< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der jüdische Leiter einer privaten Hilfseinrichtung für autistische Menschen im Großraum Paris kümmert sich wenig um Regeln und Vorschriften, wenn es darum geht, seinen Schützlingen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Deshalb kooperiert er auch mit einem ähnlich unkonventionellen Projekt eines Muslims, der sich um sozial auffällige Jugendliche kümmert. Die mit dezentem Humor und einer großen Leichtigkeit inszenierte Dramödie stützt sich auf reale Vorbilder und eine mehrjährige Beobachtung des Alltags in der Einrichtung des Vereins "Le Silence de Justes". Auf spielerische und höchst unterhaltsame Weise trägt der Film zum Abbau von Berührungsängsten bei und leistet insbesondere viel für das Verständnis von Autismus. (- filmdienst.de)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203283 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Psu86AK4rWE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Bei der Regensburger Tafel, mit einer Tauschbox-Aktion in der Fußgängerzone und in einem Sportprojekt für Kinder und Jugendliche erkundet Tobi verschiedene Aspekte des Themas "Arm und reich". Kindgerecht und verständlich spricht Tobi Armut und ihre Ursachen an und klärt Fragen wie "Wann ist man in Deutschland arm?" und "Was sind Grundbedürfnisse?". Dabei wird deutlich, dass Geld nur ein Faktor von vielen ist, die zu einem "reichen" Leben beitragen.
<br><br>
<b>DVD-Inhalt:</b> 1 Film, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203249 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/wVndVt2mnbk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 7

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Spätsommer, Früchte reifen am Baum. Der Großvater schenkt dem Enkel einen Drachen. Als der Junge durch die Luft gewirbelt wird, fängt er ihn auf. Die Blätter fallen und Großvater ist schwach geworden. Ein rauer Herbstwind weht ihn in den Wolkenhimmel. Es folgt ein Winter, ein Frühling. Ein warmer Windhauch beschert ein Wiedersehen. In bezaubernden Bildern, vielen Schichten und reich an Textur erzählt der Film vom Erinnern an die, die nicht mehr mit uns sind. Der Animationsfilm zeigt in unverglich leichter Art auf, dass niemand für immer lebt, dass alle Kreaturen irgendwann sterben müssen. Er vergewissert aber auch, dass der Tod nicht das Ende einer Reise ist.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203916 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PbMQrcp3J2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Drogen machen sehr schnell abhängig und ziehen in einen Kreislauf aus Konsum, Verlust der sozialen Kontakte und sozialem Abstieg.<br>
Der Film zeigt in Interviews mit Drogenberatern, einem Experten vom Landeskriminalamt und einem ehemaligen Abhängigen, wie dieser Kreislauf funktioniert und wie er durchbrochen werden kann. Dass es nicht nur illegale Drogen sein müssen, die abhängig machen können, sondern es auch Sucht nach Alkohol oder Computerspielen gibt, zeigt der Film anschaulich. In Verbindung mit dem Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
<br><br>
Die interaktiven Aufgaben wurden mit H5P erstellt und können ohne weiter Software verwendet werden.
Im ausführlichen Datenteil der DVD 74 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: (14 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen, 20 Testaufgaben, 5 Interaktive Aufgaben)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/199169 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/bwn6swIy0to?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Ella ist eine polnische Gastarbeiterin, die in Deutschland arbeitet um das Studium ihrer Tochter in Polen zu finanzieren. Auf Grund einer Krankheit scheint ihr Arbeitsplatz in Gefahr zu sein. Als dann auch noch ihre Tochter beschließt nach Deutschland zu kommen und ihr das gleiche Schicksal wie Ella droht, beschließt die Mutter ihren Chef um eine Abfindung zu erpressen.<br>
Inklusive pädagogischem Begleitmaterial.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204672 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br>
<br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/502780325 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Drei Akteure der freien Marktwirtschaft übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und nachfolgende Generationen: Sie wirtschaften nachhaltig. Der Film blickt auf Karrieren von erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern in unterschiedlichen Stadien, die lokal, national und international agieren und Markt und Moral vereinbaren.
<br><br>
FAIR TRADERS geht der Frage nach, wie ein Wirtschaftsmodell nach dem Neoliberalismus aussehen kann und zeigt hierzu die Haltung dreier Vorreiter, die tagaus tagein zwischen fairer Bezahlung innerhalb der gesamten Lieferkette, biologischer Produktion und dem Kostendruck der freien Marktwirtschaft balancieren. Der Film eröffnet so aus einer oft hoffnungslos erscheinenden globalen Situation einen motivierenden möglichen Ausweg und rückt Ethik und Nachhaltigkeit als Faktoren für den Erfolg ins Zentrum.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204505 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KyIjdYpyDAY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Bilder, 14 Grafiken, 4 Karten, 13 Arbeitsblätter PDF, 13 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202523 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cN_uxxBRgCY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die junge Mutter Alli ist frustriert von ihrem Alltag und ihrem Ehemann. Ihr Leben wird aufgerüttelt, als zwei leidenschaftliche Mittzwanziger im Haus gegenüber einziehen und sie bemerkt, dass sie in deren Wohnung sehen kann.<br>
Das eindrückliche Kurzdrama basiert auf einer tatsächlichen Begebenheit und wurde zurecht mit dem Oscar für den besten Kurzspielfilm 2020 belohnt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203919 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/k1vCrsZ80M4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Clara muss babysitten. Das ist langweilig. Also chattet sie mit ihrem Freund Patrick und fragt ihn, ob er rüberkommen möchte. Und während Patrick sich auf den Weg macht, postet Clara ein paar Fotos auf Instagram. Als ihr dort ein neuer Account folgt, freut sich Clara zunächst. Doch auf einmal werden im Netz Fotos von ihr grauenhaft entstellt...<br>
Der Film arbeitet geschickt mit bekannten Social-Media-Elementen und setzt sie auch auf der Tonebene gekonnt ein. Ein origineller, spannender und stets überraschender Kurzfilm, der durch seine Stilmittel altbekannte Genre-Muster völlig neu bedient. (fbw)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203923 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/QffIXUfR_hU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 12

