< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Der Kurzspielfilm behandelt die Beziehung des 10-jährigen Mädchens Clara zu ihrem alkoholabhängigen Vater. Bei einem Schülerkonzert von Claras Klavierschule wird der Einfluss der Alkoholabhängigkeit des Vaters auf die Beziehungen und Rollen innerhalb der Familie und im Kontakt nach außen deutlich. Die Figur des Vaters zeigt zum einen ein unangemessenes bis aggressives Verhalten, zum anderen ganz deutlich den Stolz und die Liebe des Vaters zu seiner Tochter. Clara übernimmt immer wieder die Verantwortung für ihren Vater und versucht, Konflikte zu vermeiden. Der Film thematisiert eindrücklich die Zerrissenheit Claras zwischen Scham und Liebe zu ihrem Vater.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203926 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Die Frage nach einem menschenwürdigen Sterben stellt sich zwar nicht erst seit jüngster Zeit, verschärft sich aber durch die Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin. Diese Produktion setzt sich diskursiv mit der Problematik auseinander und regt die Jugendlichen an, sich ein differenziertes Bild davon zu machen. Der zugrunde liegende Film behandelt das Thema "Sterbehilfe" am Beispiel einer Frau, deren Krankheit als tödlich diagnostiziert wurde. Sie hat sich deshalb entschlossen, von der Möglichkeit eines begleiteten Suizids Gebrauch zu machen, wie er von Organisationen in der Schweiz angeboten wird. Der Gang der Überlegungen, die diese Frau anstellt und konsequent bis zur Ausführung durchsetzt, wechselt sich im Film mit Interview-Blöcken ab, in denen Befürworter und Gegner organisierter Sterbehilfe zu einzelnen Aspekten der Problematik Stellung beziehen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 4 Texte, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/147904 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/-wgQisw049s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Der junge Gymnasiallehrer Michael Gewa bekommt eine rätselhafte Nachricht Das Unternehmen "b.good" hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus. Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen.
<br><br>
DVD Inhalt: Film in 6 Kapiteln, 6 Zusatzfilme, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung ins Thema, 17 Unterrichtsmaterialien, 11 Infobögen, 24 Schüler-Arbeitsblätter, Vorschläge für den Unterricht, Glossar, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168636 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/tzj13Q8s9ks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die Pubertät als Zeit des Heranwachsens ist von einschneidenden Transformationen geprägt. Dabei ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen mit zahlreichen Herausforderungen und Konflikten verbunden. Die vorliegende Kurzfilmsammlung umfasst die drei Filme "Fremde Nähe", "Ich über mich - Récit de soi" und "Re / Entry". Sie beleuchten das Thema Erwachsenwerden (Coming of Age) aus unterschiedlichen Blickwinkeln und thematisieren auf diese Weise Entwicklungsprozesse, die junge Menschen während der Adoleszenz durchlaufen.
<br><br>
<b>Produktionsmerkmale:</b> 3 Filme, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br>
<br>1. Fremde Nähe? [19 Min.]
<br>2. Ich über mich - Récit de soi [5 Min.]
