< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Moderne Adaption des Versdramas "Cyrano de Bergerac", in dem der Klassiker in eine pubertierende Schulklasse versetzt wird. Ein Außenseiter leidet unter seiner großen Nase. Als er sich in eine neue Mitschülerin verliebt, wagt er nicht, sich ihr zu offenbaren, sondern schreibt ihr Liebessongs über das Handy eines Anderen. Die temporeiche romantische Komödie glänzt mit viel Schwung, guten Darstellern, pointierten Dialogen und mitreißenden Musicalsequenzen, ohne darüber ihre humanistischen Werte aus dem Blick zu verlieren. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203922 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/dq_a2GhaFY4?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 13

Der Kurzspielfilm behandelt die Beziehung des 10-jährigen Mädchens Clara zu ihrem alkoholabhängigen Vater. Bei einem Schülerkonzert von Claras Klavierschule wird der Einfluss der Alkoholabhängigkeit des Vaters auf die Beziehungen und Rollen innerhalb der Familie und im Kontakt nach außen deutlich. Die Figur des Vaters zeigt zum einen ein unangemessenes bis aggressives Verhalten, zum anderen ganz deutlich den Stolz und die Liebe des Vaters zu seiner Tochter. Clara übernimmt immer wieder die Verantwortung für ihren Vater und versucht, Konflikte zu vermeiden. Der Film thematisiert eindrücklich die Zerrissenheit Claras zwischen Scham und Liebe zu ihrem Vater.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203926 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 10

Ein Polizist stößt neu zu einem Duo hinzu, das in einem Pariser Vorort Streife fährt, und wird schon am ersten Einsatztag mit den dortigen Machtverhältnissen konfrontiert, an denen seine neuen Kollegen durch Gewalt, Schikanen und Korruption regen Anteil haben. Als ein Löwenjunges aus einem Zirkus von einem Jugendlichen gestohlen wird, droht das fragile Interessengleichgewicht im Viertel zu kippen, umso mehr als die Polizisten bei der eskalierenden Festsetzung des Diebs gefilmt werden. Ein meisterlich inszenierter Film über die explosive Gemengelage an Fronten und Fraktionen in den französischen Banlieues. Ohne einseitige Schuldzuschreibungen greift das fein gezeichnete Drama brandaktuelle gesellschaftliche Strömungen auf und sensibilisiert eindrücklich für die unkalkulierbaren Gefahren, die aus jeglicher Form der Ausgrenzung erwachsen. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203932 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/dCp2EAOJFOE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 16
Eignung: ab 16

Anfang der 1940er-Jahre gerät der tiefgläubige oberösterreichische Bauer Franz Jägerstätter in einen Gewissenskonflikt, als er für die Nationalsozialisten in den Krieg ziehen soll. Trotz aller Anfeindungen in seinem Dorf verweigert er den Eid auf Hitler und wird 1943 wegen Wehrkraftzersetzung zum Tode verurteilt. Der US-amerikanische Filmemacher Terrence Malick eignet sich diesen historischen Stoff in seiner unverwechselbaren Weise an und verwebt ihn zu einem leisen und bewegenden Bekenntnis für eine Ethik des Widerstands und des reinen Gewissens. Die zelebrierte Dorfidylle der Friedenszeit unterstreicht letztlich stimmig die Darstellung eines vom Bösen zerstörten Paradieses. - Sehenswert ab 16. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203934 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/k2dYIaLDVMY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

