< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Ein Kanarienvogel entwischt nach draußen und kommt in den unsicheren Verhältnissen dort fast zu Tode. Eine Krähe kümmert sich ungebeten um ihn: Es ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
<br><br>
<b>Besonderheit</b>: Zeichentrickabenteuer vor realen Bildern einer Stadt. Die stabile Kulisse lässt die Vögel zart und zerbrechlich erscheinen, aber ihre Energie und Lust am guten Leben machen sie stark. Die Geschichte steckt voller Überraschungen und vermittelt auch durch die heiter-altmodische Musik eine fröhliche Stimmung.
<br><br>
Die <b>didaktische DVD</b> enthält: Kurzbeschreibung, Ausführliche Inhaltsangabe, Bezüge zu Bildungsstandards, Einsatzmöglichkeiten / Tipps für Multiplikator:innen, Aufgabenstellungen für Schüler:innen (Rätselhafte Bilder, Nacherzählung - verschiedene, Niveaustufen, Gefühle, Abenteuergeschichten, Initiative, Animation mit realen Bildern), Hochaufgelöste Bilder
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/gFFqn-fCDjQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

In der Hoffnung, ihre Königin wieder zum Lächeln zu bringen, gehen die Füchse jede Nacht in die Stadt und durchsuchen die Mülleimer der Menschen nach Liebesbriefen, die niemals abgeschickt wurden. Besonderheit Pastellkreiden schaffen einen visuellen Eindruck von Flüchtigkeit, von schneller Bewegung, die nicht gesehen werden will. Die Annäherung von Tier und Mensch, die im Film aufeinander angewiesen sind, findet wie heimlich statt.
<br><br>
Die <b>didaktische DVD</b> mit Material von Mirjam Stumpf enthält:
<br>- Kurzbeschreibung
<br>- Struktur und Inhalt
<br>- Gestaltung
<br>- Interpretation
<br>- Einsatzmöglichkeiten / Bildungsplanbezüge
<br>- Tipps und Hinweise für Multiplikator:innen, Zur Gestaltung, Zum Inhalt
<br>- Aufgabenstellungen für Schüler:innen (für jüngere Zuschauer:innen & für ältere Zuschauerinnen)
<br>- Material komplett als PDF
<br>- Bildersammlung
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/amvzDjFIEMg?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Ein verfilmtes Gedicht: Eine Person erzählt von der Traurigkeit und was sie bewirkt. Ihr Lächeln verschwindet, sie fühlt sich einsam, die Welt scheint ohne sie stattzufinden. Auch das Aufstehen fällt schwer. Doch dann wendet sich ihr ein nahestehender anderer zu, um sie zu trösten.
<br><br>
<b>Besonderheit: </b> Die einfache Erzählung über ein vereinnahmendes Gefühl, das nicht guttut, ist auf gelungene Weise in Bilder gefasst. Vor dunklem Hintergrund sieht man nur die hellen Umrisse eines Mädchen- oder Frauengesichts. Ein Lächeln, das zunächst verschwindet, dann aber wiederkehrt, und einige Farbakzente bringen Freundlichkeit in die Darstellung. Diese Schlichtheit und die Eindringlichkeit der Erzählstimme sprechen unmittelbar an und animieren dazu, den eigenen Umgang mit Traurigkeit zu reflektieren, ihn zu beschreiben und vielleicht sogar bildlich darstellen.
<br><br>
Didaktische DVD mit Hinweisen und Material für Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung:
<br>- Kurzbeschreibung
<br>- Inhalt und Gestaltung
<br>- Interpretation
<br>- Einsatzmöglichkeiten
<br>- Tipps und Hinweise für Multiplikator:innen
<br>- Aufgabenstellungen (Zum Gedicht, Trost spenden, Zur filmischen Gestaltung)
<br>- Material (Das Gedicht, Gedichtlesung (mp3),
<br>- Hochaufgelöste Einzelbilder
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

<b>Nikolaus</b> - Animationsfilm, 6 Min.<br>
Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra in der heutigen Türkei. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, dass ein alleinerziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind darüber todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in drei Nächten hintereinander heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen jeweils in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Mädchen, die ahnen von wem die Schätze kommen.
