< Zurück / 1 / 2 / 3 / Weiter >

<b>TRIFF
HARRIET TUBMAN</b> - Film von Volker Schmidt-Sondermann, Deutschland 2020, <b>25 Min.</b><br>
Die zeitreisende Promireporterin Clarissa trifft die berühmteste Sklavenbefreierin Amerikas. Harriet Tubman, selbst als Sklavin in den Südstaaten geboren, floh zuerst in den Norden, in die Freiheit, um dann unter dem Codenamen "Moses" die bekannteste Fluchthelferin des "Underground Railroad" zu werden. Clarissa erlebt sie bei ihren ebenso legendären wie waghalsigen Fluchten. Im Boston der Gegenwart trifft sie die 14-jährige Sofia, die dafür kämpft, Harriet Tubmans Bild auf den 20-Dollar-Schein zu bringen.<br>
Von der bekannten KiKa-Serie: https://www.kika.de/triff/sendungen/harriet-tubman-100.html
<br><br>
<b>WARTEZEIT</b> - Kurzfilm von Clara Stern, Österreich 2016, <b>10 Min.</b><br>
Der letzte Bus kommt später als gedacht und Anna muss in der Dunkelheit warten. Aber nicht allein
Die Straße ist still. Ihr Herz klopft.
<br><br>
<b>REVOLVO</b> - Kurzfilm von Francy Fabritz, Deutschland 2019, <b>8 Min.</b><br>
Anette (55) und Carla (70) haben sich noch nie gerne sagen lassen, was sie zu tun und was zu lassen haben. Und das wird auch so bleiben. Als Anette Carla mit dem schicken Wagen abholt, ist klar, dass jetzt erst einmal der Schampus geöffnet und der Wagen durch die Landschaft gejagt wird. Die beiden Frauen haben einen Riesenspaß, bis sie auf einmal von einer Polizistin angehalten werden. Und im Radio ertönt eine Nachricht, die dafür sorgen könnte, dass ihr schöner Plan kurz vor dem Ziel vereitelt werden könnte. Aber sollten Frauen nicht immer zusammenhalten?
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene:</b> Infos zu den Filmen und Materialien, Didaktisch-methodische Tipps, 3 Infoblätter, 4 Arbeitsblätter, 10 Szene
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Titel Fairer Handel gerecht zu allen Kindern hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her.<br>
Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel?<br>
Das Medium zeigt, woran ich fair gehandelte Produkte erkennen kann, und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201288 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/AKwjtI1G1Q0?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/jqCDNDg99vs?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullsc
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Alkohol ist weltweit die Droge Nr.1. Vier Milliarden Menschen trinken regelmäßig - Tendenz steigend. Von den 30 Ländern mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Konsum befinden sich 26 in Europa und die Konsumenten werden immer jünger. Ein großes Geschäft - mit drei Millionen Opfern jährlich ...
<br><br>
Warum ist Alkohol trotz der mit ihm verbundenen Gefahren gesellschaftlich etabliert und ständig verfügbar? Neben einer Darstellung der Risiken und Nebenwirkungen - gerade auch von Jugendalkoholismus - versucht der preisgekrönte Dokumentarfilmer Andreas Pichler ("Das System Milch", "Die Lithium Revolution" u.a.), zu ergründen, wer vom Geschäft mit dem Alkohol profitiert und woher der lockere Umgang mit dem Hochprozentigen herrührt. Dabei stellt er schnell fest, dass es auf der einen Seite vor allem um Politik und viel Geld und auf der anderen Seite um das Bedürfnis nach dem nächsten Rausch sowie den allgemein ambivalenten Umgang mit Drogen geht.
<br><br>
Alkohol nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Schon Kinder werden durch den elterlichen Konsum damit konfrontiert. In der Pubertät greifen viele Jugendliche unüberlegt zu ihrem ersten alkoholhaltigen Getränk - gerade in dieser Lebensphase ist Alkoholkonsum besonders schädlich. Um riskantem Trinkverhalten vorzubeugen und Jugendliche in ihrer geistigen und körperlichen Entwicklung zu schützen, gilt es, möglichst früh aufzuklären. Die Beispiele jugendlicher Alkoholiker machen den Film für diesen Zweck besonders geeignet.
<br>Besonders geeignet für den Einsatz in der Suchtprävention und Drogenaufklärung.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201446 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='M
Eignung: ab 14

