< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau Kraftwerk Kaunertal, die Wasserkraft in Tirol und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende?
<br><br>
Die letzten wilden Flüsse der Alpen sind in Gefahr, insbesondere in Tirol steht die Wasserkraft kurz vor dem Totalausbau. Der Filmemacher Harry Putz erkundet das naturbelassene hochalpine Platzertal, das nach den Plänen des Tiroler Landesenergieversorgers TIWAG zu einem Speichersee aufgestaut werden soll. Er befragt Betroffene, Expert:innen und Umweltschützer:innen zum Ausbauprojekt und den zu erwartenden Folgen.
<br><br>
Dieser Dokumentarfilm befasst sich mit dem geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal, ein Megaprojekt, das sich über die kompletten Ötztaler Alpen erstrecken soll. Diese Eingriffe würden auch die Ötztaler Ache unwiderruflich verändern - den letzten großen Gletscherfluss Österreichs, der noch nicht massiv durch energiewirtschaftlicher Nutzung beeinträchtigt ist. Und all das inmitten der Biodiversitätskrise und der drohenden Klimakatastrophe. Können wir diesen großen Krisen unserer Zeit noch mit alten Rezepten begegnen?
<br><br>
"Bis zum letzten Tropfen" erzählt die Geschichte der letzten wilden Flüsse und alpinen Naturräume Tirols und von einer Bewegung, die versucht, diese zu schützen.
<br><br>
Falls Sie den Film mit kundigen Personen diskutieren und bereichern wollen, freut sich der Verein WET-Tirol (Wildwasser erhalten Tirol) über eine Einladung.<br> Kontakt: <a href=mailto:info@wet-tirol.at?subject=Film%20Vorfuehrungsanfrage>info@wet-tirol.at</a>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/231308 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br>
Eignung: ab 12

Diese Schatzkiste soll ein Werkzeug sein für die Begleitung, Betreuung und gemeinsame Gestaltung von besonderen Anlässen in Tagesstrukturen, Wohnhäusern und -gemeinschaften, Organisationen - überall dort, wo Menschen zusammen ihren Alltag gestalten und sich durch besondere Anlässe begleiten. Die Box enthält Impulse und Materialien, die als Anregung herausgenommen werden können. Es wird dazu eingeladen aus den Impulsen etwas Eigenes zu machen, dort hineinspüren, was gerade wichtig ist.
<br><br>
Menschen sind verschieden, Gruppen sind verschieden, Geschmäcker sind verschieden - diese Schatzkiste ist eine herzliche Einladung, Impulse und Rituale zu entdecken, neue Ideen zu finden und auszuprobieren. Es können einzelne Teile verwendet, abgewandelt, gekürzt, erweitert oder persönlich gestaltet werden. Jede Schatzkiste wird zum Unikat durch die Menschen, in deren Mitte sie sich befindet.
<br><br>
Ob Geburtstag oder Weihnachten, Abschied oder Neubeginn, wann immer es etwas zu feiern, bitten oder als Gemeinschaft zu danken gibt: diese spirituelle Schatzkiste bietet geeigneteTexte, Liedvorschläge mit QR - Code, spirituelle Impulse und Gestaltungselemente für Rituale (Kreuz, bunte Tonsteine, Engel, Tuch, Kerze, u.v.m.) Ein rundum Sorglospaket für liturgische und weltliche Feiern und Gebete.
<br><br>
<b>Inhalt:</b>
<br>1 Arbeitsbuch
<br>1 Audio-CD: "Du bist großartig", Lieder über Gott und die Welt
<br>1 Tuch, rosafarben mit Batikmuster, Größe ca. 125 x 125 cm
<br>1 LED Kerze, Höhe 6,5 cm
<br>1 Duftöl Zierbelkiefer Bio, 5 ml
<br>1 Kerzenständer (4 Teile), Höhe 12 cm
<br>1 Holzwürfel mit Symbolen, 3,5 cm
<br>1 Holzherz, 5 cm
<br>1 Holzengel, 10,5 cm
<br>1 Holzkreuz, 10,5 cm
<br>1 Tonwürfel
<br>12 farbige T

Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Damit versetzt sie die Tiere, die unter ihr im Baum wohnen, in helle Aufregung, denn Pips kann doch noch gar nicht fliegen! Oder doch?