<br><br>
<b>Nico geht zum Nikolaus</b> - Bilderbuchkino, 8 Min.<br>
Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus ... Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden.
<br><br>
<b>Brot für Myra</b> - Bilderbuchkino, 22 Min.<br>
Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film, Bilderbuchkino &q
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Unser Hörsinn ist 24 Stunden auf Empfang geschaltet. Wir nutzen unser Gehör zur Kommunikation, zum Erhalt von Informationen, als Warnung vor Gefahr und zur Bewusstseinsbildung.
<br><br>
Doch was ist mit den Menschen, sterben in Stille leben müssen? Der Weltverband der Gehörlosen zählt weltweit 70 Millionen gehörlose Menschen und über 300 unterschiedliche Zeichensprachen, mit deren Hilfe sie sich untereinander - meist jedoch nicht mit ihrer Umwelt verständigen können. Es besteht die Gefahr von Ausgrenzung.
<br><br>
Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen zeigt der Film Alltagssituationen von hörgeschädigten oder gehörlosen Menschen und wie Herausforderungen mit Hörenden zusammen gemeistert werden können
<br>
Der Film bietet Lehrkräften eine Fülle an wertvollen Impulsen für die eigene Unterrichtsgestaltung.
<br><br>
Kapitel:
<br>- Das Ohr - Ein Tor zur Welt
<br>- Hörgeschädigte Menschen
<br>- Gehörlosigkeit
<br>- Gebärdensprache
<br><br>
Im Datenteil der DVD sind 13 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial enthalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/231717 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/9qRZujAyLBU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Was ist eine Lüge, warum lügen wir und was sind die Konsequenzen, wenn wir lügen? In kurzen Spielhandlungen stellen Kinder und Jugendliche Situationen nach, in denen Antworten auf diese Fragen gesucht werden. Sie stellen fest: Viele Lügen haben kurzfristig Vorteile für den Lügner, langfristig aber große Nachteile. Niemand glaubt ihnen mehr. Oft ist die Wahrheit eine bessere Lösung als eine ausgedachte Lüge. Die Professoren Dr. Gamer und Dr. Gerlach haben sich intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Ergänzend zu den Spielhandlungen erklären sie, dass in den meisten Fällen aus egoistischen Motiven gelogen wird - aus Angst, Unsicherheit oder Habgier. Lügen können aber auch andere schützen. Man spricht dann von Höflichkeitslügen.
<br><br>
Inklusive didaktischem Unterrichts- und Begleitmaterial zum Lehrplan.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/231713 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hRrEEBw1hak?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 9

Das Medium "Rechtsfragen im Netz - Wie erkennst du rechtswidrige Inhalte?" beantwortet die wichtige Frage, welche Inhalte illegal sein können. Als weltweites Netzwerk stellt das Internet einen nahezu unendlichen Fundus an Informationen, Bildern, Musik und Filmen bereit.<br>
Dabei handelt es sich weder um einen kostenfreien Selbstbedienungsladen noch um einen rechtssicheren Raum. Das Medium sensibilisiert und informiert über Kriterien zum Jugendmedienschutz und Belange der Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Es thematisiert straf- und zivilrechtliche Konsequenzen bei Verstößen sowie die Haftung bei der Bereitstellung oder Verbreitung fremder Inhalte. In Schwerpunkten geht das Medium ebenso auf illegale Downloads wie auf betrügerische Angebote ein.<br>
Die Nutzung und Verbreitung jugendgefährdender Inhalte wird gezeigt, und vor den Gefahren von Datenklau und Schadsoftware wird gewarnt. Auf den Schutz seiner eigenen Daten sowie auf Tricks von Betrügern wird hingewiesen. Das Phishen von Bankdaten oder Passwörtern über gefälschte Webseiten ist dabei ebenso Thema wie der Identitätsdiebstahl. Das Medium macht kompetent für Gefahren illegaler Inhalte und Verstöße, die jede und jeder vermeiden kann.
