< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang (Illustrationen), gesprochen von Wolfgang Kons, NordSüd Verlag 2018, ab 5 Jahren
<br><br>
Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert -, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist.
<br><br>
Antonie Schneider, die seit vielen Jahren religiöse Themen für Kinder verständlich macht, behandelt dieses brisante Thema behutsam und erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise". Die Illustratorin Pei-Yu Chang entführt uns mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe in ein multikulturelles Jerusalem.
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Cover des Buches zur Ankündigung des Bilderbuchkinos, "Winternacht"- Gedicht von Christian Morgenstern, Keksrezept, Bastelanleitung: Schneeflocken und Vorlagen zum Ausschneiden, Infoblatt: Schnee in Jerusalem, Malbild: So stelle ich mir Gott vor ..., Gotteshäuser und Geistliche)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203965 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium a
Eignung: ab 5

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Alice Lima de Faria, gesprochen von Wolfgang Kons, Mixtvision Verlag 2017, ab 3 Jahren
<br><br>
Warum immer ich? Robinhund geht jeden Tag mit seinem großen Bruder in den Kindergarten. Doch heute möchte er dort gar nicht hin, denn immer wird Robinhund für alles verantwortlich gemacht. Wenn im Kindergarten etwas schiefgeht, heißt es gleich: Das war Robinhund! Aber das stimmt gar nicht. Das mit der verschütteten Milch war er nicht. Das mit dem Ball war er nicht und das mit der Schaukel war er auch nicht. Das ist einfach so passiert, ganz ohne Absicht. Doch keiner glaubt ihm. Gut, dass Robinhund einen großen Bruder hat, der immer für ihn da ist.
<br><br>
Ein warmherziges und charmantes Bilderbuch mit farbenfrohen und schrägen Illustrationen, Preisträger des Huckepack-Preises 2018.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Ich war's nicht!, sagt Robinhund" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Materialien (M1-M10), Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Interview mit Alice Lima de Faria, Ausmalbilder Robinhund, Steckbrief, Gruppenübung Familiensituation, Labyrinthrätsel, Gedicht "Heute geh ich aus dem Haus" von Helme Heine, Gruppenspiel "Außenseiter", Bastelidee "Gefühle-Memory", Bild "Wütend sein" von Manuela Olten, Bild "Rot" vom Atelier Flora
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 3

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antje Damm, gesprochen von Wolfgang Kons, Moritz Verlag 2017, ab 4 Jahren
<br><br>
Was soll denn das? Wo kommen wir denn da hin? Ein Brief des Bürgermeisters verändert das beschauliche Leben der drei Mäuse in ihrer unterirdischen Höhle: Es soll jemand bei ihnen einziehen, der sein Zuhause verloren hat. "Wo soll der denn schlafen?" - "Wir haben doch keinen Platz!" - "Und die Kartoffeln reichen auch nicht für alle." Aber es dauert nicht lange und Lysander ist da. Er ist ein roter Lurch und furchtbar müde. Da Mäuse nicht gerne baden, bekommt er die Badewanne zugewiesen. Er füllt sie mit Erde und Körnchen. Schrecklich! Aber Lysander gelingt es, der Mäusewelt etwas hinzuzufügen, was allen gefällt, und er darf bleiben. Antje Damm hat in der ihr ganz eigenen Technik ein Bilderbuch gemacht, das ein überaus aktuelles Thema in eine für Kinder sofort nachvollziehbare Geschichte verpackt.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Bilderbuchkino "Plötzlich war Lysander da" (Film und Bilderbuchkino gesprochen von Wolfgang Kons)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Leseprotokoll zu "Warten auf Goliath", Ausmalvorlagen, Höhlentiere, Ein Gedicht, Bastelidee Kartoffelkäfer, Ein besonderes Kuscheltier, Figuren aus Zeitungspapier, Die Badewanne als besonderer Ort, Eine Blütengirlande basteln, Axel Scheffler's "Einfach nett", Haustiergeschichten)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