<br><br>
Das Bilderbuch muss gedreht werden, um Pips erst auf ihrem Sauseflug den Baumstamm hinab und dann wieder hinauf zu begleiten. Ein unbeschwerter, rasanter Bilderbuchkinospaß voller Humor und mit einer kleinen Vogelheldin, die vor Selbstvertrauen nur so sprüht und - ganz anders als zunächst gedacht - kein bisschen gerettet werden muss.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
<br>Bilderbuchkino-Film, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b>
Begleitheft, Material [M1-M12], Einzelbilder des Bilderbuchs (E-Kamishibai), mp3 Hörbuch
<br><br>
Veranstaltungsplakat zum Bilderbuchkino, Bastelanleitung: Wir basteln eine Spinne, Rätselspiel: Wer wohnt wo auf dem Baum?, Kopiervorlage Mut-Orden, Eisvogel, Bienenstock und Eule: Übungen mit der Schere, Was gehört zusammen? Karten zum Paare bilden, Tischset Eisvogel, Vorlage Eisvogel-Akrostichon, Kopiervorlage "F wie Fisch - Anfangsbuchstaben kennen lernen", Bastelanleitung "Wir basteln ein Fernglas", Schnitzeljagd Lebensraum Baum, Textblatt "Pips fliegt"
<br><br>
Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Corey R. Tabor. Mit pädagogischem Begleitmaterial von Nicole Filbrandt.
<br><br>
<b>INHALT:</b><br>
- DVD<br>
- Arbeitsheft<br>
- Bilderbuch<br>
Eignung: ab 4

Die größte Sehnsucht des Königspaars? Ein Kind!<br><br>
Ihr Wunsch geht mit einem Holzroboter und einer verzauberten Prinzessin gleich doppelt in Erfüllung. So weit, so wunderbar - doch wie immer im Märchen gilt es eine Hürde zu überwinden: Die Prinzessin verwandelt sich allabendlich zurück in ein Stück Holz und muss am Morgen von ihrem Bruder per Zauberspruch geweckt werden. Leider vergisst er es ein einziges Mal - da landet sie auf einem Berg von Holzklötzen und wird per Schiff in den eisigen Norden verfrachtet. Der Holzroboter folgt seiner Schwester, um sie zu retten. Unzählige Abenteuer auf dem Rückweg sind zu bestehen, bis die Lage aussichtslos erscheint. Doch mit Hilfe der Tiere im Wald gelingt die glückliche Heimkehr! Tom Gauld erzählt und zeichnet eine märchenhafte Geschichte voller Geschwisterliebe und Abenteurertum, die derzeit in den USA, England und Frankreich mit Lob und Preisen überhäuft wird.
<br><br>
<b>Arbeitsmaterialien:</b><br>
Begleitheft, Material [M1-M9], Einzelbilder des Bilderbuchs (E-Kamishibai), MP3 Hörbuch
<br><br>
Thematischer Einstieg, Dialogförderung zur Geschichte,Tischtheater, Geschichten ausdenken, Minibuchvorlage, Geschichtenbauplan, Krönchenwerkstatt,Steckbriefe schreiben, Versteckkästen basteln, Textblatt
<br><br>
Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Tom Gauld. Mit pädagogischem Begleitmaterial von Sylvia Näger
<br><br>
<b>INHALT:</b><br>
- DVD<br>
- Arbeitsheft<br>
- Bilderbuch<br>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/gD45H2UXpgI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Unbändiges Glück im Augenblick, Lebensfreude an jedem neuen Tag, auch wenn ungewiss ist, wie viele es noch sein mögen - die Kinder Bercem, Niklas und Meret verbindet dieser positive Blick auf das Jetzt. Sie sind Gäste im Kinder- und Jugendhospiz Bethel. Ein Ort, an dem sie und ihre Eltern Hilfe und Erholung finden in schweren Momenten und Trost und Rückhalt, wenn das unsagbare Eintritt: Der Tod eines Kindes. Das Thema von lebensverkürzenden Krankheiten bei Kindern ist ein Tabuthema. Es löst bei den meisten Menschen Berührungsängste aus. Und führt leider auch zu sozialer Vereinsamung der betroffenen Familien, weil sich das Umfeld aus der Angst, das Falsche zu sagen, lieber zurückzieht. "Heute nicht" von Jim Rakete ist ein Film gegen diese Sprachlosigkeit. Dass ein Hospiz weitaus mehr als ein Ort des Sterbens ist, zeigt der Filmemacher und Fotograf in seiner Doku zum Jubiläum des Kinder- und Jugendhospiz Bethel. Es bietet schwerkranken Kindern Betreuung und den Eltern Freiräume, um auch ein eigenes Leben zu führen. Ein hoffnungsvoller Film mit Blick auf den Wert des Lebens, jeden Tag neu, egal wie viele es noch sein mögen.