<br><br>
Inklusive Begleittexten und fünf Arbeitsblätter.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226012 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/TrXHhiBgA00?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/gqyta8NOPz8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullsc
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Das didaktische Medium "Diskriminierung" zeigt Diskriminierungsformen in der alltäglichen Umgebung und im Netz. Das Spektrum für Diskriminierung ist weit: sei es wegen des Geschlechts, des Alters oder der ethnischen Zugehörigkeit und der Nationalität, wegen einer Behinderung, der sozialen Stellung oder wegen der Weltanschauung, der Religionszugehörigkeit oder der sexuellen Orientierung. Das Medium sensibilisiert für alle Formen der Diskriminierung von subtilen Bemerkungen und Ungleichbehandlung bis hin zu offenen Anfeindungen und Angriffen.<br>
Ausgehend von Begriffsdefinitionen und der Unterscheidung von Alltagsdiskriminierung zu struktureller und institutioneller Diskriminierung sowie der rechtlichen Grundlage zu Diskriminierungsverboten zeigt das Medium alltägliche Beispiele von Rassismus und Sexismus sowie Diskriminierung wegen religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, bei Behinderungen, wegen der sozialen Herkunft oder der sexuellen Orientierung. So wird ebenso auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen hingewiesen wie auf Anfeindungen bei sichtbarer Glaubenszugehörigkeit, rassistische Hetze im Netz sowie auf eine sexualisierte Sprache, die Homosexuelle beleidigt.<br>
Es wird die ganze Bandbreite aufgezeigt: von strukturellen Diskriminierungsformen im öffentlichen Diskurs über persönliche Hatespeech im Netz bis hin zu alltäglichen Formen in Gesellschaft und Schule. Dabei können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer von diskriminierendem Verhalten betroffen sein.<br>
Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Möglichkeiten zur Beratung werden ebenso wie rechtliche Grundlagen dargestellt.
<br><br>
Inklusive Begleittexten und fünf Arbeitsblätter.
<div style='float:right; margin-left:10px
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

"Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte friedlich an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl". Mit diesen Sätzen beginnt der Bilderbuchklassiker. - Der blaue Kerl und der rote Kerl können sich nicht einigen, ob am Abend der Tag geht oder die Nacht kommt. Und ebenso, ob am Morgen der Tag kommt oder die Nacht geht. Das liegt daran, dass zwischen ihnen ein hoher Berg liegt und sie sich nur durch eine kleine Tunnelröhre verständigen können.
<br><br>
Weil dadurch jeder der beiden seinen eigenen Blickwinkel hat und davon überzeugt ist, dass nur seine Ansicht die Richtige ist, kommt es zum Streit. Zunächst führen sie diesen mit Schimpfwörtern aus, dann werden sie immer handgreiflicher und bewerfen sich mit immer größeren Felsbrocken, sodass zuerst die Bergspitze wegbricht und schließlich der ganze Berg in Trümmern liegt. Nichts steht mehr zwischen dem blauem und dem roten Kerl. Sie treffen direkt aufeinander und stellen fest, dass jeder von ihnen recht hatte. Schade nur, dass der Berg jetzt weg ist.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 2 Kapiteln, 2 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema, 4 Audio-Dateien, Zum Thema und Einsatz des Films, Vorschläge für den Unterricht, 20 Unterrichtsmaterialien, 25 Infobögen für LuL, 5 Infobögen für Sus, 25 Schüler-Arbeitsblätter, Glossar
<br>- Animationsfilm "Du hast angefangen!": 6 min.
