< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für mich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und eine Karte zur Pressefreiheit verdeutlichen, laufen wir Gefahr, selbstverständlich geglaubte Grundrechte zu verlieren. Unsere Freiheiten sind nicht selbstverständlich! Hip-Hop-Musiker mit Wurzeln in verschiedenen Kulturen berichten, wie sie selbst Vielfalt und Respekt im Alltag leben.
<br>
<br>Didaktische Absicht:
<br>Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Werte über die Identifikation mit den Jugendlichen aus dem Unterrichtsfilm und setzen diese in Bezug zur Entstehung unserer freien und demokratischen Gesellschaft. Sie analysieren die Bedeutung der Demokratie, der Menschen- und Grundrechte und des Pluralismus für ihre individuelle Freiheit. Anhand aktueller Entwicklungen in Europa und gesellschaftlicher Herausforderungen problematisieren die Schülerinnen und Schüler den Vertrauensverlust in die Demokratie, die Gefahr, Grundrechte und Freiheiten zu verlieren. Sie entwickeln Ideen und Strategien, wie sie sich für eine Gesellschaft mit einer Vielfalt an Werten und Respekt vor der Würde des anderen einsetzen können.
<br><br>
Die 4 Kapitel: 1. Werte | 2. Demokratie | 3. Grundrechte | 4. Pluralismus
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/197571 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.yo
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Werbung ist einfach überall: auf der Straße, in Zeitschriften, im Fernsehen und im Internet. Wir sollen kaufen, kaufen, kaufen und zwar das allerbeste, neueste oder billigste Produkt. Tobi zeigt gemeinsam mit Werbeprofis sehr anschaulich, wie Werbung das macht und erfindet eine eigene Kampagne mit Slogan, Plakat und Spot für seine Limo. Abschließend testet Tobi mit Schülerinnen und Schülern, welche Wirkung seine Werbung hat. Der Film vermittelt adressatengerecht Medienkompetenz und regt zu Experimenten an.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/200245 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/CWWIEdHwl88?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 9

Für die meisten Jugendlichen sind Computerspiele fester und wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Aber können Computerspiele süchtig machen? Eine Sozialpädagogin und ein Psychotherapeut erklären, was Sucht überhaupt ist. Jonah (13) und seine Freunde haben beim Zocken viel Spaß. Die Kontrolle seiner Eltern nervt Jonah. Trotzdem ist er bereit, einen Selbsttest zu machen und ein Beratungsgespräch zu führen. Laslo aus Berlin ist heute 28 Jahre alt. Er ist computerspielsüchtig und erzählt rückblickend vom Verlauf seiner Sucht. Erst als er erkennt, dass nicht er die Computerspiele kontrolliert, sondern die Spiele ihn, ist er bereit, eine Therapie zu machen. Zum Schluss erklärt die Sozialpädagogin die Möglichkeiten einer Behandlung.
<br>
<br><b>Didaktische Absicht:</b> Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine Vorstellung davon, dass Computerspiele nicht nur Spaß und Unterhaltung sind, sondern dass von den Spielen auch Gefahren ausgehen. Sie erfahren, was eine Sucht ausmacht. Ihnen wird deutlich, dass es auch verhaltensgebundene Suchtformen gibt. Sie können nachvollziehen, dass jemand, der süchtig ist, keine Kontrolle mehr über sein Verhalten hat. Sie erkennen, dass jemand, der nur noch vor dem Computer sitzt und zockt, sozial vereinsamt. Sie erfahren aber auch, dass es Möglichkeiten gibt, sich helfen zu lassen. Sie gewinnen Einblicke, wie Beratungsgespräche den Weg aus der Sucht unterstützen können, und erkennen, dass es manchmal auch wichtig ist, eine Therapie zu machen.
