< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Drei leckere Pilze findet der Bär auf dem Heimweg im Wald. Sein Freund, das Wiesel, schmort sie sogleich in der schweren Pfanne. Doch dann haben die beiden ein Problem: Drei Pilze für zwei? Wie soll das gehen? Beide bringen ein Argument nach dem anderen, warum der eine mehr als der andere bekommen müsse: »Ich hab sie gefunden!« »Ich hab sie zubereitet.« »Aber nach meinem Rezept.« »Ich esse Pilze lieber!« »Ich bin größer!« »Ich muss noch wachsen
« Bis plötzlich ein listiger Fuchs um die Ecke biegt und sich einen Pilz schnappt. "Der hat einfach unseren Pilz geklaut!" Gleichzeitig ist damit aber auch das Problem gelöst und Ruhe kehrt ein. Wenn das Wiesel nicht noch einen Nachtisch hätte: Drei Walderdbeeren
<br>
Wenn zwei sich streiten, freut sich (meist) der Dritte. So auch hier, wo es ums Teilen, ums Diskutieren und ums Übers-Ohr-gehauenwerden geht.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Zwei für mich, einer für dich", 12 Einzelbilder des Bilderbuchs, Erklärfilme zur Handhabung der DVD
<br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M15), 12 Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br>
M1 Skizzen von Jörg Mühle, M2 Aus- und Weitermalbilder von Jörg Mühle, M3 Warum muss man sich immer streiten?, M4 Die Streithörnchen, M5 Groß und Klein, M6 Zu Tisch ohne Streit, M7 Gedicht: Das ästhetische Wiesel, M8 Der Fuchs, M9 Die Schnecke, M10 Beeren und Pilze, M11 Die geheimnisvolle Welt der Pilze, M12 Petersilie anpflanzen, M13 Kochexperiment: Erdbeeren im Joghurtbad, M14 Magen und Darm, M15 Lieblingsessen
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 4

Recken, strecken, aus dem Bett gehüpft, und schon gehts los. Wiesel sind ja von Natur aus schon sehr flinke Tiere. Ratzfatz ist aber selbst für ein Wiesel besonders flink. Kaum ist er da, ist er schon wieder dort und weg. Die Welt wartet auf ihn, da ist keine Zeit für langes Herumstehen. Manchmal wären Warten- und Ruhig-Sein-Können aber nicht schlecht zum Beispiel beim Verstecken-Spielen mit den Freunden oder beim gemeinsamen Lesen mit Mama und der kleinen Schwester
<br><br>
In "Ratzfatz" wird das Thema Hyperaktivität liebevoll aufgearbeitet ohne erhobenen Zeigefinger. Das Bilderbuch baut Brücken zwischen denen, die ein "schnelles" Leben führen, und denen, die sich öfter nach Ruhe sehnen und gibt hilfreiche Tipps, wie auch kleine "Zappelphilipps" zur Ruhe kommen können.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Ratzfatz Vom Zappeln, Wuseln, Wetzen und Flitzen", 12 Einzelbilder des Bilderbuchs, Erklärfilme zur Handhabung der DVD
<br><b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M12), 12 Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br>Interview mit Maria Hageneder, Interview mit Karoline Neubauer, Steckbrief: Wiesel, Begrüßungslied: Hallo, hallo, schön, dass du da bist, Steckbrief: Ich bin ich ... einzigartig und wunderbar, Gefühle raten, Erzählbild, Freundschaftsspiel, Bewegungslied: Was müssen das für Bäume sein, Bastelbogen, Ausmalbild, Stille-Übung
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/190964 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 4

Der Mäuserich Eisbjörn wird in einer stürmischen Herbstnacht vom alten Leuchtturmwärter Gustav gerettet. Er darf bei ihm im Leuchtturm bleiben und die beiden werden schon bald gute Freunde. Doch eines Tages wird Gustav krank. So krank, dass er am Abend das Licht im Leuchtturm nicht entzünden kann. Ausgerechnet in dieser Nacht kommt ein Sturm auf und ein voll besetztes Schiff nimmt Kurs auf die Küste. Das Schicksal der Seeleute liegt allein in Eisbjörns Pfoten! Für die kleine Maus beginnt ein Wettlauf mit der Zeit
Ein fantastisches Abenteuer in beeindruckenden Bildern.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Eisbjörn Das unglaubliche Abenteuer eines tapferen Mäuserichs", 12 Einzelbilder des Bilderbuchs, Erklärfilme zur Handhabung der DVD
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M8), 12 Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch
<br>Dialogorientierte Bilderbuch-Betrachtung, Seemannsknoten, Morsecode, Malbild: Seemanns-T-Shirt, Wir bauen einen Kompass, Wörtermeer, Spiele rund um Schiffe, Flaschenpost
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 4