<br>- Bilderbuchkino/Kamishibai "Du hast angefangen! Nein, du!" 15 Bilder, <b>druckbar!</b>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/230591 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Das Medium "Esoterik" setzt sich mit der ganzen Bandbreite der Szene und deren Geschäftsfelder auseinander. Es thematisiert auch unseriöse und gefährliche Gemeinschaften. Früher wurden esoterische Vorstellungen oftmals belächelt. Heute gibt es kaum einen Lebensbereich, der von der Esoterik gänzlich ausgenommen wäre.<br>
Unter dem Begriff begegnen uns Angebote zur Sinnfindung und zum Zugang zu geheimem Wissen, Verschwörungstheorien oder Versprechen von Heilung, Glück und Erfolg. Es begegnen uns Aberglaube, Magie, Transzendenz, Energiequellen, Erleuchtung sowie mystische, metaphysische oder okkulte Erfahrungswelten.<br>
Zunehmend versucht die Szene auch Einfluss auf die gesellschaftliche und politische Meinungsbildung zu nehmen. Das Medium zeigt, wie esoterische Kreise in der Corona-Pandemie den Schulterschluss mit der Querdenker-Szene suchen oder esoterische Parteien Forderungen in der Gesundheitspolitik stellen.<br>
Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders anfällig für esoterische Angebote und einfache Antworten. In Online-Blasen entsteht der Eindruck, dass viele das Gleiche dächten und wüssten. In Wahrheit sind es häufig kleine Gruppen mit abwegigen Theorien oder Mythen: eine Sackgasse bei der Suche nach eigener Identität und Orientierung in der Welt.<br>
Das Medium weist auf unseriöse und gefährliche Gemeinschaften und deren Praktiken hin: auf gefährliche Heilungsversprechen auch bei Krebserkrankungen oder auf Abzocke und Methoden, die zur wirtschaftlichen, psychischen und sexuellen Abhängigkeit führen. Es gibt Hinweise auf Merkmale sektenähnlicher und gefährlicher Gemeinschaften und führt aus, wo jede und jeder für sich und Nahestehende Hilfe finden kann.
<br><br>
Inklusive Begleittexten und fünf Arbeitsblätter.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; ma
Eignung: ab 12

Das didaktische Medium "Energiesicherheit" beleuchtet die Versorgungssicherheit in der Energiewende unter wirtschaftlichen, geopolitischen, sozialen und ökologischen Aspekten. Energiesicherheit ist das meistdiskutierte Thema angesichts der vielfältigen Veränderungen durch Transformation, Klimaschutz und Energiesouveränität und wird uns über Jahrzehnte begleiten.<br>
Insbesondere durch die Kombination von Atom- und Kohleausstieg - Abschalten von Kernkraftwerken und Ausstieg aus der Kohleverstromung - sowie der Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen als Reaktion auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine stehen wir in den nächsten Jahren vor enormen Herausforderungen. Bei fossilen Energieträgern spielen Abhängigkeiten und Krisen in Bezug auf die Energiesicherheit eine zentrale Rolle in der globalen Geopolitik. Umso dringlicher werden der Ausbau erneuerbarer Energien und die Transformation hin zu neuen Technologien.<br>
In Bezug auf die wirtschaftlichen Aspekte werden die Risiken, aber auch die Chancen auf Beschäftigung durch die Entwicklung und Produktion neuer Technologien beispielsweise zur E-Mobilität, Batterie- und Wasserstoff-Technologien sowie im weiten Feld der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz dargestellt.<br>
Die Entwicklung der Energiepreise und ihre Auswirkung auf die Inflationsrate, Energiegerechtigkeit, Wettbewerb um Boden, Biomasse und Welternährung, staatliche Maßnahmen zur Einhaltung der Klimaziele sowie Emissionshandel und Kyoto-Mechanismen stellt das Medium ebenso zur Diskussion.
<br><br>
Inklusive Begleittexten und fünf Arbeitsblätter.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229539 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<ifram
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Das Kaninchen geht gegen Abend in den Wald hinein und wird von der Dunkelheit überrascht. Zum Glück findet es mitten im Wald ein Licht. "Hat die Sonne es hier vergessen?"