<br><br>
Die 4 Kapitel: 1. Vielfalt der Computerspiele | 2. Merkmale von Sucht | 3. Suchtpotential und Gefahr von Spielen | 4. Therapie und Behandlung
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/197572 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' bo
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Die didaktische DVD "Was ist uns Nahrung wert?" thematisiert zu Beginn, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt.
<br><br>
Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten.
<br><br>
Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte.
<br><br>
Die DVD thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert die DVD Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischen Begleitmaterialien</b>.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/197393 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/wLugLUZ0Z64?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen><
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Täglich umspülen uns die Medien mit Bildern von scheinbar makellosen Menschen. Gerade Jugendliche sind davon in ihrer Identitätsbildung nachhaltig beeinflusst. Was man zu tragen, zu essen hat und wohin man in den Urlaub fährt, definieren für die Generation Z mittlerweile maßgeblich Influencer und ihre YouTube-Kanäle bzw. Instastorys. Die Produktion zeigt, was Influencer eigentlich sind, wie sie ihr Geld verdienen und wie sie ihre Follower beeinflussen. Auch die verschiedenen Arten der Werbung, die durch YouTube-Stars und Co. in den sozialen Medien vertrieben werden und die nicht gleich als solche zu erkennen sind, werden vorgestellt.<br>
Material: 1 Film, 4 Sequenzen, 7 Grafiken, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/200531 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/n_wRHnQlbZo?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein etwas verträumter 17-Jähriger aus dem Salzkammergut wird 1937 nach Wien geschickt, um in einer Trafik als Gehilfe zu arbeiten. Bald erlebt er aus nächster Nähe die Angriffe der Nazi-Anhänger, die seinen antifaschistischen Chef bedrohen, auch vor jüdischen Trafik-Kunden wie dem Psychoanalyse-Begründer Sigmund Freud nicht Halt machen und ihn selbst schließlich zu einer Positionierung zwingen. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Robert Seethaler, die dessen Detailgenauigkeit weitgehend übertragen kann. In der Bebilderung der Nazi-Zeit eher konventionell und nicht immer geglückt, insgesamt aber insbesondere dank kongenialer Besetzung ein eindrücklicher Film. Pointiert vermittelt er die zeitlose Botschaft einer Unvereinbarkeit von Anstand und Gewissen mit Hass und Gewalt. (-filmdienst.de)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/V4tAbMxgTq8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 16

"Tabuthema Tod" ist ein sensibler Film für Jugendliche geeignet nicht nur für den Religions- und Ethikunterricht. Die DVD nähert sich dem Tabuthema auf unterschiedliche Weise. Sie beschreibt den Tod als Teil des Lebens und geht der Frage nach, warum der Tod verdrängt wird. Täglich sind wir mit Sterben und Tod konfrontiert: In der Natur oder den Nachrichten. Der Film thematisiert, dass Jugendlichen Sterben und Tod aber auch in ihrer näheren Umgebung begegnen. Durch den Tod der geliebten Oma, von nahen Familienangehörigen oder eines Mitschülers können wir plötzlich mit dem Thema Tod konfrontiert werden.
<br><br>
Der Film nähert sich dem Umgang mit dem Tod und der Trauerverarbeitung an praktischen Beispielen: Er zeigt den Jugendlichen den Ablauf einer christlichen Trauerfeier und gibt Anregungen, sich als Jugendlicher beispielsweise mit dem Vortragen einer Fürbitte oder eines Psalms in die Trauerfeier einzubringen. Er zeigt die unterschiedlichen Arten von Trauer auf und gibt Hinweise, wie man sich als Freund oder Freundin oder als Klasse einem Trauernden gegenüber verhalten kann. Er thematisiert, dass Trauer weder eine Gebrauchsanweisung noch ein Haltbarkeitsdatum kennt. Er zeigt die Entstehung von Trauer- und Bestattungsritualen sowie diesbezügliche wichtigste Merkmale in den großen Weltreligionen, beispielsweise bei muslimischen und jüdischen Friedhöfen in Deutschland. Nicht zuletzt widmet sich "Tabuthema Tod" der Frage nach dem "Danach".