Mit über 200 Millionen Einwohnern ist Nigeria das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich stärkste Land Afrikas und das Land mit dem stärksten Wirtschaftswachstum der Welt! Doch der Gigant steht nicht auf sicheren Füßen: auch Armut und Ungleichheit prägen das Land. Am Beispiel der Landwirtschaft, gibt der aktuelle Dokumentarfilm Einblick in die Bestrebungen, Frieden und Wohlstand in alle Regionen zu bringen.
<br><br>
Nigeria hat 80 Mio. Hektar Ackerland, genug, um alle Einwohner zu ernähren und Millionen einen Job zu verschaffen. Doch das Land wird häufig für die Öl-Gewinnung geopfert, was der Elite horrende Gewinne zuspült. Der Film beleuchtet die Problematik und zeigt, wie Kooperativen Kleinbauern unterstützen - nicht nur um Erträge zu verbessern, sondern auch um möglichst viele Menschen in Lohn und Brot zu bringen, denn häufig sind es Unbildung und Arbeitslosigkeit, die Menschen zu Milizen wie Boko Haram treiben.
<br><br>
Das Medium verfügt über eine deutsche und englische Tonspur sowie zweisprachige Arbeitshilfen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201285 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/2w-s22-eYco?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Medienpaket nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Antonie Schneider und Pei-Yu Chang (Illustrationen), gesprochen von Wolfgang Kons, NordSüd Verlag 2018, ab 5 Jahren
<br><br>
Wenn es schneit in Jerusalem - was nur ganz selten passiert -, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. Sie packen den Schnee in ihre Taschen und gehen zu ihren jeweiligen Glaubensvertretern: Rabbi, Priester und Imam. Als sie dort ankommen, stellen sie fest, dass der Schnee in ihren Taschen geschmolzen ist.
<br><br>
Antonie Schneider, die seit vielen Jahren religiöse Themen für Kinder verständlich macht, behandelt dieses brisante Thema behutsam und erzählt eine Ringparabel in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings Werk "Nathan der Weise". Die Illustratorin Pei-Yu Chang entführt uns mit ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe in ein multikulturelles Jerusalem.
<br><br>
<b>DVD Rom-Ebene: </b>Begleitheft, Einzelbilder des Bilderbuchs, MP3 Hörbuch, Materialien (Cover des Buches zur Ankündigung des Bilderbuchkinos, "Winternacht"- Gedicht von Christian Morgenstern, Keksrezept, Bastelanleitung: Schneeflocken und Vorlagen zum Ausschneiden, Infoblatt: Schnee in Jerusalem, Malbild: So stelle ich mir Gott vor ..., Gotteshäuser und Geistliche)
<br><br>
<b>INHALT:</b>
<br>- DVD
<br>- Arbeitsheft
<br>- Bilderbuch
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203965 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium a
Eignung: ab 5

Der Film "Mit Gott gegen Hitler" erzählt die Geschichten von Dietrich Bonhoeffer und weiteren Menschen, die gegen die Ideologie des Nationalsozialismus gekämpft haben, weil sie Christen waren. Der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer wird bis heute für seine aufrechte Haltung verehrt, seine Reden und Schriften haben eine hohe Bekanntheit. Aber auch der Dominikaner Laurentius Siemer, der sich als Vertreter einer "überstaatlichen Macht" sah und die NS-Rassenideologie offen kritisierte, wird in dem Film gewürdigt oder die Sekretärin Aenne Vogelsberg, die unter Lebensgefahr eine hochverräterische Denkschrift des Dominikanerpaters Odilo Braun abtippte, wie auch die evangelischen Theologen Hans Asmussen und Martin Niemöller.
<br><br>
Dietrich Bonhoeffer wurde kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. April 1945 hingerichtet. Welche Rolle spielte der christliche Glaube bei ihm und den anderen Widerstandskämpfern? War ein Attentat gegen Hitler mit ihrer christlichen Ethik vereinbar? 75 Jahre nach dem Ende des Krieges beleuchtet der Film Fragen des christlichen Widerstands, die heute eine neue Aktualität bekommen.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201452 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/3O2DLCe_LcM?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 15