Mit dem Mord an dem Afroamerikaner George Floyd ist das Thema Rassismus wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Für die meisten zumindest - denn für andere ist er allgegenwärtig: in der Schule, der U-Bahn, bei Volksfesten - man begegnet ihm überall. Manchmal tritt er offen-feindselig auf, meist aber schleicht er sich unbemerkt in unser Denken, Sprechen und Handeln. Rassismus ist mehr als Aktionismus oder Parolen, er ist so tief in unseren Alltag verwoben, dass ihn oft nur die erkennen, die darunter leiden: Schwarze, People of Color oder auch Menschen, die einfach nur einen Namen tragen, der auf eine andere Herkunft hindeutet. Ihre Erzählungen verdeutlichen, wo Ausgrenzung und Diskriminierung beginnen. Das trifft bis ins Mark, und es zeigt, was viele nicht wahrhaben wollen: dass Vorurteile und Ressentiments ein Teil unserer Gesellschaft sind. Zu erkennen, wo der Rassismus beginnt, kann der erste Schritt sein, um ihn zu überwinden. Der Film der ORF-III-Journalisten Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer setzt sich mit den vielen Ausformungen von Rassismus in Österreich und der Welt auseinander. Ihn zu erkennen, kann ein erster Schritt sein, ihn zu überwinden.
Eignung: ab 14

Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt tip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss fischt, was ihr ein Jahr lang Glück bescheren soll. Die feministisch-burleske Passionsgeschichte nutzt die dadurch ausgelöste Welle der Empörung, um die frauenfeindlichen Strukturen zu demaskieren. Eine temporeiche Komödie, die ohne Bitterkeit, aber mit gebotener Schärfe die patriarchalen Effekte monotheistischer Religionen hinterfragt. (© FILMDIENST)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Spd0sj8Yny8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Seit Jahrtausenden sind diese Erlebnisse bekannt, doch eine Erklärung, was dabei mit Körper und Geist tatsächlich passiert, fehlt bis heute. Wie ist Wahrnehmung in einem klinisch toten Zustand möglich? Und was passiert mit dem Geist, wenn der Körper stirbt? Sind Nahtod-Erfahrungen das letzte Feuerwerk des Gehirns vor seinem Absterben? Oder öffnet sich im Sterbeprozess einen kleinen Türspalt weit der Blick auf eine andere Art der Existenz im Tod? In der Dokumentation "Grenzerfahrung Nahtod" von Regisseurin Karoline Thaler kommen Mediziner, Philosophen und Theologen ebenso zu Wort wie jene Menschen, die eine solche Erfahrung erlebt haben. In Österreich sind Nahtoderfahrungen noch immer ein großes Tabu und werden aufgrund fehlender wissenschaftlicher Ergebnisse von vielen angezweifelt. Auch für diesen Film war keine der angefragten Frauen bereit, vor der Kamera über ihre Erfahrungen zu sprechen. Zu groß ist nach wie vor die Angst, nicht ernst genommen oder belächelt zu werden. Warum ist der Umgang mit Nahtoderfahrungen so schwer? Warum polarisiert er nach wie vor? Noch - so scheint es - fehlt ein angemessener Umgang mit diesem Phänomen: ohne Diskriminierung und ohne Idealisierung.
Eignung: ab 14