<br><br>
Es wird aufgezeigt, dass die Naturwissenschaft hier keine Klärungen anbieten kann und der Glaube der wichtigsten Weltreligionen wird dargestellt. Der Film endet mit einem Zitat aus "Der Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry.
<br><br>
Inklusive <b>didaktischen Begleitmaterialien</b>.
<br><br>
<iframe width=4
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Eric steckt mitten in der Midlife-Crisis: Seine Frau steigt in der Lokalpolitik auf, der Teenager-Sohn entfremdet sich täglich mehr von ihm und sein Job als Buchhalter langweilt ihn unsäglich. Als er abends seine gewohnten Bahnen im Schwimmbad zieht, bemerkt er plötzlich etwas Merkwürdiges: Eine bunt zusammengemischte Gruppe an Männern gleitet rhythmisch neben ihm durchs Becken. Den Synchronschwimmern fehlt jedoch noch ein Mann, um endlich kunstvollere Schwebefiguren ins Wasser zu zaubern. Unversehens wird Eric in der herzlichen Amateurtruppe aufgenommen. Und während das Ballett in Badehosen tatsächlich immer besser wird, findet auch Eric neuen Mut, sein Leben nochmal auf den Kopf zu stellen und seiner Frau zu beweisen, dass weitaus mehr in ihm steckt, als sie für möglich hielt.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/5Cl585m89tY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 13

Die Frage nach einem menschenwürdigen Sterben stellt sich zwar nicht erst seit jüngster Zeit, verschärft sich aber durch die Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin. Diese Produktion setzt sich diskursiv mit der Problematik auseinander und regt die Jugendlichen an, sich ein differenziertes Bild davon zu machen. Der zugrunde liegende Film behandelt das Thema "Sterbehilfe" am Beispiel einer Frau, deren Krankheit als tödlich diagnostiziert wurde. Sie hat sich deshalb entschlossen, von der Möglichkeit eines begleiteten Suizids Gebrauch zu machen, wie er von Organisationen in der Schweiz angeboten wird. Der Gang der Überlegungen, die diese Frau anstellt und konsequent bis zur Ausführung durchsetzt, wechselt sich im Film mit Interview-Blöcken ab, in denen Befürworter und Gegner organisierter Sterbehilfe zu einzelnen Aspekten der Problematik Stellung beziehen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 6 Sequenzen, 3 Menüs, 9 Arbeitsblätter PDF, 9 Arbeitsblätter Word, 4 Texte, 1 Programmstruktur
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/147904 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/-wgQisw049s?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

<b>TRIFF
HARRIET TUBMAN</b> - Film von Volker Schmidt-Sondermann, Deutschland 2020, <b>25 Min.</b><br>
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman, selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren, floh zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen "Moses" die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen.<br>
Von der bekannten KiKa-Serie: https://www.kika.de/triff/sendungen/harriet-tubman-100.html
<br><br>
<b>WARTEZEIT</b> - Kurzfilm von Clara Stern, Österreich 2016, <b>10 Min.</b><br>
Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein
Die Straße ist still. Ihr Herz klopft.