<br>3. Re / Entry [10 Min.]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202527 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/147870137 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/440801455 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/383079778 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: 'Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch an den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre'. Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt. Dank der authentischen Schilderungen des Protagonisten kommt die Produktion ohne moralische Keule aus, sondern zeigt, wie es tatsächlich ist.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 4 Menüs, 28 Grafiken, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 28 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 8 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/168625 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/s5b6A_lR6EQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Königssohn Theo ist für seine 16 Jahre viel zu klein, da hilft auch das Strecken auf der Streckbank nichts. Dabei wäre König Dietrich so gern stolz auf Theo, er soll Eroberer werden, wie sein Vater einer ist. Dietrich hat zudem noch andere Sorgen: Das Königreich steckt in einer tiefen Krise. Seitdem er nach dem Tod der Königin die Zwerge aus seinem Reich verbannt hat, wachsen dort kaum noch Pflanzen. Eines Tages trifft Theo in den Bergen auf den Zwergenkönig Laurin, der ihm bald eine ganz andere Welt nahebringt. Theo freundet sich mit dem Verbannten an, trainiert jedoch gleichzeitig für das Turnier seines Vaters, um zu beweisen, dass er ein echter Kerl ist. Als er merkt, dass er nicht siegen kann, nimmt er heimlich Laurins magischen Gürtel. Doch der Betrug fliegt auf und Theo muss zeigen, was wirklich in ihm steckt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204533 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PKYdVgbuFX0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Rauchen war lange Zeit voll in unserer Gesellschaft integriert. Egal ob im Kino, im Flugzeug oder in der Talkshow - überall durfte man rauchen. Rauchen war schließlich "cool". Doch dieses Bild hat sich mittlerweile bei vielen geändert. Denn Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Die Produktion klärt über die Wirkweise, die Geschichte, die Gefahren und die Folgen des Rauchens auf, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zahlreiche Grafiken und Infoblätter sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 13 Bilder, 11 Grafiken, 6 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 13 Bilder, 17 Grafiken, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 15 Info-Blätter; 6 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/169225 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/ZVYtRpBpHcc?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Ein Flamingo steht an einem See und schläft. Er bemerkt im Schlaf nicht den Storch, der vorbeikommt und "Hallo!" sagt. Beim Storch wiederum kommt das Nichtreagieren des Flamingos gleich als Beleidigung an ("Du redest wohl nicht mit jedem?") und seine Reaktion ist Unwille, Verdruss, Unterstellung: "Bist vielleicht was Besseres? Trägst Schuhe aus Lack und Federn aus Gold." Als auch die vorbeikommende grüßende Ente keine Reaktion beim schlafenden Flamingo erzielt, unterrichtet der Storch die Ente sogleich über seine "Erkenntnisse", den schlafenden Flamingo betreffend, und fügt sogar hinzu: "Hat bestimmt seine Mutter an den Zoo verkauft". Auch die Ente weiß schnell etwas über den Flamingo zu berichten: "Und jetzt frisst er Garnelen, 100 am Tag und wird fett wie ein Schwein." Mit jedem weiteren Besucher Reiher, Gans, Papagei und Spatz wird die Gerüchteküche schlimmer. Dem schlafenden Flamingo werden zunehmend monströse Eigenschaften nachgesagt, die Tiere werden in ihren Zuschreibungen immer drastischer, und die allgemeine Hysterie gipfelt in Ansichten wie der des Spatzen, der ganz sicher ist, dass der Flamingo alle töten werde, oder in der des Storches, der schon immer wusste, dass Flamingos an allem schuld seien und ausgestopft gehörten. Am Ende des Films ein Lichtblick: Eine Meise fliegt herbei. Sie grüßt ihn und wünscht dem Flamingo eine gute Nacht und fliegt weiter.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 2 Kapiteln, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung in die Themen, Vorschläge für den Unterricht, 19 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 20 Schüler-Arbeitsblätter, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Karl Barth für die einen ist der reformierte Schweizer Theologe der Kirchenvater des 20. Jahrhunderts, für die anderen ein Häretiker, ein Ketzer, der die Mächtigen der Welt ständig provoziert. Als einer der wenigen Theologen bezieht Karl Barth klar und deutlich Stellung gegen das Naziregime und wird neben Dietrich Bonhoeffer zu einer der stärksten Stimmen des Widerstandes. Während der dunklen Kriegsjahre ist er für viele verzweifelte Menschen eine Instanz, die ihnen Hoffnung gibt. Nach dem Zweiten Weltkrieg inzwischen ein Star unter den Theologen lässt sich Karl Barth weder vom kapitalistischen Westen noch vom kommunistischen Osten instrumentalisieren und wird dafür erneut angegriffen. Auch sein Privatleben gibt Anlass zu Diskussionen. Der verheiratete Theologe und Familienvater verliebt sich in die junge Charlotte von Kirschbaum und eine ebenso schöne wie schwierige Liebesgeschichte nimmt ihren Lauf.
<br><br>
Der Film macht sich auf die Suche nach dem Menschen Karl Barth. Woher kommt dieser Mann, der keine Auseinandersetzung scheut und für viele Menschen zur moralischen Instanz seiner Zeit wird?