<br><br>
Ein Kinderhospiz ist ein sehr geschützter und schützender Ort. Der Fotograf und Filmemacher Jim Rakete hat das Vertrauen der Familien im Kinderhospiz Bethel gewonnen - er durfte exklusiv eintreten, fragen, schauen, annehmen, aufnehmen - mit der Filmkamera. Zwei intensive Wochen im Frühling war er jeden Tag vor Ort. Und er hat eingefangen, was es bedeutet: Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben zu geben!
<br><br>
Pastor Ulrich Pohl, Vorstandsvorsitzender der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel: "Jim Rakete hat einen Blick gewagt an einen Ort, vor dem viele aus Furcht ihre Augen verschließen. Wir sind ihm dafür sehr dankbar. Denn nicht nur, dass er geschaut hat, sondern wie er hin
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Simon hilft bei den Vorbereitungen für das Lichterfest und Teresa schmückt mit ihren Eltern den Weihnachtsbaum. Sie sind Nachbarn und beste Freunde. Gemeinsam zählen sie die Tage bis zum großen Fest, spielen im Schnee, backen Plätzchen. Sie teilen ihre Freude an den gleichen Dingen, erfreuen sich aber auch an dem, was sie unterscheidet. Abends erstrahlen ihre Fenster im festlichen Licht. Da fliegt ein Stein, Scherben fallen zu Boden, die Kerzen der Chanukkia verlöschen. Die Polizei kommt. Offensichtlich gibt es Menschen, die Anderssein nicht akzeptieren. Simon will die Lichter wieder anzünden, sie sollen sich als Juden nicht verstecken. Entschlossen malt Teresa den Leuchter mit den neun Kerzen auf ein Blatt Papier. Für Simon! Und hängt dieses Bild in ihr Fenster. Tausende machen es ihr nach.
<br><br>
Bilderbuchkino mit Begleitmaterialien zu den Themen Chanukka, Weihnachten, Religionen, Akzeptanz und Freundschaft.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b><br>Bilderbuchkino-Film, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b><br>Begleitheft, Material [M1-M12], Einzelbilder des Bilderbuchs (E-Kamishibai), MP3 Hörbuch
<br><br>
Gottesdienstentwurf, Interview mit Iris Berben, Stilleübung, Chanukka und Weihnachten, Suchsel, Bunte Festtagsplätzchen, Symbolfarben - Rot und Grün und Blau und Weiß, Steckbrief, Bunte Laternenhäuser basteln, Eine Menschenkette basteln, Gefühle entdecken, Textblatt
<br><br>
Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Lee Wind und Paul O. Zelinsky, übersetzt von Iris Berben. Mit pädagogischem Begleitmaterial von Stephanie Menge.