Ein neunjähriges Mädchen, das schon mehrere psychiatrische Aufenthalte hinter sich hat, verweigert sich so radikal allen Verhaltensnormen, dass es für seine Betreuer schwer wird, überhaupt noch Einrichtungen oder Pflegeeltern zu finden. Die Helfer ahnen, dass hinter den Gewaltausbrüchen frühkindliche Traumata stecken, sind aber überfordert und nehmen die Aggression des Kindes persönlich. Der sorgfältig recherchierte und in den Hauptrollen überragend gespielte Film will weder anklagen noch urteilen, sondern wirbt mit großer Kraft um Verständnis für ein Kind, das mit extremen Ausbrüchen nach Halt und Geborgenheit sucht. Statt auf ein Sozialdrama setzt die Inszenierung auf eine starke affektive Anteilnahme der Zuschauer, die auch psychisch in das chaotische Erleben der Protagonistin involviert werden. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203924 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/XlWSjGFv91Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt tip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss fischt, was ihr ein Jahr lang Glück bescheren soll. Die feministisch-burleske Passionsgeschichte nutzt die dadurch ausgelöste Welle der Empörung, um die frauenfeindlichen Strukturen zu demaskieren. Eine temporeiche Komödie, die ohne Bitterkeit, aber mit gebotener Schärfe die patriarchalen Effekte monotheistischer Religionen hinterfragt. (© FILMDIENST)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Spd0sj8Yny8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Hoch über der Stadt hat eine kleine Hexe ihre Praxis eingerichtet. Sie scheint für den Erfolg ihrer Hexereien bekannt zu sein, denn vor ihrer Tür hat sich eine lange Schlange gebildet, Wesen mit unterschiedlichen Handicaps und Unvollkommenheiten warten auf ihre Hilfe. Nach der erfolgreichen Behandlung von zwei Patienten wird die Reihe der geduldig Wartenden gewalttätig durch eine hochnäsige Prinzessin durchbrochen: Die Prinzessin fordert von der kleinen Hexe die Verwandlung eines Frosches in einen schönen Prinzen ein. Doch der auf einer mitgebrachten Vorlage aufgemalte Wunschpartner gelingt trotz aller Bemühungen der kleinen Hexe nicht ...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203917 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8

Hannes und Michi verbringen ein Partywochenende in Hamburg, als Hannes sich auf den ersten Blick in Zoe verliebt. Vorsichtig versucht er sie kennenzulernen, aber anstatt Zoe reagiert ihre Freundin Maya auf seine verzweifelten Annäherungsversuche...
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203929 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Der jüdische Leiter einer privaten Hilfseinrichtung für autistische Menschen im Großraum Paris kümmert sich wenig um Regeln und Vorschriften, wenn es darum geht, seinen Schützlingen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Deshalb kooperiert er auch mit einem ähnlich unkonventionellen Projekt eines Muslims, der sich um sozial auffällige Jugendliche kümmert. Die mit dezentem Humor und einer großen Leichtigkeit inszenierte Dramödie stützt sich auf reale Vorbilder und eine mehrjährige Beobachtung des Alltags in der Einrichtung des Vereins "Le Silence de Justes". Auf spielerische und höchst unterhaltsame Weise trägt der Film zum Abbau von Berührungsängsten bei und leistet insbesondere viel für das Verständnis von Autismus. (- filmdienst.de)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203283 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Psu86AK4rWE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Königssohn Theo ist für seine 16 Jahre viel zu klein, da hilft auch das Strecken auf der Streckbank nichts. Dabei wäre König Dietrich so gern stolz auf Theo, er soll Eroberer werden, wie sein Vater einer ist. Dietrich hat zudem noch andere Sorgen: Das Königreich steckt in einer tiefen Krise. Seitdem er nach dem Tod der Königin die Zwerge aus seinem Reich verbannt hat, wachsen dort kaum noch Pflanzen. Eines Tages trifft Theo in den Bergen auf den Zwergenkönig Laurin, der ihm bald eine ganz andere Welt nahebringt. Theo freundet sich mit dem Verbannten an, trainiert jedoch gleichzeitig für das Turnier seines Vaters, um zu beweisen, dass er ein echter Kerl ist. Als er merkt, dass er nicht siegen kann, nimmt er heimlich Laurins magischen Gürtel. Doch der Betrug fliegt auf und Theo muss zeigen, was wirklich in ihm steckt.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/204533 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PKYdVgbuFX0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Neuerliche Verfilmung von Dr. Seuss gleichnamigem Kinderbuchklassiker über einen hartherzigen Zyniker im grünen Fell, der das Weihnachtsfest so sehr hasst, dass er es stehlen will. Dabei hat er aber nicht mit der Güte eines selbstlosen Mädchens gerechnet. Der knallbunte, atemlos-vergnügliche Animationsfilm erzählt von der Wandlung eines verbitterten Einzelgängers zum warmherzigen Menschenfreund mit großem Aplomb, vorzüglich gestalteten Figuren und einem mächtigen Soundtrack. Großer Kitsch im positiven Sinne, der in der deutschen Synchronfassung überdies durch die überragende Stimme von Otto Waalkes punktet. (- filmdienst.de)
<br><br>
Zusatzmaterial: 3 Mini-Movies; Der Bildschirm wird grün; Wer ist Wer in Who-Ville; Grinch-Erinnerungen; Grinch-Maschinen; Musikvideos; Songs aus seinem kleinen Herzen; Cindy-Lous Christklotz; und vieles mehr!
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203282 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/T7TsfOiXBCQ?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 8