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film in 8 Kapiteln, 8 Szenenbilder (01 Ein soziales Gewissen erwacht, 02 Der Dorfpfarrer geht in die Welt, 03 Wer Ja sagt, muss auch Nein sagen, 04 Theorie und Moral, 05 Pazifist und Krieger, 06 Kriegsende - Kommet her zu Mir, 07 Die letzte Instanz, 08 Das Ende)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, didaktische und methodische Tipps, 3 Infoblätter, 8 Arbeitsblätter, Stichwortverzeichnis A-Z, Kapiteleinteilung, Medien- und Linktipps
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Emily, eine ältere Dame, sitzt in ihrem Lehnsessel im Wohnzimmer. Fast alle Einrichtungsgegenstände befinden sich bereits in Umzugskartons, die ihre Tochter sorgfältig gepackt hat. Emily erkennt ihre Tochter jedoch nicht mehr. Immer wieder aber erinnert sie sich an vergangene Momente aus Kindheit, Jugend und Ehe.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203913 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/TQ1sdso-d_g?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/CvHj_AwFg_g?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Hannes und Michi verbringen ein Partywochenende in Hamburg, als Hannes sich auf den ersten Blick in Zoe verliebt. Vorsichtig versucht er sie kennenzulernen, aber anstatt Zoe reagiert ihre Freundin Maya auf seine verzweifelten Annäherungsversuche...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203929 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt, ahnt er nicht, welche Folgen dieser haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema "Umgang mit Schuld und übertragener Verantwortung".
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203930 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/L1tHfnHdJq0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6, LE
Eignung: ab 14

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Alice Lima de Faria, gesprochen von Wolfgang Kons, Mixtvision Verlag 2017, ab 3 Jahren
<br><br>
Warum immer ich? Robinhund geht jeden Tag mit seinem großen Bruder in den Kindergarten. Doch heute möchte er dort gar nicht hin, denn immer wird Robinhund für alles verantwortlich gemacht. Wenn im Kindergarten etwas schiefgeht, heißt es gleich: Das war Robinhund! Aber das stimmt gar nicht. Das mit der verschütteten Milch war er nicht. Das mit dem Ball war er nicht und das mit der Schaukel war er auch nicht. Das ist einfach so passiert, ganz ohne Absicht. Doch keiner glaubt ihm. Gut, dass Robinhund einen großen Bruder hat, der immer für ihn da ist.
<br><br>
Ein warmherziges und charmantes Bilderbuch mit farbenfrohen und schrägen Illustrationen, Preisträger des Huckepack-Preises 2018.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M10), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Interview mit Alice Lima de Faria, Ausmalbilder Robinhund, Steckbrief, Gruppenübung Familiensituation, Labyrinthrätsel, Gedicht "Heute geh ich aus dem Haus" von Helme Heine, Gruppenspiel "Außenseiter", Bastelidee "Gefühle-Memory", Bild "Wütend sein" von Manuela Olten, Bild "Rot" vom Atelier Flora
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 3

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antje Damm, gesprochen von Wolfgang Kons, Moritz Verlag 2017, ab 4 Jahren
<br><br>
Was soll denn das? Wo kommen wir denn da hin? Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. "Wo soll der denn schlafen?" - "Wir haben doch keinen Platz!" - "Und die Kartoffeln reichen auch nicht für alle." Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Schrecklich! Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Antje Damm hat in der ihr ganz eigenen Technik ein Bilderbuch gemacht, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Plötzlich war Lysander da" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Leseprotokoll zu "Warten auf Goliath", Ausmalvorlagen, Höhlentiere, Ein Gedicht, Bastelidee Kartoffelkäfer, Ein besonderes Kuscheltier, Figuren aus Zeitungspapier, Die Badewanne als besonderer Ort, Eine Blütengirlande basteln, Axel Scheffler's "Einfach nett", Haustiergeschichten)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 4

Die 11-jährige Leonie kümmert sich aufopferungsvoll um ihren depressiven Vater, während ihre Mutter sich in Arbeit stürzt und Leo mit der Situation weitgehend allein lässt. Leo muss zunehmend Verantwortung übernehmen und verliert ihre Unbeschwertheit, zeigt aber nach außen nicht, wie sehr die familiäre Situation sie belastet. Erst als sie ihre beste Freundin Isabell zu verlieren droht, begreift sie, dass sie etwas ändern muss.