<br><br>
<b>REVOLVO</b> - Kurzfilm von Francy Fabritz, Deutschland 2019, <b>8 Min.</b><br>
Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szene
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Ein Flamingo steht an einem See und schläft. Er bemerkt im Schlaf nicht den Storch, der vorbeikommt und "Hallo!" sagt. Beim Storch wiederum kommt das Nichtreagieren des Flamingos gleich als Beleidigung an ("Du redest wohl nicht mit jedem?") und seine Reaktion ist Unwille, Verdruss, Unterstellung: "Bist vielleicht was Besseres? Trägst Schuhe aus Lack und Federn aus Gold." Als auch die vorbeikommende grüßende Ente keine Reaktion beim schlafenden Flamingo erzielt, unterrichtet der Storch die Ente sogleich über seine "Erkenntnisse", den schlafenden Flamingo betreffend, und fügt sogar hinzu: "Hat bestimmt seine Mutter an den Zoo verkauft". Auch die Ente weiß schnell etwas über den Flamingo zu berichten: "Und jetzt frisst er Garnelen, 100 am Tag und wird fett wie ein Schwein." Mit jedem weiteren Besucher Reiher, Gans, Papagei und Spatz wird die Gerüchteküche schlimmer. Dem schlafenden Flamingo werden zunehmend monströse Eigenschaften nachgesagt, die Tiere werden in ihren Zuschreibungen immer drastischer, und die allgemeine Hysterie gipfelt in Ansichten wie der des Spatzen, der ganz sicher ist, dass der Flamingo alle töten werde, oder in der des Storches, der schon immer wusste, dass Flamingos an allem schuld seien und ausgestopft gehörten. Am Ende des Films ein Lichtblick: Eine Meise fliegt herbei. Sie grüßt ihn und wünscht dem Flamingo eine gute Nacht und fliegt weiter.
<br><br>
<b>DVD Inhalt:</b> Film in 2 Kapiteln, Bildergalerie mit Standfotos, weiteren Fotos zu den Themen, 3 Audiodateien, Einführung in die Themen, Vorschläge für den Unterricht, 19 Unterrichtsmaterialien, 14 Infobögen, 20 Schüler-Arbeitsblätter, Medien-Tipps und Links
<br><br>
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 5

Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um deine Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Die didaktische DVD zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem gibt die DVD Handlungsanleitungen, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
<br><br>
Zudem vermittelt die DVD einen Einblick in die klassischen Themen der Rechtsextremisten wie Antisemitismus, Sozialdarwinismus und Geschichtsrevisionismus, zeigt aber auch aktuelle Strömungen der Judenfeindlichkeit, Homophobie, Fremden- und Islamfeindlichkeit. Ein weiteres Kapitel benennt die Akteure am äußersten rechten Rand. Neben den Parteien NPD, pro NRW, Die Rechte und Der III. Weg werden dabei vor allem die Kameradschaftsszene und neue Varianten des Rechtsextremismus wie die sogenannte Identitäre Bewegung beleuchtet. Ebenso werden die Anknüpfungspunkte und inhaltlichen Überschneidungen zu Rechtspopulisten thematisiert.<br>
Die didaktische DVD geht auf die Doppelstrategie der rechtsextremen Szene ein, die auf der einen Seite möglichst harmlos agiert und ihre extremen Inhalte subtil einsickern lässt und auf der anderen Seite offen radikal und gewaltbereit auftritt. Sie erhofft sich damit ein möglichst breites Spektrum von Jugendlichen anzusprechen und für ihre verfassungsfeindlichen Ideen gewinnen zu können.
<br
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Die Produktion zeigt konkrete Möglichkeiten, sich den "Geist" als abstrakte Erscheinungsform Gottes vorzustellen. Sie zeigt die biblischen Grundlagen von Pfingsten auf, begleitet eine Jugendgruppe bei der Vorbereitung des Pfingstgottesdienstes, ist zu Gast bei einer Firmung und gibt Impulse, wie man Pfingsterlebnisse vielleicht auch ohne kirchlichen Bezug erfahren kann.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202531 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/axJGI94MfHw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Patrick ist schwer erkrankt und zieht sich von seiner Frau Stephanie zurück. Patricks Unfähigkeit, seiner Situation und seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen, führt dazu, dass Stephanie sich kurzzeitig einem Nachbarn zuwendet. Erst als Patrick nach einem Verzweiflungsausbruch vor ihr steht und sich entschuldigt, wird eine neue Gemeinsamkeit möglich.