Susi Schimmel hat eine Mission. Sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein
Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Brotboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Kellerecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen. Leonora Leitl hat mit "Susi Schimmel" ein neues Sachbilderbuch erfunden, welches informativ aus dem Leben eines Schimmelpilzes berichtet. Susi Schimmel schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und plaudert aus dem Nähkästchen. So sollen Archäologen, die das Grab des Pharaos Tutanchamun entdeckten, angeblich einige Jahre später auf mysteriöse Weise verstorben sein
Wer da wohl seine Sporen mit im Spiel hatte?
<br><br>
Ein animiertes Sachbilderbuchkino, das informativ und erzählerisch über Pilze aller Arten aufklärt, ausgestattet mit interaktiven Begleitmaterialien, die Kindergarten- und Grundschulkindern Spaß beim Lernen machen.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Susi Schimmel Vom Verfaulen und Vergammeln" (mit und ohne Ton), Hörbuch, Erklärfilme zur Handhabung der DVD
<br><b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M6), 12 Einzelbilder des Bilderbuchs mit allen Texten, MP3 Hörbuch, MP4 Film (in 12 Kapiteln einzeln aufrufbar), Links zu den interaktiven Lernbausteinen (LB1-LB6)
<br><br>
Übersicht der Materialien auf der ROM-Ebene der DVD: Alle Texte aus "Susi Schimmel" zum Vor- und Nachlesen, Cover "Susi Schimmel", inkl. Ankündigung, Weitermalbild von Leonora Leitl, Forschertagebuch: Schimmel, Versuchsanleitung Sporenabdruck, Rezept mit Hefeteig
<b
Eignung: ab 5

Dokumentarfilm über die orthodoxe Mönchsrepublik auf der griechischen Halbinsel Chalkidiki, der am Beispiel dreier Mönche das religiöse Leben auf dem Berg Athos schildert. Neben den 20 malerischen Klöstern gibt es zudem Klausen und Einsiedeleien, deren Bewohner ihr Leben als Dienst an Gott verstehen. Der ruhige Film begleitet die Protagonisten durchs Kirchenjahr, gewährt Einblicke in Bräuche und Zeremonien und schildert sinnlich-plastisch den Alltag inmitten einer idyllisch-schönen Natur. (filmdienst)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/LqOptIcGTow?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/OA6Xu9IQr1E?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 12

Biografischer Spielfilm über das kurze und intensive Leben des Baggerfahrers und Liedermachers Gerhard "Gundi" Gundermann (1955-1998), der in seiner filmisch-musikalischen Form die charakterliche Komplexität des Künstlers ebenso vermittelt wie die Widersprüchlichkeit des Lebens in der DDR. Die achronologische, mitunter auch assoziative Dramaturgie will über den eigensinnigen Freigeist nicht urteilen, sondern sich von seiner inneren Zerrissenheit berühren lassen. Eine aus Alltagsbeobachtungen entwickelte, in der Hauptrolle kongenial interpretierte Annäherung an einen vielschichtigen Menschen in einem untergegangenen Land.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/kYkXKIU7OAA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 13

Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Warum eigentlich? Der Dokumentarfilm schafft eine nachdenkliche und dennoch sehr kurzweilige Auseinandersetzung mit einem wichtigen Thema und regt dadurch zum Weiterdenken an (fbw).
<br><br>
Dokumentarfilm über das allgemeine Gefühl beständiger Hektik und Zeitnot. Von dem Eindruck ausgehend, ständig zu wenig Zeit zu haben, sucht der Filmemacher verschiedene Experten auf, die sich mit dem Thema Zeit und Zeitmanagement beschäftigen. Dabei nimmt er die Haltung eines betont naiv Suchenden ein, aus dessen Perspektive er unterschiedliche Stimmen versammelt, letztlich aber keine Haltung zu seinem an sich interessanten Thema findet. (Teils O.m.d.U.) -- <emphasize>filmdienst.de</emphasize>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/45118318 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Der alte Pettersson ist mächtig genervt von seinem Kater Findus, weil dieser ständig auf seiner neuen Matratze herumhüpft. Die Lösung: ein eigenes Häuschen zum Spielen und Springen für Findus gleich neben dem Haus, in dem die beiden bislang gemeinsam wohnten. Und siehe da: Findus hat schon bald große Freude an seiner eigenen Bleibe und findet, dass es sowieso langsam Zeit wird, auf eigenen Beinen zu stehen, weswegen er nach einer Weile komplett in das umgebaute Klohäuschen im Hof umzieht. Nun merkt Pettersson plötzlich, dass ihm sein Kater fehlt. Er ist mit der neuen Situation unglücklich und wird immer trauriger. Daher beschließt Findus, etwas zu unternehmen, um seinen menschlichen Freund aufzumuntern
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/hw-qJVdKbX8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 5

Die neunjährige Jo liebt Actionfilme und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Ihr größter Wunsch: einen Film zu drehen, in dem sie selbst die Hauptrolle spielt. Wenn Jo in ihrer Fantasie spannende Abenteuer als Superheldin erlebt, vergisst sie, dass sie unheilbar krank ist. Das bringt Jos Schwester auf eine Idee, wie Jos Traum von einer Film-Hauptrolle wahr werden kann. Sie ermutigt Jo, an ihre magischen Kräfte zu glauben und animiert das ganze Dorf, Jos Traum wahr werden zu lassen.
<br><br>
Das berührende Drama des kenianischen Filmemachers Likarion Wainaina erzählt von der Kraft der Fantasie und von einem ungewöhnlichen Weg des Abschiednehmens. Auf der DVD befindet sich auch umfassendes <b>didaktisches Begleitmaterial</b>.
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/289891857 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Tobi geht der Frage nach, was passiert, wenn das Leben endet oder liebe Menschen gestorben sind. Mit Kindern, die nahe Angehörige verloren haben, erlebt Tobi, dass Lachen und Trauern eng beieinander liegen. Er begegnet einem schwer kranken Mann, der ohne Angst dem Tod entgegen sieht. Rituale, die helfen, mit dem Verlust eines lieben Menschen umzugehen, lernt Tobi im Hospiz, mit einer Bestatterin und auf dem Friedhof kennen.
<br>Umfangreiches, teilweise differenziertes Arbeitsmaterial rundet die Produktion ab. Für einen barrierefreien Untericht liegt der Film zusätzlich in einer Fassung mit Untertiteln vor.
<br><br>
Enthält: 1 Film, 5 Sequenzen (Was bedeutet Trauern?, Was macht ein Bestatter?, Wie wird ein Grab vorbereitet?, Was ist ein Hospiz?, Was passiert nach dem Tod?), 2 Menüs, 14 Bilder, 12 Arbeitsblätter PDF, 12 Arbeitsblätter Word, 14 Bilder, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur
Altersangabe: LE
Eignung: ab 8

Palmöl ist quasi in aller Munde, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Viele Lebensmittel, Kosmetika, Reinigungsmittel oder Biokraftstoffe enthalten Palmöl. Die Produktion zeigt, wie wir mit unserem Konsumverhalten sowohl den nachhaltigen Bestand der tropischen Regenwälder als auch die Lebensbedingungen vieler Menschen und nicht zuletzt das Weltklima beeinflussen. Doch auch erste nachhaltige Ansätze für den Ölpalmenanbau werden vorgestellt.
<br><br>
Enthält: 2 Filme, 6 Sequenzen, 12 Grafiken, 8 Karten, 11 Arbeitsblätter PDF, 11 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/185711 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Ilq1i1wtTyk?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Gottesdienste gibt es in den meisten Religionen. Gemeinsames Beten und Feiern an bestimmten Tagen und Festen ist Menschen wichtig und gibt ihnen Halt. Doch was passiert eigentlich im Gottesdienst? Die Produktion beleuchtet, wie Juden, Christen und Muslime Gottesdienst feiern. Sie zeigt verbindende und trennende Elemente auf und fördert so die trialogische Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen.
<br><br>
Enthält: 1 Film, 4 Sequenzen (Gottesdienst - Was ist das?, Der jüdische Gottesdienst, Der christliche Gottesdienst, Der muslimische Gottesdienst), Didaktische Hinweise, 8 Arbeitsblätter, Filmtext, Programmstruktur)
Altersangabe: LE
Eignung: ab 10