<br><br>
Der autobiografisch motivierte Film von Alexander Conrads überzeugt mit einer starken jungen Hauptdarstellerin und einer realitätsnahen Inszenierung.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201071 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Moderne Adaption des Versdramas "Cyrano de Bergerac", in dem der Klassiker in eine pubertierende Schulklasse versetzt wird. Ein Außenseiter leidet unter seiner großen Nase. Als er sich in eine neue Mitschülerin verliebt, wagt er nicht, sich ihr zu offenbaren, sondern schreibt ihr Liebessongs über das Handy eines Anderen. Die temporeiche romantische Komödie glänzt mit viel Schwung, guten Darstellern, pointierten Dialogen und mitreißenden Musicalsequenzen, ohne darüber ihre humanistischen Werte aus dem Blick zu verlieren. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203922 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/dq_a2GhaFY4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 13

Massenschlachten, Hungersnöte, Pest und Cholera: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet halb Europa. 1648 beendet der Westfälische Friede diese blutige Epoche. Doch wer sind die "Friedensmacher"?
<br>
Es ist ein komplexer und vielschichtiger Konflikt, der größtenteils auf dem Gebiet des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation ausgetragen wird: Zum einen bekämpfen sich, ein Jahrhundert nach der Reformation, Katholiken und Protestanten. Zum anderen ist es ein Ringen um die Vorherrschaft auf dem Kontinent, in das fast alle europäischen Großmächte involviert sind. Mit fatalen Folgen: Im ersten europäischen Flächenbrand sterben allein in "teutschen Landen" etwa vier Millionen Menschen.
<br>
Als es endlich zu Friedensverhandlungen kommt, einigen sich die Kriegsparteien hierfür auf zwei Tagungsorte im Herzen Europas: Münster und Osnabrück. Es ist der erste internationale Kongress, auf dem nahezu alle großen europäischen Mächte vertreten sind. In beiden Städten wird fünf Jahre lang um die Zukunft des Kontinents gerungen. Der Kampf auf den Schlachtfeldern wird gleichsam auf dem diplomatischen Parkett fortgesetzt. Es ist ein reiner Kongress der Gesandten, die im Auftrag ihrer Herrscher verhandeln.
<br>
Mit dem Westfälischen Frieden, der am 24. Oktober 1648 feierlich von allen Beteiligten unterzeichnet wird, endet die bis dahin blutigste Epoche in Europa. Das Doku-Drama konzentriert sich auf die Friedensverhandlungen und seine Akteure. Damit rücken erstmals in einer filmischen Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg die Friedensmacher und nicht die Kriegsherren in den Mittelpunkt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Doku-Drama in zwei Teilen à 30 Minuten, 9 Szenenbilder, Bonusfilm: Langfassung 88 Minuten
<br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Tina und Fred sind ein Mittfünfziger-Paar auf der Suche nach dem schönsten Jungennamen. Vorschläge werden diskutiert und wieder verworfen. Aber für wen suchen die beiden so obsessiv?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203920 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der Bär ist groß. Und stark. Keiner hat so große Tatzen, so scharfe Zähne wie er. Und die kleinen Tiere gruseln sich so schön, wenn er brüllt. Bis seine Welt plötzlich Kopf steht und er aus seinem Bilderbuch herauspurzelt. Sein Weg zurück nach Hause führt ihn durch viele unbekannte Bücher, deren Einwohner er trifft - doch warum sind alle plötzlich so viel größer als er? Eins ist klar: Alleine kommt er jetzt nicht mehr in sein eigenes Buch zurück. "Der Bär kullert von Buch zu Buch, immer kleiner wird er - huch, und auf dem Weg, da wird ihm klar: echte Größ' ist unsichtbar."
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203912 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5