Am 07. Februar 2005 wurde in Berlin die Deutschtürkin Hatun Sürücu auf offener Straße von einem ihrer Brüder erschossen, weil sie sich nicht an die engen Regeln ihrer Herkunftswelt hielt. Der in seiner akribischen Recherche fast dokumentarisch anmutende Spielfilm rekonstruiert die Hintergründe des "Ehrenmordes" und porträtiert eine lebenslustige, enorm starke junge Frau und Mutter, die "wie eine Deutsche" lebte, was ihre patriarchalische Familie nicht hinnehmen wollte. Das in der Hauptrolle und bis in kleinste Nebenrollen vorzüglich gespielte Drama strahlt eine rohe, kämpferisch-kreative Kraft aus und findet für die wechselnden Emotionen der jungen Frau überzeugende Bilder sowie eine stimmige musikalische Untermalung. Ein gelungener, seinem Thema ebenso engagiert wie sensibel begegnender Film. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203925 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/H4yE-WiqwKE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Bei den Tieren im Wald herrscht große Unruhe: Der nahe Bach ist vor Wochen versiegt. Die letzten mühsam gesammelten Wasservorräte gehen dramatisch zur Neige. Trotz der drohenden Not, schenkt einzig das Igelmädchen Latte den Worten des verschrobenen Raben Korp Glauben, der Bärenkönig Bantur habe den magischen Wasserstein gestohlen und in seiner Palasthöhle versteckt. Demnach würde das Wasser erst wieder fließen, wenn der Stein zurück an seinen Ursprungsort gelangt ist. Mutig macht sich Latte auf die weite, ungewisse Reise, fest entschlossen, den wasserspendenden Stein zu finden. Überraschend folgt ihr Tjum, ein schreckhafter und ängstlicher Eichhörnchenjunge, den Latte eigentlich überhaupt nicht mag. Wegen der großen Gefahren, die jenseits der Lichtung lauern sollen, will er Latte überreden, lieber umzukehren. Das stößt jedoch bei dem eigensinnigen Igelmädchen auf taube Ohren. Auf ihrem Weg voller Abenteuer lernen die beiden schließlich, einander zu vertrauen. Am Ende sind sie echte Freunde geworden und können sich selbst gegen die größten und gefährlichsten Tiere des Waldes behaupten.
<br><br>
<b>DVD Video-Ebene:</b> Film | 9 Szenenbilder (1 Latte und Tjum, 2 Der magische Wunderstein, 3 Die Reise beginnt, 4 Die geheimnisvolle Krötenhöhle, 5 Die drei Wölfe und ein großer Streit, 6 Das Wiedersehen, 7 König Bantur, 8 Latte und Tjum werden zu Helden, 9 Wieder Daheim)
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Vorwort, Filminfos, Didaktisch-methodische Tipps, 10 Arbeitsblätter (teilweise inklusive Lösungsblättern), Themen A-Z, 9 Szenenbilder, Medien- und Linktipps
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/sTX-P3uOwug?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 6