Eignung: ab 4

Am 07. Februar 2005 wurde in Berlin die Deutschtürkin Hatun Sürücu auf offener Straße von einem ihrer Brüder erschossen, weil sie sich nicht an die engen Regeln ihrer Herkunftswelt hielt. Der in seiner akribischen Recherche fast dokumentarisch anmutende Spielfilm rekonstruiert die Hintergründe des "Ehrenmordes" und porträtiert eine lebenslustige, enorm starke junge Frau und Mutter, die "wie eine Deutsche" lebte, was ihre patriarchalische Familie nicht hinnehmen wollte. Das in der Hauptrolle und bis in kleinste Nebenrollen vorzüglich gespielte Drama strahlt eine rohe, kämpferisch-kreative Kraft aus und findet für die wechselnden Emotionen der jungen Frau überzeugende Bilder sowie eine stimmige musikalische Untermalung. Ein gelungener, seinem Thema ebenso engagiert wie sensibel begegnender Film. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203925 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/H4yE-WiqwKE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Ein neunjähriges Mädchen, das schon mehrere psychiatrische Aufenthalte hinter sich hat, verweigert sich so radikal allen Verhaltensnormen, dass es für seine Betreuer schwer wird, überhaupt noch Einrichtungen oder Pflegeeltern zu finden. Die Helfer ahnen, dass hinter den Gewaltausbrüchen frühkindliche Traumata stecken, sind aber überfordert und nehmen die Aggression des Kindes persönlich. Der sorgfältig recherchierte und in den Hauptrollen überragend gespielte Film will weder anklagen noch urteilen, sondern wirbt mit großer Kraft um Verständnis für ein Kind, das mit extremen Ausbrüchen nach Halt und Geborgenheit sucht. Statt auf ein Sozialdrama setzt die Inszenierung auf eine starke affektive Anteilnahme der Zuschauer, die auch psychisch in das chaotische Erleben der Protagonistin involviert werden. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203924 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XlWSjGFv91Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Diego lebt mit seinem Vater abgeschieden in einem Haus ohne Möbel. Eines Tages findet er tief im Wald einen Stuhl und nimmt ihn mit. Doch sein Vater ist dagegen, den Stuhl zu behalten. So muss Diego ihn in den Wald zurückbringen. Dann passieren erstaunliche Dinge: Der Vater ändert seine Meinung, und der Stuhl im Wald ist plötzlich ganz groß geworden. Was hat das alles zu bedeuten? Diego steht vor Rätseln, die ihn noch eine Weile beschäftigen werden.<br>
Sorgfältig komponierte vielschichtige Bilder, eine üppige Natur und viele Fragen über die wichtigen Dinge im Leben der Film regt junge Zuschauer zum Philosophieren an und lässt auch Erwachsene so schnell nicht wieder los.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201070 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/WD0wqoe-hhM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die 11-jährige Leonie kümmert sich aufopferungsvoll um ihren depressiven Vater, während ihre Mutter sich in Arbeit stürzt und Leo mit der Situation weitgehend allein lässt. Leo muss zunehmend Verantwortung übernehmen und verliert ihre Unbeschwertheit, zeigt aber nach außen nicht, wie sehr die familiäre Situation sie belastet. Erst als sie ihre beste Freundin Isabell zu verlieren droht, begreift sie, dass sie etwas ändern muss.