<br><br>
Das Licht knistert es lässt sich formen, kneten und mittragen und es ist warm. Nun braucht sich das Kaninchen nicht mehr zu fürchten. In der dunklen Nacht möchten auch andere Tiere ein Stück des kostbaren Lichts haben. Das Kaninchen teilt ausgerechnet mit jenen, vor denen es gewarnt wird, und lernt mit dem abnehmenden Licht auch die Schönheit des Waldes in der Nacht kennen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterial
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (Dialogische Bildbetrachtung, Biologische Informationen zu den Tieren aus "Ein Licht im Wald", Ausmalbild von Raphaël Kolly, Geschichtendeckel basteln (Anleitung), Rußbilder gestalten (Anleitung), Ein Lichtglas selbst gestalten (Anleitung), Anleitung zur Achtsamkeitsübung, Experimente mit Licht, Mit Schatten spielen, Ein Spiel im Dunkeln: Das "Waldschattenspiel", Textblatt "Ein Licht im Wald"), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/228971 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiß, woher der Sturm kommt und wie lange er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Als auch noch der Strom ausfällt, eskaliert die Situation. Danach reißen sich alle zusammen und trösten sich gegenseitig. Und irgendwann findet auch der längste Sturm sein Ende.
<br><br>
Eine zeitgemäße Familiengeschichte, die zeigt, wie es gelingen kann, auch schwierige Situationen miteinander durchzustehen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film und Bilderbuchkino, Tafel zur Handhabung der DVD, Tafel zur Handhabung des Begleitmaterials
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Begleitheft, Materialien (Interview mit Dan Yaccarino, Wissenswertes zum Thema Wind, Mitmachgeschichte: Der Sturm auf dem See, Familiensteckbrief, Angst haben Mut zeigen, Zeitvertreib, Tiere zeigen Gefühle, Jeder wird mal wütend, Streit- und Friedensworte, Rezept für Peace Plätzchen, Textblatt), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/224697 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/OeUsqEIvtec?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Als ein werdender Vater bei einem Abendessen im Familienkreis ankündigt, sein Kind "Adolf" nennen zu wollen, entzündet sich ein Streit über die moralische Fragwürdigkeit und mögliche Auswirkungen dieses Plans, der unterdrückte Animositäten, Geheimnisse und Vorwürfe ans Licht befördert. Neuverfilmung eines französischen Theatererfolgs, die durch die Übertragung nach Deutschland die politischen Aspekte der Namenswahl stärker betont.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/0DchYvIRKR8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 14

Diese Version von "Konferenz der Tiere" hat wenig mit Erich Kästners gleichnamigem Roman gemein. War das Buch eine satirische Utopie, in dem die Tiere zum Wohle der Kinder und, um ein für alle Mal den Krieg abzuschaffen das Regieren übernehmen, setzt der Film auf Unterhaltung in perfekter Animationstechnik. Beim Plot jedoch wird neben viel Action, Gags und guter Laune vor allem eine ökologische Botschaft verbreitet. Dabei wird der Mensch diesmal nicht als Kriegstreiber ausgemacht, so wie es in Kästners kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs erschienenen Buch der Fall war, sondern - zeitgemäß und hoch brisant - als Umweltzerstörer, der für Ölpest, Wasserknappheit und Klimakatastrophen aller Art verantwortlich ist.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/uUyYe2LQDI0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

Im September 2019 besichtigte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Magdeburg das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau. Sie wurden dabei von der Zeitzeugin Batsheva Dagan begleitet und bekamen dadurch die Chance, aus erster Hand von einer Holocaust-Überlebenden zu erfahren, was an diesem Ort geschehen ist. Der Film dokumentiert die gemeinsame Reise und die Geschichte der Verfolgung von Batsheva Dagan. Sie war in den letzten Jahrzehnten häufig als Zeitzeugin in Deutschland und vermittelte Schülerinnen und Schülern, mit welcher Brutalität der NS-Staat nicht nur Juden, sondern auch dem System Unbequeme verfolgte und in Konzentrationslagern ermordete. Für sie ist wichtig, dass diese Zeit nicht in Vergessenheit gerät und eine Wiederholung dieser Zeit nicht möglich wird.
