitlers sei. Das jedoch bedeutet Eidbruch und im Falle der Entdeckung den sicheren Tod. Aufgrund seiner Beteiligung an "Operation Walküre" wurde Bernardis im Schauprozess vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und am 8. August 1944 hingerichtet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgt gleichsam eine "zweite Verurteilung": die Verurteilung zum "totgeschwiegen werden". "Auf den Namen Bernardis hat man so reagiert, dass wir als Kinder eines Verräters angesehen wurden", sagt Robert Bernardis' Enkelin. In den Interviews berichten Familienangehörige erstmals über die existenziellen Folgen der fortgesetzten Stigmatisierung. Der Film widmet sich bezüglich des Attentats auch einer wichtigen Frage in Form eines aufwendigen Experiments: In Zusammenarbeit mit dem Bundesheer wurde die Lagebaracke in der "Wolfsschanze" nachgebaut und ein Sprengversuch durchgeführt, der erstmals zeigt, was passiert wäre, hätte Stauffenberg wie geplant die doppelte Menge Sprengstoff zur Explosion gebracht. Wäre Hitler getötet worden? Welche Folgen hätte ein gelungenes Attentat gehabt?
Eignung: ab 14

Auf unterschiedliche Weise greifen zwei Kurzfilme die Frage nach dem Sinn des Lebens auf und regen zu Reflexion und Diskussion an. In <b>Armadingen</b> verändert die Nachricht vom nahen Weltende das eintönige Leben eines älteren Paares grundlegend. Mit einem Mal sieht der Protagonist Walter die Welt neu und sich selbst mit existenziellen Fragen konfrontiert. Wie sollen er und seine Frau ihre letzten Stunden verbringen? Welche Lebenschancen haben sie verpasst? Der Film <b>Megatrick</b> zeigt auf originelle Weise, dass die eigenen Lebensziele nur allzu oft vom Leben selbst konterkariert werden.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material:</b>2 Filme, 5 Sequenzen, 1 Menü, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Freiheit und Selbstbestimmung sind eng mit dem neuzeitlichen Menschenbild verknüpft. Zwei Kurzfilme greifen diese Thematik auf einfühlsame und humorvolle Weise auf: <b>Mrs McCutcheon</b> erzählt die Geschichte eines Jungens, der sich im falschen Körper geboren fühlt. Gegen zahlreiche innere und äußere Widerstände muss er sich entscheiden, wer er wirklich ist. In <b>Follow the Frog</b> gibt der Protagonist einem falsch verstandenen Drang nach, sich selbst als 'guten Menschen' zu verwirklichen - mit drastischen Folgen ...
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>: 2 Filme, 4 Sequenzen, 3 Menüs, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Tobi verbringt einige Zeit mit Familie Meyer und lernt dabei das Judentum kennen. In der Synagoge trifft er einen Rabbiner, der ihm unter anderem erklärt, warum die Thora für Juden so wichtig ist. Er erfährt, dass gläubige Juden bestimmte Speiseregeln befolgen müssen, der Ruhetag Schabbat aber trotzdem immer mit einem leckeren gemeinsamen Abendessen beginnt. Immer wieder wird Tobi aber auch nachdenklich, z. B. als er hört, warum vor der jüdischen Schule Sicherheitsleute stehen und dass auch Familie Meyer schon liebe Menschen aufgrund von Judenhass verloren hat.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>: 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Bilder, 22 Arbeitsblätter PDF, 22 Arbeitsblätter Word, 5 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext
Altersangabe: LE
Eignung: ab 9

Die Botschaft vom Reich Gottes ist revolutionär: Sie zeichnet ein völlig neues Gemeinschaftsbild und macht Hoffnung darauf, dass mit dem Tod nicht alles vorbei ist. Die frühen christlichen Gemeinden sind davon überzeugt, dass es sich lohnt, darauf zu setzen, was Jesus Christus gelehrt hat. Innerhalb kurzer Zeit verbreitet sich der neue Glaube. Die Produktion begleitet die Anfänge des Christentums von der Urgemeinde über die erste Mission unter Juden- und Heidenchristen hin zur Keimzelle einer neuen Weltreligion.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>: 1 Film, 6 Sequenzen, 1 Menü, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
Altersangabe: LE
Eignung: ab 13