<br><br>
Der autobiografisch motivierte Film von Alexander Conrads überzeugt mit einer starken jungen Hauptdarstellerin und einer realitätsnahen Inszenierung.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201071 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der kleine Rabe Socke ist von Frau Dachs zum Dachbodenaufräumen verdonnert worden, nachdem ihm mal wieder ein Malheur passiert ist und er ganz aus Versehen das alljährliche Waldfest ruiniert hat. Während er noch über die Ungerechtigkeit mault, macht er eine Riesenentdeckung: In einem geheimen Zimmer findet er eine waschechte Schatzkarte! Gezeichnet hat sie Opa Dachs, bevor er spurlos verschwunden ist. Um den verschollenen Schatz rankt sich eine geheimnisvolle Legende: Wer es schafft, bis zu ihm vorzudringen und alle Gefahren und Rätsel auf dem Weg besteht, der wird König des Waldes! Und König wollte Socke immer schon sein. Dann wären die anderen auch nicht mehr sauer auf ihn, glaubt er.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_H9DJgT4c2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 5

Anfang der 1940er-Jahre gerät der tiefgläubige oberösterreichische Bauer Franz Jägerstätter in einen Gewissenskonflikt, als er für die Nationalsozialisten in den Krieg ziehen soll. Trotz aller Anfeindungen in seinem Dorf verweigert er den Eid auf Hitler und wird 1943 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt. Der US-amerikanische Filmemacher Terrence Malick eignet sich diesen historischen Stoff in seiner unverwechselbaren Weise an und verwebt ihn zu einem leisen und bewegenden Bekenntnis für eine Ethik des Widerstands und des reinen Gewissens. Die zelebrierte Dorfidylle der Friedenszeit unterstreicht letztlich stimmig die Darstellung eines vom Bösen zerstörten Paradieses. - Sehenswert ab 16. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203934 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/k2dYIaLDVMY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Alkohol ist weltweit die Droge Nr.1. Vier Milliarden Menschen trinken regelmäßig - Tendenz steigend. Von den 30 Ländern mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum befinden sich 26 in Europa und die Konsumenten werden immer jünger. Ein großes Geschäft - mit drei Millionen Opfern jährlich ...
<br><br>
Warum ist Alkohol trotz der mit ihm verbundenen Gefahren gesellschaftlich etabliert und ständig verfügbar? Neben einer Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen - gerade auch von Jugendalkoholismus - versucht der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Pichler ("Das System Milch", "Die Lithium Revolution" u.a.), zu ergründen, wer vom Geschäft mit dem Alkohol profitiert und woher der lockere Umgang mit dem Hochprozentigen herrührt. Dabei stellt er schnell fest, dass es auf der einen Seite vor allem um Politik und viel Geld und auf der anderen Seite um das Bedürfnis nach dem nächsten Rausch sowie den allgemein ambivalenten Umgang mit Drogen geht.
<br><br>
Alkohol nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Schon Kinder werden durch den elterlichen Konsum damit konfrontiert. In der Pubertät greifen viele Jugendliche unüberlegt zu ihrem ersten alkoholhaltigen Getränk - gerade in dieser Lebensphase ist Alkoholkonsum besonders schädlich. Um riskantem Trinkverhalten vorzubeugen und Jugendliche in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zu schützen, gilt es, möglichst früh aufzuklären. Die Beispiele jugendlicher Alkoholiker machen den Film für diesen Zweck besonders geeignet.
<br>Besonders geeignet für den Einsatz in der Suchtprävention und Drogenaufklärung.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201446 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='M
Eignung: ab 14

Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch zeigt sich schon die sechste große Aussterbewelle der Erdgeschichte: Die Zahl der Arten, die für immer von der Erde verschwinden, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit.
<br><br>
Der Kurzfilm erklärt und beleuchtet die zentralen Aspekte des Themas: Wie stellt sich Artenvielfalt auf unserem Planeten dar? Wie hängen Arten und Ökosystemleistungen zusammen? Wodurch ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten gefährdet? Was ist ein Massenaussterben? Und wie kann dieses verhindert werden?<br>
Absolut sehenswerte, tolle Naturaufnahmen!
<br><br>
Sechs einzeln einsetzbare Kapitel liefern einen kompakten, leicht verständlichen Einblick:
<br>1. Artenvielfalt (Definition & Status Quo)
<br>2. Artensterben (Definition & Beispiele bedrohter Arten)
<br>3. Massenaussterben (Definition & Beispiele der Erdgeschichte)
<br>4. Das HIPPO-Modell (Gründe für das Artensterben)
<br>5. Zusammenfassung
<br>6. Maßnahmen: Wie kann die Artenvielfalt erhalten bleiben?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201445 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 10

Der Bär ist groß. Und stark. Keiner hat so große Tatzen, so scharfe Zähne wie er. Und die kleinen Tiere gruseln sich so schön, wenn er brüllt. Bis seine Welt plötzlich Kopf steht und er aus seinem Bilderbuch herauspurzelt. Sein Weg zurück nach Hause führt ihn durch viele unbekannte Bücher, deren Einwohner er trifft - doch warum sind alle plötzlich so viel größer als er? Eins ist klar: Alleine kommt er jetzt nicht mehr in sein eigenes Buch zurück. "Der Bär kullert von Buch zu Buch, immer kleiner wird er - huch, und auf dem Weg, da wird ihm klar: echte Größ' ist unsichtbar."