<br><br>
<b>INHALT:</b><br>
- DVD<br>
- Arbeitsheft<br>
- Bilderbuch<br>
<br><br>
Eignung: ab 4

Edgar wünscht sich Liebe, Aufmerksamkeit und Zuneigung von seinen Eltern - und einen Fuchs. Doch auch an seinem Geburtstag sind Edgars Eltern mit ihren Smartphones und Laptops beschäftigt und haben kaum Aufmerksamkeit für die Wünsche ihres Sohnes. Der kleine Edgar aber träumt von echten Abenteuern. Im Wald hilft ihm ein Fuchs in der Einsamkeit, bis seine Eltern plötzlich nach ihm suchen, weil die Nacht hereinbricht. Zum Glück erkennen sie dann doch noch Edgars wahre Wünsche und Bedürfnisse und finden nicht nur ihren kleinen Sohn, sondern sich auch selbst wieder. Eine Geschichte von Eltern, die von ihrem digitalisierten Arbeitsleben, der Technik im Allgemeinen abgelenkt sind.
<br><br>
"Da im Film auch der Medienumgang Erwachsener und speziell der Eltern thematisiert wird, finden Sie im Infoblatt 1: Medienhandeln Erwachsener - Handreichung und Aufgaben für Erzieher, Lehrer und Eltern, nicht nur konkrete Handlungsempfehlungen für den persönlichen Umgang mit Medien, sondern auch konkrete Aufgabenstellungen zum Aufbau und zur Optimierung der eigenen Medienkompetenz, beginnend bei der ersten, reflektierten Auseinandersetzung mit dem privaten Medienhandeln", Juliane Dorf-Leu, Autorin der Begleitmaterialien.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b><br>
Film in 4 Kapiteln, 5 Szenenbilder
<br>
01 Der Geburtstag: Vorfreude & Enttäuschung, 02 Abenteuer Natur und ein neuer Freund, 03 Irgendetwas fehlt - Suchen und Finden, 04 Rückbesinnung
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b><br>
Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 1 Themenblatt, 1 Infoblatt (Handreichung & 1 LERNEN interaktiv-Modul), 6 Arbeitsblätter, LERNEN interaktiv (insgesamt 4 Module), 5 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/580241413 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autop
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Für "Trans - I Got Life" haben die Regisseurinnen Transgender-Personen begleitet. Die Dokumentarfilme erzählen von der Reise zur selbstbestimmten Geschlechtsidentität seiner fünf bzw. sieben Protagonist*innen, die sehr ehrliche Einblicke in ihr Seelenleben und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Geschlechtsangleichung geben. Dabei wird auch die Arbeit von zwei renommierten Trans-Chirurg*innen gezeigt, wodurch die Filme Einblick in intime Situationen und chirurgische Eingriffe geben. Diese beeindruckenden, authentischen und informativen Dokumentarfilme (Kurz- und Langfassung) sind keine Filme über, sondern mit Trans*Menschen, denn hier kommen sie, ohne Kommentar, selbst zu Wort.
<br><br>
"Als nicht transidenter Mensch ist es unmöglich nachzufühlen wie es ist, jeden Tag zu spüren nicht im richtigen Körper zu sein, aber es ist möglich sich über das sehr komplexe Thema Transidentität gut zu informieren und Menschen, die sich als trans* empfinden zuzuhören, sie zu akzeptieren und ihnen mit Respekt zu begegnen. Die vorliegende Kurzfassung des Dokumentarfilms und die Materialien (mit interaktivem Lernmodul LERNEN interaktiv) wollen einen Beitrag dazu leisten, über das komplexe Thema Transidentität aufzuklären und für die Probleme und Chancen, die sich daraus für die Betroffenen ergeben, zu sensibilisieren", Sabine Kögel-Popp, Autorin der Begleitmaterialien.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b><br>
Film in 10 Kapiteln, 10 Szenenbilder
<br>
01 Vorspann, 02 Jana, Julius und Dr. Schaff, 03 Mik, 04 Jana und ihre Mutter, 05 Conny und ihre Freundin, 06 Transmann e.V., 07 Jana, Aufklärung beim Chirurgen, 08 Oberstleutnant Elisabeth und Mik, 09 Janas Operation, 10 Im Offiziersheim und im Bus
<br><br>
<b>Arbeitsmaterialien:</b>
Vorwort, Filminfos, Did