<br><br>
DVD Inhalt:
<br>Film in 7 Kapiteln
<br>3 Zusatzfilme
<br>Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zum Thema
<br>4 Audio-Dateien
<br>Zum Thema und Einsatz des Films
<br>Vorschläge für den Unterricht
<br>21 Unterrichtsmaterialien
<br>30 Infobögen für LuL
<br>7 Infobögen für Sus
<br>22 Schüler-Arbeitsblätter
<br>Glossar
<br><br>
Film und Material der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt finden sie unter <a target=_blank href=https://www.fragtheute-derfilm.de/>www.fragtheute-derfilm.de/</a>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

"Mit Schreiben werde ich alles los. Mein Kummer verschwindet, mein Mut lebt wieder auf. Aber, und das ist die große Frage, werde ich jemals etwas Großes schreiben können, werde ich jemals Journalistin und Schriftstellerin werden?" Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank, weil sie Jüdin ist. Aber ihr Traum wird wahr, sie ist heute eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt. Ihr Tagebuch liegt mittlerweile in 70 Sprachen vor. Warum ihre Aufzeichnungen auch heute noch so wichtig sind, das möchte der Film herausfinden und begibt sich auf die Suche nach dem Mädchen Anne Frank - In einem Hinterhaus in Amsterdam hält sich Annes Familie seit dem Sommer 1942 mit Freunden versteckt. Dort schreibt Anne alles, was sie bewegt, in ihr Tagebuch, das sie mit 13 Jahren zum Geburtstag bekommen hat. Im August 1944 werden die Untergetauchten entdeckt und verhaftet. Annes Vater überlebt als einziger und bringt ihr Tagebuch zum ersten Mal 1947 heraus.
<br><br>
"In vielem unterschied sie sich nicht von heutigen Teenagern - und ganz sicher war sie kein Übermensch, der trotz des vielen Leids, das über ihre Familie und die anderen Jüdinnen und Juden kam, vor allem an Versöhnung dachte. Genau das wollen der Film "Triff Anne Frank" und die hier versammelten Materialien herausarbeiten: Die Lernenden sollen zusammen mit der Reporterin Clarissa einen jungen Menschen kennenlernen, der verunsichert ist, leidet - und doch auch zu Optimismus und Freude fähig ist, was sich in ihrem treuen Begleiter, ihrem Tagebuch, spiegelt", so die Autor:innen des Begleitmaterials Anika Binsch, Charlotte Kitzinger und Sascha Feuchert.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Prolog, Leben in Amsterdam und Verfolgung von Juden, Packen fürs Versteck, Das Hinterhaus, Zwischen Verstecken und Ablenken, Das Anne-Frank-Haus, Liebesgeschichte mit Peter und Kriegsverlau
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

<b>TARIKS SPIEL</b> - Kurzfilm von Süheyla Schwenk, Deutschland 2020/21, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>Die etwa zwölfjährige Ayse spielt leidenschaftlich gerne Fußball. Sie trainiert in einer Jungenmannschaft, nennt sich gerne Tarik und ist in ein anderes Mädchen verliebt. Ihre konservativen Eltern ahnen nichts davon, sie denken ihre Tochter gehe zur Koranschule. Und dann bekommt Ayse auch noch die Periode. In wenigen prägnanten Szenen führt der Kurzfilm anschaulich und einfühlsam vor Augen, mit welchen Hürden sich junge Menschen, die sich mit ihrem biologischen Geschlecht nicht identifizieren können, noch immer konfrontiert sehen.