Das didaktische Medium "Empathie Mitgefühl und Fürsorge" für die Grundschule sensibilisiert dafür, Gefühle zu zeigen und zu erkennen, die Perspektive zu wechseln, Mitgefühl zu haben, fürsorglich zu sein sowie zu helfen, aber auch, sich helfen zu lassen.<br>
Zunächst zeigt das Medium, wie unterschiedliche Gefühle von Kindern erkannt werden, und fragt nach eigenen Gefühlen, die dabei entstehen. Es gibt altersgerechte Beispiele, wie Kinder die Perspektive wechseln und sich in den anderen hineindenken und -fühlen können.<br>
In weiteren Themenkapiteln wird dargestellt, dass Mitgefühl für Pflanzen, Tiere und andere Menschen in uns lebendig ist und menschliches Handeln in Gemeinschaft sich gut anfühlt. Mit der Geschichte des heiligen Martin wird ein Beispiel für Mitgefühl und fürsorgliches Handeln gegeben und auf die Barmherzigkeit Gottes in den Weltreligionen hingewiesen.<br<
In weiteren Modulen werden Möglichkeiten aufgezeigt, selbst zu helfen oder sich Hilfe zu holen: zum Beispiel Erwachsene, die helfen können, oder der Notruf in Gefahrensituationen. Letztlich vermittelt das Medium Empathie als Grundlage menschlichen und sozialen Handelns.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201287 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Z7x8g1pgY0Q?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/GHvoztk38FE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.c
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 6

Der Evangelist Lukas erzählt die Weihnachtsgeschichte in 11 Bildern:
<br>01 - Maria und der Engel
<br>02 - Maria bei Elisabeth
<br>03 - Ein Gebot von Kaiser Augustus
<br>04 - Maria und Josef auf dem Weg nach Bethlehem
<br>05 - Die Herbergssuche
<br>06 - Die Geburt
<br>07 - Die Hirten auf dem Feld
<br>08 - Der Engel
<br>09 - Die himmlischen Heerscharen
<br>10 - Die Hirten im Stall
<br>11 - Maria
<br><br>
<iframe src=https://player.vimeo.com/video/486170832 width=400 height=225 frameborder=0 allow=autoplay; fullscreen allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 4

Noch ist die globale Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch zeigt sich schon die sechste große Aussterbewelle der Erdgeschichte: Die Zahl der Arten, die für immer von der Erde verschwinden, steigt mit erschreckender Geschwindigkeit.
<br><br>
Der Kurzfilm erklärt und beleuchtet die zentralen Aspekte des Themas: Wie stellt sich Artenvielfalt auf unserem Planeten dar? Wie hängen Arten und Ökosystemleistungen zusammen? Wodurch ist die Artenvielfalt auf unserem Planeten gefährdet? Was ist ein Massenaussterben? Und wie kann dieses verhindert werden?<br>
Absolut sehenswerte, tolle Naturaufnahmen!
<br><br>
Sechs einzeln einsetzbare Kapitel liefern einen kompakten, leicht verständlichen Einblick:
<br>1. Artenvielfalt (Definition & Status Quo)
<br>2. Artensterben (Definition & Beispiele bedrohter Arten)
<br>3. Massenaussterben (Definition & Beispiele der Erdgeschichte)
<br>4. Das HIPPO-Modell (Gründe für das Artensterben)
<br>5. Zusammenfassung
<br>6. Maßnahmen: Wie kann die Artenvielfalt erhalten bleiben?
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/201445 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
Eignung: ab 10

Der kleine Rabe Socke ist von Frau Dachs zum Dachbodenaufräumen verdonnert worden, nachdem ihm mal wieder ein Malheur passiert ist und er ganz aus Versehen das alljährliche Waldfest ruiniert hat. Während er noch über die Ungerechtigkeit mault, macht er eine Riesenentdeckung: In einem geheimen Zimmer findet er eine waschechte Schatzkarte! Gezeichnet hat sie Opa Dachs, bevor er spurlos verschwunden ist. Um den verschollenen Schatz rankt sich eine geheimnisvolle Legende: Wer es schafft, bis zu ihm vorzudringen und alle Gefahren und Rätsel auf dem Weg besteht, der wird König des Waldes! Und König wollte Socke immer schon sein. Dann wären die anderen auch nicht mehr sauer auf ihn, glaubt er.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_H9DJgT4c2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 5