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die Geschwister Vanja und Thea spielen in der Wohnung, während der Vater das Abendessen kocht. Vanja ist als Tiger verkleidet und zusammen erkunden sie den Dschungel. Doch als Theas Freund Tarek vorbeikommt, lassen die beiden älteren Kinder Vanja links liegen. Doch Vanja lässt sich nicht einfach so abschütteln. Als die drei dann zusammen Verstecken spielen und Vanja im Hinterhof suchen muss, wird es gruselig. Was sind das bloß für Schatten, die nach gefährlichen Tieren aussehen? Und was sind das für Geräusche? Doch Tiger sind stark und haben keine Angst, sagt sich Vanja und nimmt allen Mut zusammen. Und wer weiß? Vielleicht ist das, was uns so Angst macht, gar nicht so schlimm, wie es auf den ersten Blick wirkt.<br><br>
"...die Effizienz, mit der die einzelnen Charaktere und Figuren eingeführt und kenntlich gemacht wurden, (fiel) positiv ins Auge. Die Dramaturgie des Films (ist) äußerst gelungen, in der spielerisch Situationen erzeugt werden, die das Kind zwar als beängstigend empfindet, die es - und damit auch den kindlichen Zuschauer - aber nicht überwältigen. Großes Lob fand auch die Tatsache, dass die Familie, die gezeigt wird, in völlig beiläufiger Weise traditionelle Familienklischees unterwandert - es ist der Vater, der im Hintergrund an einer Stelle Gemüse schneidet - und außerdem ganz selbstverständlich ein hoher Grad an "Diversität" präsentiert wird. Und das, ohne es groß zu thematisieren oder den moralischen Zeigefinger zu erheben", begründet die FBW-Jury ihre Prädikatvergabe.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b>
Film in 7 Kapiteln, 7 Szenenbilder
<br>
01 Angst im Dunkeln, 02 Versteck spielen, 03 Klein, wie eine Maus, 04 Dunkle Schatten, 05 Das bin ja ich!, 06 Mutig, mutiger, am mutigsten, 07 Tiger haben niemals Angst
<br><br>
<b>DVD
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Das didaktische Medium "Pubertät" beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung.
Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen, die vielleicht befremden. Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres wie ein Orkan. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist.
Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität.
Das Medium macht Mut, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und von eigener Lebensplanung anzunehmen und einen positiven Weg darin zu finden. Sich nicht in negativen Gefühlen oder Exzessen zu verlieren, sondern auch in Partnerschaft und Verhütung respekt- und verantwortungsvoll mit anderen und achtsam mit sich selbst umzugehen.
<br><br>Die DVD enthält didaktisches Arbeitsmaterial
<br><br>
<b>Inhalt DVD-Video-Teil:</b>
<br>Hauptfilm (16 Min.)
<br>Kapitel 1: Pubertät, was geht? (2 Min. 43)
<br>Kapitel 2: Vom Jungen zum Mann (2 Min. 54)
<br>Kapitel 3: Vom Mädchen zur Frau ( 3 Min. 05)
<br>Kapitel 4: Großbaustelle Pubertät (3 Min. 02)
<br>Kapitel 5: Dein Weg in die Zukunft (3 Min. 45)<br>
<br>mit Stichwortverzeichnis und Bildergalerie
<br><br>
<b>Inhalt DVD-ROM-Teil:&l
Altersangabe: LEHR

ein Dokumentarfilm mit Bruder David Steindl-Rast und Menschen, die zum Weg "Achtsam und Dankbar leben" ermutigen.
<br><br>
In dem von Hans Fuchs und Brigitte Kwizda-Gredler gestalteten Film laden Menschen unterschiedlichen Alters, mit und ohne Religionszugehörigkeit, in ihre Lebensräume ein, und teilen die Gedanken ihres Herzens. Aus unterschiedlichen Lebenssituationen und Wirkkreisen kommend, und ausgestattet mit ganz unterschiedlichen Talenten und Fähigkeiten besitzen sie alle die Gabe, die gelebte Haltung "Achtsam und Dankbar leben" für uns erfahrbar zu machen und uns zum Staunen zu bringen. Sie erzählen über die Türöffner und Stolpersteine am Weg, und wie es ihnen gelungen ist, selbst in herausfordernden Grenzsituationen, das Vertrauen in das Leben zu bewahren.