<br><br>
<b>IN DER NATUR</b> - Kurzfilm von Marcel Barelli, Schweiz 2021, 5 Minuten, FSK: LEHR
<br>In der Natur besteht ein Paar aus einem Männchen und einem Weibchen. Aber nicht immer! Ein Paar sind auch ein Weibchen und Weibchen. Oder ein Männchen und Männchen. Homosexualität ist nicht nur eine menschliche Geschichte.
<br><br>
<b>AND THEN SOMETHING CHANGED</b> - Kurzfilm von Keiran Watson-Bonnice, Australien 2019, 20 Minuten, FSK: LEHR
<br>Der achtjährige Louis ist kleinwüchsig. Als er eines Morgens aufwacht, ist nichts, wie er es erwartet. Egal, was er macht, er kommt in seinem Alltag einfach nicht mehr zurecht. Sein Bett lässt sich nicht herunterfahren, er kommt nicht an die Schränke heran, sein viel zu großer Rucksack hat keine Rollen und in der Schule wird er ausgegrenzt. Nur in dem Computerspiel, das er sich zusammen mit einem Freund ausdenkt, ist die Welt an seine Bedürfnisse angepasst. Gut, dass er alles nur geträumt hat
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226014 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' />&
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat hierzulande vielen Menschen die Augen geöffnet. Plötzlich ist auch uns der Krieg ganz nahe gekommen. Nach einer kurzen Phase der Hilflosigkeit beschloss Moritz Baller aus Taufkirchen, selbst aktiv zu werden und hat dann einfach angefangen: Spenden gesammelt, Transporter organisiert und Kontakte geknüpft, um die Spenden zu Flüchtlingslagern in Polen und in die Ukraine zu bringen. Immer wieder gab es Schwierigkeiten, doch Aufgeben war keine Option - Moritz' Wille zu helfen blieb größer als die Probleme, die sich ihm in den Weg stellten.
<br><br>
Auch Larissas Geschichte wird im Film erzählt: Die Ukrainerin ist mit ihrem Sohn nach Polen geflohen - möchte aber, trotz aller Gefahren, bald wieder in ihre Heimat zurückkehren, um bei ihrer Familie zu sein.
<br><br>
"So hält der Film auf sehr sachliche und authentische Weise fest, wie sich angesichts des Krieges Werte verschieben können und dass es sich lohnt, aktiv zu werden und etwas zu tun, um anderen zu helfen. Und er lädt dazu ein, den eigenen Umgang mit dem/der "Nächsten" zu hinterfragen und auszuloten, was man füreinander tun kann", sagt Sonja Poppe, Autorin des Begleitmaterials.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 9 Kapiteln (Vorspann, Vorbereitungen, Irgendwie so nah, Nach Polen, Ungute Erfahrungen, Zusammenstehen, Neue Werte, Fahrt in die Ukraine, Fazit), 8 Szenenbilder, Film auch mit ukrainischen Untertiteln
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps + Leitfaden für die Gemeindearbeit | 2 Infoblätter, 2 Textblätter, 6 Arbeitsblätter + 2 Arbeitsblätter für die Gemeindearbeit, 8 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/226015
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die ebenso begnadete wie streitbare Köchin Cathy Marie ist Sous-Chefin in einem Sternelokal und steht kurz davor, ihren Traum eines eigenen Restaurants zu verwirklichen. Doch dann legt sie sich einmal zuviel mit ihrer Chefin an und findet sich plötzlich ohne Job und in ernsten finanziellen Schwierigkeiten wieder. Eine Anstellung auf ihrem Niveau zu finden, erweist sich als fast aussichtsloses Unterfangen, und so sieht sich Cathy Marie mit fast 40 Jahren gezwungen zu nehmen, was da ist: Kantinenköchin in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Cathy Marie ist in die kulinarische Hölle geraten: Dosenravioli, Mikrowelle und eine eher ahnungslose, allerdings hochmotivierte Küchenbrigade aus Heimbewohnern. Ihr Traum scheint in weite Ferne gerückt. Oder etwa doch nicht?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/229098 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/7nV8BZBfdxY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14