Das didaktische Medium "Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?" zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen.<br>
Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst.<br>
Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem vor allem als gemeinsame Aktion Spaß machen.<br>
Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/KW0-uI4QDks?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/_ftsEp7-FA8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe><br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/VcHImYBywkI?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 12

Kaffeebohnen haben eine weite Reise hinter sich, bis sie nach Deutschland kommen. Die Verarbeitung der Kaffeekirschen bis zu trinkfertigem Kaffee ist generell aufwendig. Dennoch sind nicht nur deswegen die Preise dafür unterschiedlich. Die Produktion erklärt, dass beim "Fairen Handel" auch der nachhaltige Anbau mit bestimmten Sozial- und Umweltstandards eine Rolle spielt, der anhand von Gütesiegeln wie zum Beispiel "Fair Trade" zertifiziert ist.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 7 Sequenzen, 2 Bilder, 14 Grafiken, 4 Karten, 13 Arbeitsblätter PDF, 13 Arbeitsblätter Word, 1 Interaktion, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202523 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/cN_uxxBRgCY?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 14

Die Produktion zeigt konkrete Möglichkeiten, sich den "Geist" als abstrakte Erscheinungsform Gottes vorzustellen. Sie zeigt die biblischen Grundlagen von Pfingsten auf, begleitet eine Jugendgruppe bei der Vorbereitung des Pfingstgottesdienstes, ist zu Gast bei einer Firmung und gibt Impulse, wie man Pfingsterlebnisse vielleicht auch ohne kirchlichen Bezug erfahren kann.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202531 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/axJGI94MfHw?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 11

Indien ist mit rund 1,3 Milliarden Einwohnern nach China der bevölkerungsreichste Staat der Erde. Dabei ist die Bevölkerung stark von Kontrasten zwischen städtischen und ländlichen Lebensformen geprägt. In dieser Produktion wird der Schwerpunkt auf die Gesellschaft, die durch das vom Hinduismus beeinflusste Kastenwesen geprägt wird, gelegt und insbesondere die Rolle der Frau sowie der "Dalits" - der "Kastenlosen" thematisiert.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 1 Film, 4 Sequenzen, 17 Grafiken, 5 Karten, 5 Arbeitsblätter PDF, 5 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202521 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/qmGxyDrm61k?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 13

Sich in der Bibel zurecht zu finden, gehört zu den Grundkompetenzen bei der Arbeit mit der Heiligen Schrift. Der Film erklärt auf ansprechende Weise, was, wo und warum dort in der Bibel steht und wie man sich ganz ohne Seitenzahlen in dieser umfangreichen Textsammlung orientieren kann. Übungsmaterial für verschiedene Zielgruppen ergänzt die Produktion.
<br><br>
<b>Medium enthält folgende didaktische Materialien:</b> 2 Filme, 4 Sequenzen, 10 Arbeitsblätter PDF, 10 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 2 Filmkommentare/Filmtexte, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/202529 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/SK2XIReua_A?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Eignung: ab 10

Eine arbeitslose Historikerin aus der nordmazedonischen Stadt tip gerät nach erniedrigenden Erfahrungen bei der Jobsuche in eine religiöse Prozession und lehnt sich spontan gegen die ehernen Regeln der Tradition auf, indem sie als erste Frau ein kleines Kruzifix aus einem eiskalten Fluss fischt, was ihr ein Jahr lang Glück bescheren soll. Die feministisch-burleske Passionsgeschichte nutzt die dadurch ausgelöste Welle der Empörung, um die frauenfeindlichen Strukturen zu demaskieren. Eine temporeiche Komödie, die ohne Bitterkeit, aber mit gebotener Schärfe die patriarchalen Effekte monotheistischer Religionen hinterfragt. (© FILMDIENST)
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Spd0sj8Yny8?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 12
Eignung: ab 14