<br>Ihre Beiträge sind Mut machende Beispiele und Angebote zur Stärkung einer Kultur der Wertschätzung und im Geiste des WIR.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/N11c8eO1NiQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Die Filme dieser Kollektion nehmen das Thema Sankt Martin auf ansprechende, kindgerechte Weise aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Schwerpunkten in den Blick. Der vierminütige Film "Die Geschichte von Sankt Martin" bringt die bekannten Legenden über die Mantelteilung und das Versteck im Gänsestall mit ruhigen Bildern und einfacher Sprache schon den Jüngsten näher. "Sankt Martin" und das "Bilderbuchkino Sankt Martin" liefern etwas mehr Hintergrundwissen und bieten auch älteren Grundschulkindern, denen diese Legenden schon vertraut sind, neue Denkanstöße zu den Themen Glaube, Nächstenliebe und Teilen.
<br><br>
"Die Filme und Materialien regen zur kindgerechten Auseinandersetzung mit den bekannten Legenden rund um Sankt Martin und mit einigen Martinsbräuchen an. Denn an seinem Vorbild lässt sich auch heute noch erkennen, wie wichtig und schön Hilfsbereitschaft und Teilen sein können", sagt Sonja Poppe, unsere Autorin der Materialien.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b><br>
4 Kurzfilme (darunter das Bilderbuchkino mit und ohne Ton), 9 Szenenbilder<br>
Film 1 - Die Geschichte von St. Martin (4 Minuten)<br>
Film 2 - Sankt Martin (8 Minuten)<br>
Film 3 - Bilderbuchkino "Sankt Martin" (8 Minuten)<br>
Film 4 - Bilderbuchkino "Sankt Martin" (ohne Ton) (8 Minuten)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 4 Infoblätter, 5 Textblätter, 4 Arbeitsblätter, Lösungsblatt, 9 Szenenbilder, Stichwortverzeichnis A-Z, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226223 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

<b>ST. ANDROID</b><br>
Kurz-Animationsfilm von Lukas von Berg, Deutschland 2020/2021, 6 Minuten, FSK: LEHR, Prädikat besonders wertvoll
<br><br>
Norman sitzt jeden Tag am Krankenbett seiner Frau Helen. Er erinnert sich an das gemeinsame Leben, blättert in Fotoalben und hofft, dass seine Frau noch einmal aufwachen wird und er liebevoll von ihr Abschied nehmen kann. Eine hochentwickelte Roboterintelligenz, die Teil der Pflege seiner Frau ist, teilt ihm indes mit, dass seine Frau im Sterben liegt und ein Priester kontaktiert wurde. Der androide Priester steht schon in der Tür und soll Helen auf ihrem letzten Weg begleiten. Die künstliche Intelligenz und Norman geraten aneinander: Die programmierten Dialoge des Roboters und die Emotionen des Menschen passen nicht zusammen. In der Diskussion um die letzten Sakramente verpasst Norman den letzten Augenblick mit seiner Frau.
<br><br>
<b>WÜRDENBEWAHRERIN</b><br>
Kurzspielfilm von Sandro Rados, Deutschland 2021, 9 Minuten; FSK: LEHR, nominiert für den Deutschen Kurzfilmpreis
<br><br>
Die gebürtige Bosnierin Esma arbeitet seit vielen Jahren in Deutschland in der Pflege. Ihr Leben ist durch die strengen Zeitvorgaben und die zahlreichen Patient*innen, die sie als mobile Krankenschwester betreut, einem permanenten Stress unterworfen. Am Geburtstag ihrer Tochter ist sie fest entschlossen, rechtzeitig zu Hause zu sein. Doch ein Todesfall, wartende Patient*innen sowie die wenig besorgte Pflegeleitung werfen ihre Tagesplanung über den Haufen. Esma steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihrer Tochter zuliebe pünktlich zu Hause sein oder einer Patientin die letzte Ehre erweisen?