Neuerliche Verfilmung von Dr. Seuss gleichnamigem Kinderbuchklassiker über einen hartherzigen Zyniker im grünen Fell, der das Weihnachtsfest so sehr hasst, dass er es stehlen will. Dabei hat er aber nicht mit der Güte eines selbstlosen Mädchens gerechnet. Der knallbunte, atemlos-vergnügliche Animationsfilm erzählt von der Wandlung eines verbitterten Einzelgängers zum warmherzigen Menschenfreund mit großem Aplomb, vorzüglich gestalteten Figuren und einem mächtigen Soundtrack. Großer Kitsch im positiven Sinne, der in der deutschen Synchronfassung überdies durch die überragende Stimme von Otto Waalkes punktet. (- filmdienst.de)
<br><br>
Zusatzmaterial: 3 Mini-Movies; Der Bildschirm wird grün; Wer ist Wer in Who-Ville; Grinch-Erinnerungen; Grinch-Maschinen; Musikvideos; Songs aus seinem kleinen Herzen; Cindy-Lous Christklotz; und vieles mehr!
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203282 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/T7TsfOiXBCQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Der Kurzspielfilm behandelt die Beziehung des 10-jährigen Mädchens Clara zu ihrem alkoholabhängigen Vater. Bei einem Schülerkonzert von Claras Klavierschule wird der Einfluss der Alkoholabhängigkeit des Vaters auf die Beziehungen und Rollen innerhalb der Familie und im Kontakt nach außen deutlich. Die Figur des Vaters zeigt zum einen ein unangemessenes bis aggressives Verhalten, zum anderen ganz deutlich den Stolz und die Liebe des Vaters zu seiner Tochter. Clara übernimmt immer wieder die Verantwortung für ihren Vater und versucht, Konflikte zu vermeiden. Der Film thematisiert eindrücklich die Zerrissenheit Claras zwischen Scham und Liebe zu ihrem Vater.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203926 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Homosexuelle Menschen wurden jahrhundertelang verfolgt und diskriminiert. Gleichwohl lässt sich in der jüngeren Vergangenheit eine Zunahme an Toleranz und Gleichberechtigung beobachten - sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf kirchlicher Ebene. Die Produktion stellt zwei homosexuelle Paare vor, die im kirchlichen Bereich tätig sind und von ihren Erfahrungen berichten. Thematisiert werden uter anderem der Umgang der Kirchen mit dem Thema Homosexualität, eine sachgemäße Interpretation einschlägiger Bibelstellen, die historisch-gesellschaftliche Bewertung homosexueller Beziehungen sowie die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.
<br><br>Umfangreiches Arbeitsmaterial zum Film und zur weiteren vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema Zivilcourage ergänzt die Produktion (3 Filme, 6 Sequenzen, 2 Menüs, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 3 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Programmstruktur).
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204674 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/quuQFTSWkr8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Alice Lima de Faria, gesprochen von Wolfgang Kons, Mixtvision Verlag 2017, ab 3 Jahren
<br><br>
Warum immer ich? Robinhund geht jeden Tag mit seinem großen Bruder in den Kindergarten. Doch heute möchte er dort gar nicht hin, denn immer wird Robinhund für alles verantwortlich gemacht. Wenn im Kindergarten etwas schiefgeht, heißt es gleich: Das war Robinhund! Aber das stimmt gar nicht. Das mit der verschütteten Milch war er nicht. Das mit dem Ball war er nicht und das mit der Schaukel war er auch nicht. Das ist einfach so passiert, ganz ohne Absicht. Doch keiner glaubt ihm. Gut, dass Robinhund einen großen Bruder hat, der immer für ihn da ist.
<br><br>
Ein warmherziges und charmantes Bilderbuch mit farbenfrohen und schrägen Illustrationen, Preisträger des Huckepack-Preises 2018.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M10), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Interview mit Alice Lima de Faria, Ausmalbilder Robinhund, Steckbrief, Gruppenübung Familiensituation, Labyrinthrätsel, Gedicht "Heute geh ich aus dem Haus" von Helme Heine, Gruppenspiel "Außenseiter", Bastelidee "Gefühle-Memory", Bild "Wütend sein" von Manuela Olten, Bild "Rot" vom Atelier Flora
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 3

Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der "Dalits" - der "Kastenlosen" thematisiert.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 17 Grafiken, 5 Karten, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202521 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/qmGxyDrm61k?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13