Ein Polizist stößt neu zu einem Duo hinzu, das in einem Pariser Vorort Streife fährt, und wird schon am ersten Einsatztag mit den dortigen Machtverhältnissen konfrontiert, an denen seine neuen Kollegen durch Gewalt, Schikanen und Korruption regen Anteil haben. Als ein Löwenjunges aus einem Zirkus von einem Jugendlichen gestohlen wird, droht das fragile Interessengleichgewicht im Viertel zu kippen, umso mehr als die Polizisten bei der eskalierenden Festsetzung des Diebs gefilmt werden. Ein meisterlich inszenierter Film über die explosive Gemengelage an Fronten und Fraktionen in den französischen Banlieues. Ohne einseitige Schuldzuschreibungen greift das fein gezeichnete Drama brandaktuelle gesellschaftliche Strömungen auf und sensibilisiert eindrücklich für die unkalkulierbaren Gefahren, die aus jeglicher Form der Ausgrenzung erwachsen. (© FILMDIENST)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203932 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/dCp2EAOJFOE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: 16
Eignung: ab 16

Der jüdische Leiter einer privaten Hilfseinrichtung für autistische Menschen im Großraum Paris kümmert sich wenig um Regeln und Vorschriften, wenn es darum geht, seinen Schützlingen mehr Handlungsfreiheit zu ermöglichen. Deshalb kooperiert er auch mit einem ähnlich unkonventionellen Projekt eines Muslims, der sich um sozial auffällige Jugendliche kümmert. Die mit dezentem Humor und einer großen Leichtigkeit inszenierte Dramödie stützt sich auf reale Vorbilder und eine mehrjährige Beobachtung des Alltags in der Einrichtung des Vereins "Le Silence de Justes". Auf spielerische und höchst unterhaltsame Weise trägt der Film zum Abbau von Berührungsängsten bei und leistet insbesondere viel für das Verständnis von Autismus. (- filmdienst.de)
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203283 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/Psu86AK4rWE?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
<br><br>
Altersangabe: 6
Eignung: ab 12

Spätsommer, Früchte reifen am Baum. Der Großvater schenkt dem Enkel einen Drachen. Als der Junge durch die Luft gewirbelt wird, fängt er ihn auf. Die Blätter fallen und Großvater ist schwach geworden. Ein rauer Herbstwind weht ihn in den Wolkenhimmel. Es folgt ein Winter, ein Frühling. Ein warmer Windhauch beschert ein Wiedersehen. In bezaubernden Bildern, vielen Schichten und reich an Textur erzählt der Film vom Erinnern an die, die nicht mehr mit uns sind. Der Animationsfilm zeigt in unverglich leichter Art auf, dass niemand für immer lebt, dass alle Kreaturen irgendwann sterben müssen. Er vergewissert aber auch, dass der Tod nicht das Ende einer Reise ist.
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/203916 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/PbMQrcp3J2w?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 4

Schon im Grundschulalter verlagert sich der Konsum von Medieninhalten und die Kommunikation immer stärker in den Bereich der mobilen Endgeräte. Gemeinsam mit vier gleichaltrigen Protagonisten erkunden Schülerinnen und Schüler zentrale Funktionen und auch Probleme der Smartphone-Nutzung. Zwei der Protagonisten sind geübte Smartphone-Nutzer während die anderen beiden noch keine oder kaum Erfahrungen damit haben. Ergänzende Animationen übernehmen im Filmverlauf die detaillierte Erläuterung der aufgeworfenen Themen.
<br><br>
Inklusive didaktischer Materialien: 1 Film, 7 Sequenzen, 8 Grafiken, 8 Arbeitsblätter PDF, 8 Arbeitsblätter Word, 1 Verwendung im Unterricht, 1 Filmkommentar/Filmtext, 1 Begleitinformation
<div style='float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; margin-top:10px;'>
<a href=https://leon.tsn.at/195885 target='_blank' />
<img src='/cover?nr=555555&s=I' border='0' alt='Medium auf LEON' /></a></div>
<br><br>
<iframe width=400 height=225 src=https://www.youtube.com/embed/NQ5pOwxoiFA?rel=0 frameborder=0 allow=autoplay; encrypted-media allowfullscreen></iframe>
Altersangabe: LEHR
Eignung: ab 8