<br><br>
Die beiden Protagonisten erzählen ihre Geschichte im Rückblick: Aus neunzehn statischen Einstellungen heraus wenden sie sich im Wechsel an das Publikum und schildern ihre Situation und ihre Gedanken. Erst im letzten Tableau sind sie gemeinsam zu sehen. Schweigend.
<br><br>
Inklusive mehrseitigem <b>didaktischem Material</b>.
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 16

Die 11-jährige Leonie kümmert sich aufopferungsvoll um ihren depressiven Vater, während ihre Mutter sich in Arbeit stürzt und Leo mit der Situation weitgehend allein lässt. Leo muss zunehmend Verantwortung übernehmen und verliert ihre Unbeschwertheit, zeigt aber nach außen nicht, wie sehr die familiäre Situation sie belastet. Erst als sie ihre beste Freundin Isabell zu verlieren droht, begreift sie, dass sie etwas ändern muss.
<br><br>
Der autobiografisch motivierte Film von Alexander Conrads überzeugt mit einer starken jungen Hauptdarstellerin und einer realitätsnahen Inszenierung.
<br><br>Inklusive didaktischem Material.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201071 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Das Leben der Einwohner*innen in den "Salinas Grandes" im Nordwesten Argentiniens hat sich verändert.
<br>Internationale Konzerne haben sich angesiedelt, um Lithium zu gewinnen und den industriellen Hunger nach Batterien zu stillen, die in Elektroautos, Handys, Computer und Kameras Verwendung finden.
<br><br>
"Oro Blanco", das übersetzt Weißes Gold bedeutet, erzählt die Geschichte aus der Sicht der dort lebenden Menschen, die seit Generationen in diesem Gebiet Salz gewinnen und Lamas züchten. Die geringen Süßwasservorkommen werden durch den erhöhten Wasserverbrauch und den Einsatz von Chemikalien im Lithiumabbau gefährdet und das in einer Region in der der Klimawandel bereits dramatische Folgen hat: immer geringere Niederschlagsmengen tragen zum Versiegen der Süßwasserquellen bei, Wasserspiegel der Brunnen sinken, Wiesen trocknen aus. Die Lama Muttertiere geben deshalb kaum Milch und können die Jungtiere nicht ausreichend ernähren.
<br><br>
Die betroffenen indigenen Gemeinschaften wehren sich und machen auf die Folgen dieser ausbeuterischen Rohstoffgewinnung aufmerksam. Ein ungleicher Streit, bei dem wirtschaftliche Interessen mehr Gewicht haben als Menschenrechte.
<br><br>Inklusive didaktischem Begleitmaterial.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/199700 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/8Pcm9RRZNeM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 14

Mit über 200 Millionen Einwohnern ist Nigeria das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land Afrikas und das Land mit dem stärksten Wirtschaftswachstum der Welt! Doch der Gigant steht nicht auf sicheren Füßen: auch Armut und Ungleichheit prägen das Land. Am Beispiel der Landwirtschaft, gibt der aktuelle Dokumentarfilm Einblick in die Bestrebungen, Frieden und Wohlstand in alle Regionen zu bringen.
<br><br>
Nigeria hat 80 Mio. Hektar Ackerland, genug, um alle Einwohner zu ernähren und Millionen einen Job zu verschaffen. Doch das Land wird häufig für die Öl-Gewinnung geopfert, was der Elite horrende Gewinne zuspült. Der Film beleuchtet die Problematik und zeigt, wie Kooperativen Kleinbauern unterstützen - nicht nur um Erträge zu verbessern, sondern auch um möglichst viele Menschen in Lohn und Brot zu bringen, denn häufig sind es Unbildung und Arbeitslosigkeit, die Menschen zu Milizen wie Boko Haram treiben.