Drei Freunde gehen auf eine Reise vom Bodensee an die Atlantikküste. Dabei wagen sie ein Experiment: Sie verzichten abwechselnd je eine Woche auf einen der drei Sinne Sehen, Hören und Sprechen. Manchmal stoßen sie auf Unverständnis - darf das Thema Behinderungen spielerisch erkundet werden? - und immer wieder machen sie wertvolle Grenzerfahrungen. 'Das Leben ist ein Geschenk und jeder Sinn ist ein Geschenk' - dieser Satz kann als Leitgedanke für den ganzen Film stehen.
<br><br>
<b>Auszeichnungen:</b> Filmfestival, Eindhoven, 2016: Golden Wing Award bester Dokumentarfilm; Vision Kino: Filmtipp
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0C9ZEwQ_Ooc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 13

Das Ich in der Zeit ist ein zentrales Thema der beiden Kurzfilme <b>PIX</b> und Mike. PIX zeigt schlaglichtartig aneinandergereihte Schlüsselmomente des Lebens und ihre fotografische Darstellung. Auf originelle Weise thematisiert der Film das Verhältnis von Wirklichkeit und Inszenierung und weist dabei vielfältige philosophische, ethische und medienpädagogische Bezüge auf. <b>Mike</b> erzählt eine Geschichte über Schuld, Verdrängung und die Bedeutung der Zeit. Mithilfe der beiden Filme können unterschiedliche Aspekte der Thematik aufgegriffen und für die weiterführende Auseinandersetzung im Unterricht fruchtbar gemacht werden.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>: 2 Filme, 1 Menü, 6 Arbeitsblätter PDF, 6 Arbeitsblätter Word, 31 Bilder, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/oTSmDWVuGAM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Endzeiterzählungen gehen oft mit einer Mahnung einher: Sie entlarven die Gegenwart als Wegmarke hin zum Ende der Welt und fordern zu Umkehr und Veränderung auf. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Umbruchsituationen erfahren Utopien und Apokalypsen einen neuen Aufschwung und eine neue Aktualität. Die Produktion fordert auf, Stellung zu beziehen, in was für einer Welt wir leben wollen.
<br><br>
Die Filme: <b>(1)Radio Omega (2)Der Tunnel</b>
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>: 2 Filme, 3 Sequenzen, 2 Menüs, 8 Bilder, 14 Arbeitsblätter PDF, 14 Arbeitsblätter Word, 15 Bilder, 2 Texte, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/wwDzm-xy_8g?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Das Gewissen gilt als die zentrale Instanz zur Bildung moralischer Urteile und ist Gegenstand zahlreicher philosophischer, anthropologischer und theologischer Erörterungen. Es ist zugleich aber auch ein ganz alltägliches Phänomen, mit dem jeder Mensch in Konfliktsituationen konfrontiert wird. Die Produktion berücksichtigt daher beide Aspekte des Gewissens: Die Kurzfilme 'Julian' und 'Kutsushita' beleuchten seine praktische Seite und handeln von Gewissensentscheidungen, Gewissensbissen sowie dem Mut, für seine Überzeugungen einzustehen. Die Arbeitsmaterialien beschäftigen sich ergänzend mit dem theoretischen Hintergrund der Gewissensthematik und ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit ihren vielfältigen philosophischen und theologischen Bezügen.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>: 2 Filme, 1 Menü, 13 Bilder, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FfNex7WZph0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 12

Gemeinsam mit der jungen Muslima Merve erkundet Tobi in dieser Folge der Reihe 'Checker Tobi' den Islam. Tobi lernt dabei grundlegende Aspekte des Islam kennen (z. B. den Koran, den Propheten Mohammed, die fünf Säulen des Islam und die Moschee) und erhält einen unmittelbaren Einblick in den Alltag und das Leben einer muslimischen Familie. Merve erläutert ihre Haltung zum Kopftuch, zeigt Tobi, wie sie betet und besucht mit ihm ihre muslimische Gemeinde. Während des Ramadan fastet Tobi einen Tag lang mit Merves Familie und nimmt schließlich am Fastenbrechen nach Sonnenuntergang teil.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material</b>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 9