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203912 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Emily, eine ältere Dame, sitzt in ihrem Lehnsessel im Wohnzimmer. Fast alle Einrichtungsgegenstände befinden sich bereits in Umzugskartons, die ihre Tochter sorgfältig gepackt hat. Emily erkennt ihre Tochter jedoch nicht mehr. Immer wieder aber erinnert sie sich an vergangene Momente aus Kindheit, Jugend und Ehe.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203913 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/TQ1sdso-d_g?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/CvHj_AwFg_g?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ist das Leben nur eine Aneinanderreihung von Zufällen, oder gibt es sowas wie Schicksal? "Die Idee des berühmten Flügelschlags eines Schmetterlings, der die ganze Welt verändern kann, ist selten so sympathisch, unterhaltsam und abwechslungsreich umgesetzt worden wie in dem sechsminütigen Animationsfilm von Christoph und Wolfgang Lauenstein" (FBW).
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203915 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/461764460 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die Pubertät als Zeit des Heranwachsens ist von einschneidenden Transformationen geprägt. Dabei ist der Übergang vom Kind zum jungen Erwachsenen mit zahlreichen Herausforderungen und Konflikten verbunden. Die vorliegende Kurzfilmsammlung umfasst die drei Filme "Fremde Nähe", "Ich über mich - Récit de soi" und "Re / Entry". Sie beleuchten das Thema Erwachsenwerden (Coming of Age) aus unterschiedlichen Blickwinkeln und thematisieren auf diese Weise Entwicklungsprozesse, die junge Menschen während der Adoleszenz durchlaufen.
<br><br>
<b>Produktionsmerkmale:</b> 3 Filme, 7 Arbeitsblätter PDF, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 5 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<br>
<br>1. Fremde Nähe? [19 Min.]
<br>2. Ich über mich - Récit de soi [5 Min.]
<br>3. Re / Entry [10 Min.]
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202527 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/147870137 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/440801455 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/383079778 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Titel Fairer Handel gerecht zu allen Kindern hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her.<br>
Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel?<br>
Das Medium zeigt, woran ich fair gehandelte Produkte erkennen kann, und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201288 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/AKwjtI1G1Q0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jqCDNDg99vs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullsc
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Mit über 200 Millionen Einwohnern ist Nigeria das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land Afrikas und das Land mit dem stärksten Wirtschaftswachstum der Welt! Doch der Gigant steht nicht auf sicheren Füßen: auch Armut und Ungleichheit prägen das Land. Am Beispiel der Landwirtschaft, gibt der aktuelle Dokumentarfilm Einblick in die Bestrebungen, Frieden und Wohlstand in alle Regionen zu bringen.
<br><br>
Nigeria hat 80 Mio. Hektar Ackerland, genug, um alle Einwohner zu ernähren und Millionen einen Job zu verschaffen. Doch das Land wird häufig für die Öl-Gewinnung geopfert, was der Elite horrende Gewinne zuspült. Der Film beleuchtet die Problematik und zeigt, wie Kooperativen Kleinbauern unterstützen - nicht nur um Erträge zu verbessern, sondern auch um möglichst viele Menschen in Lohn und Brot zu bringen, denn häufig sind es Unbildung und Arbeitslosigkeit, die Menschen zu Milizen wie Boko Haram treiben.