<br><br>
Das Medium verfügt über eine deutsche und englische Tonspur sowie zweisprachige Arbeitshilfen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201285 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/2w-s22-eYco?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Sechs Minuten und 20 Sekunden: Diese Zeit brauchte der Amokläufer an der Highschool in Parkland, Florida, um das Leben von 17 Personen auszulöschen. Seine Waffe: ein Sturmgewehr vom Typ AR-15, das er legal erwerben konnte. Die Parkland-Kids haben genug von den leeren Versprechungen der Politiker: Sie organisieren die größten Demonstrationen gegen Waffengewalt seit den Protesten gegen den Vietnamkrieg. Über ihre Twitter-Accounts bringen die Teenager in über 700 Städten der USA Millionen Menschen auf die Straße. Sie alle vereint ein Ziel: schärfere Waffengesetze und das Verbot von Sturmgewehren für Privatpersonen. Doch während sich die Jugendlichen weiter vernetzen, rüstet die Waffenindustrie neu auf.
<br><br>
Die Waffenlobby meint, die Gefahr ginge nicht von den Waffen aus, sondern von den Schützen, die sie benutzen. Als Maßnahme gegen Massaker schlagen sie vor, dass nun auch Lehrer mit Waffen ausgerüstet werden sollen - eine Idee, die Präsident Trump unterstützt. Die Teenager müssen sich also gegen die Großen des Landes auflehnen. Ihr Motto: "Wenn Politiker die Probleme nicht lösen, dann lösen wir die Politiker ab." Um das zu erreichen, wollen sie junge Menschen im Alter von 18 bis 29 motivieren, wählen zu gehen. Und das nicht nur wegen der Amokläufe: Von den jährlich etwa 35.000 Toten durch Waffengewalt in den USA ist nur etwa ein Prozent auf solche Attentate zurückzuführen. Der Großteil sind Suizide und Tötungsdelikte. Deshalb blickt die Dokumentation auch nach Chicago, die Stadt mit den höchsten Opferzahlen der USA. Dieser Film ist eine Reise in ein Land, in dem die junge Generation aufsteht und nicht mehr länger zusehen will, wie Geschwister und Freunde getötet werden.
<br><br>
<b>Kapitel:</b> 01 Millionen Schüler demonstrieren gegen Waffen (3 min) |
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Die didaktische DVD Nation Rasse Heimat" zeigt, wie Rechtsradikale und Rechtspopulisten die Begriffe Rasse, Volk, Nation und Heimat ideologisch besetzen und Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit beeinflussen, um diese für ihre Ziele zu gewinnen.
<br>
Ausgehend von den Grund- und Menschenrechten als Basis unserer Gesellschaft und unseres Staates erklärt die DVD den Unterschied zwischen dem Staatsvolk und dem von Rechtsextremen propagierten Welt- und Menschenbild, wonach die Zugehörigkeit zu einer Ethnie, Nation oder Rasse entscheidend für den Wert eines Menschen sei.
<br>
Völkischer Nationalismus wird in seiner Entstehung und ideologischen Ausprägung dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die genetisch-biologische Einteilung in menschliche Rassen wissenschaftlich längst widerlegt ist. Die DVD geht darauf ein, dass die Nationalsozialisten ihren Rassismus pseudowissenschaftlich untermauerten, um den Holocaust zu begründen und vorzubereiten.
<br>
In einem letzten Kapitel versucht die DVD, den Begriff Heimat in seiner individuellen Vielfalt positiv zu besetzen, und zeigt, wie Rechtsextreme Heimat als Kampfbegriff gegen alles Fremde, Moderne und Andersartige missbrauchen und unter der Überschrift Heimatschutz" sogar Straftaten begehen.
<br>
Die DVD gibt Beispiele, wie Rechtsextreme und Rechtspopulisten heute die völkischen, nationalistischen und rassistischen Stereotype aus der Mottenkiste der NS-Zeit hervorholen und auf unsere pluralistische Gesellschaft übertragen, um diese zu spalten.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/194267 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/K-3g6ufXc2Y
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14