Für die katholische Kirche steht der Papst in der Nachfolge des Apostels Petrus. Damit ist die Kirche rückgebunden an ihren Ursprung in Jesus Christus. Als Oberhaupt der katholischen Kirche führt und vertritt der Papst eine Institution mit rund 1,2 Milliarden Mitgliedern weltweit. Die Produktion beleuchtet Bedeutung, Aufgaben und Funktionen des höchsten Amtes der katholischen Kirche.
<br><br>
<b>inklusive didaktischem Material:</b> 1 Film, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 8 Bilder, 1 Karte, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 8 Bilder, 1 Karte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/eEkkx-5HNVo?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 10

Wie können wir Tiere nutzen und sie trotzdem schützen? Schon vor langer Zeit hat der Mensch viele Tierarten domestiziert und sie durch Züchtung seinen Bedürfnissen angepasst. Zur kostengünstigen Produktion von Nahrungsmitteln werden Hühner, Schweine und Kühe heute oft auf engstem Raum gehalten. Die DVD zeigt mit anschaulichen Beispielen, wie Tierschutz den Menschen und den Tieren zugute kommt: Es wird ein "Wunschstall" für Schweine mit Suhle, Scheuerpfahl und großem Auslauf ins Freie vorgestellt. Im "Hennendialog" tauschen Legebatterie- und Freilandhenne Erfahrungen aus.
<br><br>
Bilder und Grafiken ergänzen den Film und die Filmsequenzen. Der DVD-ROM-Teil bietet umfangreiche <b>Unterrichtsmaterialien und didaktische Hinweise</b>: 4 Filme, 14 Sequenzen, 1 Animation, 10 Menüs, 40 Bilder, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Quiz/Spiel, 1 Verwendung im Unterricht, 3 Texte, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 1 Link
Altersangabe: LE
Eignung: ab 11

Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft.
<br>
Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Die DVD soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein.
<br>
Die didaktische DVD geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie.
<br>
Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten beispielsweise, was die Ernährung betrifft , um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/154yYK4TWgM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/X1GGfkM2wew?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5dNdBi9E-eo?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 12

Bei Klein zu Hause gibt es zwischen den Eltern, die Groß und Stark heißen, heftigen Streit; beide sind unglücklich und aggressiv. Groß verschwindet und Klein bleibt verstört und voller Angst mit Stark zurück. Stark ist so mit sich beschäftigt, dass Klein sie weder trösten darf, noch von ihr selbst getröstet wird. Zum Glück steht die Nachbarstür offen. Jemand fragt, ob Klein traurig ist. Klein sagt nein, dabei ist Klein doch traurig. Klein ist nur noch ein graues Häuflein Am nächsten Tag erzählt Klein im Kindergarten seiner Erzieherin, Frau Traulich, was zu Hause los ist. Sie nimmt Klein in den Arm, später telefoniert sie lange. Der Schlüssel zur Lösung von Kleins Problem liegt darin, über die Sorgen zu sprechen und Menschen zu haben, die sich auch für ihn verantwortlich fühlen wie der Nachbar.
<br><br>
Der Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Stina Wirsén.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 3 Kapiteln, 1 Zusatzfilm, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 1 Audio-Datei, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 16 Unterrichtsmaterialien, 22 Infobögen, 30 Schüler-Arbeitsblätter, Vorschläge für den Unterricht, Medien- und Link-Tipps
Altersangabe: LE
Eignung: ab 6