<br><br>
Das Medium verfügt über eine deutsche und englische Tonspur sowie zweisprachige Arbeitshilfen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201285 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/2w-s22-eYco?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Ein Flamingo steht an einem See und schläft. Er bemerkt im Schlaf nicht den Storch, der vorbeikommt und "Hallo!" sagt. Beim Storch wiederum kommt das Nichtreagieren des Flamingos gleich als Beleidigung an ("Du redest wohl nicht mit jedem?") und seine Reaktion ist Unwille, Verdruss, Unterstellung: "Bist vielleicht was Besseres? Trägst Schuhe aus Lack und Federn aus Gold." Als auch die vorbeikommende grüßende Ente keine Reaktion beim schlafenden Flamingo erzielt, unterrichtet der Storch die Ente sogleich über seine "Erkenntnisse", den schlafenden Flamingo betreffend, und fügt sogar hinzu: "Hat bestimmt seine Mutter an den Zoo verkauft". Auch die Ente weiß schnell etwas über den Flamingo zu berichten: "Und jetzt frisst er Garnelen, 100 am Tag und wird fett wie ein Schwein." Mit jedem weiteren Besucher Reiher, Gans, Papagei und Spatz wird die Gerüchteküche schlimmer. Dem schlafenden Flamingo werden zunehmend monströse Eigenschaften nachgesagt, die Tiere werden in ihren Zuschreibungen immer drastischer, und die allgemeine Hysterie gipfelt in Ansichten wie der des Spatzen, der ganz sicher ist, dass der Flamingo alle töten werde, oder in der des Storches, der schon immer wusste, dass Flamingos an allem schuld seien und ausgestopft gehörten. Am Ende des Films ein Lichtblick: Eine Meise fliegt herbei. Sie grüßt ihn und wünscht dem Flamingo eine gute Nacht und fliegt weiter.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 2 Kapiteln, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung in die Themen, Vorschläge für den Unterricht, 19 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 20 Schüler-Arbeitsblätter, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Das didaktische Medium "Empathie Mitgefühl und Fürsorge" für die Grundschule sensibilisiert dafür, Gefühle zu zeigen und zu erkennen, die Perspektive zu wechseln, Mitgefühl zu haben, fürsorglich zu sein sowie zu helfen, aber auch, sich helfen zu lassen.<br>
Zunächst zeigt das Medium, wie unterschiedliche Gefühle von Kindern erkannt werden, und fragt nach eigenen Gefühlen, die dabei entstehen. Es gibt altersgerechte Beispiele, wie Kinder die Perspektive wechseln und sich in den anderen hineindenken und -fühlen können.<br>
In weiteren Themenkapiteln wird dargestellt, dass Mitgefühl für Pflanzen, Tiere und andere Menschen in uns lebendig ist und menschliches Handeln in Gemeinschaft sich gut anfühlt. Mit der Geschichte des heiligen Martin wird ein Beispiel für Mitgefühl und fürsorgliches Handeln gegeben und auf die Barmherzigkeit Gottes in den Weltreligionen hingewiesen.<br<
In weiteren Modulen werden Möglichkeiten aufgezeigt, selbst zu helfen oder sich Hilfe zu holen: zum Beispiel Erwachsene, die helfen können, oder der Notruf in Gefahrensituationen. Letztlich vermittelt das Medium Empathie als Grundlage menschlichen und sozialen Handelns.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201287 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Z7x8g1pgY0Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/GHvoztk38FE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.c
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Der Film "Mit Gott gegen Hitler" erzählt die Geschichten von Dietrich Bonhoeffer und weiteren Menschen, die gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gekämpft haben, weil sie Christen waren. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wird bis heute für seine aufrechte Haltung verehrt, seine Reden und Schriften haben eine hohe Bekanntheit. Aber auch der Dominikaner Laurentius Siemer, der sich als Vertreter einer "überstaatlichen Macht" sah und die NS-Rassenideologie offen kritisierte, wird in dem Film gewürdigt oder die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr eine hochverräterische Denkschrift des Dominikanerpaters Odilo Braun abtippte, wie auch die evangelischen Theologen Hans Asmussen und Martin Niemöller.
<br><br>
Dietrich Bonhoeffer wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. April 1945 hingerichtet. Welche Rolle spielte der christliche Glaube bei ihm und den anderen Widerstandskämpfern? War ein Attentat gegen Hitler mit ihrer christlichen Ethik vereinbar? 75 Jahre nach dem Ende des Krieges beleuchtet der Film Fragen des christlichen Widerstands, die heute eine neue Aktualität bekommen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201452 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3O2DLCe_LcM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15