Nur wenige Feste erfreuen sich ähnlich großer Beliebtheit wie Weihnachten. Dabei ist das Weihnachtsfest für viele Menschen nicht nur in religiöser, sondern insbesondere auch in kultureller Hinsicht von Bedeutung. Zwei Kurzfilme setzen sich mit dem Stellenwert dieses Fests, seiner Botschaft und seinen theologischen Implikationen auseinander. In "<b>L'Annonce - Die Verkündigung</b>" muss ein Vater seinem Sohn die Wahrheit über den Weihnachtsmann "verkünden" - und möchte zugleich den Zauber von Weihnachten bewahren. "<b>Tanghi Argentini</b>" erzählt eine originelle Geschichte über das Schenken und die Nächstenliebe.
<br><br>
Enthält: 2 Film, Didaktische Hinweise, 6 Arbeitsblätter, 2 Filmtexte, Programmstruktur)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/zSzV2wXdBF8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 10

Johann Radmann ist seit Kurzem Staatsanwalt und muss sich wie alle Neulinge um Verkehrsdelikte kümmern. Als der Journalist Thomas Gnielka im Gerichtsgebäude für Aufruhr sorgt, wird er hellhörig: Ein Freund Gnielkas hat einen Lehrer als ehemaligen Auschwitz-Wärter erkannt, doch niemand will seine Anzeige aufnehmen. Gegen den Willen seiner direkten Vorgesetzten beginnt Radmann sich mit dem Fall zu beschäftigen - und stößt auf ein Geflecht aus Verdrängung, Verleugnung und Verklärung. Von "Auschwitz" haben in diesen Jahren die einen nie gehört, und die anderen wollen es so schnell wie möglich vergessen. Nur Generalstaatsanwalt Fritz Bauer unterstützt seine Neugier, er selbst möchte die dort begangenen Verbrechen seit Langem an die Öffentlichkeit bringen, für eine Anklage fehlen ihm jedoch die Beweise. Als Johann Radmann und Thomas Gnielka Unterlagen finden, die zu den Tätern führen, erkennt Bauer sofort deren Brisanz - und beauftragt Radmann offiziell mit der Leitung weiterer Ermittlungen. Der stürzt sich nun vollends in seine neue Aufgabe und setzt alles daran, herauszufinden, was damals wirklich passiert ist. Er befragt Zeugen, durchforstet Akten, sichert Beweise und lässt sich so sehr in den Fall hineinziehen, dass er für alles andere blind wird - selbst für Marlene Wondrak, in die er sich gerade erst Hals über Kopf verliebt hat. Johann Radmann überschreitet Kompetenzen, überwirft sich mit Freunden, Kollegen und Verbündeten und gerät auf seiner Suche nach der Wahrheit immer tiefer in ein Labyrinth aus Schuld und Lügen. Doch was er schließlich ans Licht bringt, wird das Land für immer verändern ...
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Vux2-iFOYtU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Tatortreiniger Schotty verschlägt es in eine Consulting-Firma. Deren Chef Herr Grimmehein findet ein sadistisches Vergnügen daran, seine Mitarbeiter zu demütigen. Schotty gerät mit Grimmehein aneinander und wird in eine Diskussion über Arbeit und Würde verwickelt. Zunächst schafft es Grimmehein, auch Schotty zu verunsichern - bis dieser den Spieß umdreht.
<br>Ausgezeichnet mit dem Deutschen Menschenrechts-Filmpreis 2018 in der Kategorie Bildung.
<br><br>
Enthält: 2 Filme, 12 Sequenzen, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/MTelz9uqF-s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 14

Aron feiert seinen siebten Geburtstag. Auf den ersten Blick ist alles gut, doch seinen größten Wunsch kann er niemandem anvertrauen. Erst als der abgehalfterte Berufszauberer Pit ein Kaninchen vor seinen Augen verschwinden lässt, weiß der Junge, was zu tun ist.
<br><br>Spannender Kurzspielfilm zum Thema familiäre Gewalt an Kindern von Katja Benrath, die den Studenten-Oscar 2017 erhielt.
<br><br>Inklusive <b>didaktischem Arbeitsmaterial</b>.
Altersangabe: LE
Eignung: ab 12