Ein langweiliger Nachmittag. Ester findet eine tote Hummel und begräbt sie zusammen mit dem namenlos bleibenden Ich-Erzähler. Und schon finden sie eine tote Feldmaus, die sie ebenfalls würdig beerdigen. Das führt zur "Spiel"- Idee, tote Tiere zu beerdigen und die besten Beerdigungen der Welt zu organisieren. Zusammen mit Esters kleinem Bruder Putte gründen sie die Firma "Beerdigungen AG" und statten sich mit einem Koffer aus, der alles enthält: Schaufel. Holz für Kreuze. Hammer. Nägel. Viele Schachteln für Särge. Hübsche Grabsteine. Pinsel und Farben. Samen, aus denen Blumen werden sollten. Damit ihre Firma auch Arbeit hat und floriert, erkundigen sie sich telefonisch in der Nachbarschaft, ob jemand ein totes Tier hat Und schon haben sie den ersten Auftrag: Der tote Hamster Nuffe des Nachbarmädchens soll mit Würde zu bestattet werden. Doch irgendwann reichen Ester die kleinen Tiere nicht mehr. Sie möchte eine richtig große Beerdigung haben. Also beschließen die drei, überfahrene Tiere zu suchen und werden auch hier fündig: Sie können einen Hasen, den sie in einen Koffer betten, beisetzen. Kaum ist das vollbracht, fällt ihnen eine tote Amsel vor die Füße, die gegen die Scheiben des Hauses geprallt ist. Und auch die wird bestattet
<br>
Am nächsten Tag spielen die drei aber etwas anderes.
<br><br>
Der Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Ulf Nilsson Eva Eriksson.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 3 Kapiteln, 1 Zusatzfilm, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 1 Audio-Datei, Einführung ins Thema, Vorschläge für den Unterricht, 24 Unterrichtsmaterialien, 25 Infobögen, 40 Schüler-Arbeitsblätter, Glossar, Vorschläge für den Unterricht, Medien- und Link-Tipps
Altersangabe: LE
Eignung: ab 6

Mehr als die Hälfte der Deutschen betreibt Glücksspiel - ein Markt von 35 Milliarden Euro. Etwa eine halbe Million Menschen ist süchtig oder gefährdet. Rund 20 Milliarden Euro werden von Suchtkranken verspielt. Oft hat es früh angefangen, mit 13, 14, 15 Jahren. Etwa 80% aller Jugendlichen haben Erfahrung mit Glücksspiel.
<br><br>
<b>TEILFILM 1 (ca. 23 min)</b>: Auf 11 kurze beispielhafte Szenen individuellen Glücks unter Freunden, in der Musik, in der Natur, im Sport, in der Arbeit folgt ein Experiment: Casino im Klassenzimmer - Casino im Kopf. Eine Schulklasse erprobt bei Black Jack, Roulett und am Spielautomat, moderiert durch einen Suchttherapeuten, wie schnell der Reiz des Glücksspiels einen in den Bann zu ziehen vermag. Am Computer einer Klinik erläutert dann der Suchttherapeut an Hand von MRT-Bildern Süchtiger unter Bezug auf das Experiment, wie das Hirn die Sucht erlernt. Seine Botschaft: Jeder, der spielt, ist gefährdet. Nicht das Gefühl, sondern Wissen schützt vor der Sucht.
<br><br>
<b>TEILFILM 2 (ca. 29 min)</b>: Vier junge Menschen schildern ihren jeweils ganz individuellen Weg in die Sucht, aber auch aus der Sucht. Die wichtigsten Anker: Zurück zu Freundschaft und Familie, Sport, Arbeit, das offene und ehrliche Gespräch, Scham, Leidensdruck und die Einsicht in die Abhängigkeit als Motivation zum Ausstieg aus der Sucht.
<br><br>
<b>Zusatzmaterial:</b> Kurzfilm: Fabios Gedicht über die Qual der Sucht (3:20 min); Kurzfilm: Alles oder Nichts - Szenen aus deinem Mitspieltheater zum Thema Glücksspielsucht (20:00 min); Interview mit Prof. Dr. Tilman Becker, Forschungsstelle Glücksspiel, Universität Stuttgart-Hohenheim; 10 Seiten Unterrichtsmaterial (PDF) mit didaktischen Hinweisen; Hintergrundinformationen.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.
Eignung: ab 13