<br><br>
Die Filme "St. Android" und "Würdenbewahrerin" thematisieren eindrucksvoll die kritische Situation in der Pflege, das Spannungsfeld zwischen Mensch und Technik in der Sterbe- und Tr
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Igor lebt allein und jobbt als Fahrradkurier für Biogemüse. Ein paar mehr Kontakte zu anderen Menschen wären schön, aber ansonsten ist der körperlich behinderte Hobby-Philosoph nicht unglücklich. Louis hingegen ist ein 24/7-Unternehmer, ein Workaholic, der vor lauter Arbeit in seiner Bestattungsfirma die Lebensfreude vergessen hat. Als er Igor auf seinem Fahrrad anfährt, ist ihm das doppelt peinlich: zum einen wegen seiner Unachtsamkeit, zum anderen, weil er offensichtlich einen Menschen mit Behinderung verletzt hat. Ein Unfall mit überraschenden Folgen, denn Igor hat sich in den Kopf gesetzt, dass Louis ein perfekter neuer Freund für ihn wäre... und Igor kann sehr hartnäckig sein. So kommt es, dass Louis und Igor zu einer abenteuerlichen Reise im Leichenwagen aufbrechen, die ihr Leben ordentlich auf den Kopf stellt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226017 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/scZYB14EkoY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 14

Jährlich gibt es in Deutschland durchschnittlich 800.000 Schwangerschaften, aber nicht jede von ihnen ist geplant oder erwünscht. 100.000 Abbrüche werden im Durchschnitt vorgenommen.
<br><br>
Keine Frau, kein Paar macht sich diese Entscheidung leicht, daher ist es wichtig über das Thema sachlich aufzuklären. Wo findet man Aufklärung zu Indikationen und Abbruchmethoden, wie findet man eine Ärztin oder einen Arzt mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung? Welchen gesetzlichen Regelungen stehen Patientinnen und Ärzte bei einer ungewollten Schwangerschaft gegenüber? Wer übernimmt die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch?
<br><br>
Über diese und weitere Fragen klärt der Kurzfilm auf. Er vermittelt sachkundig einen Überblick für alle Menschen, die sich mit dem Thema Sexualität befassen, und unterstützt dabei die Selbstbestimmung der Frau.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b><br>
Film in 7 Kapiteln, 14 Szenenbilder<br>
01 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland [00:16 - 01:34]<br>
02 Gesetzliche Regelung [01:35 - 06:18]<br>
03 Abbruchmethoden [06:19 - 09:18]<br>
04 Die Kosten [09:19 - 09:49]<br>
05 Post-Abortion-Syndrome? [09:50 - 11:12]<br>
06 Wie finde ich eine Ärztin oder einen Arzt? [11:13 - 12:41]<br>
07 Medizinische Ausbildung und Kommunikation [12:42 - 15:10]
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 5 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/232259 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein Kanarienvogel entwischt nach draußen und kommt in den unsicheren Verhältnissen dort fast zu Tode. Eine Krähe kümmert sich ungebeten um ihn: Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
<br><br>
<b>Besonderheit</b>: Zeichentrickabenteuer vor realen Bildern einer Stadt. Die stabile Kulisse lässt die Vögel zart und zerbrechlich erscheinen, aber ihre Energie und Lust am guten Leben machen sie stark. Die Geschichte steckt voller Überraschungen und vermittelt auch durch die heiter-altmodische Musik eine fröhliche Stimmung.
<br><br>
Die <b>didaktische DVD</b> enthält: Kurzbeschreibung, Ausführliche Inhaltsangabe, Bezüge zu Bildungsstandards, Einsatzmöglichkeiten / Tipps für Multiplikator:innen, Aufgabenstellungen für Schüler:innen (Rätselhafte Bilder, Nacherzählung - verschiedene, Niveaustufen, Gefühle, Abenteuergeschichten, Initiative, Animation mit realen Bildern), Hochaufgelöste Bilder
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/gFFqn-fCDjQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

In der Hoffnung, ihre Königin wieder zum Lächeln zu bringen, gehen die Füchse jede Nacht in die Stadt und durchsuchen die Mülleimer der Menschen nach Liebesbriefen, die niemals abgeschickt wurden. Besonderheit Pastellkreiden schaffen einen visuellen Eindruck von Flüchtigkeit, von schneller Bewegung, die nicht gesehen werden will. Die Annäherung von Tier und Mensch, die im Film aufeinander angewiesen sind, findet wie heimlich statt.