<b>TRIFF
HARRIET TUBMAN</b> - Film von Volker Schmidt-Sondermann, Deutschland 2020, <b>25 Min.</b><br>
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman, selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren, floh zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen "Moses" die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen.<br>
Von der bekannten KiKa-Serie: https://www.kika.de/triff/sendungen/harriet-tubman-100.html
<br><br>
<b>WARTEZEIT</b> - Kurzfilm von Clara Stern, Österreich 2016, <b>10 Min.</b><br>
Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein
Die Straße ist still. Ihr Herz klopft.
<br><br>
<b>REVOLVO</b> - Kurzfilm von Francy Fabritz, Deutschland 2019, <b>8 Min.</b><br>
Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szene
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der "Genuss" von Alkohol gehört in unserer Gesellschaft bei vielen Gelegenheiten einfach dazu. Alkoholische Getränke sind bei Feiern und Festen aller Art kaum wegzudenken. Doch ihr Konsum hat Auswirkungen - auf den Körper und auf die Psyche. Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 5 Sequenzen, 5 Menüs, 29 Grafiken, 7 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 29 Grafiken, 13 Texte, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Programmstruktur, 1 Begleitinformation, 7 PDF-Arbeitsblätter zum Ausfüllen
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202525 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/FTFxhH4hYy8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der "Dalits" - der "Kastenlosen" thematisiert.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 17 Grafiken, 5 Karten, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202521 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/qmGxyDrm61k?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Bilder, 14 Grafiken, 4 Karten, 13 Arbeitsblätter PDF, 13 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202523 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cN_uxxBRgCY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Der Film "Mit Gott gegen Hitler" erzählt die Geschichten von Dietrich Bonhoeffer und weiteren Menschen, die gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gekämpft haben, weil sie Christen waren. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wird bis heute für seine aufrechte Haltung verehrt, seine Reden und Schriften haben eine hohe Bekanntheit. Aber auch der Dominikaner Laurentius Siemer, der sich als Vertreter einer "überstaatlichen Macht" sah und die NS-Rassenideologie offen kritisierte, wird in dem Film gewürdigt oder die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr eine hochverräterische Denkschrift des Dominikanerpaters Odilo Braun abtippte, wie auch die evangelischen Theologen Hans Asmussen und Martin Niemöller.
<br><br>
Dietrich Bonhoeffer wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. April 1945 hingerichtet. Welche Rolle spielte der christliche Glaube bei ihm und den anderen Widerstandskämpfern? War ein Attentat gegen Hitler mit ihrer christlichen Ethik vereinbar? 75 Jahre nach dem Ende des Krieges beleuchtet der Film Fragen des christlichen Widerstands, die heute eine neue Aktualität bekommen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201452 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3O2DLCe_LcM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Der kleine Rabe Socke ist von Frau Dachs zum Dachbodenaufräumen verdonnert worden, nachdem ihm mal wieder ein Malheur passiert ist und er ganz aus Versehen das alljährliche Waldfest ruiniert hat. Während er noch über die Ungerechtigkeit mault, macht er eine Riesenentdeckung: In einem geheimen Zimmer findet er eine waschechte Schatzkarte! Gezeichnet hat sie Opa Dachs, bevor er spurlos verschwunden ist. Um den verschollenen Schatz rankt sich eine geheimnisvolle Legende: Wer es schafft, bis zu ihm vorzudringen und alle Gefahren und Rätsel auf dem Weg besteht, der wird König des Waldes! Und König wollte Socke immer schon sein. Dann wären die anderen auch nicht mehr sauer auf ihn, glaubt er.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_H9DJgT4c2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 5