Sebastián ist zwar schon Mitte 30, aber was er im Leben wirklich will, ist noch nicht so ganz klar. Der einzig wirkliche Fixpunkt seiner Existenz scheint der vom Vater geerbte Peugeot 505 zu sein. Dass dies seine Freundin eher nervt, ist gut zu verstehen. Doch dann kommt Sebastián eher zufällig zu einem Job als Taxifahrer. Schnell findet er einige Stammkunden; unter ihnen Jalil, einen ernsten, eher kauzigen älteren Herrn. Der gläubige Muslim heuert den zunächst zögernden Sebastián schon nach kurzer Zeit an, ihn nach Bolivien zu chauffieren. Von dort aus möchte er zusammen mit seinem Bruder die Pilgerfahrt nach Mekka fortsetzen.
<br><br>
Den Gesetzen des Genres folgend, werden sich auf der über 3.000 km erstreckenden Reise viele Hindernisse auftun. Eher nur lästig ist dabei der Umstand, dass der eigentlich nicht reisefähige Jalil jede Nacht an das altertümliche Dialysegerät angeschlossen werden muss, das sie in einer riesigen Kiste auf dem Dachträger mitführen. Doch die Fahrt mit ihren geplanten wie ungeplanten Unterbrechungen wird für beide zu einer intensiven Begegnung, in der sie gezwungen sind, Verantwortung füreinander zu übernehmen.
<br><br>
Der doppeldeutige Titel des Roadmovies der Weg führt von Buenos Aires nach La Paz - ist Programm. "Camino a la Paz" lässt sich sowohl mit "Der Weg nach La Paz" als auch "Der Weg zum Frieden" übersetzen.
<br><br>
In der Begründung der Jury der Evangelischen Filmarbeit zur Nominierung als Film des Monats heißt es: "Das Taxi als Topos der kleinsten territorialen Einheit erhält in dem Film eine unaufdringliche, plausible Variation. Unterschiedliche Lebensentwürfe begegnen sich hier kurzzeitig, intensiv und hinterlassen Spuren. In "Camino á La Paz" wird der Roadmovie zur Pilgerfahrt
".
<br
Eignung: ab 16

Ein älterer Mann beichtet einem jungen Priester eine schwere Sünde, die er vor langer Zeit begangen hat. Dabei stellt sich heraus, dass dies nicht die erste Begegnung der beiden ist. Ein visuell und theologisch eindrückliches Kurzdrama über die Kraft der Vergebung und zu einem tieferen Verständnis des Vaterunsers.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischem Begleitmaterial</b>.
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Die Zehn Gebote gelten bis heute als ethische Richtschnur in Judentum und Christentum. In kurzen Impulsfilmen werden vier Gebote des Dekalogs exemplarisch aufgegriffen und in jugendgerechter Form dramatisiert. Die Spielszenen zeigen junge Erwachsene in Dilemma-Situationen, in denen sie eine moralische Entscheidung treffen müssen und in denen jeweils eines der Zehn Gebote auf dem Spiel steht. Ergänzt werden die vier Kurzfilme durch ein ausführliches Interview mit dem Theologen Roland Rosenstock.
<br><br>
Enthält: 5 Filme, 8 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/6ZZ3jGhHpn8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LE
Eignung: ab 13

#SINGLE untersucht auf kritische, humorvolle und ehrliche Weise das menschliche Paarungsverhalten im 21. Jahrhundert anhand des weltweiten Phänomens Online Dating, seine Hintergründe und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft. Die Mechanismen der Plattformen und die "Wirtschaftlichkeit des Datings" werden ebenso kritisch hinterfragt wie heutige Beziehungsformen, unrealistische Erwartungshaltungen und der Aspekt des Menschen als "Marktware". Macht es das vermeintliche Überangebot an Möglichkeiten heutzutage leichter, einen Partner zu finden oder ist die Menschheit auf dem besten Wege, mit Hilfe von Social Media zu vereinsamen?
<br><br>
#Single ist eine gleichermaßen verschmitzte wie auch informative Reise in die Welt des Onlinedatings, die ernüchtert, und dann doch Mut macht auf ganz unerwartete Weise. (SKIP)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/186968 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Nj_x0fyrkNU?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 16
Eignung: ab 16