<br><br>
Die <b>didaktische DVD</b> mit Material von Mirjam Stumpf enthält:
<br>- Kurzbeschreibung
<br>- Struktur und Inhalt
<br>- Gestaltung
<br>- Interpretation
<br>- Einsatzmöglichkeiten / Bildungsplanbezüge
<br>- Tipps und Hinweise für Multiplikator:innen, Zur Gestaltung, Zum Inhalt
<br>- Aufgabenstellungen für Schüler:innen (für jüngere Zuschauer:innen & für ältere Zuschauerinnen)
<br>- Material komplett als PDF
<br>- Bildersammlung
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/amvzDjFIEMg?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Ein verfilmtes Gedicht: Eine Person erzählt von der Traurigkeit und was sie bewirkt. Ihr Lächeln verschwindet, sie fühlt sich einsam, die Welt scheint ohne sie stattzufinden. Auch das Aufstehen fällt schwer. Doch dann wendet sich ihr ein nahestehender anderer zu, um sie zu trösten.
<br><br>
<b>Besonderheit: </b> Die einfache Erzählung über ein vereinnahmendes Gefühl, das nicht guttut, ist auf gelungene Weise in Bilder gefasst. Vor dunklem Hintergrund sieht man nur die hellen Umrisse eines Mädchen- oder Frauengesichts. Ein Lächeln, das zunächst verschwindet, dann aber wiederkehrt, und einige Farbakzente bringen Freundlichkeit in die Darstellung. Diese Schlichtheit und die Eindringlichkeit der Erzählstimme sprechen unmittelbar an und animieren dazu, den eigenen Umgang mit Traurigkeit zu reflektieren, ihn zu beschreiben und vielleicht sogar bildlich darstellen.
<br><br>
Didaktische DVD mit Hinweisen und Material für Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung:
<br>- Kurzbeschreibung
<br>- Inhalt und Gestaltung
<br>- Interpretation
<br>- Einsatzmöglichkeiten
<br>- Tipps und Hinweise für Multiplikator:innen
<br>- Aufgabenstellungen (Zum Gedicht, Trost spenden, Zur filmischen Gestaltung)
<br>- Material (Das Gedicht, Gedichtlesung (mp3),
<br>- Hochaufgelöste Einzelbilder
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

<b>Nikolaus</b> - Animationsfilm, 6 Min.<br>
Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra in der heutigen Türkei. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, dass ein alleinerziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind darüber todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in drei Nächten hintereinander heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen jeweils in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Mädchen, die ahnen von wem die Schätze kommen.
<br><br>
<b>Nico geht zum Nikolaus</b> - Bilderbuchkino, 8 Min.<br>
Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus ... Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden.
<br><br>
<b>Brot für Myra</b> - Bilderbuchkino, 22 Min.<br>
Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film, Bilderbuchkino &q
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Unser Hörsinn ist 24 Stunden auf Empfang geschaltet. Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Informationen, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung.
<br><br>
Doch was ist mit den Menschen, sterben in Stille leben müssen? Der Weltverband der Gehörlosen zählt weltweit 70 Millionen gehörlose Menschen und über 300 unterschiedliche Zeichensprachen, mit deren Hilfe sie sich untereinander - meist jedoch nicht mit ihrer Umwelt verständigen können. Es besteht die Gefahr von Ausgrenzung.
<br><br>
Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt der Film Alltagssituationen von hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen und wie Herausforderungen mit Hörenden zusammen gemeistert werden können
<br>
Der Film bietet Lehrkräften eine Fülle an wertvollen Impulsen für die eigene Unterrichtsgestaltung.
<br><br>
Kapitel:
<br>- Das Ohr - Ein Tor zur Welt
<br>- Hörgeschädigte Menschen
<br>- Gehörlosigkeit
<br>- Gebärdensprache
<br><br>
Im Datenteil der DVD sind 13 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial enthalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/231717 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/9qRZujAyLBU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14